ALSO Update 3/2015 deutsch

Page 1

SUDOKU-WETTBEWERB

UPDATE

GEWINNEN SIE EINEN LOTUSGRILL XL GESPONSERT VON EPSON

AUSGABE 3 | 2015

FOKUSTHEMA

VIRTUALISIERUNG VMWARE

BERNER FACHHOCHSCHULE – TEIL III

MICROSOFT

KOMPONENTEN DES SOFTWARE-DEFINED DATACENTERS

JAHRESKOLUMNE ZUM THEMA VERBESSERUNG PATIENTENSICHERHEIT

VIRTUALISIERUNG MIT MICROSOFT

SEITE 12

SEITE 8

SEITE 16



VORGAUKELN, WAS NICHT IST … Harald Wojnowski Managing Director harald.wojnowski@also.com

Mit Virtualität beschreibt Wiki die «Eigenschaft einer Sache, nicht in der Form zu existieren, in der sie zu existieren scheint, aber in ihrem Wesen oder ihrer Wirkung einer in dieser Form existierenden Sache zu gleichen». Auf den Punkt gebracht: vorgaukeln, was nicht ist.

sowohl für den Betreiber wie auch den Anwender deutlich erhöhen. Auch unsere Umwelt dankt's: Der im Vergleich zu traditionellen Ansätzen deutlich höhere Nutzungsgrad senkt den Energiebedarf und weil die Hardware in einem übergeordneten Ganzen eingebunden ist, spielt deren einzelne Leistungsfähigkeit nicht mehr die entscheidende Rolle, womit sich die Nutzungsdauer derselben Infrastruktur erhöht.

Wozu in aller Welt soll das gut sein? Was wir im normalen Leben in den meisten Fällen sehr kritisch hinterfragen, hat sich in der IT über die Jahre als Virtualisierung äusserst erUrsprünglich zur Steigerung der Auslastung folgreich etabliert. Auf den ersten Blick klingt von Servern und Datenspeichern gedacht, es paradox: Durch die Einhaben die Vorteile mittler«Für einmal sei vorgaukeln, führung einer zusätzlichen weile in zahlreichen neuen was nicht ist, nicht nur erlaubt, Technologie erhöht sich die Gebieten Einzug gehalten: sondern gar erwünscht.» Leistungsfähigkeit des GeNetzwerke, Gebäude-Leitsamtsystems, bei gleichsysteme, ja sogar komzeitig geringerer Komplexität im Betrieb. plette Datacenter segeln unter dem Label «virtualisiert» und machen sich dessen VorIm Kern der Sache höchst komplex, gelingt teile zunutze. es tatsächlich, die Welt der IT aus Sicht des Anwenders zu vereinfachen. VirtualiFür einmal sei vorgaukeln, was nicht ist, nicht sierung vereinheitlicht und bündelt verteilte nur erlaubt, sondern gar erwünscht. In dieIT-Systeme, ohne dabei auf deren physische sem Sinne wünsche ich Ihnen eine interesMerkmale Rücksicht nehmen zu müssen, sante Lektüre der vorliegenden ALSO Update und verbirgt deren Eigenschaften vor dem Ausgabe. Anwender. Weil virtuelle Ressourcen Funktionen übernehmen können, für die andernfalls mehrere eigenständige reale Systeme notwendig sind, lässt sich die Flexibilität beim Einsatz über geschicktes Management Harald Wojnowski

EDITORIAL | 3


DAS SIND WIR!

«Persönliche, offene und transparente Kommunikation ist mir wichtig! Ausserdem setze ich mich engagiert für unsere Kunden und Ihre unterschiedlichen Bedürfnisse ein.» Anita Pervorfi-Dedaj, Retail Agent

«Optimaler Einsatz und nur das Beste für unsere Kunden!» Bernhard Balmer, Account Manager


INHALTSVERZEICHNIS FOKUSTHEMA

10 Geek Corner – Wie funktioniert PFS? 24 ALSO Cloud Marketplace 41 ALSO Trainingsübersicht

19 Synology – Virtualisierungsspeicher mit NAS-Servern 20 Hitachi – Virtual-Storage-Plattform-Familie 22 QNAP – Turbo NAS 25 Lenovo – ThinkPad W550s 26 Adobe – Acrobat DC und Document Cloud 29 Samsung – 850 EVO M.2 und mSATA SSD 30 Samsung – Customer Case Hallenstadion Zürich 32 Unify – Circuit 33 HP – JetIntelligence 34 Schneider Electric – Rechenzentrumsausrüster 35 Samsung – 6'000er-Smart-TV-Serie 36 KYOCERA – ECOSYS Drucker und MFPs 37 Samsung – Galaxy Tab A 38 HP – ProDesk 400 Desktop Mini 40 RICOH – Schwarz-Weiss-LED-Drucker

NEWS

CHALLENGE

11 Fujitsu – Virtualisierungsportfolio 12 VMware – Komponenten des Software-Defined Datacenters 14 Cisco – UCS-Smart-Play-Select-Programm 15 Lenovo – Mit ThinkServern zu neuen Ideen 16 Microsoft – Virtualisierung mit Microsoft 18 Fortinet – FortiGate VMX-Firewall

42 Sudoku – LotusGrill XL gesponsert von Epson

6 Leitartikel – Virtualisierung

JAHRESKOLUMNE 8 Kolumne – Verbesserung der Patientensicherheit

ALSO INSIDE

DE 2 line 100K

Autorisierter Distributor 40K

Autorisierter Distributor PMS 429 + 100K

IMPRESSUM

Autorisierter Distributor

PMS 429 + PMS 485

Autorisierter Distributor

HERAUSGEBER, REDAKTION UND ANZEIGENDISPOSITION

KONZEPTION, DESIGN Autorisierter

LEKTORAT

DRUCK

PUBLIKATIONSDATEN

ALSO Schweiz AG Meierhofstrasse 5 6032 Emmen Telefon 041 266 11 11 info-ch@also.com www.also.ch

fachWERK Kommunikation AG Wassergraben 6 6210 Sursee Telefon 041 799 44 44 update@fachwerkag.ch www.fachwerkag.ch

Apostroph Luzern AG Töpferstrasse 5 6004 Luzern Telefon 041 419 01 01 www.apostroph.ch

Stämpfli Publikationen AG Wölflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 64 41 www.staempfli.com

4. September 2015 6. November 2015

White

Distributor


WAS BEDEUTET VIRTUALISIERUNG? Virtualisierung bezeichnet in der Informatik die Erzeugung virtueller (d. h. nicht-physikalischer) Dinge wie einer emulierten Hardware, eines Betriebssystems, Datenspeichers oder einer Netzwerkressource. Dies erlaubt es etwa, Computerressourcen (insbesondere im Serverbereich) transparent zusammenzufassen oder aufzuteilen oder ein Betriebssystem innerhalb eines anderen auszuführen. Dies ermöglicht, andere physische Gegebenheiten vorzugeben, als tatsächlich vorhanden sind: Etwa kann einem Betriebssystem die Alleinnutzung eines Computers vorgegaukelt werden, wobei es tatsächlich innerhalb eines anderen Betriebssystems als reguläres Anwendungsprogramm läuft. Wildwuchs in der Infrastruktur? Durch Virtualisierung lässt sich die grösste Herausforderung der IT meistern: der Wildwuchs in der Infrastruktur, der IT-Abteilungen dazu zwingt, 70 % ihres Budgets in die Wartung zu investieren und der kaum Ressourcen für geschäftsfördernde Innovationen übrig lässt. Die Schwierigkeiten ergeben sich aus der Architektur der heutigen x86-Server: Diese sind auf die Ausführung nur eines Betriebssystems und einer Anwendung ausgelegt. So müssen selbst kleine Rechenzentren viele Server bereitstellen, die jeweils nur zwischen 5 und 15 % ausgelastet und damit hochgradig ineffizient sind. Virtualisierungssoftware löst das Problem, indem mehrere Betriebssysteme und Anwendungen auf einem einzigen physischen Server oder «Host» ausgeführt werden können. Jede eigenständige virtuelle Maschine (VM) bleibt von den anderen isoliert und nutzt nur so viele Computingressourcen des Hosts, wie sie benötigt. Ganz vereinfacht kann man sich das so vorstellen:

6 | FOKUSTHEMA

Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Raum voller Rechner. Nun nehmen Sie diesen Raum und stecken ihn in einen einzigen Rechner hinein – das ist Virtualisierung. Viele Rechner teilen sich einen echten Computer. Was sind die Vorteile? • Durch Virtualisierung werden die Ressourcen eines Rechnersystems aufgeteilt und von mehreren unabhängigen Betriebssystem-Instanzen genutzt. • Jede virtuelle Maschine (VM) verhält sich wie ein vollwertiger Computer mit eigenen Komponenten, der in einer abgeschotteten Umgebung auf einer realen Maschine läuft. • In einer VM kann ein Betriebssystem mit Anwendungen genau wie auf einem realen Computer installiert werden. Die Anwendungen merken nicht, dass sie sich in einer VM befinden. • Anforderungen der Betriebssystem-Instanzen werden von der Virtualisierungssoftware abgefangen und auf die real vorhandene oder emulierte Hardware umgesetzt. Die VM selbst bekommt davon auch nichts mit. • Jede VM stellt eine vollständige Nachbildung der darunter liegenden, physischen Hardware dar. • Bis zu 80 % höhere Auslastung jedes Servers • Reduzierung der Hardwareanforderungen im Verhältnis 10:1 oder höher • Halbierung der Investitions- und Betriebsausgaben, bei jährlichen Einsparungen von über 1'500 US-Dollar für jeden virtualisierten Server. • Robuste, kostengünstige Hochverfügbarkeit • Da Virtualisierung zu erheblicher Hardwareeinsparung führen kann, ist sie eine wichtige Green-IT-Massnahme. Virtualisierung hat, bei richtiger Umsetzung, einen deutlich positiven Umwelteffekt.


Virtualisierung von Netzwerkservices Mit Software-Defined Networking werden die Virtualisierungsprinzipien auch auf die Netzwerkressourcen angewendet. Sie werden abstrahiert, in Pools zusammengefasst und automatisiert, um die Beschränkungen starrer physischer Architekturen zu überwinden. Netzwerkservices werden jeder einzelnen Anwendung zugewiesen und bleiben dieser zugewiesen. Dabei passen sie sich flexibel an die sich ändernden Anforderungen der Anwendung an. Software-Defined Networking bietet zahlreiche Vorteile: • Einfacheres Provisioning • Erweiterte Skalierbarkeit • Vereinfachtes Management • Geringere Betriebskosten Daraus resultieren mehr Effizienz, höhere Verfügbarkeit und geringere Kosten! In dieser ALSO Update Ausgabe vertiefen wir diese Thematik mit unseren Herstellern und deren Produktportfolio. Quellen-Hinweis: • VMware – Grundlagen der Virtualisierung • Creasy RJ. The origin of the VM/370 time-sharing system. IBM Journal of Research and Development 25 (1981), No. 5, 483{490 • Amit Singh. An Introduction to Virtualization. 2004 http://www.kernelthread.com/publications/virtualization/

Marco Iten Head of Business Unit Software marco.iten@also.com

FOKUSTHEMA | 7


MEDIZININFORMATIK KANN DIE PATIENTENSICHERHEIT DEUTLICH VERBESSERN Thomas Bürkle, Jürgen Holm, Michael Lehmann Dozenten der Medizininformatik Die Patientensicherheit ist einer der wichtigsten Aspekte in der Medizin. Sie steht im Spannungsfeld mit den leider auftretenden «Kunstfehlern» der Behandelnden. Nehmen wir das Beispiel Medikamente. Wussten Sie, dass bei uns in der Schweiz vorsichtig gerechnet jährlich mehr als 400 Menschen sterben müssen wegen Fehlern bei Verschreibung und Abgabe von Medikamenten? Grund genug, genauer zu analysieren, was dahintersteckt. Wenn wir uns den Medikamenten-Verordnungsprozess im Spital anschauen (Normalstation), kann dieser in folgende wichtige Teilprozesse aufgeteilt werden (Abbildung 1):

1. Medikationsanamnese: Feststellen der aktuellen Medikamenteneinnahme, bei Bedarf umstellen auf die Hausliste, falls die Originalpräparate nicht in der Spitalapotheke geführt werden 2. Neuverordnung von Medikamenten nach der Diagnosestellung 3. Verordnete Medikamente bereitstellen («richten») durch Pflegende 4. Medikamentenabgabe und Dokumentation durch die Pflegenden 5. Austrittsmedikation beim Austritt des Patienten 6. Compliance: Hierunter wird verstanden, dass der Patient die verschriebene Therapie auch annimmt und wie verordnet befolgt («Therapietreue»). Deutlich komplizierter wird es in spezialisierten Gebieten wie zum Beispiel in der Onkologie, Nephrologie oder auf der Intensivpflegestation.

Compliance der Patienten Medikationsanamnese •Medikamente bei Eintritt •Weiterführen •Anpassen •Pausieren •Substituieren

Medikationsplan •Stationäre (Neu-) Verordnung •Medikation •Infusion •Reserve

Medikamente verabreichen •Richten und Abgabe •Nach Verordnung Abgeben •Reservemedikation •Nachbestellung •Verbrauch

Austrittsmedikation •ArztbriefSchreibung •Rezept •Patientenplan

Akkurate, übersichtliche und begründete Dokumentation von Verordnungen, Verlauf und Therapieerfolg Abbildung 1: Wichtige Komponenten beim klinischen Medikationsprozess. Alle Arbeitsschritte müssen sorgfältig, nachvollziehbar und unmissverständlich dokumentiert werden. Bei allen Teilschritten wird zudem ein aktives und entsprechend dem Therapieplan akurates Verhalten des Patienten vorausgesetzt. Handschriftliche Dokumentation Eine wesentliche vermeidbare Fehlerquelle besteht bei der handschriftlichen Dokumentation. Dies ist leicht nachvollziehbar, wie folgende Beispiele deutlich aufzeigen (Abbildung 2, Abbildung 3).

Abbildung 2: Hochrisiko Handschrift I.: In diesem Beispiel wurde ein Blutverdünner sehr missverständlich verordnet: 3 – 2 – 1 hätte auch als morgens– mittags–abends verstanden werden können, anstatt, wie erst auf Nachfrage geklärt wurde, dass Dienstag–Mittwoch–Donnerstag gemeint war.

8 | JAHRESKOLUMNE


Diese Liste muss zusätzlich im Kontext der Menge an verfügbaren Medikamenten gesehen werden, die in der Schweiz mehr als 13'000 verschiedene Produkte zählt. Unter Umständen werden diese Medikamente wieder vom Markt genommen oder es wurden von der Swissmedic (Schweizerische Zulassungs- und Aufsichtsbehörde für Heilmittel) Warnungen herausgegeben. Alle diese Informationen müssen bei der Verschreibung berücksichtigt werden. Die Komplexität ist enorm: Über 65-jährige Patienten nehmen vor Spitaleintritt durchschnittlich fünf oder mehr verschiedene Medikamente zu sich. Während des Spitalaufenthalts kommen weitere 10 bis 15 hinzu. Abbildung 3: Hochrisiko Handschrift II.: 4 x 80?, 4 x 70?, 4 x 20? Schäden durch Arzneitherapie haben vielfältige Ursachen Das Beispiel der handschriftlichen Dokumentation ist eindrücklich und zeigt exemplarisch auf, wie die konkreten Gefahren im Medikationsprozess aussehen. Eine genauere Prozessanalyse zeigt aber auf, dass in allen Teilschritten Fehlermöglichkeiten identifiziert werden können. Weitere Beispiele dafür sind: • Nichtanwendung notwendiger Medikamente • Nicht verordnet • Nicht eingenommen • Gefälschtes Medikament • Inadäquate Anwendung von Medikamenten • Fehler bei der Dokumentation der Verordnung • Fehler beim Bereitstellen («Richten») der Medikamente • Fehler bei der Art der Einnahme • Unzureichende Kontrollen: verordnungsrelevante Informationen zum Medikament oder zum Patienten fehlen Allein die «korrekte» Verordnung durch die Ärztin oder den Arzt erfordert ein hohes integratives Wissen vieler wichtiger Einflussfaktoren und zeigt die Komplexität des Informationsgehalts bei der Medikation auf: • Dosis pro Zeiteinheit, pro Verabreichung, bezüglich des Alters, des Gewichts, der Körperoberfläche oder der Nieren- oder Leberfunktion • Frequenz, Dauer bis zur nächsten Gabe • Verabreichungsart (peroral, intravenös, rektal, perkutan etc.) • Interaktionen mit anderen Wirkstoffen (Verstärkung oder Abschwächung der Wirkung) • Diagnosen und Indikationen («Heilsanzeige») • Kontraindikationen (ein Medikament darf bei dieser Diagnose nicht gegeben werden) • Allergien • Pharmakokinetik (Aufnahme, Verteilung und Abbau des Medikaments im Körper) • Evidence based medicine / Guidelines

Verbessern Aus der Analyse wird schnell ersichtlich, dass intelligent eingesetzte Informationstechnologie die Ärzteschaft unterstützen kann. Schon alleine eine saubere elektronische Erfassung der Medikamente eliminiert die Unleserlichkeit. Gemäss Studien kann dadurch mehr als die Hälfte der vermeidbaren Fehler beseitigt werden! Eine weitere wesentliche Hilfe stellen zusätzliche Expertensysteme dar, die weitere 30 % der vermeidbaren Fehler verhindern können. Sie warnen, wenn Medikamente nicht zusammenpassen (Abbildung 4), wenn zu hoch dosiert wird, wenn bestimmte Laborwerte des Patienten berücksichtigt werden sollten etc. Verschiedene Spitäler in der Schweiz haben diesbezüglich bereits gehandelt und entsprechende Applikationen installiert. Weltweit – und wie auch bei uns am Institut für Medizininformatik in Biel – arbeiten Experten und Wissenschaftler seit Jahren zusammen, um die Informationstechnologien weiter zu verbessern. 400 Tote bleiben zu viele!

Abbildung 4: Die Medikamente, die ein Patient einnimmt, werden im Kreis dargestellt. Brufen hat Einfluss (Interaktion) auf drei andere Medikamente, was mit Strichen angezeigt wird. Beispiel: Aspirin und Brufen entstammen der gleichen Stoffgruppe und sollten deshalb nicht zusammen verordnet werden. Klickt ein Benutzer auf einen Strich, werden die Detailinformationen zur entsprechenden Interaktion angezeigt.

JAHRESKOLUMNE | 9


WIE FUNKTIONIERT PFS? Seit 2013 ist bekannt, dass Geheimdienste mit grossen Ambitionen versuchen, verschlüsselten Datenverkehr aufzuzeichnen, um ihn zu einem späteren Zeitpunkt zu entschlüsseln. Aus diesem Grund wird vonseiten der Kryptoanalytiker eindringlich darauf hingewiesen, Massnahmen zu treffen, um dieses Sammeln von Daten sinnlos zu machen. Mit Perfect Forward Secrecy (PFS) existiert seit Längerem eine technische Möglichkeit, die genau diese nachträgliche Entschlüsselung verhindern kann. Wie funktioniert das?

Sämtliche verschlüsselten Kommunikationsprotokolle arbeiten mit Schlüsseln, welche die Übermittlung der Nutzdaten kryptologisch absichern. Mit einigem Aufwand können beliebige Schlüssel geknackt werden. Deshalb werden während der Kommunikation temporäre Sitzungsschlüssel verwendet, die regelmässig neu ausgehandelt werden. Würde ein Sitzungsschlüssel geknackt, könnte also nur ein Teil der Daten entschlüsselt werden. Die Herausforderung bei PFS liegt darin, dass aus einem aufgedeckten Langzeitschlüssel nicht auf den ausgehandelten Sitzungsschlüssel geschlossen werden kann. Bei PFS ist ein Angreifer trotz Kenntnis des Langzeitschlüssels nicht in der Lage, daraus Informationen auf den Sitzungsschlüssel zu ziehen. Im Fall von Transport Layer Security (TLS) wird dies erreicht, indem der Langzeitschlüssel ausschliesslich dazu verwendet wird, um die zu verwendenden Kurzzeitschlüssel kryptografisch zu signieren. Mit diesen erzeugten Kurzzeitschlüsseln wird jeweils durch einen Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch ein Sitzungsschlüssel ausgehandelt. Wird nun einer der beiden Kommunikationspartner kompromittiert, so kann der Angreifer nur in den Besitz des langfristigen Signaturschlüssels und des aktuellen Sitzungsschlüssels gelangen. Die Sitzungsschlüssel von vergangenen Verbindungen wurden bereits gelöscht. Der Nachteil dieser Art, die Schlüssel zu generieren, ist ein deutlich höherer Aufwand. Dies ist mitunter ein Grund, wieso PFS bei verschiedenen Produkten nur optional hinzugeschaltet werden kann und nicht standardmässig aktiviert ist. Bei den Webangeboten mit HTTPS-Zertifikaten gehörte Google zu den ersten, die für ihr Angebot konsequent die Verwendung von PFS unterstützen. Aufgrund des gestiegenen Drucks durch die Öffentlichkeit und durch Bürgerrechtsorganisationen wenden inzwischen auch Facebook und weitere grosse Unternehmen diesen Standard an. Trotzdem sind gemäss einer internationalen Erhebung im Januar 2015 erst 21 % aller Webseiten dazu konfiguriert, PFS zu unterstützen.

10 | ALSO INSIDE


FUJITSU PORTFOLIO – ALLES AUS EINER HAND Fujitsus Erfahrungen aus Tausenden erfolgreich realisierten Servervirtualisierungsprojekten fliessen direkt in die Entwicklung der Produkte, Lösungen und Services ein. Fujitsu PRIMERGY Server und Fujitsu ETERNUS Storage-Systeme sind beispielsweise für Servervirtualisierungs- und Cloud-Infrastrukturszenarien optimiert. Dies belegen zahlreiche Benchmark-Rekorde.

Ausserdem sind Servervirtualisierungsangebote der Technologiepartner in die Fujitsu Lösungen integriert. Und um Ihren Nutzen durch Servervirtualisierung noch zu steigern, hat Fujitsu Angebote zur Virtualisierungsausweitung entwickelt. Fujitsu ServerView Resource Orchestrator und Fujitsu Integrated System

Cloud Ready Blocks ermöglichen beispielsweise eine einheitliche Verwaltung gemischter Umgebungen – auch wenn unterschiedliche Servervirtualisierungstechnologien oder eine Mischung aus virtuellen Maschinen und physikalischen Servern verwendet werden.

Um die beste Lösung für Ihre individuellen Erfordernisse zu bieten, hat Fujitsu ein Serviceangebot entwickelt, das sämtliche Servervirtualisierungs- und Cloud-ComputingAspekte abdeckt. So bieten zum Beispiel Fujitsus vordefinierte Assessment Services zum Festpreis, sogenannte OPTIMIZATION Services, an – detaillierte Empfehlungen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Geschäftsziele mit Ihrer IT optimal zu erreichen.

Fujitsu Technologiepartner:

VMware ist Marktführer bei der Servervirtualisierung, was die Anzahl der betriebenen virtuellen Maschinen, Umsätze und Technologie anbelangt.

Nutzen Sie unsere entsprechenden Informationen über Betriebssysteme für die Angebote zur Fujitsu x86 Servervirtualisierung von unserem umfangreichen Netzwerk an Linux-Partnern wie SUSE, Red Hat, Debian, Ubuntu und CentOS.

Citrix bietet eine zuverlässige und XEN-basierte Servervirtualisierung, die ausserdem vollständig in die Client-Virtualisierungslösungen von Citrix integriert ist.

Microsoft bietet kostengünstige Server Servervirtualisierung mit maximaler Flexibilität, einfacher Verwaltung und integrierten Hochverfügbarkeitsmechanismen.

Ivan Legnini Technical Consultant Server ivan.legnini@also.com

➜ QR-Tag scannen und spannende News auf der ALSO Fujitsu Microsite entdecken. http://fujitsu.also.ch NEWS | 11


KOMPONENTEN DES SOFTWARE-DEFINED DATACENTERS Das Software-Defined Datacenter ist eine vereinheitlichte Rechenzentrumsplattform, mit der Sie von völlig neuen Bereitstellungsmechanismen für Ihre IT mithilfe unvergleichlicher Automatisierung, Flexibilität und Effizienz profitieren. Mit dem softwaredefinierten Ansatz von VMware können die Komplexität und Inflexibilität herkömmlicher IT-Infrastrukturen überwunden werden, da Rechenzentrumsservices nicht mehr an spezielle Hardware und deren Beschränkungen gebunden sind. Computing-, Storage/Netzwerk-, Sicherheits- und Verfügbarkeitsservices werden in Pools zusammengefasst, aggregiert und als Software bereitgestellt und von intelligenter, richtliniengesteuerter Software verwaltet. Das Ergebnis ist ein für das Cloud-Zeitalter optimiertes Rechenzentrum, das eine beispiellose geschäftliche Flexibilität, die höchsten SLAs für alle Anwendungen, einen einfacheren Betrieb und niedrigere Kosten realisiert. Software-Defined Networking Die herkömmlichen Netzwerkstrukturen sind eines der grössten Hindernisse für die Flexibilität von Rechenzentren. Für die Bereitstellung des Netzwerks ist nach wie vor eine manuelle Provisionierung der einzelnen Geräte erforderlich. Virtuelle LANs (VLANS) lassen sich nur schwer verwalten, da eine Vielzahl von unterschiedlichen Geräten durch komplexe – und häufig anbieterspezifische – Schnittstellen miteinander verbunden sind. Mit softwaredefinierten Netzwerken kann diese Komplexität vermieden werden. Vereinfachte und automatisierte Netzwerkbereitstellung Vergleichbar mit den Vorteilen der Servervirtualisierung für Rechenressourcen entkoppelt ein softwaredefiniertes Netzwerk die Netzwerkservices von der zugrunde liegenden Hardware des physischen Netzwerks. So können agile und sichere virtuelle Netzwerke aufgebaut, programmatisch bereitgestellt, mit Workloads verbunden, platziert, verschoben oder bei Bedarf skaliert werden – selbst zwischen Clustern, Pods und Metro-Clustern. Dynamische Neukonfiguration von Netzwerken und reduzierter VLAN-Overhead Wenn eine Anwendung auf einen anderen Bereich des Rechenzentrums verschoben werden muss, wird ein neuer Netzwerkpfad erstellt, wobei die Abläufe dynamisch, bedarfsorientiert und softwaregesteuert sind. In einem softwaredefinierten Netzwerk werden auch Netzwerkservices, beispielsweise für Zugriff und Lastausgleich, von der Netzwerkhardware entkoppelt und in eine Software eingebunden, die aktiv in Anwendungen eingebettet ist und mit ihnen verschoben wird. Durch die Aufhebung der physischen Einschränkungen kann das Netzwerk flexibel von einem einzelnen Standort auf ein beliebiges Rechenzentrum weltweit erweitert werden. Die Betriebsabläufe werden erheblich vereinfacht und die Kosten deutlich reduziert. Zudem profitiert die IT von einer erhöhten Agilität und kann Anwendungen und Daten entsprechend den Unternehmensanforderungen schneller bereitstellen, verschieben und skalieren. Stärkere Vereinfachung und höherer Schutz Physische Sicherheitsarchitekturen sind – wie auch herkömmliche Netzwerkstrukturen – äusserst starr und kompliziert. Die Software-Defined Security bietet eine stärkere Vereinfachung und einen höheren Schutz, indem ein Sicherheitsmodell genutzt wird, das auf Anwender- und Anwendungsidentitäten basiert. Die anpassbaren Sicherheitsfunktionen werden bereitgestellt, indem Sicherheitsressourcen abstrahiert und über physische Grenzen hinweg in Pools zusammengefasst werden.

12 | NEWS


Mobile und optimierte Sicherheit In einem Software-Defined Datacenter sind die Sicherheitsfunktionen in den einzelnen Anwendungen eingebettet und können so gemeinsam mit den Anwendungen verschoben oder skaliert werden. Kritische Anwendungen werden durch eine virtualisierungsoptimierte Firewall und anpassbare Vertrauenszonen geschützt und isoliert. Die Sicherheit am Rand des virtuellen Rechenzentrums wird durch eine integrierte Firewall und Gateway Services gewährleistet. Software-Defined Storage Software-Defined Storage bietet hier die ideale Lösung. Durch die Abstraktion von Storage-Ressourcen wird die Schaffung von Storage-Pools, der Einsatz von Replikationsfunktionen und die bedarfsorientierte Zuweisung von Storage-Ressourcen ermöglicht. Das Ergebnis ist eine Storage-Ebene, die eine ähnliche Agilität aufweist wie virtualisierte Rechenressourcen. Die Storage-Ressourcen können in Pools zusammengefasst, flexibel und effizient bereitgestellt und bei Bedarf beliebig skaliert werden. Die Geschäftswelt ist unberechenbar. Sie möchten für lhr Geschäft mehr Flexibilität, Effizienz und Rentabilität? Ihre Lösung: das Software-Defined Data Center Weitere Informationen: http://www.vmware.com/software-defined-datacenter/index.html

Paul Zimmermann Sales Consultant paul.zimmermann@also.com

NEWS | 13


CISCO UCS SMARTPLAYSELECT-PROGRAMM Weiterhin baut Cisco auf dem Erfolg der SmartPlay Bundles auf und kündigte vor Kurzem das neue, verbesserte SmartPlay-SelectProgramm an. Die ursprünglichen SmartPlay Bundles ermöglichten bis anhin, vorkonfigurierte System-Konstellationen für entsprechen entsprechende Kundenanforderungen auszuwählen und als Gesamtpaket dem Kunden anzubieten. Das neue SmartPlay-Select-Programm bietet nun neu die Flexibilität, zwischen den einzelnen Technologieblöcken so zu wählen, dass unterschiedliche Bedürfnisse damit adressiert werden können. Damit lassen sich nun individuelle SmartPlay Bundles schnüren, welche auf die individuellen Kundenanforderungen zugeschnitten sind und so auch in Märkte passen, in denen die ursprünglichen Bundles zu starr waren. Neben der Flexibilität bietet das neue SmartPlay-Select-Programm auch erweiterte Partner-Vorteile im kommerziellen Bereich sowie höhere Bezugsmengen und mehr Services. Ab sofort ist es noch viel einfacher, mit UCS-Lösungen die Bedürfnisse Ihrer Kunden abzudecken.

Highlights • Einfaches Modellbaukasten-Prinzip für die Erstellung von UCS-Lösungen • Alles aus dem SmartPlay-Select-Programm kann mit diversen Promotionen verwendet werden • Möglichkeit von Try & Buy für einen erfolgreichen Verkauf • Einfacher Zugriff auf die SmartPlay Select Building Blocks mit entsprechend angepassten Listenpreisen (UCS B- /C-Serie / C-Serie Server, Fabric Interconnects, Blade Chassis, FC Switches, Server Optionen) • Alle SmartPlay Select Bundles enthalten Cisco One Foundation for Compute • Einfaches Hinzufügen der zusätzlichen Memory-Erweiterungen und Einbau im Werk • Neue Serviceangebote für SmartPlay Select Bundles (Cisco ONE) Für eine Einführung in das neue SmartPlay-Select-Programm senden wir Ihnen gerne eine komplette Übersicht der SmartPlay-SelectKomponenten.

SmartPlay Select Bezeichnung Cisco SKU

Bundle-Inhalt

Listenpreis Cisco GPL (US$)

UCS Mini Chassis 5108 UCS-SPL-MINI

UCS 5108 Blade Chassis with pair of 6324 Fabric Interconnect In-chassis 4 x UP 10G, 1x40G 4 x 2500W AC power supply Increased server compatibility including B200M3, B420M3, B200M4, C220M4 & C240M4

28'568.00

48 Port Fabric Interconnect UCS-SPL-FI48-2X

2 x Fabric Interconnect 6248 with 12 active port licenses

49'969.00

Stefan Wallimann Business Development Manager stefan.wallimann@also.com

➜ QR-Tag scannen und spannende News auf der ALSO Cisco Microsite entdecken. http://cisco.also.ch 14 | NEWS


W

MIT THINKSERVERN ZU NEUEN IDEEN Lenovo stellt sein Angebot an ThinkServern der neuesten Generation in der Schweiz als Topsel Topseller vor. Die speziell für den Schweizer Markt selektierten Rack- und Towermodelle zeichnen sich durch ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, hervorragende Funktionalität und Leistung aus. ThinkServer als Tower Towerserver sind das perfekte Format für Büros und dezentrale Umgebungen. Die Towermodelle der ThinkServer-Serie haben eine hohe Flexibilität und gute Ausstattung in der jeweiligen Klasse. Sie sind auf den Betrieb in kleineren und mittleren Büros ausgelegt, was sich insbesondere bei der Optimierung der Kühlung zeigt. Dies ermöglicht einen flüsterleisen Betrieb mitten im Büro. Für erhöhte Betriebssicherheit ist der Lenovo ThinkServer TS440 voll redundant aufgebaut und bietet Hotswap für alle wichtigen Komponenten. Mit bis zu 32 GB Arbeitsspeicher und bis zu 48 TB Festplattenkapazität bietet der TS440 eine ideale Basis für eine breite Anwendungspalette, bei gerade 33 dB Geräuschentwicklung. ThinkServer im Rack Die Lenovo ThinkServer-Rackmodelle zeichnen sich durch erstklassige Leistung, energieeffizientes Design und umfangreiche Standardfunktionen aus. Speziell für geschäftskritische Herausforderungen im Cloud-, Datenbank- oder Virtualisierungsbereich bieten die ThinkServer einen vollredundanten Aufbau, flexible Erweiterungsmöglichkeiten und neue Fernwartungsmodule. Dadurch bleibt der Fokus auf dem Kerngeschäft. Der Lenovo ThinkServer RD450, in dem im Rechenzentrum beliebten 2U-Formfaktor, kann mit bis zu 8 x 3,5-Zoll- oder 24 x 2,5-Zoll-Festplatten ausgebaut werden und bietet zusätzlichen Platz für zwei SD-Karten, um das Betriebssystem oder einen Hypervisor zu installieren. Warum Lenovo ThinkServer als Reseller: 1. Eine breite Produktpalette und attraktive Preise machen es einfach, die Anforderungen von Kunden zu erfüllen. 2. Fernverwaltungstools sorgen dafür, dass die Server jederzeit Spitzenleistung liefern und die technischen Erwartungen der Kunden erfüllen. 3. Energieeffiziente Server sparen Kosten und helfen so, Budgetbeschränkungen einzuhalten. Die ThinkServer-Modelle sind ab Lager verfügbar und können über den ALSO I-VIS Shop bestellt werden.

Patric Wyler Product Manager patric.wyler@also.com

➜ QR-Tag scannen und spannende News auf der ALSO Lenovo Microsite entdecken. http://lenovo.also.ch NEWS | 15


VIRTUALISIERUNG MIT MICROSOFT Was bietet Microsoft im Bereich Virtualisierung? Microsoft bietet ein umfassendes, aufeinander abgestimmtes Lösungsportfolio für die Virtualisierung. Es vereint das Know-how, das sich Microsoft in über 25 Jahren bei Anwendungen, Desktops und Servern angeeignet hat.

Die aktuellsten Microsoft Bereiche sind: 1. Virtualisierung und Private Cloud mit Windows Server 2012 R2 und System Center 2012 R2 2. Virtualisierung auf Enterprise-Niveau für Rechenzentren in der Hybrid-Cloud, mit Virtualisierungslösungen basierend auf Hyper-V, das in Windows Server integriert ist 3. Microsoft Desktop-Virtualisierung, wenn es um ortsunabhängige Zugriffe und Zugriffe auf Windows-Umgebungen geht 4. Microsoft Azure führt Anwendungen auf virtuellen AzureComputern aus

1. Virtualisierung und Private Cloud Integration der Cloud in das Rechenzentrum Nutzen der neuesten Verwaltungstechnologien, um die Leistung zu steigern, die Effizienz zu verbessern und die Infrastruktur mit einer Private Cloud von Microsoft zu optimieren Produkte: • Windows Server 2012 R2 • System Center 2012 R2 Die Cloud ist optimal und bietet mehr Flexibilität und einfachen Zugriff auf zusätzliche Ressourcen. Die Virtualisierung ist der ideale Ausgangspunkt, da die aktuellen Ressourcen besser genutzt werden können. Mit den integrierten Virtualisierungsfunktionen von Windows Server stehen erstklassige Features und höchste Leistung zur Verfügung. Wenn zudem die Funktionen von System Center genutzt werden, können durch Automatisierung, Ressourcenpooling und dynamische Bereitstellung die Elastizität und Skalierbarkeit der Cloud ins Rechenzentrum gebracht werden. Vorteile: • Integrierte erweiterte Virtualisierungstechnologie in Windows Server • Verbesserte Anwendungsleistung und einfache Bereitstellung mit Microsoft System Center

16 | NEWS

2. Virtualisierung auf Enterprise-Niveau für Rechenzentrum und Hybrid-Cloud Die Microsoft Virtualisierungslösungen basieren auf Hyper-V und sind in Windows Server enthalten. So kann die IT-Flexibilität lokal und in der Cloud mit Microsoft-Virtualisierungslösungen gesteigert werden. Unabhängig davon, ob Workloads virtualisiert werden, eine Private Cloud betrieben wird, die Dienste in der Public Cloud skaliert werden oder alle diese drei Möglichkeiten kombiniert genutzt werden sollen – die auf Windows Server und System Center basierenden Virtualisierungs- und Verwaltungslösungen von Microsoft ermöglichen eine effizientere Ressourcenverwaltung und bietet IT as a Service (ITaaS). Produkte: • Windows Server 2012 R2 • System Center 2012 R2 Hyper-V ist ohne Aufpreis in Windows Server bereits enthalten. Vorteile: • Erzielen von Kosteneinsparungen und eine höhere Betriebseffizienz durch die Verwendung einer vertrauten Plattform – mit Hyper-V-Integration in Windows Server • Nutzen einheitlicher, integrierter Verwaltungstools für physische, virtuelle und Cloud-Umgebungen mit nur einer Konsolenansicht


3. Microsoft Desktop-Virtualisierung

4. Microsoft Azure

Microsoft Desktop-Virtualisierungslösungen helfen Anwendern dabei, auf praktisch jede Applikation und Windows-Umgebung ortsunabhängig zuzugreifen. Ihre individuelle Benutzeroberfläche bleibt dabei auch auf unterschiedlichen Devices erhalten. Unternehmen können ihren Mitarbeitern so flexibles, ortsunabhängiges Arbeiten bieten und gleichzeitig Compliance und Management durch eine zentralisierte und vereinheitlichte Infrastruktur auf einer umfassenderen Plattform vereinheitlichen. Durch den Einsatz von System Center Management Tools und von Microsoft Desktop Optimization Pack (MDOP) ermöglicht Microsoft Desktop Virtualization der IT die Vereinheitlichung des IT-Betriebs mit physischen und virtuellen Ressourcen auf einer zentralisierten Infrastruktur.

Beim Thema Virtualisierung kommt man wohl kaum darum herum, sich auch mit Microsoft Azure auseinanderzusetzen. (Detaillierte Informationen zu Microsoft Azure finden Sie auch in unserer Update Ausgabe 1 | 2015 ab Seite 32).

Produkte: • System Center 2012 R2 • Microsoft Desktop Optimization Pack (MDOP)

Egal, ob neue Anwendungen erstellt oder vorhandene Anwendungen ausgeführt werden, Azure stellt bei Bedarf Infrastruktur bereit, die skalierbar ist und sich an die wechselnden Geschäftsanforderungen anpasst. Das bietet Microsoft Azure: • Ausführen der auf Windows oder Linux basierenden Anwendungen auf virtuellen Azure-Computern. • Erstellen von neuen, modernen Anwendungen, die von Plattformdiensten profitieren, die automatische Patches für Betriebssystem und Dienste, Netzwerklastenausgleich, Flexibilität bei Hardwarefehlern und ein Bereitstellungsmodell bieten, welche die App-Aktualisierung ohne Ausfallzeit ermöglicht. • Bei Bedarf eine Aufwärts- oder Abwärtsskalierung für eine Vielzahl von App-Hosting-Szenarien durchführen und lediglich für die Ressourcen, die auch genutzt werden, bezahlen Produkt: • Microsoft Azure

Quellenangaben: http://www.microsoft.com/de-ch/server-cloud/solutions/virtualization-private-cloud.aspx http://www.microsoft.com/de-de/server-cloud/solutions/virtualization.aspx http://azure.microsoft.com/de-de/overview/application-hosting/

Ursy Vetterli Sales Consultant ursy.vetterli@also.com

➜ QR-Tag scannen und spannende News auf der ALSO Microsoft Microsite entdecken. http://microsoft.also.ch NEWS | 17


FORTIGATE-VMX FIREWALL

DIE NEUE LÖSUNG FÜR VMWARE VIRTUALISIERUNGSUMGEBUNGEN

Fortinet präsentiert mit der neuen FortiGateVMX-Firewall-Appliance eine leistungsfähige Sicherheitslösung speziell für Virtualisierungsumgebungen auf Basis der VMware vSphere und VMware NSX-Plattformen. Das System erhöht die Sicherheit der Anwender in agilen, flexiblen Software-Defined Data Centers (SDDC). Sicherheit in virtueller und physikalischer Welt Die schnelle Verbreitung von virtuellen und Cloud-Infrastrukturen verändert auch die im Rechenzentrum angewandten Sicherheitstechnologien und -architekturen. Mit FortiGate VMX können nun auch die Anwender von VMware vSphere und VMware NSX von Fortinets Lösungsansatz profitieren. Er kombiniert koordinierte Netzwerksicherheit mit nahtlosem, zentralisiertem Management über virtuelle und physikalische Domänen. FortiGate-VMX sichert Rechenzentren im Wandel Durch neue Technologien wie Cloud, Big Data, Software- und Infrastructure-as-aService verändern sich Rechenzentren sehr schnell. Software-Defined Networking (SDN) und Software-Defined Data Center (SDDC) schaffen sehr dynamische Umgebungen, die die heutige Methode, Netzwerkservices zu liefern, infrage stellen. In vielen Rechenzentren werden hardwarebasierende Sicherheitslösungen auf der Aggregationsebene implementiert. So sehen Sie nur den «Nord– Süd»-Datenverkehr im physikalischen Netzwerk, also den zwischen den unterschied18 | NEWS

lichen Netzwerkebenen. Der Datenverkehr zwischen den virtuellen Maschinen (lateraler bzw. Ost–West-Verkehr) aber verlässt den virtuellen Switch im virtuellen Host nicht und bleibt deshalb für diese Lösungen unsichtbar. Durch Netzwerkvirtualisierung und softwaredefinierte Architekturen nimmt das Volumen dieses virtuellen lateralen Verkehrs weiter zu. Deshalb arbeitet FortiGate VMX im SDDC mit den Virtualisierungslösungen von VMware zusammen. Mittels API-Integration haben Anwender unabhängig von der Netzwerktopologie mehr Einblick in den virtuellen Netzverkehr und können ihn besser steuern. Zudem schützt die Orchestrierung mit der Plattform von VMware automatisch neue Workloads. Die wichtigsten Eigenschaften von FortiGate VMX: • Interoperabilität mit VMware vSphere und vCloud Suite • Zukünftig auch Interoperabilität mit VMware NSX • Zentralisiertes Management über alle FortiGate-VMX-Sicherheits-Appliances • Vollständige Sichtbarkeit des virtuellen Netzwerkverkehrs in vSphere-Umgebungen • Automatische Implementierung und Bereitstellung von FortiGate-VMX für neue ESXi-Hosts • Sofortschutz neuer VM-Workloads • Erhält den Session-Status bei LiveMigration mit vMotion • Objektbasierte Schutzregeln folgen virtuellen Maschinen bei IP- oder MAC Adressänderungen

➜ QR-Tag scannen und spannende News auf der ALSO Fortinet Microsite entdecken. http://fortinet.also.ch

Pirmin Roos Sales Consultant pirmin.roos@also.com


VIRTUALISIERUNGSSPEICHER MIT SYNOLOGY NAS-SERVERN Die Synology DiskStation / RackStation lassen sich über iSCSI / NFS-Server und Arbeitsplätze anbinden, um flexibel dedizierten Speicher zur Verfügung zu stellen. So sind die NAS in der Lage, den Speicherplatz von Servern virtueller Maschinen zu erweitern. Synology unterstützt hierbei alle gängigen Virtualisierungsumgebungen, wie VMware vSphere 6 inkl. VAAI, Windows Server 2012 inkl. ODX und Citrix. Die Vorteile liegen auf der Hand: Steigerung der Preis-Leistungs-Effizienz und eine Reduzierung der administrativen Komplexität durch einen zentralen Speicher-Pool. Fortschrittliche Funktionen Synology NAS bieten fortschrittliche iSCSI-Features zur effizienten Verwaltung zur Verfügung. Mit LUN Clone lassen sich LUNs direkt und ohne zusätzlichen Speicherbedarf kopieren, während mit LUN Backup LUNs gesichert werden können. Zusätzlich lassen sich bis zu 256 anwendungskonsistente Snapshots pro LUN erstellen und automatisierte Aufbewahrungsregeln wie zum Beispiel das FIFO- oder Smart-Recycle-Prinzip festlegen. Thin und Thick Provisioning optimieren den individuellen Speicherbedarf, während CHAP und Target-Maskierung die Authentifizierung unterstützen. Docker – Lightweight-Virtualisierung Mit DiskStation Manager (DSM) 5.2 steht Docker für alle NAS mit Intel 64-Bit CPU zur Verfügung. Docker ist eine Lightweight-Virtualisierung, sodass lediglich eine Anwendung ohne OS virtualisiert wird, um eine ressourcenschonende, effiziente Virtualisierung zu ermöglichen. Durch Docker lässt sich so jede beliebige Anwendung, die nicht im Paketzentrum bereits zur Verfügung gestellt wird, auf dem Synology

NAS betreiben. Im integrierten Docker-Hub lassen sich vorgefertigte Pakete direkt downloaden und verwenden oder eigens erstellte Images nutzen. Jedes Image kann so ganz einfach und ohne vertiefte Kenntnisse in virtuellen Containern eingebettet und isoliert bereitgestellt werden. Für jeden Container können CPU-Priorität und max. RAM-Verwendung festgelegt werden, um die Ressourcenauslastung zu überwachen. Synology Hochverfügbarkeit Das Synology High Availability (SHA) ermöglicht den Aufbau eines Hochverfügbarkeitsclusters nach Aktiv-Passiv-Konzept. Fällt ein NAS unerwartet aus, erhält das zweite System nahtlos und automatisch den Betrieb aufrecht. So lässt sich mit einem identischen Zweitsystem vollständige Serverredundanz für Daten, Konfiguration, LUNs etc. schaffen. Synology SHA steht für alle NAS ab DS713+, DS415+ und grösser zur Verfügung. Synology Partner-Programm Jetzt Synology Partner werden und von umfangreicher Unterstützung profitieren: • Priorisierter Support-Service für verbesserte, zeitnahe Reaktionen • Direkter Ansprechpartner • Verbesserte Einkaufskonditionen • Exklusive Vorabinformationen • NFR- und kostenlose Testgeräte u.v.m. Sie haben Interesse am Synology Partner-Programm? Kontaktieren Sie uns über nas-ch@also.com

Farid Houas Product Manager Storage & Components farid.houas@also.com

NEWS | 19


ENTERPRISE-FUNKTIONALITÄTEN JETZT FÜR UNTERNEHMEN JEDER GRÖSSE Eine Software Defined Infrastructure bringt enorme Vorteile für Unternehmen aller Branchen und Grössen. Die neuen Mitglieder der Hitachi Virtual-Storage-Plattform-Familie (VSP) bilden die Grundlage dazu und geben allen Unternehmen die Möglichkeit, auf wechselnde Anforderungen schnell zu reagieren.

zum Management von Storage. Sie nutzt, angeleitet von einer eingebauten Recommendation-Engine, die neuen APIs des VSP-Systems für eine einfache, intuitive Verwaltung bei Umgebungen, in denen Einfachheit wichtiger ist als die mögliche manuelle Steuerung jedes Details.

Untersuchungen zufolge werden 29 % der IT-Arbeitszeit für Routine aufgaben verwendet. 39 % der IT-Ausfälle lassen sich auf menschliches Fehlverhalten zurückführen. Die neu vorgestellten Systeme der VSP-Familie von Hitachi schaffen mühsame manuelle Arbeiten ab und verringern damit mögliche Fehlerquellen. Administratoren können sich so auf Aktivitäten konzentrieren, die für das Unternehmen tatsächlich gewinnbringend sind.

Der Hitachi Data Instance Director ist in der Lage, Datenschutz zu automatisieren und eine granulare Kontrolle speicherbasierter Kopien zu liefern. Durch die Automatisierung und Orchestrierung von Snapshots auf Basis von Hitachi Storage-, Klon- und Replikationstechnologien vereinfacht er den Datenschutz. Er bietet Live-Backup, konstanten Datenschutz und Archivierungsfunktionen innerhalb einer einzigen Plattform.

Die VSP-Systeme von Hitachi bilden die Grundlage für Software Defined Infrastructure. Sie unterstützen Unternehmen dabei, Spitzenwerte in Bezug auf die Anwendungsperformance zu erreichen und die Gesamteffizienz durch Automatisierung zu erhöhen. Das wiederum hilft, Risiken für den Geschäftserfolg zu minimieren. Kunden, die ihren Fokus auf kleinere Systeme gerichtet haben, mussten bisher auf wichtige Funktionalitäten verzichten. Nun erhalten sie erstmals Zugriff auf die gleiche Virtualisierungstechnologie, die bisher den HDS High-End-Systemen vorbehalten war. Diese hatten allgemein und in speziellen Anwendungsfällen die höchsten Punktzahlen in Gartners Studie «Critical Capabilities for General-Purpose, High-End Storage Arrays» erreicht. Diese bewährten Funktionen ermöglichen einen Sprung nach vorne bei der Konsolidierung und Vereinfachung von Benutzerumgebungen jeder Grösse und erlauben die einfache Migration und Verwaltung sowie volle Stabilität. Darüber hinaus hat Hitachi Data Systems nun auch eine Vielzahl neuer und verbesserter Softwarewerkzeuge im Angebot, die Benutzer massgeblich darin unterstützen, sich die IT-as-a-Service-Infrastruktur zu bauen, die sie wünschen. Gleichzeitig stellen sie mehr Self-Service-Funktionen für interne Benutzer bereit. Diese neuen, anwendungsorientierten Lösungen bieten grössere Automatisierung und Schutz für kritische Kunden-Workloads, reduzieren Kosten und Komplexität und erhöhen die Effizienz in Software-definierten Umgebungen. Der Hitachi Automation Director ist eine neue Anwendung, die mit der Hitachi Command-Suite-Management-Infrastruktur arbeitet. Er bietet konfigurierbare Best-Practice-basierte Servicevorlagen für die einfache, anwendungsspezifische Bereitstellung von Speicher-Ressourcen an Datenbanken, Anwendungen und VDI-Umgebungen. Als einfache Ergänzung zur Hitachi Command Suite ist der Hitachi Infrastructure Director eine neue Anwendung zur Konfiguration und

20 | NEWS

Martin Schnider, Country General Manager Hitachi Data Systems (Schweiz) zum Potenzial, das in den Neuentwicklungen steckt: «Wir haben langjährige Erfahrung darin, führende Speicherarchitekturen für das gesamte Rechenzentrum zu entwickeln. Die neue Virtual-Storage-Familie ermöglicht eine umfassende Virtualisierung. Sie nutzt Flash-Technologie und automatisiert die Infrastruktur. Zudem wird die Auslastung bestehender Speichersysteme erhöht, um neue Kapazitäten zu schaffen.» Seine Vision ist deshalb klar: «Unser Ziel ist es, IT-as-a-Service weiter zu vereinfachen und Unternehmen optimal für zukünftige Business-Anforderungen zu rüsten.»


Hitachi Virtual-Storage-Plattform: höchste Virtualisierungstechnologie in allen Modellen Die neuen Mitglieder der VSP-Familie – G200, G400, G600 und bald auch die G800 – bilden die Grundlage für eine Software Defined Infrastructure und geben Unternehmen jeder Grösse die Möglichkeit, auf wechselnde Anforderungen schnell zu reagieren. Damit ist Hitachi Data Systems jetzt der einzige IT-Anbieter, dessen primäre Storage-Produktreihe über das gesamte Portfolio hinweg die gleichen Funktionen anbietet – vom kleinsten System bis zum grössten. Vorteile: Bessere Performance • Flashoptimierte 1,4 Millionen IOPS • Antwortzeiten < 1 Millisekunde • Automatisiertes Real Time Tiering Grössere Effizienz • Externe Speichervirtualisierung • Automatisierung allgemeiner Verwaltungsaufgaben • Unterbrechungsfreie Datenmigration Höhere Verlässlichkeit • Active/Active-Hochverfügbarkeit • Garantiert 100 % Datenverfügbarkeit • Weltweiter Service und Support

Markus Schumacher Technical Consultant markus.schumacher@also.com

NEWS | 21


NAS als PC nutzen

DIREKT AUF DEM NAS VIRTUALISIEREN KMU PROFITIEREN MIT DER TURBO NAS TS-X53/SS-X53 PRO-SERIE VON QNAP MIT VIRTUALIZATION STATION Windows, Linux oder doch lieber UNIX? Mit der Virtualization Station des NAS-Herstellers QNAP müssen KMU und Privatnutzer diese Entscheidung künftig nicht treffen. Die Anwendung ermöglicht die Erstellung und das Verwalten virtueller Maschinen (VMs) zur Ausführung verschiedener Betriebssysteme direkt auf dem NAS: Über einen externen Desktop können Anwender direkt auf Dateien und Daten ihres Turbo NAS zugreifen. Der Wegfall des physikalischen Netzwerkkabels erhöht zudem die Sicherheit der Datenübertragung und spart Bandbreite ein.

8/2GB Expandable RAM* Max 8GB DDR3L

x4 SATA 6Gb/s 2.5"/3.5"

Four ** GbE Ports

Storage Expansion

On-the-fly Transcoding

HDMI 1080P Local Display

Virtualization Technology

CELERON

Virtualisierung liegt im Trend! KMU, aber auch Privatnutzer machen sich die Vorteile virtueller Maschinen immer häufiger zunutze: Sie reduzieren Hardware-Ressourcen und nutzen Server- und Storage-Systeme optimaler hinsichtlich ihrer Auslastung. Damit können sie nicht nur flexibler, sondern auch platz-, energie- sowie kostensparender arbeiten. * TS-253 Pro & SS-453 Pro unterstützt Dual-LAN-Ports. ** TS-253 Pro & SS-453 Pro unterstützt Dual-LAN-Ports. Intel, the Intel logo, Celeron and Celeron Inside are trademarks of Intel Corporation in the U.S. and/or other countries.

PC-unabhängig mit mehreren Betriebssystemen arbeiten QNAP, der Experte für NAS-Server, schafft mit der Virtualization Station erstmals die Virtualisierung auf dem NAS. Somit löst sich der Nutzer zunehmend vom klassischen Personal Computer, denn jede erstellte virtuelle Maschine kann als eigenständiger PC betrachtet werden. Gleichzeitig arbeitet der Anwender unabhängig von der Störung durch fest zugeordnete CPU-Leistung, von Arbeits-, Festplattenspeicher oder Netzwerkressourcen. Ob Windows, Linux oder UNIX – die parallele Nutzung der Betriebssysteme über Webbrowser, Snapshots erstellen sowie das Importieren oder Exportieren von VMs sind kein Problem. Über das QNAP Turbo NAS kann jede von den drei Betriebssystemen unterstützte Anwendung oder Datei problemlos gestartet und geöffnet werden. Durch die direkte Virtualisierung über einen externen Desktop wird die Hardware eines PCs komplett ersetzt, gleichzeitig unterstützt sie zahlreiche Formate virtueller Maschinen und ist mit VMs von Anbietern wie VMware und VirtualBox kompatibel. Auf dem PC erstellte 22 | NEWS

VMs können in der Regel nicht mit anderen geteilt werden. Mit der Virtualization Station kann der Nutzer VMs gezielt für Nutzer mit Berechtigung zugänglich machen und Daten auf dem Turbo NAS direkt über die Betriebssysteme abrufen. Zudem müssen von einer VM verwendete Daten nicht länger extern übertragen werden. Die Virtualization Station erlaubt stattdessen das Herunterladen virtueller Maschinen von Online-VM-Märkten wie dem Bitnami App Store und dem VMware

Marketplace und deren direkten Import auf das Turbo NAS. Mit den erweiterten Anwendungen und Funktionen der VMs erhöht die Virtualization Station das Potenzial des NAS. Verbunden mit hervorragender Eingabe/Ausgabe-Leistung, umfassenden Datensicherungslösungen und der flexiblen Skalierbarkeit der Turbo NAS ist der Nutzer in der Lage, produktiver und flexibler zu arbeiten.


Ideal für KMU: Turbo NAS TS-x53/SS-x53 Pro-Modelle mit Virtualization Station Speziell für KMU bietet QNAP die All-in-OneLösung in puncto Datenspeicherung und -sicherung: die neuen Turbo NAS TS-x53/ SS-x53 Pro-Modelle. Die NAS-Serie ist mit zwei, vier, sechs oder acht Festplatten-Einschüben ausgestattet. Speziell für die kleineren 2.5-Zoll-Festplatten sind die SS-x53-Modelle gefertigt (vier oder acht Schächte). Ideal für KMU lassen sich die mit einem 2 GHz Intel Celeron Quad-Core Prozessor ausgestatteten Modelle auf 2.41 GHz erweitern. Der Arbeitsspeicher der NAS ist flexibel aufrüstbar auf die 8 GB, die SS-x53-Reihe besitzt 4 GB DDR3L RAM, die TS x53-Reihe gibt es als 2 und 8 GB DDR3L RAM-Variante. Durch die Installation der Virtualization Station aus dem QTS App Center wird die Funktionalität der TS-x53/SS-x53 Pro-Reihe mit der Virtualisierung auf dem NAS direkt erweitert. Damit bieten die Turbo NAS-Modelle insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen eine flexible, leistungsstarke und zuverlässi-

ge Lösung. Die Betriebssysteme Windows, Linux und UNIX lassen sich mittels virtueller Maschinen einfach über einen externen Desktop gleichzeitig ausführen. Die NAS der TS-x53/SS-x53 Pro-Serie liefern zudem eine Vielzahl von Unternehmensanwendungen, etwa zur Erstellung einer sicheren, eigenen Cloud. Sie unterstützt VMware-, Microsoft- und Citrix-Virtualisierungslösungen zur Vereinfachung der virtuellen Speicherverwaltung. Die plattformübergreifende Dateifreigabe für Windows-, Mac- und Linux/UNIX-Nutzer macht die TSx53/SS-x53 Pro-Serie zu einer idealen zentralisierten Speicherlösung für Organisationen mit mehreren Nutzern. Die Unterstützung für Windows AD, LDAP-Verzeichnisdienste und Windows ACL steigert die Effizienz der Berechtigungseinstellungen.

Darüber hinaus können die TS-x53/SSx53 Pro-Modelle als Domaincontroller für Windows agieren und bieten flexible Sicherungslösungen für Windows- und Mac-Nutzer sowie Notfallwiederherstellungslösungen – einschliesslich RTRR, rsync und Cloud-Speichersicherung. Die IT Management Station, angetrieben durch Mandriva Pulse, bietet eine IT-Systemverwaltungslösung für Unternehmen aller Grössenordnungen zur zentralen Verwaltung von mehreren Betriebssystemen und IT-Assets an mehreren Orten. Mit der einmaligen Signage Station können Unternehmensanwender mühelos animierte Inhalte und Anzeigen zum Bewerben ihrer Services erstellen.

Bandbreite und Zeit einsparen – Sicherheit erhöhen Das Herunterladen grosser Datenmengen auf einen lokalen PC kann viel Zeit und Netzwerkbandbreite in Anspruch nehmen. Greift der Nutzer jedoch über virtuelle Maschinen mit der Virtualization Station auf die Daten des NAS zu, profitiert er nicht nur von gesparter Zeit und Bandbreite. Zudem kann er sicherer arbeiten, da alle Daten, Dateien und Anwendungen während des Vorgangs auf dem NAS verbleiben. Mit der Anwendung können sie direkt von dort aus geöffnet und

ausgeführt werden. Dadurch reduziert QNAP die Gefahr, dass Daten verloren gehen, überwacht oder abgefangen werden.

5%

Verfügbarkeit Die Virtualization Station ist im App Center der folgenden Turbo NAS-Modelle ab sofort verfügbar: TS-ECx80 Pro, TS-ECx80U-RP, TS-ECx79U-RP, TS-x79U-RP, TS-ECx79U-SAS-RP, SS-ECx79U-SAS-RP, TS-x51, TS/SS-x53 Pro. Für die Nutzung der Virtualization Station werden mindestens 4 GB RAM benötigt. Die neuen Turbo NAS TS/SS-x53-Serie sind ab sofort verfügbar. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.qnap.com.

TS-253 Pro TS-453 Pro

TS-653 Pro

TS-853 Pro

SS-453 Pro

SS-853 Pro

Farid Houas Product Manager Storage & Components farid.houas@also.com

NEWS | 23


ERFOLGREICHER START VOM ALSO CLOUD MARKETPLACE Das Business von morgen geht über Wolken! Bereits eine grosse Anzahl von innovativen Resellern nutzt die Vorteile und Möglichkeiten vom ALSO Cloud Marketplace. Dabei bietet insbesondere die zentrale und automatisierte Abwicklung – vom Verkauf bis zur Abrechnung – von Cloud Services den grössten Mehrwert. Mit dem ALSO Cloud Marketplace reduzieren Sie als Channel-Partner Ihren administrativen Aufwand sowie die Kosten und ermöglichen vielfältige Prozessoptimierungen. Stellvertretend für unsere Partner, die bereits ALSO Cloud Marketplace nutzen, die Aussage von Jürg Stocker, Geschäftsführer der Firma E-Quadrat: «Mit ALSO Cloud Marketplace bleibe ich zentraler Ansprechpartner für meine Kunden und habe jederzeit den Überblick der Services, und dies mit einem wesentlich geringeren administrativen Aufwand.» Die Lösung Mit ALSO Cloud Marketplace haben Sie sofortigen Zugriff und unmittelbare Verfügbarkeit der Services sowie Schlüsselfunktionen ohne jegliche Initialkosten. Das ALSO Cloud Portfolio umfasst die Bereitstellung zahlreicher Lösungen der Bereiche Hardware, Software, Kommunikation und IT-Dienstleistungen. Als Reseller greifen Sie mit ALSO auf Infrastructure-as-a-Service (IaaS) und Software-as-a-Service (SaaS) namhafter Hersteller sowie unabhängiger Softwareanbieter zu. So haben Sie für jeden Bedarf schnell und einfach die passende, massgeschneiderte Lösung zur Hand und bleiben der unmittelbare Vertragspartner Ihrer Kunden.

Die Services Schon heute steht Ihnen eine Vielzahl verschiedener lokaler (Schweizer Provider) und globaler Services zur Verfügung. So bietet ALSO Cloud Marketplace als CSP-Partner von Microsoft eine grosse Anzahl von Services im Zusammenhang mit Office 365 an. Darüber hinaus stehen Cloud-Backup-Lösungen von Acronis und die CRM Software ACT!-Cloud im Portfolio. Diese Palette an Services wird laufend ergänzt und ausgebaut. Das Training Das nötige Fachwissen sowie praktische Fähigkeiten für das Arbeiten mit ALSO Cloud Marketplace vermitteln wir Ihnen gern in speziellen Webinaren und Workshops. Melden Sie sich noch heute mit unten stehenden QR-Codes an und entdecken Sie die zukunftsweisende Nutzung der ALSO Cloud Services. Bitte beachten Sie, dass unsere Workshops und Webinare ausschliesslich in deutscher Sprache durchgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer ALSO Cloud Marketplace Website unter: http://www.alsocloud.ch

ALSO CLOUD MARKETPLACE

CLOUD SERVICE PROVIDERS

CHANNEL PARTNERS

SaaS IaaS

DaaS HaaS

Enterprises Billing

Provisioning

Financial services

Software

Sales

Marketplace

Self-Care

Support

USERS

MSP

PaaS

Professional Hardware services

CUSTOMERS

eTailers Reporting

Value Added Reseller

SMB

Users

Retailers Governmental

➜ Workshop

➜ Webinar

Thomas Knuchel Business Development Manager thomas.knuchel@also.com

24 | ALSO INSIDE


DAS NEUE THINKPAD NOTEBOOK DER W-SERIE THINKPAD® W550S MOBILE WORKSTATION Mobilität. Leistung. Zuverlässigkeit. Ein flaches, leichtes Gerät, das durch Leistung und Funktionalität besticht. Die Lenovo® ThinkPad® W550s Mobile Workstation ist die perfekte Verbindung aus Leistung und Funktionalität. Sie ist so kompakt wie ein Ultrabook und so leistungsstark wie eine mobile Workstation. Das Full-HDDisplay stellt hochauflösende Bilder in exzellenten Farben dar. Die mechanische Dockingfunktion ermöglicht den Anschluss externer Monitore und einer Vielzahl von Peripheriegeräten. Ausserdem sorgt sie für einen aufgeräumten und hochfunktionellen Arbeitsplatz.

Schlüsselspezifikationen • Intel Core i7-5500U • Windows 7 Professional (Downgrade von Windows 8.1 Pro) • NVIDIA Quadro® K620M • 8 GB Memory (max. 16 GB) • 256 GB SSD • 3 Jahre On-site-Garantie

Hauptmerkmale • Mobile Performance: flach, leicht, leistungsstark und von führenden ISV zertifiziert. Für hohe Leistung sorgen ein Intel-CoreProzessor der fünften Generation und aktuelle Grafikeinheiten von NVIDIA. • Durchdachte Funktionalität: Die Power-Bridge-Technologie ermöglicht den Austausch des hinteren Akkus im laufenden Betrieb und die mechanische Dockingfunktion sorgt für einen gut ausgestatteten, aufgeräumten Arbeitsplatz. • Erstklassige Grafik: ultrahohe Auflösung mit ausgezeichneter Farbwiedergabe und breitem Blickwinkel. Das Full-HD-Display beeindruckt auch anspruchsvollste Anwender. • Legendäre Zuverlässigkeit: widersteht den Widrigkeiten des rauen Arbeitsalltags. Das Gerät erfüllt strenge militärische Standards (MIL-SPEC) und liefert dauerhaft zuverlässige Leistung.

Florian Frei Product Manager florian.frei@also.com

➜ QR-Tag scannen und spannende News auf der ALSO Lenovo Microsite entdecken. http://lenovo.also.ch NEWS | 25


ADOBE ACROBAT DC UND ADOBE DOCUMENT CLOUD Mit Adobe Acrobat DC und den leistungsstarken Online-Diensten der Adobe Document Cloud steht Ihnen nicht nur die umfassendste Lösung für PDF-Dokumente zur Verfügung, sondern zusätzlich neue Methoden zum Erstellen, Bearbeiten, Unterzeichnen, Versenden und Nachverfolgen Ihrer Unterlagen. Und das so einfach wie noch nie – auf Desktop Computern, mobilen Endgeräten und in Web-Browsern. So können Sie jederzeit und überall an und mit Dokumenten arbeiten. Entscheiden Sie sich für den schnelleren, intelligenteren Weg. Bereitgestellt von Adobe, dem Erfinder von PDF. Maximal integriert in Microsoft Office und Outlook Über ein eigenes Menüband können Acrobat Aufgaben direkt aus Microsoft Office-Applikationen heraus durchgeführt werden. Öffnen und speichern Sie PDF-Dokumente direkt von Ihrem MS SharePoint oder Office-365-Konto. Aus einigen Office-365-Programmen heraus können ausserdem Unterschriften für PDFs eingeholt werden. Mit in MS Outlook integriertem Adobe «Senden und Verfolgen» versenden Sie grosse Dateien nahtlos als Download-Link. Erledigen Sie Ihre Arbeit auch unterwegs Mit Acrobat DC können Sie auf einem Gerät begonnene Aufgaben auf einem anderen Gerät fortsetzen. Ganz gleich, ob Sie ein PDF-Dokument erstellen, bearbeiten oder unterschreiben möchten: mit Acrobat auf dem Desktop, mit den Online-Diensten im Browser, oder mit der Acrobat App für iPad, iPhone, Android oder Windows-Phone. Der «Mobile Link» ermöglicht den Zugriff auf alle geöffneten Dateien – egal auf welchem Gerät. Dokumente auf Touchscreens bearbeiten Erleben Sie die neue, für alle Geräte einheitlich gestaltete Benutzeroberfläche, die für die mobile Verwendung auf Touch-Geräten optimiert ist.

Kosteneffizienz mit Adobe Lizenzprogrammen Die Lizenzprogramme von Adobe ermöglichen IT-Verantwortlichen den Zugriff auf Online-Tools, die eine effiziente Software-Verwaltung erlauben. Ausserdem profitieren Teilnehmer der Lizenzprogramme von besonderen Vergünstigungen und Mengenrabatten. VIP: Value Incentive Plan – Abonnement für kleine und mittlere Unternehmen (inklusive Online-Dienste Adobe Document Cloud) TLP: Kauflizenzen ohne vertragliche Bindung (Online-Dienste der Adobe Document Cloud nicht enthalten)

26 | NEWS

Cornelia Nigg Product Manager cornelia.nigg@also.com


BEWÄHRTE FUNKTIONEN JETZT NOCH BESSER Ausfüllen und unterschreiben Füllen Sie wirklich jedes Formular elektronisch aus: ein eingescanntes Schreiben oder ein Papierformular, das Sie mit dem Tablet abfotografiert haben.

Zum Unterschreiben senden Mit Signaturen statt händischen Unterschriften können Sie Kosten reduzieren und Prozesse beschleunigen. Jedes Acrobat DC-Abo bietet Zugriff auf umfassende Funktionen zum Erstellen, Versenden, Verfolgen und Verwalten digitaler Signaturen.

Scans verbessern und editieren Wandeln Sie mit einem Klick Scans oder Fotos in editierbare PDF-Dokumente um – damit kommen Sie dem papierlosen Büro einen grossen Schritt näher.

PDF-Datei bearbeiten Nehmen Sie Änderungen an Text, Grafiken oder Bildern direkt im PDF vor. Dazu müssen Sie das Originaldokument nicht zur Hand haben. Wandeln Sie ein Papierdokument einfach in eine editierbare PDF-Datei mit einem Schriftbild um, entsprechend dem Original.

Schützen Mithilfe von Nutzungsrechten legen Sie fest, wer Ihr Dokument kopieren, bearbeiten oder drucken darf. Sichtbare und verborgene Informationen lassen sich unwiderruflich entfernen. Beim Austausch zwischen Geräten bleiben Sicherheitseinstellungen in Dokumenten stets erhalten.

PDF-Datei exportieren Exportieren Sie hochwertige PDF-Dateien direkt aus Acrobat Standard DC oder aus Microsoft Office-Anwendungen: Bei der Umwandlung von PDFs in Word-, Excel- oder PowerPoint-Formate bleiben Schriften, Formatierungen und Layouts erhalten.

Dateien zusammenführen Vereinen und sortieren Sie verschiedene Unterlagen und Inhalte in einer PDF-Datei. So stellen Sie sicher, dass Ihre Kollegen oder Kunden alle notwendigen Projektmaterialien in kompakter und übersichtlicher Form erhalten.

NEWS | 27


DE 2 line 100K

Autorisierter Distributor 40K

DAS NEUE MACBOOK Autorisierter Distributor

Das volle Mac Erlebnis im leichtesten und kompaktesten MacBook, Autorisierter welches Apple je gebaut hat. Distributor PMS 429 + 100K

PMS 429 + PMS 485

Autorisierter Distributor

White

Autorisierter Distributor

Das neue MacBook bringt das volle Mac Erlebnis im leichtesten und kompaktesten Notebook, welches Apple jemals gebaut hat. Jedes Element, von der neuen Tastatur und dem Force Touch Trackpad bis zum 12 Zoll Retina Display, dem USB-C-Anschluss, der Batterie und der Hauptplatine, wurde völlig neu durchdacht, um es nicht nur dünner, sondern auch besser zu machen. Das Ergebnis ist mehr als ein neues Notebook. Es ist die Zukunft des Notebooks. Erhältlich in Gold, Space Grau oder Silber.


SAMSUNG 850 EVO M.2 UND MSATA SSD MAXIMALE LEISTUNG IN MINIMALEM FORMAT Starker 3 Bit V-NAND-Datenspeicher in neuem Kompaktdesign für anspruchsvolle PC-User. Grosse Leistung braucht nicht viel Platz. Das beweisen die Samsung 850 EVO M.2 und 850 EVO mSATA SSDs, die mit Ausdauer, Performance und kompaktem Design überzeugen. Sie zählen zur preisgekrönten 850 EVO SSD-Serie mit revolutionärer 3D V-NAND-Technologie. Die starken Minilaufwerke sind dank ihres geringen Gewichts die perfekte Ergänzung für ultradünne PCs und wurden speziell für User konzipiert, die besonders viel unterwegs sind. «Samsung bietet mit seinen unterschiedlichen 850 EVO SSD-Modellen jedem User die Möglichkeit, seinen PC mit der unübertroffenen Geschwindigkeit, Verlässlichkeit und Ausdauer der 3D V-NAND-Technologie aufzurüsten», erklärt Unsoo Kim, Senior Vice President des Branded Product Marketing Teams bei Samsung Electronics. «Die Nachfrage nach SSDs mit grosser Speicherkapazität wächst. Unsere kompakten Designlösungen tragen dazu bei, dass noch mehr User diese Speichervariante wählen und Samsungs Führungsposition als Entwickler und Produzent von Speichermedien gestärkt wird.» Samsung SSDs mit 3D-V NAND-Struktur besitzen 32 Zellschichten, die übereinander gelegt werden, anstatt einzelne Zellen zu minimieren und in eine horizontale Ebene hineinzupressen. Dadurch überzeugen die kraftvollen Minilaufwerke mit höherer Speicherdichte und stärkerer Leistung bei weniger Verbrauch. 850 EVO M.2 und 850 EVO mSATA SSD bieten mit neuen Designs, bester Leistung und höchster Verlässlichkeit jedem PCUser die passende Speicherlösung.

Höchste Schreib- und Lesegeschwindigkeit Die Samsung 850 EVO mSATA wird in unterschiedlichen Speicherkapazitäten angeboten (1 TB, 500 GB, 250 GB und 120 GB). Sie überzeugt mit exzellenten Lese- und Schreibgeschwindigkeiten (bis zu 540 MB/ s und 520 MB / s). Die 850 EVO M.2 ist in den Speichergrössen 500 GB, 250 GB und 120 GB verfügbar. Sie bietet eine Schreibgeschwindigkeit von bis zu 540 M / s und eine Lesegeschwindigkeit von bis zu 500 MB / s. Mithilfe der innovativen TurboWrite-Technologie schaffen die Laufwerke umfassende Datentransfers und anspruchsvollen Mehrprogrammbetrieb (Multitasking). Dadurch liefern die 500 GB und 1 TB SSDs bis zu 88K Input / Output Operations Per Second (IOPS) zufällige Schreibgeschwindigkeit und bis zu 97K IOPS zufällige Lesegeschwindigkeit. Die AES 256-Bit hardwarebasierende Codierung sorgt für umfassenden Schutz der gespeicherten Daten. Und dies auch in Zukunft, dank fünfjähriger Garantie.

Giovanni Anello Product Manager giovanni.anello@also.com

➜ QR-Tag scannen und spannende News auf der ALSO Samsung Microsite entdecken. http://samsung.also.ch/ NEWS | 29


GROSSFORMATDISPLAYS UND MODERNES CONTENTMANAGEMENT SO MACHT DIGITAL SIGNAGE FREUDE Spannende Unterhaltung vom Feinsten – das ist, was das Zürcher Hallenstadion seinen Besuchern bieten will. Am besten nicht nur in der Arena selbst. Mit professionellen Grossformat-Displays und innovativem Content-Management sorgt Samsung dafür, dass die Spannung schon im Foyer beginnt und auch am Erfrischungsstand nicht aufhört. Der Kunde Das Hallenstadion Zürich bietet mit rund 140 Events pro Jahr spannende Unterhaltung für jedermann. Die grösste Event-Arena der Schweiz und das Zuhause der ZSC Lions, Zürichs Eishockey-Team, ist der Dreh- und Angelpunkt für Sportveranstaltungen, Corporate Events, Konzerte und Shows auf nationaler und internationaler Ebene. Und das seit nunmehr 75 Jahren.

30 | NEWS

1939 eröffnet, war es nach 65 Jahren laufendem Betrieb 2004 reif für einen kompletten Umbau. Nach 14 Monaten Bauzeit wurde das Hallenstadion mit erweiterter Arena, exklusiven Logen und neuem Conference Center im Juli 2005 wiedereröffnet – baulich und technisch State of the Art. Baulich spielt das Hallenstadion auch knapp zehn Jahre später, im Jahr 2014, noch international in der ersten Liga im Vergleich der Event-Arenen. Doch die Welt der Elektronik dreht sich schneller. So braucht jeder, der vorne dabei sein will, schon wieder ein Update. Das weiss niemand besser als die Habegger AG, langjähriger Technikpartner des Hallenstadion Zürichs. Das vorhandene digitale Werbe- und Informationssystem erfüllt zwar seinen Nutzen, hält


mit aktuellen Standards aber nicht mehr mit. Es braucht ein modernes Digital-SignageSystem für die nächsten zehn Jahre. Und dessen Einbau muss viel schneller gehen als der letzte Umbau. Statt 14 Monate darf der Betrieb dafür für maximal 14 Tage unterbrochen werden. Klar ist fürs Hallenstadion: Die Habegger AG betreut die gesamte Technik. Sie wird auch die neue Signage-Lösung installieren und während des laufenden Betriebs für den Unterhalt sorgen. Die Lösung Nach einem Lieferanten für Hardware und Software müssen Hallenstadion und Habegger nicht lange suchen: Samsung steht nicht nur ganz allgemein für technische Innovationen und aussergewöhnliche Produktentwicklungen. Im Bereich Digital Signage ist Samsung führend in gleich zwei wichtigen Feldern: wegweisenden Grossformat-Displays als Hardware-Basis und Content-Management für die Inhalte auf der Software-Seite. Für die Erstellung und Verwaltung der Inhalte kommt Samsungs MagicInfo-Software zum Einsatz. Mit diesem Content-ManagementSystem können alle Bildschirme individuell gesteuert werden, sowohl in Gruppen als auch einzeln. Inhalte können entweder vorprogrammiert und zeitgenau abgespielt oder auch live bespielt werden: entweder mit Kamerabildern aus dem Hallenstadion selbst oder mit dem aktuellen Fernsehprogramm aus dem Angebot von Swisscom TV. Für die Erstellung von Inhalten bringt MagicInfo komfortable Tools mit: Dank Templates und Wizards können auch Laien innert kürzester Frist professionelle und elegante Designs erzeugen. Sowohl Steuerung als auch Kreation erfolgen dabei komplett browserbasiert, so ist keine zusätzliche Software-Installation auf den Rechnern der Mitarbeiter nötig. Die wurden übrigens bei dieser Gelegenheit auch erneuert: Die Technik-Regie und viele weitere Mitarbeiter erhalten Notebooks und Drucker von Samsung für ihre Arbeit.

Generalstabsmässig geplant, läuft die Montage in Rekordzeit: In nur 4 Tagen werden 184 LED-Grossformat-Displays mit MagicInfo Media Playern für das Streaming von Inhalten vorbereitet und vormontiert. Anschliessend – während einer Veranstaltungspause von nur 7 Tagen – montiert die Habegger AG diese Displays im Foyer und in den Umgängen, verlegt dafür ausserdem 3,2 Kilometer Netzwerkkabel und 1,1 Kilometer Glasfaser und verbaut weitere 20 Displays in den Logen.

➜ QR-Tag scannen und spannende News auf der ALSO Samsung Microsite entdecken. http://samsung.also.ch/

Das Resultat An den zahlreichen Verpflegungsständen im Foyer und in den Umgängen zeigen nun Displays das aktuelle Angebot an Speisen und Getränken. Ihr Betrachtungswinkel ist breit, so sind die Texte von überall hervorragend lesbar. Dort wird beim Eishockey auch der Match übertragen. So können Gäste beruhigt aufstehen und ein Getränk oder einen Snack holen – und sicher sein, dass sie keinen der unvergesslichen Momente verpassen. Auf den Screens im Foyer und in den Umgängen kann nun das Hallenstadion seine Gäste besser über die aktuelle Veranstaltung informieren. Aber damit nicht genug: Es sind auch moderne Werbeflächen entstanden. Auf den Screens erfahren die Besucher nun auch zielgruppengerecht alles über zukünftige spannende Events. Im Hause Samsung ist man stolz auf die Partnerschaft mit dem Hallenstadion Zürich. «Wir konnten dem Hallenstadion eine umfassende Digital-Signage-Lösung anbieten, die ein wahres Zürcher Herzstück auf das höchste Level an technischer Ausstattung im Bereich Digital Signage bringt und den Emotionen in der Arena mehr als gerecht wird», so Daniel Périsset, Leiter Business Division, Samsung Schweiz.

Bruno Gfeller Product Manager bruno.gfeller@also.com

NEWS | 31


SIE SUCHEN NACH EINER NEUEN ARBEITSWEISE?

CIRCUIT – WebRTC-BASIERTER CLOUD-SERVICE VON UNIFY FÜR DIE KOMMUNIKATION UND KOLLABORATION IN UNTERNEHMEN Die Software-as-a-Service(SaaS)-Lösung, die speziell zur Verbesserung der Teamarbeit konzipiert wurde, kombiniert Sprache, Video, Bildschirmfreigabe, Textnachrichten und Dateifreigabe in einer einzigen Anwendung unter einer einheitlichen Oberfläche.

Mobilität ist entscheidend Die Performance für mobile Mitarbeiter ist für jede Collaboration-App die Nagelprobe. Mit Circuit benötigen Sie lediglich eine Internetverbindung und den Chrome-Browser oder Sie benutzen ganz einfach Ihr iOS- oder Android-Gerät. Mit nur einem Mausklick nehmen Sie an sicheren Telefon-, Video- und Webkonferenzen teil. Links und PIN-Nummern gehören der Vergangenheit an. Ein laufendes Gespräch können Sie nahtlos von einem Gerät auf ein anderes übertragen. Und ohne hunderte E-Mails sortieren zu müssen, können Sie sich über das informieren, was Sie verpasst haben. Mit Circuit ist es einfacher und schneller, in Verbindung zu bleiben, zusammenzuarbeiten und Informationen zu teilen. Keine isolierten Insellösungen Circuit ist mit verschiedenen Lösungen kompatibel. Dies bedeutet, dass Benutzer problemlos mit nur einer App arbeiten können und die IT-Abteilung eines Unternehmens flexibel auf die Anforderungen der Benutzer eingehen kann, ohne Insellösungen zu schaffen. Warum WebRTC? Circuit nutzt WebRTC, um HD-Video, Screensharing und Voice in hoher Qualität über den Browser bereitzustellen. Mit WebRTC kann jedes Gerät mit einem Webbrowser zu einem intelligenten Kommunikationsgerät werden. Dies bedeutet, dass Mitarbeiter mit einem einzigen Kommunikationsgerät arbeiten und nur über einen Browser-Bildschirm deutlich mehr Funktionen nutzen können. Mit den Sicherheitsmerkmalen von TLS (Transport Layer Security) minimiert WebRTC die Sicherheitsrisiken in Verbindung mit der geschäftlichen Nutzung privater Geräte (BYOD). Durch die Nutzung eines im Web verschlüsselten Tunnels kann WebRTC sogar eine sicherere Umgebung als das PSN bieten. Weitere Informationen: www.yourcircuit.com

Monika Pachera Product Manager monika.pachera@also.com

32 | NEWS

Möchten Sie Circuit für Ihre Kunden kennenlernen oder mit Ihrem Team kostenlos testen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Unify AG, Albisriederstrasse 243c, 8047 Zürich, Telefon: +41 58 433 21 00, info.ch@unify.com


HP JETINTELLIGENCE – DIE NEUE DRUCKTECHNIK MEHR LEISTUNG, MEHR SEITEN, MEHR SICHERHEIT HP JetIntelligence ist eine neue Tonerkartuschen-Technologie, die in den seit 1. April 2015 verfügbaren HP Color LaserJet Pro M252 / M277 MFP und Enterprise M552 / M553 Drucker-Serien enthalten ist. Die neu lancierten HP LaserJet-Modelle stellen seit der Einführung des ersten Geräts 1984 die grösste Neuentwicklung des Laserdrucks dar. Sie verbrauchen bis zu 53 % weniger Energie und sparen bis zu 40 % Platz. Die wichtigsten Vorteile von HP JetIntelligence: • Ausdruck von bis zu 33 % mehr Seiten • Schnelleres Drucken bei geringerem Energieverbrauch • Kartuschen müssen seltener ausgetauscht werden • Das Einsetzen der Kartusche ist einfach, schnell und sauber • Präzise Vorhersage der verbleibenden Seiten • Sichere Kommunikation zwischen Toner und Drucker • Gebrauchte oder gefälschte Kartuschen werden identifiziert

➜ QR-Tag scannen und spannende News auf der ALSO HP Microsite entdecken. https: //hp.also.ch/

Jana Hochreutener Product Manager jana.hochreutener@also.com

NEWS | 33


RECHENZENTRUMSAUSRÜSTER SCHNEIDER ELECTRIC

ALSO Schweiz AG, als zertifizierter Schneider Electric Value-Added Distributor, bietet allen Fachhandelspartnern den Service von Designs von Rechenzentren an. In folgenden Bereichen können Fachhandelspartner auf unsere Kompetenz bei der Beratung und Ausarbeitung von Lösungen zurückgreifen: • Stromversorgung und -verteilung • Racks und Gehäuse • Sicherheits- und Umgebungsbedingungen • Management und Kühlung Konkret übernehmen wir für Sie das ganze Design der Lösung – von der physikalischen Infrastruktur bis zu den Kühlungssystemen. Schneider Electric bietet ein bisher einzigartiges Konzept, das Zuverlässigkeit, Kosteneffizienz und Planungssicherheit von standardisierten Produkten mit der Möglichkeit individueller Konfiguration verbindet. Das Einsparpotenzial ist dank hocheffizienter Kühlung immens. Mit dem Wechsel von der konventionellen Raumkühlung zur flexiblen

Reihenkühlung im Warmgang können bis zu 30 % Strom gespart werden. Mit der fortschreitenden Digitalisierung der Geschäftsprozesse und der Auslagerung von IT-Services in die Cloud steigen zudem die Ansprüche an Verfügbarkeit und Betriebssicherheit von Rechenzentren. Mit offenen Softwarelösungen wie etwa der Struxureware-Suite lassen sich alle kritischen Komponenten von Servern über Stromversorgung und Kühlung bis zur Sicherheit im Rechenzentrum präzise und ortsunabhängig steuern und optimieren. Auch für die Implementierung eines ganzheitlichen Managementsystems sind viele Firmen auf kompetente Beratung angewiesen – eine Chance, die alerte Fachhändler bereits heute mit Erfolg wahrnehmen. Für den spezialisierten Fachhandel eröffnen sich dadurch neue Horizonte. Es gilt, sich intensiv mit der gesamten technischen Infrastruktur eines Rechenzentrums zu befassen – bestehend aus Gebäude, effizienter Stromversorgung, Kühlung, USV, Racks, Netzwerk und Zutrittskontrolle.

Markus Amhof Sales Consultant markus.amhof@also.com

34 | NEWS


SMART TV

NEU DEFINIERT FÜR DEN LIFESTYLE DES 21. JAHRHUNDERTS Die brandneue 6'000er-Smart-TV-Serie ist so einfach zu bedienen, dass Sie nicht einmal darüber nachdenken müssen. Die verbesserte Bedienerschnittstelle ist unglaublich intuitiv und randvoll mit interessantem Entertainment und Funktionen, die Ihnen wirklich etwas bringen. Hierzu gehören die tägliche personalisierte Übersicht und die Möglichkeit, Inhalte zwischen Ihrem grossen Bildschirm und Ihren Mobilgeräten mit nur einem Klick zu teilen. Die Schnittstelle speichert sogar, was Sie zuletzt angesehen haben, sodass Sie im Handumdrehen direkt dorthin zurückkehren können. Und weil sie auf dem brandaktuellen Tizen Betriebssystem läuft, der ersten Open-Source-Plattform für TV-Geräte, können Sie sich an einer schier unendlichen Auswahl für Unterhaltung erfreuen. Samsung Smart TV ist das wahrlich ultimative Entertainment-Zentrum und die passende Ergänzung für Ihren Lifestyle.

Giovanni Anello Product Manager giovanni.anello@also.com

Die Verbindung von TV und Mobilgerät war noch nie zuvor so einfach und praktisch Die neue 6'000er-Serie von Samsung verbindet sich so einfach mit Ihrem Mobilgerät, dass sich völlig neue Welten interessanter und nützlicher Funktionen eröffnen. Ihr TV kann aufwachen, wenn Sie es tun, mit all den Infos, die Sie für den Start in den neuen Tag benötigen. Dazu gehören zum Beispiel Ihre Agenda und der Wetterbericht. Mit nur einem Klick können Sie Inhalte von Ihrem Mobilgerät auf Ihrem grossen Bildschirm teilen oder sogar von Ihrem TV zu Ihrem Smartphone übertragen, sodass Sie sich frei im Haus bewegen können und dennoch Ihre TVShow nicht verpassen. Es ist so einfach und immer bereit. Ihr TV und Ihre Mobilgeräte in perfektem Einklang Samsung Easy Sharing macht das Teilen von Inhalten zwischen Ihrem TV- und Ihrem Mobilgerät zum Kinderspiel. Samsung Smart TV erfasst das Signal, wenn Ihr Gerät in der Nähe ist, und spielt den Inhalt nahtlos in optimaler Auflösung für den grossen Bildschirm ab. Umgekehrt funktioniert das auch: Sie können direkt auf Mobil wechseln, um sich frei im Haus bewegen zu können und dabei Ihren Lieblingsinhalt auf Ihrem Gerät anzusehen. Perfekt nahtlos und perfekt synchron.

➜ QR-Tag scannen und spannende News auf der ALSO Samsung Microsite entdecken. http://samsung.also.ch/ NEWS | 35


KYOCERA BRINGT SIEBEN INNOVATIVE ECOSYSDRUCKER UND MFPS AUF DEN MARKT Die neuen Systeme basieren auf der preisgekrönten ECOSYS-Technologie und ihrer langlebigen Druckertrommel mit einer Lebenserwartung von bis zu 300'000 Seiten. Somit wird eine dauerhafte Abfallminderung erreicht und die Umweltverträglichkeit der KYOCERA-Produkte rückt ganz klar in den Vordergrund. Die neue A4-Farb-Serie ist ideal für alle, die Qualität, Farbe und niedrigste Seitenpreise in diesem Segment suchen. Der Markt für schnelle A4-Geräte wächst weiterhin deutlich und die Erwartungen an diese nehmen zu. Es werden Leistungen erwartet, die bisher den A3-Geräten vorbehalten waren. KYOCERA erfüllt diese erhöhten Anforderungen mit sieben neuen Systemen, die eine verbesserte Druckgeschwindigkeit von bis zu 35 ppm für die MFPs und 40 ppm für die Drucker aufweisen. Dank bis zu fünf Papierzuführungen für diverse Papierformate und eine Grammatur bis zu 220 g ist die neue Serie ideal für anspruchsvolle Teams, die eine Vielfalt von Medien von A6 bis A4 benutzen, und bietet dazu volle Flexibilität. Die Geräte garantieren eine ausserordentlich hohe Zuverlässigkeit, die auf der einzigartigen ECOSYS-Technologie mit ihren langlebigen Komponenten beruht. Hochgeschwindigkeitsfarbdruck Die neuen ECOSYS-Drucker sind mit einer Vielzahl von Funktionen ausgestattet, wie mobiles Drucken und Unterstützung für iOS sowie Android. Die ECOSYS P6035cdn und P7040cdn verfügen über ein 5-zeiliges LCD-Display und eine alphanumerische Tastatur für einfache Bedienung und mühelose Eingabe von PIN-Codes. Die Zugangskontrolle mittels Benutzerprofil oder Anwendungsprofil erlaubt 36 | NEWS

Einschränkungen, um den Farbdruck zu reduzieren – zum Beispiel beim Drucken von E-Mails. Tiefe TEC-Werte in Kombination mit der langlebigen ECOSYS-Technologie machen die Geräte konkurrenzlos wirtschaftlich. Überragende Farbe und erstklassige Funktionalität Die Multifunktionssysteme drucken bis zu 35 Seiten pro Minute in Farbe und Schwarz-Weiss und scannen bis zu 60 Seiten pro Minute. Alle Produkte bieten doppelseitiges Drucken, Scannen und Kopieren als Standard an. Auch die 30-Seiten-Modelle ECOSYS M6530cdn und M6030cdn verfügen über erweiterte Leistungen, wie sie in der Regel nur bei High-End-Modellen zu finden sind. Die ECOSYS M6530cdn und M6535cidn haben zusätzliche Fax-Funktionalität. ECOSYS M6535cidn und M6035cidn sind beide HyPAS-fähig, was eine nahtlose Integration in eine breite Palette von massgeschneiderten Kundenlösungen erlaubt. Alle Produkte stehen ab dem 1. Juni 2015 zur Verfügung.

Pascal Poletti Product Manager pascal.poletti@also.com


STYLISCH UND PRAKTISCH: SAMSUNG ENTHÜLLT DAS NEUE GALAXY TAB A Das ultradünne und superleichte neue Galaxy Tab A besticht durch sein edles und modernes Design. Gleichzeitig kombiniert es leistungsstarke Features und Funktionalitäten zu einem erschwinglichen Preis – und ist somit das perfekte Tablet für den Alltag.

Eine überarbeitete Benutzeroberfläche Das Galaxy Tab A arbeitet mit Android 5.0 Lollipop und bietet eine verbesserte Nutzerfreundlichkeit. Abgestimmt auf das neue Bildverhältnis von 4:3 wurde das Kachelsystem auf dem Startbildschirm neu gestaltet. Mit erweiterten Benachrichtigungsflächen können Nutzer jederzeit bis zu fünf Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm anzeigen lassen.

«Das Galaxy Tab A ist ein stylisches, leichtes Tablet mit der Leistung, die unsere Kunden von der Samsung Galaxy-Serie erwarten», kommentiert Dario Casari, Sales Director, Samsung Electronics Switzerland. «Mit seinem geringen Gewicht und einer Dicke von nur 7,5 mm liegt das Galaxy Tab A bequem auf der Handfläche und garantiert so ein angenehmes Handling. Mit einem neuen Displayformat für ein optimiertes Bilderlebnis und modernster Kameratechnologie bietet das neue Galaxy Tab A einen atemberaubenden Mix aus Stil und Funktionalität zu einem äusserst lukrativen Preis.»

SideSync 3.0 Synchronisieren Sie Bildschirminhalte, Fenster und Daten auf dem Galaxy Tab A nahtlos zwischen dem Tablet und einem PC-Monitor. Zu den Features gehören eine Fernbenachrichtigung über Anrufe, Textnachrichten sowie Document Share. Dieses erlaubt dem Nutzer, Dateien ganz einfach von dem Tablet auf den Monitor zu übertragen.

Ein optimales Bilderlebnis Angelehnt an die Nutzungsgewohnheiten der Konsumenten verfügt das Galaxy Tab A über ein neues Display im Seitenverhältnis 4:3, um das bestmögliche Bilderlebnis zu bieten. Das neue Seitenverhältnis optimiert die Abbildung von Webseiten, E-Books sowie elektronischen Zeitschriften und schafft so ein besser proportioniertes Bild und ein natürlicheres Bilderlebnis. ➜ QR-Tag scannen und spannende News auf der ALSO Samsung Microsite entdecken. http://samsung.also.ch/

Multi-Erfassung und einfaches Teilen mit dem verbesserten S-Pen Für Nutzer, die ein praktisches Gerät für die Erfüllung ihrer Berufs- und Freizeitwünsche suchen, ist das Galaxy Tab A mit S-Pen eine ausgezeichnete Wahl. Der S-Pen ermöglicht eine Maus-ähnliche Auswahl, um Inhalte einfach zu markieren und zu bewegen, während Smart Select den Nutzern erlaubt, Bilder zu erfassen und Texte auszuwählen.

Giovanni Anello Product Manager giovanni.anello@also.com

NEWS | 37


NACHWUCHS BEI HP! DIE MINI-FAMILIE WÄCHST

Nach der erfolgreichen Einführung der HP EliteDesk 800 und HP ProDesk 600 Mini Desktop PCs im vergangenen Sommer erhält die HP Mini-Familie erneut Zuwachs. Reduzieren Sie die Unordnung auf Ihrem Schreibtisch mit dem ultrakleinen HP ProDesk 400 Desktop Mini. Kompakt und dennoch leistungsstark vereint dieser Mini-PC die Leistung und branchenführende Sicherheitssoftware, die Sie benötigen, um effizient und sicher zu arbeiten. Sie erhalten alle erforderlichen Funktionen zu einem günstigen Preis – auf einem kommerziellen PC speziell für Business-Anwender, der durch Zubehör, Services und Betriebssystem-Optionen ergänzt werden kann. Mit dem HP ProDesk 400 Desktop Mini bringt Hewlett Packard eine kostengünstige Alternative mit H81 Chipset und zwei Onboard-Monitor-Anschlüssen (Displayport + VGA) speziell für die Bedürfnisse im KMU-Segment. Dabei baut der HP ProDesk 400 Desktop Mini weiterhin auf dem bewährten ein Liter kleinen Metallchassis auf, mit all den Vorzügen seiner grossen Brüder: 1. integrierte Wifi-Antenne 2. TPM-Chip 3. RJ-45 4. VESA-Wandhalterungsvorbereitung Neben zwei USB-3.0-Schnittstellen auf der Frontseite verfügt der HP ProDesk 400 Desktop Mini noch zusätzlich über vier USB-2.0-Ports auf der Rückseite.

HP ProDesk 400 Desktop Mini

Der neue HP ProDesk 400 Desktop Mini ist ab Lager verfügbar. Neben dem HP ProDesk 400 Desktop Mini erweitert HP zusätzlich sein Zubehör speziell für HP Mini-Geräte. Dabei spielt es keine Rolle, für welche Modellreihe Sie sich entscheiden – das Zubehör passt überall und ist flexibel einsetzbar.

Lukas Rüttimann Product Manager lukas.ruettimann@also.com

38 | NEWS

➜ QR-Tag scannen und spannende News auf der ALSO HP Microsite entdecken. https://hp.also.ch/


Damit Sie in Zukunft Ihr Büro noch besser einrichten können, sehen Sie hier das passende Zubehör für die ganze Serie HP ProDesk Desktop Mini im Überblick: HP IWC Mini Monitor Standfuss Kombinieren Sie elegant Ihren HP Monitor und Mini-PC zu einem All-in-One-PC.

G1V61AA

External Optical Disk Drive Dank der Vesa-Halterung befestigen Sie ein optisches Laufwerk fest an Ihren HP Desktop Mini. Alle Jackets bieten wiederum eine Vesa-Halterung und sind somit miteinander kombinierbar.

K9Q83AA

Dual VESA Sleeve Dank dieser Halterung können Sie Ihren HP Desktop Mini zwischen Wandhalterung und Monitor in einer Sandwichlösung befestigen.

G1K22AA

HP Quick-Release Mounting Befestigen Sie Ihren HP Desktop Mini bequem und flexibel unter dem Tisch oder an der Wand – inkl. Sicherungsfunktion.

EM870AA

Legacy I/O Ports Wie auch beim optischen Laufwerk erweitern Sie Ihren HP Desktop Mini bequem um zwei PS/2 wie eine Serial-Schnittstelle.

K9Q84AA

HP Turbo Drive 128 GB PCIe M.2 SSD Dank neuster PCIe SSD-Technologie erreichen Sie mit Ihrem Mini bisher unbekannte Read-Geschwindigkeiten von 1'000 MB/s.

J5V07AA

NEWS | 39


KOMPAKTER DRUCKER MIT GROSSER WIRKUNG UNGLAUBLICH KLEINE STELLFLÄCHE UND HERVORRAGENDE PRODUKTIVITÄT Der SP 6430DN von RICOH ist ein produktiver SchwarzWeiss-LED-Drucker, der die Anforderungen an hochwertige A3- und A4-Druckausgabeleistungen erfüllt. Dieser netzwerkfähige Drucker unterstützt PCL- und PostScriptDruck und kann, mit der Original-IPDS-Option von RICOH ausgestattet, auch zum Drucken von Transaktionsdaten wie zum Beispiel Rechnungen und Berichten aus MainframeSystemen verwendet werden. Obwohl er für die Ausgabe in A3-Format geeignet ist, ist er mit einer Standfläche von gerade einmal 0,18 m2 – also kaum grösser als viele A4-Drucker – bemerkenswert kompakt. Trotzdem ist er mit automatischer Duplexfunktion, Multi-Bypass für 100 Blatt und von vorn zugänglichem Papiermagazin für 500 Blatt ausgestattet. Das Ausgabemagazin fasst bis zu 500 Ausdrucke (führend in dieser Klasse) und der Netzwerkdrucker ermöglicht die gemeinsame Nutzung von mehreren Mitarbeitenden. Der SP 6430DN ist innerhalb von 17 Sekunden einsatzbereit und liefert den ersten A4-Ausdruck in weniger als 6,5 Sekunden – schneller als jeder andere Drucker seiner Klasse. Eine kontinuierliche Ausgabe erfolgt mit flotten 38 Seiten / Min. Die standardmässige Papierkapazität kann mit bis zu 3 optionalen Papiermagazinen auf 2'100 Blatt erweitert werden. Dank der Möglichkeit, automatisch zwischen den Magazinen zu wechseln, hält er die Produktivität auch bei langen Druckläufen aufrecht und kann Spitzenvolumen von 150'000 Seiten / Monat problemlos verarbeiten.

Pascal Poletti Product Manager pascal.poletti@also.com

40 | NEWS

Mit einem niedrigen TEC-Wert von gerade mal 2,3 kWh verbraucht der SP 6430DN weniger Energie als andere A3-Drucker seiner Klasse. Um den Energieverbrauch zu minimieren, versetzt ein ECO Night-Sensor den Drucker bei einsetzender Dämmerung in den Ruhemodus, in dem er lediglich 1 Watt verbraucht. Kurz und bündig: • Verbesserte Produktivität mit einer Druckgeschwindigkeit von 38 Seiten / Min. • Hauptmagazin fasst 500 Blatt, Kapazitätserweiterung auf 2'100 Blatt • Kompaktes Design spart wertvollen Platz • ECO Night-Sensor schaltet Drucker automatisch aus und spart Energie Jetzt bestellen und profitieren!


ALSO TRAINING

LINK ZU ALLEN TRAININGS: WWW.ALSO-TRAINING.CH

Acronis ACE Backup Thema: Software Hersteller: Acronis Datum: 23. – 24. Juni 2015, 09:00 – 17:00 Uhr Ort: ALSO Schweiz AG, Meierhofstrasse 5, 6032 Emmen

Sophos Certified Engineer in UTM Thema: Software Hersteller: Sophos Datum: 17. – 18. Juni 2015, 08:30 - 17:00 Uhr Ort: ALSO Schweiz AG, Meierhofstrasse 5, 6032 Emmen

Gratis – Cisco Wireless HandsOn Training – Mobility Express Bundle WLC2504 Thema: Network/USV Hersteller: Cisco Datum: 19. Juni 2015, 09:00 – 16:00 Uhr Ort: ALSO Schweiz AG, Meierhofstrasse 5, 6032 Emmen

Sophos Certified Architect in UTM Thema: Software Hersteller: Sophos Datum: 29. Juni – 1. Juli 2015, 08:30 – 17:00 Uhr Ort: ALSO Schweiz AG, Meierhofstrasse 5, 6032 Emmen

FortiGate (FortiOS 5) für Einsteiger Thema: Network/USV Hersteller: Fortinet Datum: 30. Juni – 1. Juli 2015, 08:30 – 17:00 Uhr Ort: ALSO Schweiz AG, Meierhofstrasse 5, 6032 Emmen Multi-Threat Security Systems II – FortiGate (NSE 4) Thema: Network/USV Hersteller: Fortinet Datum: 18. – 20. August 2015, 08:30 – 17:00 Uhr Ort: ALSO Schweiz AG, Meierhofstrasse 5, 6032 Emmen HP SalesBuilder – Konfigurationstool Thema: Server/Storage Hersteller: HP Datum: 15. Juli 2015, 09:00 – 12:00 Uhr Ort: ALSO Schweiz AG, Meierhofstrasse 5, 6032 Emmen HP ProLiant Servers G9 and HP Rack & Power for Beginner Thema: Server/Storage Hersteller: HP Datum: 7. Juli 2015, 15:00 – 17:00 Uhr Ort: ALSO Schweiz AG, Meierhofstrasse 5, 6032 Emmen

Veeam Certified Engineer (VMCE) for Veeam Availability Suite v8 Thema: Software Hersteller: VEEAM Datum: 8. – 9. Juni 2015, 08:30 – 17:00 Uhr Ort: ALSO Schweiz AG, Meierhofstrasse 5, 6032 Emmen Veeam Certified Engineer (VMCE) for Veeam Availability Suite v8 Thema: Software Hersteller: VEEAM Datum: 14. – 16. Juli 2015, 08:30 – 17:00 Uhr Ort: ALSO Schweiz AG, Meierhofstrasse 5, 6032 Emmen NAS Business Update Thema: NAS-Lösungen und die richtige Auswahl an HDDs und SSDs Hersteller: Synology, Samsung, Western Digital und Technogroup Datum: 1. Juli 2015, 14:00 – 19:00 Uhr Ort: Hotel Seeburg Luzern, Seeburgstrasse 53–61, 6006 Luzern Sie haben Ihren Kurs auf unserer Trainings-Website nicht gefunden? Bitte teilen Sie uns Ihren persönlichen Wunsch mit: training-ch@also.com

NUTSHELL – Das Microsoft Online Meeting Juni 2015 (Reseller und SPLA Partner) Thema: Software Hersteller: Microsoft Datum: 19. Juni 2015, 13:30 – 14:30 Uhr Ort: ALSO Schweiz AG, Meierhofstrasse 5, 6032 Emmen

ALSO INSIDE | 41


CHALLENGE SUDOKU LotusGrill XL schwarz / anthrazit, gesponsert von Epson – damit Sie beim Grillieren brillieren! Sommerzeit ist Grillzeit. Terrassen und Balkone, Parks und Gärten werden dann wieder zu Grillzonen umgestaltet und mit Freunden und Bekannten feurige Barbecues unter freiem Himmel veranstaltet. Ein saftiges Roastbeef, würzige Fleischspiesse, herzhafte Spareribs oder aromatisches Grillgemüse dürfen da natürlich nicht fehlen. Egal mit wem oder wo Sie köstliche Grillspezialitäten geniessen möchten, der LotusGrill bietet Ihnen die Möglichkeit dazu. Er ist ein rauchfreier Holzkohlegrill, der durch seine vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten sowie sein durchdachtes Design überzeugt. Der Kohlebehälter ist aus Edelstahl gefertigt – für eine garantierte Langlebigkeit und sichere Anwendung. Weiter verhindert die doppelschalige Konstruktion ein Aufheizen der Aussenseite, sodass der Grill auch während der Anwendung bequem getragen werden kann.

Der Grill wird in der Grundausstattung geliefert.

• Gewicht: ca. 6,5 kg • Höhe ca. 257 mm • Ø Grillrost ca. 405 mm • Geeignet für bis zu 10 Personen • Holzkohlebehälter fasst ca. 400 g Holzkohle • Überall einsetzbar

LotusGrill XL

EINSENDESCHLUSS: 3. AUGUST 2015 QUIZ-AUFLÖSUNG ALSO UPDATE 2 | 2015 Herzlichen Glückwunsch! Bei der «Challenge» der ALSO Update Ausgabe 2 | 2015 gab es einen OfficeJet Pro 276DW Multifunktionsdrucker von HP im Wert von CHF 319.– zu gewinnen. Die SUDOKU-Lösungszahl lautete: 7562 Aus den zahlreichen Teilnehmern mit der korrekten Lösungszahl wurde unsere glückliche Gewinnerin ausgelost und wir gratulieren Frau Angélique Zimmermann von der IT-CleverNet GmbH herzlich. Wir wünschen ihr viel Freude mit dem HP OfficeJet Pro 276DW Multifunktionsdrucker. SO LÖSEN SIE SUDOKUS Füllen Sie die leeren Felder mit den Zahlen von eins bis neun. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3 x 3-Blöcke nur einmal vorkommen. Schicken Sie eine E-Mail mit der Lösungszahl sowie mit Angabe von Firma, Vor- und Nachname sowie Adresse an: update-ch@also.com. Viel Glück! Teilnahmeberechtigt sind sämtliche Kunden der ALSO Schweiz AG. Die Mitarbeiter von ALSO sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Der Gewinner bzw. der Geschäftsführer wird persönlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. ALSO Schweiz AG hält sich bei allen Einladungen, Geschenken, Reise-Gewinnen etc. an die geltenden Gesetze und an die ALSO Geschäftsgrundsätze zu ethischem Verhalten. Bitte überprüfen sie, dass sie auch nach ihren internen Regeln und Richtlinien berechtigt sind, unsere Einladungen und Preise anzunehmen.

42 | CHALLENGE

8

5

7

3

1

6 4 2 6 4 2 3 2 7 9 8 5 4 7 3 4 8 1 6 9 4

Esther Zumstein Marketing Project Manager esther.zumstein@also.com


WORKING HEROES Die Helden f체rs B체ro. Multifunktionsdrucker von Brother.

brother.ch/workingheroes Aktion l채uft bis 18.7.2015 Einsendeschluss 31.7.2015


Hier ist eine Idee: Den kleinsten, schnellsten und smartesten LaserJet aller Zeiten entwickeln. Die völlig neuen HP LaserJets. Jetzt bis zu 40 % kleiner und 40% schneller.1 Wir haben noch einmal bei Null angefangen und uns gefragt: „Was brauchen Unternehmen heute?“ Die Antwort steckt in unseren völlig neuen HP LaserJets, die auf einer bahnbrechenden Innovation bei der Tonermischung basieren: Dank der neuen Original HP Tonerkartuschen mit JetIntelligence sind unsere neuen LaserJets jetzt bis zu 40 % kleiner und schneller und verbrauchen bis zu 53 % weniger Energie.1 Jetzt in Aktion erleben auf hp.com/go/newlaserjets.

Die weltweit bevorzugten Drucker.

Die beliebtesten Drucker weltweit: Basierend auf den Ergebnissen einer 2014 in neun Märkten durchgeführten Studie zum weltweiten Drucker-Marktanteil, der Markenbekanntheit von HP Druckern und den Erwägungen und Vorlieben der Verbraucher. 1 Basierend auf HP internen Vergleichen mit Vorgängermodellen, die im Januar 2015 durchgeführt wurden, oder auf veröffentlichten Informationen; abhängig von den Geräteeinstellungen. Die tatsächlichen Ergebnisse können abweichen. „Schneller“ bezieht sich auf die Ausgabezeit der ersten Seite (FPOT = First Page Out Time). Mit Blick auf die Energieeffizienz verbrauchen der HP M252 15 %, der HP M277 16 % und der HP M553 53 % weniger Energie als das Vorgängermodell. Weitere Informationen unter hp.com/go/ljclaims. © Copyright 2015 Hewlett-Packard Development Company, L.P.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.