ALSO Update 1/2014 Deutsch

Page 1

SUDOKU-WETTBEWERB: GEWINNEN SIE EINES VON 10 BÜCHERN ZUM THEMA IBM'S WATSON

UPDATE 1 | 2014

CLOUD SERVICES

SPANNENDE FACHBEITRÄGE UND BERICHTE RUND UM DAS TRENDTHEMA SEITE 6 IBM RESEARCH – ZÜRICH, TEIL I

NEUE JAHRESKOLUMNE MIT EXKLUSIVEN EINBLICKEN IN DAS SPANNENDE THEMA COGNITIVE COMPUTING SEITE 8 HARALD WOJNOWSKI

INTERVIEW MIT DEM NEUEN MANAGING DIRECTOR DER ALSO SCHWEIZ AG SEITE 12

NEU: ALSO GEEK CORNER – WIE VIEL IT SECURITY DARF ES DENN SEIN? SEITE 22



ALSO EDITORIAL

GESCHÄTZTE KUNDEN UND PARTNER Harald Wojnowski Managing Director harald.wojnowski@also.com

Nach 25 Jahren als Managing Director der Wir sind ausserordentlich stolz, eine exkluALSO Schweiz widmet sich Marc Schnyder sive Zusammenarbeit mit diesem renomeiner neuen Herausforderung. Es ist für mierten Forschungsinstitut anzukündigen. mich eine besondere Freude, Sie in dieser Als Kolumnist unseres ALSO Update wird Ausgabe in meiner neuen Funktion als Gedas Forschungslabor in allen Ausgaben schäftsführer der ALSO Schweiz begrüs2014 Beiträge zu strategisch relevanten sen zu dürfen. In zahlreichen Gesprächen Themen unserer Branche beisteuern. der vergangenen Wochen kristallisierte sich vor alWir dürfen stolz sein, Trotz Veränderungen wird eilem die Frage heraus: Wer dieses Jahr unser nes bestehen bleiben: unser ist eigentlich dieser Harald 30-jähriges Bestehen uneingeschränktes BekenntWojnowski? Schon seit 21 zu feiern. nis zu unseren Kunden und Jahren bin ich Teil der ALSO Herstellern. Unsere ZielsetFamilie, aber erfahren Sie mehr über mich zung ist eng damit verknüpft, dass Sie die im persönlichen Interview auf Seite 12. Zusammenarbeit mit ALSO als einen echten Mehrwert erkennen und auch so erleben. Wir dürfen stolz sein, dieses Jahr unser Um dies sicherstellen zu können, fokussie30-jähriges Bestehen zu feiern. Diese Konren wir uns auf drei Schlüsselelemente: tinuität wäre jedoch nicht möglich gewesen • Kompetente Mitarbeitende, die sich mit ohne Ihre Wertschätzung und Ihr Vertrauen Freude und Leidenschaft für die Anliegen und ohne den Einsatz und die Kreativität alunserer Kunden einsetzen ler Mitarbeitenden. Dafür danke ich allen. • Ein abgerundetes Portfolio von Produkten und Dienstleistungen rund um ICT-Lösungen Eine Institution, die quasi von Natur aus • Und schliesslich ein konsequentes Quamit Veränderungen zu tun hat, ist das Forlitätsmanagement über alle Bereiche und schungslabor in Rüschlikon. Meines WisProzessschritte sens ist es nach wie vor die einzige Institution, die in zwei aufeinanderfolgenden Jahren Im Namen der ganzen ALSO danke ich für für bahnbrechende Entdeckungen mit dem Ihr Vertrauen und wünsche Ihnen weiterhin Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wurde. viel Erfolg.

Harald Wojnowski

ALSO Update

3


DAS SIND WIR!

«Für unsere Kunden die beste Lösung zu finden und gemeinsam einen Mehrwert zu schaffen ist meine tägliche Motivation.» Stojna Deleva, Sales Representative

«Die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Kunden vorausschauend zu erkennen, sie zu verstehen und zufriedenzustellen bestimmt unser Handeln.» Reto Rösli, Account Manager


SERVICES ALSO Service – SPLA in Kombination mit Lifetime

23

ALSO Service – Export Services

30

ALSO Training – Ohne Umwege zur IT-Zertifizierung

38

ALSO Training – Alle aktuellen Trainings

39

ALSO Training – VMware Authorized Training Center (VATC) 41

NEWS LEITARTIKEL – Cloud Services

NEU

6

KOLUMNE – IBM Forschungslabor Rüschlikon

Seite 8

8

mit Cognitive Computing

KOLUMNE IBM Research – Zürich mit Cognitive Computing

NEUER MANAGING DIRECTOR – Harald Wojnowski

12

VMWARE – Cloud-Management-Portfolio

14

SOPHOS – Sicher in die Cloud mit Sophos

15

SAMSUNG – Samsungs Cloud

16

CISCO – Datacenter Architecture

18

APPLE – iCloud

20

GEEK CORNER – Wie viel IT Security darf es denn sein? 22 Seite 12

NEU

Managing Director Harald Wojnowski

MICROSOFT – 10 Irrtümer über Office 365

24

TOSHIBA – Z-Serie

26

HP COMPUTING – EliteBook Folio 1040 G1 & Spectre13 Pro Ultrabook

28

HP COMPUTING – Pressemitteilung über Thin Client

29

IBM – IBM System x3250 M5

32

HITACHI – Hitachi Group & Interview mit Daniel Dalle Carbonare

34

APC – EcoAisle

36

HP PRINTING – Officejet 4630 eAiO

37

HP EG – Virtualisierung mit HP ProLiant Server und Storage 40

NEU

GEEK CORNER Wie viel IT Security darf es denn sein?

Seite 22

EVENTS ALSO – Neujahrsapéro 2014

27

CHALLENGE SUDOKU – 10 Bücher «SMART MACHINES – IBM's Watson and the Era of Cognitive Computing» von IBM zu gewinnen

42

DE 2 line 100K

Autorisierter Distributor 40K

Autorisierter Distributor

PMS 429 + 100K

IMPRESSUM Autorisierter Distributor

PMS 429 + PMS 485

HERAUSGEBER, REDAKTION UND ANZEIGENDISPOSITION

KONZEPTION, DESIGN

LEKTORAT

DRUCK

Distributor ALSO Schweiz AG Meierhofstrasse 5 6032 Emmen Autorisierter Telefon 041 266 11 11 Distributor info-ch@also.com www.also.ch

fachWERK Kommunikation AG Wassergraben 6 6210 Sursee Telefon 041 799 44 44 update@fachwerkag.ch www.fachwerkag.ch

Apostroph AG Töpferstrasse 5 6000 Luzern 6 Telefon 041 419 01 01 www.apostroph.ch

Stämpfli Publikationen AG Wölflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 64 41 www.staempfli.com

Autorisierter

White


ALSO NEWS

MEHR VERTRAUEN UND SICHERHEIT TRANSPARENTE UND NACHHALTIGE CLOUD-SERVICE-QUALITÄT 1 Ausgangslage Mit der Entwicklung der globalen Wirtschaft sind Unternehmen, Institutionen und Organisationen einerseits gefordert, effizienter, flexibler und innovativ zu sein, andererseits wettbewerbsfähig zu bleiben und immer schneller neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Diese Anforderungen haben dazu geführt, dass mit Cloud Computing Services auf drei verschiedenen Ebenen – nämlich IaaS (Infrastructure as a Service), PaaS (Platform as a Service) und SaaS (Software as a Service) – entstanden sind. Aufgrund dieser Entwicklung und der jüngsten Ereignisse bezüglich NSA und der Cyberkriminalität stellen sich für den Anwender viele Fragen, unter anderem jene nach der Datensicherheit, der Service-Qualität sowie deren Nachhaltigkeit. 1.1 Datensicherheit Die Datensicherheit ist mit dem Einsatz und der Nutzung von Cloud Services auf allen Ebenen geprägt durch physische, logische und organisatorische Massnahmen. Aus Sicht der Anwender – ob private oder juristische Person – hat auch jeder seine spezifischen Ansprüche an die Datensicherheit. Durch diese vielfältigen Herausforderungen bei Cloud Services sind Standards gefragt. Die Studie Booz & Company 2012 hat in Bezug auf die Technologie, das Management und die Gesetzgebung die Herausforderungen und die vorhandenen Standards analysiert. Diese Studie zeigt auf, dass es auf technischer Ebene vor allem Standards sind, die in den Bereichen Austauschformate, Protokolle etc. als Herausforderung gelten. Im Management sind es Prozessanforderungen, Controlling und Richtlinien und im rechtlichen Bereich sind es sehr unterschiedliche Vorgaben. 2 Cloud-Service-Qualität Cloud Services beinhalten viele Aspekte, egal welches ServiceModell oder welche Services betrachtet werden. Für die Definition der Qualität ist eine ganzheitliche Betrachtung erforderlich in Bezug auf: • Kunden-Hemmnisse • Auswahl für Cloud Services • Kriterien und Herausforderungen

6

Aus den verschiedensten Marktstudien ist ersichtlich, dass vor allem Sicherheitsfragen auf diversen Ebenen, vertragliche und rechtliche Aspekte, aber auch das Vertrauen zum Provider als grosse Herausforderungen gesehen werden. Aus diesen Studien und unter Berücksichtigung, dass bei Cloud Services die Partnerstabilität und die Nachhaltigkeit der Nutzbarkeit wichtig sind, kommen noch die Elemente Service Provider, Implementierbarkeit und Schulung dazu. Somit setzen sich die Beurteilungskriterien wie folgt zusammen: • Service Provider • Vertrag und Service-Level-Vereinbarungen • Gesetze und Regulatoren • Sicherheit und Datenschutz • Anwendungsbezogene Services (SaaS, PaaS und IaaS) und Schnittstellen (Interoperabilität) • Betriebsprozesse • Infrastruktur Rechenzentrum • Implementierung und Schulung 3 Verfahren für die Beurteilung der Service-Qualität Im Rahmen der Government-Strategie des Bundes wurde für die Nutzung von Cloud Services beim Bund, den Kantonen und den Gemeinden die Studie ISB «Labeling/Zertifizierung» in Auftrag gegeben. In dieser Studie wurde untersucht, welche Labels oder Zertifikate für Cloud Services im Government-Umfeld geeignet sind, damit die Service-Qualität und Nachhaltigkeit sichergestellt sind. Die komplette Studie ist verfügbar unter dem Link: http://www.cbusiness-services.ch/index.php/prospekte-fachartikel In der Studie «Labeling/Zertifizierung» wurden verschiedene Labels und Zertifikate analysiert und den Beurteilungskriterien für die Cloud-Service-Qualität gegenübergestellt. Der EuroCloud-Ansatz und insbesondere die entwickelte Schweizer Version (ab ca. Q2 2014 verfügbar) geht auf alle Kriterien ein. Die CH-Version der EuroCloud-Zertifizierung ist speziell geeignet, wenn gesetzlich relevante Aspekte wie das Schweizer Vertragsrecht beachtet werden müssen oder Personendaten, besonders schützenswerte Daten oder geheime Daten im Spiel sind.


3.1 Datenschutz und Sicherheit Die Datenschutzlage in der Schweiz besteht grundsätzlich aus dem schweizerischen Datenschutzgesetz mit vielen zusätzlichen Verordnungen. Im Weiteren haben viele Unternehmen zusätzliche branchenspezifische regulatorische Vorgaben, die zu individuellen Ausgangslagen führen. Grundsätzlich stehen die gesetzlichen Anforderungen in folgender Beziehung:

Nicht personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten

Besonders schützenswerte Daten

Geheime Daten

Sehr hohe Sicherheit Hohe Sicherheit Mittlere Sicherheit Tiefe Sicherheit Quelle Studie ISB «Labeling/Zertifizierung»

Massnahmen und Nutzen für Unternehmen als Anwender Durch die individuelle Ausgangslage in jedem Unternehmen ist es erforderlich, dass vor der Evaluation eines Cloud Service vonseiten Unternehmen folgende Fragen beantwortet werden: • Was für eine Business-Strategie haben wir? • Was für gesetzliche und regulatorische Vorgaben hat das Unternehmen? • Welche Risiken hat das Unternehmen und ist ein Risikomanagement vorhanden? • Wie und in welchem Umfang sollen Cloud Services das Unternehmen in ihrem täglichen Geschäft unterstützen? Mit der Beantwortung dieser Fragen wird die Evaluation bei zertifizierten Cloud Services und deren Service-Qualität um ein Vielfaches vereinfacht. Die Due Diligence wird dadurch vereinfacht, dass viele Fragen bereits geklärt und transparent sind und somit die Eignung, der Nutzen und die Risiken von Cloud Services schneller und besser beurteilt werden können.

Autor: Heinz Dill Geschäftsführer und Präsident EuroCloud Swiss, Fachverband für Cloud Computing CBusiness Services GmbH,Schulstrasse 6, 8157 Dielsdorf 043 422 08 24, h.dill@cbscloud.ch, www.cbscloud.ch

ALSO Update

7


ALSO NEWS

EXKLUSIV BEI ALSO EINE NEUE KOLUMNE VON:

IBM RESEARCH – ZÜRICH Autoren des weltweit bekannten IBM-Forschungszentrums in Rüschlikon bieten Ihnen dieses Jahr im ALSO Update einen exklusiven Einblick in das Thema Cognitive Computing. Die IBM-Forschung in der Schweiz Das IBM-Forschungszentrum in Rüschlikon ist der europäische Zweig von IBM Research, die mit weltweit rund 3000 Mitarbeitenden und zwölf Zentren die grösste industrielle IT-Forschungsorganisation darstellt. Das Zürcher Forschungszentrum wurde 1956 als erstes IBM-Labor ausserhalb der USA gegründet. Seither hat sich IBM Research – Zürich durch herausragende technische Innovationen und wissenschaftliche Leistungen, darunter zwei Nobelpreise, den Ruf einer weltweit führenden Forschungsinstitution erworben. 1986 erhielten Gerd Binnig und Heinrich Rohrer den Nobelpreis in Physik für die Entwicklung des Rastertunnelmikroskops. Damit wurde es erstmals möglich, einzelne Atome auf einer Oberfläche abzubilden. Nur ein Jahr später, 1987, erhielten Georg Bednorz und K. Alex Müller die gleiche Auszeichnung für die Entdeckung der Hochtemperatursupraleitung. Heute reicht das Spektrum der Forschungsaktivitäten von der physikalischen Grundlagenforschung und Nanotechnologie über die Entwicklung künftiger Generationen von Prozessoren, Computersystemen und Speichertechnologien bis hin zu Supercomputing sowie Software und Services, etwa in den Bereichen Sicherheit und Datenschutz, Smart Grids, Analytik, Informationsmanagement und Business Optimization.

Im Mai 2011 wurde das Binnig and Rohrer Nanotechnology Center auf dem Campus der IBM in Rüschlikon eröffnet. Das neue Zentrum ist das Herzstück einer zehnjährigen strategischen Partnerschaft in Nanowissenschaften mit der ETH Zürich und bietet modernste Forschungsumgebungen, um neuartige Strukturen und Bauteile für zukünftige Elektronik- und Informationstechnologien auf atomarer Skala zu erforschen.

Nobelpreisträger Georg Bednorz und K. Alex Müller

Nobelpreisträger Gerd Binnig und Heinrich Rohrer

8

Das Client Center Research: Ihr Tor zur IBM-Forschung Ebenfalls im IBM-Forschungslabor angesiedelt ist das IBM Client Center Research – das Trend- und Innovationsforum der IBM-Forschung. In individuellen Innovations-Workshops oder themenspezifischen Anlässen können IBM-Kunden, interessierte Unternehmen und Partner im Client Center Research aktuelle Technologietrends diskutieren, neueste Forschungsergebnisse und intelligente Lösungen kennenlernen und deren Bedeutung für das eigene Unternehmen mit IBM-Wissenschaftlern erörtern. Es ist ein Ort, wo Forschung und Industrie gemeinsam Zukunft denken.

State-of-the-Art-Nanotechlabor (Noise-free Lab) für Spitzenforschung in der Nanotechnologie im Binnig and Rohrer Nanotechnology Center bei IBM Research – Zürich

IBM Research – Zürich: Luftaufnahme (2013)

Kontakt IBM Research – Zürich Client Center Säumerstrasse 4 8803 Rüschlikon, Schweiz Telefon +41 44 724 87 00 www.zurich.ibm.com/clientcenter


enThemchau g Vorvse Compuetnin

iti st Cogn en näch n von in d sgabe u te vier A SO Upda L A

COGNITIVE COMPUTING

«Cognitive Computing – die Zukunft des Computers als lernende Maschine» wird uns das gesamte Jahr über im ALSO Update begleiten. Vier weitere Beiträge von Experten des IBM-Forschungszentrums in Rüschlikon erschliessen verschiedene Facetten des Themas. Nachfolgend ein Überblick:

Thema 1: Cognitive Computing: die Zukunft des Computers als lernende Maschine Lesen Sie auf den nächsten zwei Seiten mehr über lernende Systeme, die sich in gewissen Bereichen den kognitiven Fähigkeiten des Menschen annähern. Autor: Haig Alexander Peter, Executive Briefing Consultant, IBM Research – Zürich

Thema 2: IBM Watson heute: ein lernendes System in der Praxis Drei Jahre nach dem Auftritt des Watson-Computers in der Quizshow Jeopardy! wird die Technologie nun im Rahmen von Pilotprojekten im Gesundheitswesen, im Finanzbereich und im Kundendienst erprobt. Ein Einblick in den Arbeitsalltag eines lernenden Computers. Autor: Haig Alexander Peter, Executive Briefing Consultant, IBM Research – Zürich

Thema 3: Vorbild Gehirn: von Silizium-Synapsen und einem elektronischem Blutkreislauf für Computerchips Die Entwicklung kognitiver Systeme findet auf allen Ebenen des Computers statt und erfordert revolutionäre Ansätze. Bei IBM Research werden etwa neurosynaptische Prozessoren entwickelt, die bestimmte Funktionsweisen des menschlichen Gehirns nachahmen. Mit einem elektronischen Blutkreislauf wollen Forscher von IBM in Rüschlikon Computer bauen, die so energieeffizient sind wie das menschliche Gehirn. Autor: Stephan Schneider, Executive Briefing Consultant, IBM Research – Zürich

Thema 4: Mensch und Maschine in der Ära kognitiver Systeme Lernende Systeme nähern sich in gewissen Bereichen den kognitiven Fähigkeiten des Menschen an und können uns dadurch in zahlreichen Situationen effizienter und besser unterstützen. Wir stehen am Beginn einer tief greifenden Transformation, die enormes Potenzial beinhaltet, wenn es uns gelingt, die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine in optimaler Weise zu gestalten. Autor: Dr. Karin Vey, Executive Briefing Consultant, IBM Research – Zürich

Thema 5: Innovation und Leadership: Wie in eine Zukunft führen, die man noch nicht kennt? Wie verändern die «smarten Assistenten» von morgen die Art und Weise, wie wir Teams, Projekte und Unternehmen erfolgreich führen? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich durch den Einsatz kognitiver Systeme in Unternehmen, in Wirtschaft und Gesellschaft? Autor: Jean-Marc Hunziker, Manager Client Center, IBM Research – Zürich

ALSO Update

9


ALSO NEWS

COGNITIVE COMPUTING

DIE ZUKUNFT DES COMPUTERS ALS LERNENDE MASCHINE Von Haig Alexander Peter, Executive Briefing Consultant, IBM Research – Zürich Im Februar 2011 gewann das Vom brillanten Idioten zum Computersystem «Watson» intelligenten Hilfsmittel in der US-Quizshow JeoparWir stehen an der Schwelle dy! gegen die zwei weltbeszu einem neuen Computerten Champions und zeigte zeitalter, das nicht nur neue eindrücklich, wie intelligent Möglichkeiten eröffnet, sonComputer sein können. In dern auch der wachsenden der Show geht es darum, anNotwendigkeit entspricht, in spruchsvoll formulierte Wisvertretbarer Zeit aus dem disensfragen mit versteckten gitalen Datenozean relevanund mehrdeutigen Hinweites Wissen zu erschliessen. sen in Sekundenschnelle zu Wie IBM-Forschungsdirektor beantworten. Während Computer DatenJohn Kelly und Mitautor Steve Hamm in ihabfragen wesentlich schneller und umfasrem neu erschienenen Buch «Smart Masender als Menschen durchführen können, chines» schreiben, sind heutige Computer scheiterten sie bisher an den Doppeldeutig«brillante Idioten». Sie verfügen über enorkeiten der menschlichen Sprache und dem me Kapazitäten in der Datenspeicherung oft nur im Kontext verständlichen Sinn von und im Rechnen, die jene des Menschen Aussagen. Watson ist das erste Computerweit übertreffen. Bei anderen Fähigkeiten, system, dessen Architektur spezifisch dawie dem Verstehen natürlicher Sprache, rauf ausgelegt wurde, natürliche Sprache Bild- und Spracherkennung, Lernen und zu verstehen, deren Wörter und Kontext zu Interagieren, stehen Computer noch immer analysieren, diese Informationen schnell zu am Anfang. Bislang waren diese Fähigkeiverarbeiten und so präziten auch nicht essenziell. se Antworten auf Fragen Lernende Systeme, die sich Computer haben in den in natürlicher Sprache in gewissen Bereichen letzten sechs Jahrzehnauszugeben. Ein weden kognitiven Fähigkeiten ten durch die Automatisentlicher Schlüssel für des Menschen annähern. sierung von Prozessen Watsons Erfolg war zudie Wirtschaft und die dem seine Fähigkeit, aus Erfahrungen zu Gesellschaft nachhaltig verändert. Abläulernen. Jeopardy! deckt praktisch alle Gefe wurden in Software kodiert und ausgebiete des menschlichen Wissens ab. Daher drückt durch eine Folge von prozeduralen war es unmöglich, das Computersystem für Wenn-A-dann-B-Aussagen, bei denen alle eventuell eintretenden Fragestellunjeder Schritt genau definiert und programgen zu programmieren. Watson markiert miert ist. Das Modell und die Architektur den Beginn einer neuen Entwicklungslinie programmierbarer Rechner, die bis heute von sogenannten lernenden oder kognitiauf den Konzepten des Mathematikers John ven Computersystemen. Mittlerweile wurvon Neumann basieren, stossen jedoch de Watson für reale Aufgabenstellungen angesichts steigender und interagierender weiterentwickelt und befindet sich im Datenströme sowie einer wachsenden DyPilotbetrieb. Künftig werden uns lernende namik und Verflechtung in Wirtschaft und Computer als «smarte Assistenten» bei unGesellschaft an ihre Leistungsgrenzen. seren Entscheidungen unterstützen und in der Lage sein, mit uns in Dialog zu treten.

10


Der Computer Watson, der in der US-Quizshow Jeopardy! gegen die zwei weltbesten Champions gewann (2011)

Watson heute (2013): Watson's Fähigkeiten werden als Cloud-basierte Dienstleistungen (Cognitive Apps) verfügbar gemacht. Watson wird zum digitalen Assistenten.

Lernende Systeme, die sich in gewissen Zusammenhänge in wenigen Sekunden zu Bereichen den kognitiven Fähigkeiten des erschliessen. Mithilfe von WahrscheinlichMenschen annähern, können uns in einer keitsberechnungen und dem Aufstellen von neuen Qualität dabei unterstützen, die digiHypothesen lernt das System, mit dem Sinn tale Datenflut besser und effizienter zu nutvon Wörtern in verschiedenen Kontexten zen und neue Erkenntnisse aus grossen, umzugehen. Durch Training und Feedback polystrukturierten und mehrdeutigen Inforkann es sich verbessern. Watson repräsenmationsmengen zu ziehen. Das Spektrum tiert ein sogenanntes statisch lernendes der Anwendungen ist imSystem. In einem defimens. Denkbar sind etwa Vom brillanten Idioten nierten Anwendungsbeeine verbesserte und zum intelligenten Hilfsmittel – reich, mit einem grossen individuell abgestimmte Computer, die lernen Fundus an Fachwissen Gesundheitsvor sorge zu denken. und einem umfassenden und Behandlung durch Training durch Experten den Einbezug von Erkenntnissen aus der kann es lernen, diese Informationen selbstgesamten Forschungsliteratur sowie aus ständig anzuwenden. elektronischen Patientendossiers, intelligente, dynamische Verkehrsleitsysteme in Nach weiteren Entwicklungsschritten werStädten oder die Optimierung von Kundenden dynamisch lernende Systeme in der beratung im Dienstleistungsbereich. KogniLage sein, kontinuierlich Daten in verschietive Computer lösen traditionelle Rechner denster Form und aus einer Vielzahl an nicht ab, sondern werden diese in Hybriden Quellen zu nutzen und relevante Wissensmit neuen Funktionalitäten erweitern. Auch und Anwendungsbereiche zu verknüpfen. für die Benutzer wird es keine markante Ebenso werden kognitive Systeme in ZuUmstellung geben. So wie wir heute Apps kunft etwa durch leistungsfähige Visualisieauf Tablets, PCs und Smartphones nutzen, rungstechniken, Sprachein- und -ausgabe, werden künftig neue, aus einer Cloud beAugmented-Reality-Funktionalitäten sowie triebene Dienstleistungen als «Cognitive sensorische Eingabemodi vielfältige neue Apps» angeboten. Interaktionsmöglichkeiten bieten, die für uns Menschen intuitiver und natürlicher sind. Computer, die lernen zu denken Dies alles erfordert wesentliche InnovatiKognitive Systeme basieren auf einem funonen auf vielen Gebieten der Informatik – damental neuen Ansatz. Sie lernen aus von Nanoelektronik und Systemdesign bis der Interaktion mit Daten und Benutzern zu künstlicher Intelligenz und Schnittstelund können sich so in einem gegebenen len. Das Ziel dieser neuen EntwicklungsRahmen an neue Gegebenheiten oder richtung ist jedoch nicht, die menschliche veränderte Aufgabenstellungen anpassen, durch maschinelle Kognition zu ersetzen. ohne neu programmiert zu werden. Im BeLernende Systeme stellen eine neue Genereich des maschinellen Lernens wurden ration elektronischer Hilfsmittel dar, die sich mit Watson grosse Fortschritte erzielt. Die an uns anpassen und damit das im Begriff für Watson entwickelte DeepQA-Technolo«personal computing» enthaltene Verspregie beinhaltet Algorithmen, um aus einem chen tatsächlich einlösen – den ultimativen grossen Wissensspeicher an strukturierdigitalen Assistenten. ten und unstrukturierten Daten spezifische

ALSO Update

11


IM INTERVIEW HARALD WOJNOWSKI NEUER GESCHÄFTSFÜHRER DER ALSO SCHWEIZ AG Privat - Jahrgang 1962 - Glücklich verliebt, wohnhaft in Sarnen Ausbildung - Primar- und Kantonsschule in Sarnen - 5 Jahre Studium El. Ing. ETH Zürich Werdegang bei ALSO 21 Jahre bei ALSO Schweiz AG: Als Product Manager gestartet und ab 1996 Führungsfunktionen im Bereich Technology wahrgenommen. Seit 2006 Geschäftsleitungsmitglied und verantwortlich für den Geschäftsbereich ALSO Solutions (Value Added Distribution). Geschäftsführer der ALSO Schweiz seit 1. Februar 2014.


Führungswechsel bei ALSO Schweiz. Seit Februar 2014 ist Harald Wojnowski Geschäftsführer. 1992 kam «Hurry» zu ALSO Schweiz und ab 2006 führte er als Geschäftsleitungsmitglied den Bereich Solutions (Value Added Distribution). Gerne nutzen wir die Gelegenheit und stellen Ihnen unseren neuen Managing Director in einem Interview etwas näher vor. Lieber Hurry, Marc Schnyder hat die ALSO während 25 Jahren als Geschäftsführer geprägt. Wie stellst du dir deine Rolle als Managing Director vor?

auf das konzentrieren, was ihn wirklich interessiert, nämlich seine eigentliche Arbeit. Ein weiterer Punkt betrifft die Industrialisierung in der Bereitstellung von Plattformen. Durch Ansätze wie SDN (Software Defined NetEs ist für mich gleichermassen eine grosse work) und vor allem den noch konsequenEhre, diese Aufgabe übernehmen zu dürteren Ansatz über SDDC (Software Defined fen, und eine ebenso grosse Verpflichtung, Data Center) werden sich die Aufgaben in mich voll und ganz für den Erfolg und die der Systemintegration verändern respektive künftige Entwicklung des Unternehmens verlagern. Am Ende stehen wir am Punkt, einzusetzen. an dem über intelligente Software die BeMarc danke ich für alles, was er für unser Unreitstellung von ICT-Leistungen selber autoternehmen geleistet hat, insbesondere auch matisiert werden kann. Alles, was wir heute für seinen unermüdlichen Einsatz für einen über Cloud Computing lesen oder hören, ist korrekten und fairen Umgang, sei es gegenmit diesen Themen verknüpft. Es geht um über Kunden und HerstelReduktion von Komplexität lern oder gegenüber KolleAlles, was wir als und Kosten sowie um die ginnen und Kollegen. Der Unternehmen erreicht haben, Erhöhung des FreiheitsKonzernleitung danke ich haben wir mit und Dank grades wann, wo und wofür das ausgesprochene unseren Kunden erreicht. mit ich auf IT-Leistungen Vertrauen in meine Perzugreife. Dies wird sicher son. In der Rolle des Geschäftsführers bin nicht von heute auf morgen passieren, eher ich verantwortlich für das korrekte Funktioin fünf bis zehn Jahren. Doch wir sollten nieren des Unternehmens im Tagesgeschäft heute bereits darauf vorbereitet sein, um die und für die organisatorischen RahmenbeChancen zu packen, die sich aus dem Wandingungen, um das Unternehmen mitteldel ergeben. und langfristig weiterentwickeln zu können. Die Organisation der ALSO Schweiz ist sehr Seit 21 Jahren bist du Teil der ALSO und robust und ich verfüge über ein eingespielhast das Geschäft von der Pike auf gelernt. tes und bewährtes Führungsteam, in dem Welche Erfahrungen haben dich rückblijedes Mitglied seine Aufgaben genauestens ckend am meisten geprägt? kennt und seine Verantwortung lebt. Allerdings hat hier jeder Mensch seinen eigenen Dass man als Mensch nicht alles planen Stil und ich werde nicht versuchen, in die kann. Ich bin zufällig zu ALSO gestossen Fussstapfen von Marc zu treten, sondern und schliesslich hängen geblieben. Die meine eigenen Wege zu gehen. Summe der Erfahrungen, die ich in einem Unternehmen machen konnte, würde ich Wie siehst du die Entwicklung der IT-Indusum nichts in der Welt hergeben wollen. trie und worauf legst du den Fokus? Gibt es eine Persönlichkeit, die dich auf deiPersönlich bin ich davon überzeugt, dass nem Weg besonders inspiriert hat? sich die ICT-Industrie in einem grösseren Wandel befindet, als wir das wahrscheinlich Während meiner Schulzeit Mitte der 80erfür möglich halten. Mehrere Themen stehen Jahre arbeiteten wir auf ersten Systemen dabei im Vordergrund. Die Komplexität für von Sun Microsystems. Damals schon wagte einen Anwender ist mit den heutigen AnsätHerr Scott McNealy den Satz: «Das Netzwerk zen und Geräten zu hoch. Sie muss weiter ist der Computer.» Heute, 30 Jahre später, reduziert und in Richtung Datacenter verlagilt seine Aussage mehr denn je. Nur leider gert werden, in denen sich Spezialisten eben hat das Unternehmen Sun Microsystems die dieser Komplexität annehmen. Damit wird Vision seines Gründers nicht mehr erlebt. der Anwender entlastet, er kann sich wieder

Bist du ein Mensch, der Herausforderungen liebt? Herausforderungen wecken die Lebensgeister und spornen an. So gesehen mag ich Herausforderungen, sie sind mir sehr wichtig. Eigentlich heisst du Harald, warum nennen dich alle Hurry – mit «u»? Das kommt aus dem privaten Umfeld. Ein Freund aus Neuseeland hiess Harry – mit «a». Gleich wie mein damaliger «Spitzname». Da dies oft zu Verwechslungen führte, machten die «Kiwis» kurzerhand ein «Hurry» mit «u» aus mir – und der Name blieb. Womit verbringst du deine Freizeit am liebsten? Am liebsten gemütlich und in kleinem Kreise. Oder mit Aktivitäten in der freien Natur, zum Beispiel beim Biken, Laufen, Wandern oder zwischendurch auch mit einer gemütlichen Motorrad-Tour auf Reisen. Wenn du zum Abschluss des Interviews deine Augen schliesst und dir vorstellst, wo ALSO Schweiz in fünf Jahren unter deiner Führung steht, welche Vision hast du dann? Ich stelle mir vor, dass ALSO in fünf bis zehn Jahren in einem weiteren Wachstumsmarkt erfolgreich ist, in dem es darum geht, ICTDienstleistungen über ausgeklügelte Transaktionsplattformen durch unterschiedlichste Kanäle zu vermitteln. Ähnlich wie heute in der physischen Logistik und Dienstleistung, einfach auf einer virtuellen Ebene. Ebenso sehe ich die weiterhin erfolgreiche Entwicklung im Service-Geschäft. Was möchtest du unseren Kunden noch mit auf den Weg geben? Alles, was wir als Unternehmen erreicht haben, haben wir mit und dank unseren Kunden erreicht. Von daher herzlichen Dank für das grosse Commitment gegenüber ALSO und das Vertrauen, das Sie uns in all den Jahren schenkten. Ich freue mich auf die Zukunft mit Ihnen. Die Redaktion

ALSO Update

13


ALSO NEWS

CLOUD-MANAGEMENT-PORTFOLIO VMWARE AKTUALISIERT UND ERWEITERT SEIN CLOUD-MANAGEMENT-PORTFOLIO Überblick zur Produkteinführung Cloud-Management von VMware vereinfacht und automatisiert das IT-Management und ermöglicht es der IT, Services plattform- und anbieterübergreifend zu steuern. Der differenzierte Ansatz von VMware für das Cloud-Management schlägt sich in drei zentralen Bereichen nieder: • Cloud-Automatisierung – automatisierte, richtlinienbasierte Bereitstellung und Lebenszyklusmanagement von Infrastruktur-, Anwendungs- und Desktop-Services • Cloud-Betrieb – automatisierter Betrieb von Infrastrukturressourcen • Cloud-Business – die Möglichkeit zum Messen und Verwalten von Kosten, Qualität und Wert von Cloud-Services

vCenter Operations Management Suite 5.8 Intelligente Betriebsabläufe • Verbesserte Überwachung von Microsoft-Anwendungen – Einsatzbereite Dashboards für Tier-1-Anwendungen (MS SQL, Exchange) – Unterstützung für Cluster (MSC) • Neue Storage-Analysefunktionen – Einsatzbereite Storage-Dashboards – Transparenz von physischer Storage-Infrastruktur und Datenpfaden (HBA, Fabric, Arrays) • Vereinheitlichtes Management • Hyper-V-Unterstützung – Nutzung vorhandener SCOM Implementierung oder Hyperic • Amazon AWS-Unterstützung – mit Unterstützung für EC2, Elastic Block Store, Auto Scaling Group, Elastic Load Balancing und Elastic Map Reduce

vCenter Log Insight Enterprisefähig • Skalierungs- und Abfrageoptimierung • Integration von Active-Directory-basierter Authentifizierung • Erstellung von Inhaltspaketen (Content Packs), ManagementFramework

IT Business Management Suite 8.0 IT-Finanzmanagement für die Cloud-Ära • Neue Lösung (ITBM Suite Standard) mit Fokus auf die Kostenrechnung für Cloud-Infrastrukturen mit dem Leiter der Infrastruktur als Zielgruppe • Verbesserte Benutzeroberfläche zur einfacheren Erstellung von spezifischen Persona-Dashboards Kontinuierliche Verbesserung durch Benchmarking • Native Integration der VMware-Benchmarking-Lösung in den ITBM Advanced und Enterprise Editions • VMware-Benchmarking-IP wird in der ITBM Suite Standard genutzt Enterprisefähig • V8-Lizenzierung für alle ITBM Editions unterstützt einfache Integration von ITBM in VMware-Programme wie EPP und VSPP

vCloud Automation Center 6.0 Self-Service-Katalog • Bietet einen zentralisierten Genehmigungs- und Berechtigungsmechanismus für Infrastruktur, Anwendung und alle anderen Arten von IT-Services • Einblick in die Kosten der VMs und die Nutzung gemeinsamer Ressourcen über interne Infrastruktur und öffentliche IaaS hinweg Anything as a Service • Erstellung «beliebiger» IT-Services innerhalb von Minuten neben vorhandenen Standardservices für IaaS, PaaS und DaaS

Paul Zimmermann Sales Consultant paul.zimmermann@also.com

14

Unterstützung für mehrere Anbieter und Clouds • Unterstützung für vCloud Hybrid Service und RedHat OpenStack • Integration in vCloud Networking and Security für dynamische Netzwerke und Services • vSphere-Interoperabilität: Storage DRS, Virtual SAN, SRM


SICHER IN DIE CLOUD MIT SOPHOS SAFEGUARD ENTERPRISE

Mit Sophos SafeGuard Enterprise schützen Sie Daten auf Desktops, Laptops, Wechselmedien, in Netzwerkspeichersystemen und natürlich in der Cloud. Damit beugen Sie Datenverlusten vor und ersticken Datenschutzverletzungen bereits im Keim. Ihre Compliance wird dadurch zur einfachen Angelegenheit, ohne wichtige Arbeitsabläufe zu behindern. Mit der im Februar 2014 erscheinenden Version 6.1 werden im Bereich Data Protection neue Massstäbe gesetzt. Dazu gehören u.a. ein erweiterter Plattform-Support, Datei- und Festplattenverschlüsselung für Mac, Windows 8 Support sowie eine optimierte und gleichzeitig einfache Schlüsselverwaltung. Die Details im Einzelnen • Erleichtert Compliance durch Richtlinien-Enforcement und Reporting. • Schützt mittels Zugriffskontrolle auf Ports und Speichergeräte vor Datenverlusten. • Verbessert die Datensicherheit dank bewährter Verschlüsselungsalgorithmen und leistungsstarker Technologie. • Gestaltet den Anmeldevorgang durch Single-Sign-On (SSO) komfortabler und erhöht die Sicherheit – Benutzer müssen sich für Verschlüsselung und Betriebssystem nur ein Kennwort merken. • Ermöglicht befugten Benutzern mittels Schlüsselmanagement einen sicheren und mühelosen Datenaustausch. • Spart Zeit, da alle Datenschutzrichtlinien über die zentrale Konsole eingerichtet und verwaltet werden. • Nutzt die neueste Prozessortechnologie um sicherzustellen, dass verschlüsselte Systeme schneller als jemals zuvor arbeiten.

Data Exchange Gewährleistet den sicheren Austausch von Daten auf Wechselmedien mit Geschäftspartnern und Kunden – auch wenn diese selbst kein SafeGuard installiert haben. Encryption für Cloud Storage Verschlüsselt Dateien, die von verwalteten Computern in Cloud-Speicherdienste hochgeladen werden. Wir stellen auch Dateileser zur Verfügung, die ein Öffnen dieser Dateien über Apple iOS- und Android-Geräte ermöglichen. Configuration Protection Verschafft Ihnen eine zentrale Kontrolle über die Konfiguration stationärer und mobiler Geräte. So verhindern Sie, dass unerwünschte Software installiert und nicht autorisierte Konfigurationsänderungen vorgenommen werden. Partner Connect Verwaltet externe Datensicherheitsanwendungen wie Windows BitLocker Drive Encryption. Encryption für File Shares Verschlüsselt Benutzerdaten innerhalb von Arbeitsgruppen. Schützt Ihre Daten auf lokalen Laufwerken und Netzwerkservern sowohl auf Datei- als auch Verzeichnisebene.

SafeGuard Enterprise Module Management Center Implementiert und setzt ein Rahmenwerk für den Einsatz allgemeiner, unternehmensweiter Sicherheitsrichtlinien durch und dient als zentraler Kontrollpunkt für die Verwaltung der Sicherheit in gemischten IT-Umgebungen. Device Encryption Verschlüsselt Daten auf Laptops, Desktops und externen Medien und schützt Benutzer sowohl vor unbefugten Zugriffen als auch vor Datenverlust und -diebstahl.

Marko Markovic Product Manager marko.markovic@also.com

ALSO Update

15


ALSO NEWS

SAMSUNGS CLOUD COMPUTING-LÖSUNGEN DER NÄCHSTEN GENERATION

Highlights • Innovative Lösungen für Thin- und Zero-Client-Computing • Höhere Produktivität und niedrige Betriebskosten • Teradici-Prozessor in NB- und NC-Geräten für höchste Leistung

Samsung präsentiert starke Partner für eine zukunftsfähige IT-Infrastruktur: Die Samsung Zero Client Base Station NB-NH und die Thin Client Base Station TB-WH der B-Serie, die beiden Zero-Client-Monitore NC191 und NC241 der C-Serie, die Thin-Client-Monitore TC191 und TC241 sowie die neue Thin Client Box TX-WN der X-Serie sind die Antwort auf die steigende Kundennachfrage nach Cloud-Lösungen für den Arbeitsplatz. Die Produkte der C-Serie sind integrierte Lösungen für Unternehmen, die ihre Produktivität erhöhen und die Betriebskosten senken möchten. Mit den neuen CloudComputing-Lösungen von Samsung greifen Nutzer sicher auf ihre Daten sowie auf das Betriebssystem und ihre Anwendungen zu, die auf einem zentralen Server oder im Netzwerk liegen. Sie erhalten damit eine Alternative zu traditionellen PC-Infrastrukturen. Die Zero- und Thin-Client-Cloud-Lösungen unterstützen Unternehmen dabei, ihre Serverlandschaften zu konsolidieren sowie das Risiko von Datendiebstahl und -missbrauch zu reduzieren. Anwender profitieren von einem vereinfachten Systemmanagement und erhöhen so ihre Produktivität. Zero-Client-Lösungen – Ihr Weg zu individueller High-Performance Samsung Zero Client Displays sind mehr als ein Monitor. Sie sind Teil einer leistungsstarken, sicheren und vor allem flexibel integrierbaren IT-Lösung. Eine Lösung, die auch anspruchsvollen Anforderungen an High-Performance-Computing gerecht wird – und gleichzeitig durch ihren zentralisierten Ansatz ein enormes Einsparpotenzial bei den Betriebskosten bietet. 16

Die Samsung Zero-Client-Monitore der C-Serie und die Samsung Zero Client Base Station bieten eine hohe Sicherheit, da Daten nicht lokal gespeichert werden. Mit dem neuen Teradici-Prozessor der zweiten Generation überzeugen die Geräte durch schnellere Boot- und Reaktionszeiten, bessere Bildqualität und ein vereinfachtes Systemmanagement. Die Samsung Zero Client Base Station NB-NH der B-Serie ermöglicht es Anwendern, weiterhin mit ihrem gewohnten Monitor zu arbeiten. Durch die Zero Client Base Station verwandelt sich Ihr gewohnter Monitor binnen weniger Minuten in eine Cloud-basierte All-in-One-Lösung. Die Samsung Zero-Client-Monitore der C-Serie sind mit DVI Output, D-sub Input, vier USB-2.0-Ports und integriertem Lautsprecher ausgestattet. Sie sind in zwei Grössen erhältlich: 48,26 Zentimeter (NC191 mit 19 Zoll) und 59,94 Zentimeter (NC241 mit 24 Zoll). Die neuen Monitore überzeugen mit verbesserter Bildqualität und reduziertem Energieverbrauch. Dafür zeichnet die integrierte Technologie LED BLU verantwortlich, die für 40 Prozent weniger Energieverbrauch im Vergleich zu CCFL-LCD-Monitoren sorgt.


Thin-Client-Lösungen – für representative Arbeitsumgebungen Dank der cleveren Verbindung aus Thin Client Hardware und Monitor bieten die Samsung Thin Client Displays ideale Voraussetzungen für einen aufgeräumten Arbeitsplatz – und stellen eine repräsentative All-in-One-Lösung vor allem für den Einsatz im öffentlichen Bereich dar. Die Thin-Client-Monitore TC191W und TC241W unterstützen eine Virtual Desktop Infrastructure (VDI) für hervorragenden Datenschutz und einfachen Zugang zu Informationen. Mit nur 500 Quadratzentimetern Standfläche benötigen sie wenig Platz auf dem Schreibtisch, im Gegensatz zu einem herkömmlichen PC am Arbeitsplatz. Die Monitore sind mit DVI Output, D-sub Input und vier USB-2.0-Ports ausgestattet und in zwei Grössen erhältlich: 48,26 Zentimeter (TC191W mit 19 Zoll) und 59,94 Zentimeter (TC241W mit 24 Zoll). Sie zeichnen sich durch zahlreiche Schnittstellen für eine hohe Konnektivität sowie ergonomische Funktionen wie einen höhenverstellbaren Standfuss aus.

Die Samsung Thin Client Base Station TBWH ist höhenverstellbar und kann dank Pivotfunktion an die ergonomischen Wünsche des Nutzers angepasst werden. Die erste Standalone-Cloud-Lösung von Samsung, die Thin Client Box TX-WN der X-Serie, besticht durch Einfachheit und hohe Effektivität. Anwender greifen damit komfortabel auf ihre in der Cloud gespeicherten Daten zu. Ihr grosser Vorteil: Sie lässt sich mit jedem beliebigen Monitor verbinden und ermöglicht es, vorhandenes Equipment weiterhin zu nutzen. Die Thin Client Box ist ausserdem mit der Software Samsung MagicRMS Pro ausgestattet, die eine einfache Verwaltung des Geräts über einen zentralen Server ermöglicht. Detaillierte Informationen zu Samsung Cloud-Computing-Lösungen finden Sie auch auf der Samsung Microsite: samsung.also.ch.

Bruno Gfeller Product Manager bruno.gfeller@also.com

ALSO Update

17


ALSO NEWS

DATACENTER ARCHITECTURE PREPARED FOR CLOUD

Nahezu jedes Unternehmen besitzt heute irgendeine Form von Rechenzentrum. Bei einigen besteht dieses aus einem Abstellraum, in dem sich ein bis zwei Server plus die Netzwerk-Komponenten stapeln. Bei anderen hat sich dies in einen dedizierten Technikraum entwickelt, in dem man ganze Racks mit allen IT-Komponenten findet, die per Klimaanlage gekühlt werden müssen. Die Unterschiede liegen eigentlich bloss in der Skalierung der benötigten IT-Infrastruktur. Mit dem Unternehmenswachstum ändern sich die Anforderungen an die IT und der damit verbundene Bedarf an Infrastruktur. Die effiziente und nachhaltige Planung eines Rechenzentrums ist eine der Herausforderungen, die heutigen IT-Verantwortlichen Kopfzerbrechen verursachen. Hin- und hergerissen zwischen Kostendruck und Effizienz müssen Entscheidungen zur IT-Beschaffung getroffen werden. Dabei ist günstig nicht immer schlecht und teuer nicht automatisch richtig.

denen IT-Komponenten. Darunter die klassischen Server-, Speicher- und Netzwerksysteme sowie Stromversorgung und Kühlungslösungen. Sicherheitskomponenten sind ebenfalls in nahezu jedem Unternehmen Teil der IT-Landschaft, ebenso die IP-basierte Kommunikation (Kollaboration). Erweitert werden diese mit den geschäftsrelevanten Applikationen, die das Kerngeschäft treiben. Dazu zählen Kundenverwaltungssysteme (CRM), Personal- und Warenbewirtschaftung (ERP), Prozessmanagement (WMS) usw. Mit Virtualisierungslösungen lassen sich Hard- und Softwareressourcen konsolidieren, um die Verwaltung zu vereinfachen und Ressourcen zu sparen. Zusätzlich gewährt dies Flexibilität im täglichen operativen Umfeld, um auf neue Geschäftsanforderungen reagieren zu können.

Automatisierung und Orchestrierung werden zur Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung eingesetzt. Eine hohe Dynamik im Tagesgeschäft fordert ein hohes Mass an Flexibilität in der IT-Landschaft. Die Technologiedichte und Komplexität in den heutigen RechenzenDas Cloud-Konzept und eine serviceorientierte Datacenterarchitektren ist enorm und zwingt viele Unternehmen imtur bildet verglichen mit der klassischen IT einen mer wieder zu einem Kurswechsel, wenn es um Seriöse und nachhaltige Paradigmenwechsel, bietet aber genau die erforden Einsatz der richtigen Produkte und Lösungen Planung hilft, zukünftige derliche Flexibilität. Um eine Cloud-Architektur geht. Hier soll der Ansatz von Cloud-Lösungen Anforderungen erfüllen effizient betreiben zu können, bedarf es also eiAbhilfe schaffen und komplexe Hard- und Softzu können. ner dementsprechend sorgfältigen Wahl der richwarelösungen in Services abstrahiert werden. tigen Lieferanten für die einzelnen Komponenten. Doch nicht jedes IT-Design lässt sich einfach zu Cloud-Diensten mutieren. Eine seriöse Planung und der Einsatz der richtigen KomCisco als Fundament für das Datacenter der Zukunft ponenten kann den Unternehmen jedoch helfen, diesen EvolutionsCisco bietet ein breites Spektrum an verschiedenen Komponenschritt zu beschleunigen. ten für Rechenzentren an. Am bekanntesten sind die klassischen IP-Netzwerk-Lösungen (Catalyst Core/Edge Switch) sowie die entDatacenter-Komponenten sprechenden Security-Produkte (Firewall). Vor vier Jahren ist CisIn modernen Rechenzentren findet man eine Vielzahl an verschieco ebenfalls in den Servermarkt vorgestossen und bietet mit der

18


Priska Krummenacher Product Manager priska.krummenacher@also.com

Unified-Computing-Plattform (UCS) eine entsprechende Alternative an, die perfekt auf die Bedürfnisse von zukünftigen CloudLösungen zugeschnitten ist. Im Zusammenspiel mit der ebenfalls von Cisco entwickelten konvergenten Infrastrukturplattform (Nexus) und der plattformübergreifenden Managementlösung (UCS Director) lassen sich in diesem Kontext Infrastrukturlösungen entwickeln, welche die erforderliche Dynamik der Rechenzentren abdeckt.

Mit Cisco Datacenter-Lösungen profitieren Kunden von der Professionalität und den Erfahrungen, die in das Produkteportfolio eingeflossen sind. Eine seriöse und nachhaltige Planung hilft, auch zukünftige Anforderungen an die IT ohne grosse Einschränkungen und Kompromisse erfüllen zu können. Wenn Cloud das Ziel ist, dann ist Cisco das Fundament, auf das man nicht verzichten sollte.

Cloud Services and Applications Infrastructure Orchestration & Automation Infrastructure Abstraction Data Center Interconnect Unified Data Center Networking

Unified Data Center Networking

L4 – 7 Services

L4 – 7 Services

Integrated Security

Integrated Security

Unified Fabric

Unified Fabric

Unified Computing & Converged Infrastructure

Unified Computing & Converged Infrastructure

ALSO Update

Infrastructure Assurance

Für Kunden, die auf vereinfachte und kompakte Virtualisierungslösungen setzen, bietet Cisco mit seinem Partnernetzwerk ebenfalls vordefinierte und standardisierte Plattformen wie FlexPod oder ExpressPod an. Diese Out-of-the-Box-Konfigurationen sind ideal für die ersten Schritte in Richtung Private Cloud.

19


ALSO NEWS

iCloud

DER EINFACHSTE WEG, IHRE INHALTE ZU VERWALTEN, IST, SIE GAR NICHT VERWALTEN ZU MÜSSEN. Ihre Inhalte auf all Ihren Geräten. Fotos mit Freunden teilen. Oder ein verlorenes iPhone, iPad, einen iPod touch oder Mac wiederfinden. Egal, ob Sie ein Apple Gerät haben oder fünf, iCloud kümmert sich um alles. Ohne dass Sie irgendetwas tun müssen.

Ihre Musik, Apps und Bücher. Hier, da und überall. Sie wissen nie wann Sie Lust auf einen bestimmten Song, eine App oder einen angefangenen Roman haben. Mit iCloud ist alles was Sie im iTunes Store, im App Store und bei iBooks kaufen automatisch auf all Ihren Geräten verfügbar, sobald Sie es gekauft haben. Sie können auch von jedem Ihrer Geräte auf alle Ihre früheren Einkäufe zugreifen. Und wenn Sie etwas auf einem Gerät angefangen haben, wissen alle anderen Geräte automatisch, wo Sie es unterbrochen haben.

iCloud Fotos teilen. Teilen Sie die Bilder, die Sie mögen. Mit den Menschen, die Sie mögen. Mit einem gemeinsamen Fotostream können Sie ganz einfach Fotos und Videos mit anderen teilen. Sie können Freunde in den Fotostream einladen und diese können die Bilder ansehen und sogar eigene Fotos, Videos und Kommentare hinzufügen. Und alles ist bei allen immer automatisch up to date. Die Aktivitätsdarstellung in iOS 7 zeigt Ihnen die neuesten Updates in Ihren Streams auf einen Blick.

20

Mein iPhone suchen. Wiedersehen macht Freude. Ihr iPhone ist weg? Blöd. Zum Glück kann iCloud Ihnen helfen, es wiederzufinden. Und wenn Sie es trotzdem nicht wiederbekommen? Dann haben es alle, die nicht Sie sind, dank der neuen Funktionen in «Mein iPhone suchen» schwerer, Ihr Gerät zu verwenden oder zu verkaufen. Um «Mein iPhone suchen» zu deaktivieren oder das Gerät zu löschen, muss jetzt Ihre Apple ID und das passende Kennwort eingegeben werden. Ausserdem kann «Mein iPhone suchen» auch nach dem Löschen des Geräts eine Nachricht auf dem Display anzeigen. Und auch bevor man das Gerät wieder aktivieren kann, müssen Ihre Apple ID und das passende Kennwort eingegeben werden.

Apps und iCloud. Überall die aktuellsten Versionen, Änderungen und Levels. iCloud ist so gut in viele Apps integriert, die Sie jeden Tag nutzen, dass Sie es vielleicht gar nicht bemerken. Denn iCloud arbeitet im Hintergrund, um Ihre Apps auf all Ihren Geräten up to date zu halten. So können Sie auf dem iPhone anfangen, einen Song in GarageBand zu komponieren, und ihn auf dem iPad fertigstellen. Einfach so. Und iCloud funktioniert auch mit Apps von anderen Anbietern. Ihr letzter Blogeintrag, das neue Video, das Sie gerade schneiden, oder sogar die Schachpartie, die Sie letzte Woche begonnen haben – alles ist automatisch überall gespeichert. Genau so, wie es sein sollte.


DE 2 line 100K

Autorisierter Distributor 40K

Autorisierter Distributor PMS 429 + 100K

Autorisierter Distributor PMS 429 + PMS 485

Autorisierter Distributor Safari. Surfen ist erst der Anfang. iCloud hält Ihre geöffneten Tabs in Safari auf iPad, iPhone, iPod touch und Mac synchron. So können Sie von einem Gerät zum anderen wechseln und genau da weitersurfen, wo Sie aufgehört haben. Safari sichert auch Webseiten – nicht nur Links – in Ihrer Leseliste, damit Sie auch ohne Internetverbindung einfach weiterlesen können. Und jetzt hält iCloud sogar Lesezeichen zwischen Safari auf Ihrem iOS Gerät und Ihrem Mac und Internet Explorer, Firefox oder Google Chrome auf Ihrem PC synchron.

iCloud Schlüsselbund. Ihre Kennwörter. Gesichert, verschlüsselt und automatisch ausgefüllt. Mittlerweile brauchen so viele Websites einen Login, dass man kaum alle Anmeldeinfos im Kopf haben kann. Gut, dass sich iCloud jetzt Benutzernamen, Kennwörter und Kreditkartennummern für Sie merken kann. Aber nicht nur das. Auf dem Mac schlägt ein Kennwort-Generator für Ihre Online-Accounts Kennwörter vor, die so schnell keiner errät. Safari kann sie automatisch ausfüllen, wenn Sie sich auf einer Seite anmelden müssen oder online etwas kaufen wollen. Das funktioniert auf all Ihren iOS 7 Geräten und Macs mit OS X Mavericks. Und dank der 256‑Bit AES‑Verschlüsselung ist alles extrem sicher und geschützt.

Mail, Kalender und Kontakte. Alles up to date. White iCloud speichert alles, worauf Sie nicht verzichten können – Kalender, Kontakte, E‑Mails – und sorgt dafür, dass alles überall Autorisierter auf dem aktuellen Stand ist. Wenn Sie eine E‑Mail löschen, einen Distributor neuen Termin in Ihren Kalender eintragen oder einen Kontakt ändern, macht iCloud diese Änderung auch auf Ihren anderen Geräten. Und das Gleiche gilt für Ihre Notizen und Erinnerungen.

Backup und Speicherplatz. Backup und Wiederherstellung. Sie haben viele wichtige Dinge auf Ihrem iPhone, iPad und iPod touch. Wie Ihre Fotos und Videos zum Beispiel. Wenn Ihr Gerät an den Strom angeschlossen wird, erstellt iCloud täglich über WLAN ein Backup Ihrer Inhalte. Ohne dass Sie irgendetwas machen müssen. Sie richten ein neues iOS Gerät ein? Oder müssen Ihre Daten auf einem Ihrer Geräte wiederherstellen? iCloud Backup hilft Ihnen dabei. Verbinden Sie das Gerät via WLAN und geben Sie Ihre Apple ID und Ihr Kennwort ein. Ihre persönlichen Daten erscheinen – zusammen mit Ihrer gekauften Musik, den Apps und Büchern – auf Ihrem Gerät. Speicherplatz. Wenn Sie sich für iCloud anmelden, bekommen Sie automatisch 5 GB Online-Speicherplatz – kostenlos. Ihr iCloud Speicherplatz wird für iCloud Backup, Appdaten und in iCloud gespeicherte Dokumente sowie für iCloud Mail (iCloud.com E-Mail-Accounts) genutzt. Und wenn Sie mehr Platz brauchen, können Sie direkt von Ihrem Gerät aus mehr dazukaufen.

Vanessa Gasser Product Manager vanessa.gasser@also.com

ALSO Update

21


WIE VIEL IT SECURITY DARF ES DENN SEIN? VOM RUNDUM-SORGLOS-PAKET ZUR ABGESTIMMTEN RISIKOBEWERTUNG UTM (Unified Threat Management), NGFW (Next Generation Firewall), ATP (Advanced Threat Protection), DDoS (Distributed Denial of Service) Protection, ADC (Application Delivery Controller), Secure Mail Gateway und Web Application Firewall sind nur einige der aktuellen Technologien, um sich vor Angriffen zu schützen. IT Security kann nicht ausschliesslich über die Technologie adressiert werden. Vor neuen Investitionen in diesem Umfeld und vor den nötigen Diskussionen mit dem Management sollten IT-Security-Profis lieber die Risiken bewerten, denen die schützenswerten Daten ausgesetzt sind – anstatt diese blindlings vor der grösstmöglichen Anzahl von Attacken zu schützen und somit Overheads im Unterhalt und der Administration zu schaffen. «Sehr geehrter Herr Vorstand. Wir sind nach diesen Investitionen sicher vor Computerviren, Trojanern, Würmern, Malware, Spoofing, Phishing, Pharming, Denial-of-Service-Angriffen, Man-in-the-middle-Angriffen und Exploits! Lieber Herr IT-Security-Profi. Wie wie wirkt sich das auf unsere Businessprozesse aus und müssen wir uns wirklich vor jeder dieser Gefahren schützen?» Bei IT-Security-Lösungen haben wir die Wahl: Geben wir mehr Geld aus, haben wir weniger Risiken, jedoch einen grösseren administrativen Aufwand, und geben wir weniger Geld aus, haben wir mehr Risiken. Das hört sich eigentlich ganz einfach an, nur wissen wir alle, dass dem im täglichen Leben nicht so ist. Die Hauptaufgabe dabei ist es, die Balance zwischen dem Sicherheitsbedürfnis einer Organisation und den Anforderungen an reibungslose Geschäftsprozesse sowie von externen Regularien zu finden. Sprich die IT-Security-Profis müssen zum einen die Transferleistung zu den Businessprozessen erbringen und auf der anderen Seite dem Unternehmensmanagement auf22

zeigen, wie die Geschäftsprozesse von den einzelnen Gefahren betroffen sind. Um die genauen Auswirkungen von Attacken auf die Businessprozesse analysieren zu können, benötigt es in der Praxis tief greifendes Know-how bis auf Layer 7. Die Schutzmechanismen können dabei oberflächlich auf Portbasis (z.B. HTTPS 443) greifen und bis tief in den Layer 7 (TCP Application Header) hinein reichen. Und genau jetzt wird es komplex und aufwendig, da nicht nur IT-Security-Wissen, sondern auch fundiertes Wissen über die Applikationen und deren Zugriffe benötigt wird. Technisch gesehen terminiert zum Beispiel in einer klassischen Enterprise-Umgebung sämtlicher Webshop-Traffic auf dem Reverse Proxy in der Untrusted Zone. Bereits hier werden sämtliche Injections (SQL, Script, LDAP, Command), Cross Site Scripts (XSS), Tamperings (Hidden Field, Parameter) und unberechtigte Zugriffe abgefangen und gelangen erst gar nicht in die Trusted Zone oder das lokale Netzwerk. Um reibungslose Businessprozesse zu gewährleisten ist es zwingend nötig, mithilfe von Scannern den Applikationsdialog zu analysieren. Aus den dadurch gewonnenen Daten werden Profile für die zulässigen Aktionen festgelegt. Diese Profile werden über ein intensives Testing erstellt bzw. weiter verfeinert, dadurch wird der reibungslose Applikationszugriff sichergestellt. Im Anschluss wird eine Risikobewertung durchgeführt und auf deren Grundlage die nötigen Investitionsentscheidungen getroffen. Es geht darum, zu definieren, wie viele Risiken die operativen Geschäftseinheiten bewusst eingehen möchten und es werden Notfallpläne für die jeweiligen Bedrohungsszenarien erstellt. IT Security ist Vertrauenssache. Vertrauen ist grundsätzlich gut, es geht jedoch nicht ohne Kontrolle. Aus diesem Grund sollten je nach Risikobewertung und Priorisierung die implementierten Massnahmen im Anschluss durch ein Audit überprüft werden. CY, euer ALSO Root (denn zumindest er sollte wissen, was er tut!)


DER PERFEKTE DEAL – SPLA

DER PRAKTISCHSTE ZUGANG ZU MICROSOFT-PRODUKTEN SPLA ist die Abkürzung für den perfekten Deal zwischen ALSO, Hosting-Partnern und deren Kunden. Denn mit dem von ALSO angebotenen Services Provider License Agreement (SPLA) haben Service Provider und Softwarehersteller die Möglichkeit, Microsoft-Produkte zu lizenzieren, als individuellen Service zur Miete anzubieten und über ALSO Lifetime zu verwalten. Clevere Unternehmen legen Wert auf Zeitgemässheit und höchste Flexibilität. Sie entscheiden sich für unkomplizierte Mietverhältnisse sowie den bestmöglichen Zugang zu stetig aktualisierten Produkten. Modernste Services also, von denen man auf lange Dauer profitieren kann, ohne sich für Verbindlichkeiten entscheiden zu müssen. Das Services Provider License Agreement SPLA bietet diesen Luxus. SPLA ist ein renommiertes Lizenzmodell von Microsoft, mit dem Service Provider und Independent Software Vendors (ISV) ihren Kunden einen unkomplizierten Zugang zu sämtlichen Microsoft-Produkten garantieren können. Zusammen mit ande-

ren Lizenzarten ist das Modell in das einzigartige ALSO Lizenzmanagement Tool Lifetime integriert, das den Partnern wiederum einen herstellerübergreifenden Überblick über anstehende Lizenz- und Servicevertragserneuerungen bei Endkunden ermöglicht. 89 Hosting-Partner schätzen bereits die zahlreichen Pluspunkte von SPLA. Und ebenso die schlichte Tatsache, dass der Service ihnen ermöglicht, Microsoft-Produkte nicht nur als Software Service und gehostete Anwendung anzubieten, sondern Produkte in einer dedizierten oder mehrfach genutzten Hosting-Umgebung flexibel zu lizenzieren. Service Provider und Independent Software Vendors können also ihre Angebotspalette um einen praktischen Dienst erweitern. Doch welche Vorteile bringt SPLA den Endkunden? Primär haben die SPLA-Nutzer Zugriff auf eine grosse Auswahl aktueller Microsoft-Produkteversionen (einschliesslich Server- und PC-Anwendungen). Sie bezahlen Ende Monat nur für jene Dienste, die sie auch tatsächlich genutzt haben.

Der Service kann über das Internet, ein Telefonnetzwerk oder ein privates Netzwerk in Anspruch genommen werden – auf Rechnung oder im Rahmen von Miet- oder Serviceverträgen. So attraktiv der Service für den Endkunden, so gering der Aufwand für den Anbieter. Als SPLA-Partner ist man lediglich verpflichtet, den SPLA Reseller (ALSO) monatlich über getätigte Lizenzierungen und die bereitgestellte gehostete Software zu informieren. Ein weiterer Vorteil ist das Outsourcing von Rechenzentren. Will heissen, dass die Microsoft-Produkte dank SPLA auf Servern installiert werden können, die von externen Dienstleistern verwaltet und betrieben werden. Diese Unternehmen können die Administration von Rechenzentren sowie die Wartung voll und ganz übernehmen.

Massimo Caruso Sales Consultant massimo.caruso@also.com

ALSO Update

23


ALSO NEWS

10 IRRTÜMER ÜBER OFFICE 365 IM EINSATZ IN UNTERNEHMEN Irrtum: Reine Serverlösung – Office 365 umfasst nur die Server SharePoint, Exchange und Lync aus der Cloud, keine Office-Anwendungen. Irrtum: Für die Anforderungen in unserem Unternehmen ist Office 365 nicht geeignet. Office 365 gibt es in massgeschneiderten Varianten für Unternehmen jeder Grösse. Zusätzlich zu den direkt verkauften Online-Angeboten gibt es für Firmen mit bis zu 25 Mitarbeitenden Office 365 Small Business Premium; für mittlere Unternehmen gibt es mit Office 365 Midsize Business sowie mit den Preisplänen E3/4 Varianten in den bekannten Open-Volumenlizenzen.

Irrtum: Alter Wein in neuen Schläuchen – für Unternehmen, die bereits Office 2007/2010 einsetzen, haben die neuen Anwendungen wenig zu bieten. Das neue Office verfügt über ein modernisiertes Design und bringt dabei auch viele neue Funktionen mit, die allen Anwendertypen, vom gelegentlichen Briefeschreiber bis hin zum Office-Profi und Power-User, die tägliche Arbeit erleichtern. IT-Abteilungen profitieren von den neuen Deployment-Methoden und insbesondere vom neuen Telemetrie-Dashboard, mit dem sie stets den Überblick behalten und die Office-Nutzung im Unternehmen leicht nachvollziehen können. Ausserdem bietet das neue Office u.a. folgende Möglichkeiten: Client-Push-Bereitstellung, neue Funktionen für Compliance und Archivierung, parallele Nutzung verschiedener Office-Versionen. Die Lizenzierung als Subscription erlaubt fünf Installationen pro Benutzer auf PCs oder Macs. Wenn Office 365 über ein Volumenlizenzprogramm erworben wird, darf zudem die 5. Installation via RDS (Remote Desktop Services) zur Verfügung gestellt werden.

In der Vergangenheit war es tatsächlich so, dass in erster Linie die Online-Varianten von Exchange, SharePoint und Lync angeboten wurden. Das neue Office 365 bietet Flexibilität und umfasst sowohl das gesamte Office-Portfolio als auch die Online-Varianten von Exchange, SharePoint und Lync. Anwender können nach Wahl entweder Office wie bisher als Volumenlizenz plus Software Assurance über ALSO Schweiz AG erwerben oder als Office 365 Subscription mieten.

Irrtum: Online-Office – Office365 ist nur im Web-Browser verfügbar. Das neue Office kann im Abonnement oder als Dauerlizenz erworben werden, lokal installiert und auch online genutzt werden. Für das Abonnement Office 365 stehen drei Optionen zur Auswahl, die gleichermassen eine Offline- und Online-Nutzung ermöglichen: • Desktop-Installation: Sie können die Office-Anwendungen auf Ihren PCs installieren. Das geht mittels der neuen Click-to-Run-Technologie sehr viel komfortabler als bisher. Nach der Installation befinden sich die Office-Anwendungen auf Ihrer Festplatte und bleiben auch ohne Internetzugang wie gewohnt verfügbar. • Office on Demand: Mit dieser neuen Funktion können Ihre Office-Anwendungen im Handumdrehen auf einen beliebigen PC mit Windows 7/8 gestreamt werden. Dabei handelt es sich um ein vollwertiges Office wie bei einer lokalen Installation. • Office Web Apps werden im Browser genutzt und sind ideal für das schnelle Anzeigen und das einfache Bearbeiten von Dokumenten. Voraussetzung dafür ist eine Internetverbindung.

Irrtum: Alles oder nichts – Wenn wir Office 365 nutzen wollen, müssen wir komplett in die Cloud gehen und können nichts mehr lokal on-premise nutzen. Sie können die bekannten Office-Anwendungen sowie die Server SharePoint, Exchange und Lync auch mit den neuen Office-365-Varianten zu Ihren individuellen Bedingungen nutzen: komplett aus der Cloud, komplett aus Ihrem Rechenzentrum oder in einer hybriden Lösung. Alle drei Varianten sind auch in jeder beliebigen Kombination möglich, beispielsweise bestehende Office-Anwendungen on-premise, neue Office-Anwendungen als Office 365 Subscription, Exchange Online für E-Mail und SharePoint on-premise.

24


Wir lizenzieren Microsoft®-Software!

Irrtum: Cloud-Speicher – Mit Office 365 und/oder mit den Office Web Apps muss ich alle meine Daten online speichern. Die Entscheidung, wo Sie Ihre Daten speichern, liegt bei Ihnen. Mit Office 365 können Sie alle Ihre Daten sowohl in der Cloud als auch wie gewohnt lokal auf Ihrer Festplatte oder auf dem Server im Unternehmen speichern.

Irrtum: Keine Virtualisierung – Office 365 und Office 2013 lassen sich nicht mehr via Terminalserver nutzen oder per Virtualisierung ausrollen. Es gibt diverse Möglichkeiten, das neue Office über Remote Desktop bereitzustellen (was häufig als «Terminalserverlösung» bezeichnet wird) oder eine virtualisierte Auslieferung zu realisieren. Wenn Sie das neue Office mittels Click-to-Run bereitstellen, können Sie es lokal oder als dedizierte VDI (inkl. Citrix Xen Desktop) installieren.

Irrtum: Sicherheitsängste und Datenschutzprobleme – Die Cloud ist nicht sicher und der Datenschutz verbietet uns, Daten von Kunden über die Cloud zu verarbeiten. Microsoft stellt sich dem Thema Datenschutz und nimmt die Verantwortung wahr, die mit der Speicherung der Kundendaten in der Cloud verbunden ist. Die Rechenzentren, wie beispielsweise in Dublin, Irland (Backup-Rechenzentrum in Amsterdam), sind nach ISO 27001 zertifiziert. Weitere Informationen dazu: https://www.also-cloud.ch/cloud-orientierung/microsoft-datacenter/sicherheit/

Irrtum: Datenverlust – Wenn ich mein Office365-Abonnement beende, sind alle meine Daten verloren. Die Daten stehen auch nach Beendigung des Office-365-Abonnements weiter zur Verfügung. Bei Office 365 Home Premium kann auch weiterhin auf die Dokumente auf SkyDrive zugegriffen werden, sie können mit anderen geteilt oder heruntergeladen werden. Bei den Office-365-Diensten für Geschäftskunden kann nach Ablauf des Abonnements innerhalb einer Frist von mindestens 30 Tage auf Ihre Daten zugegriffen und sie können lokal gesichert werden.

Marco Iten Product Manager marco.iten@also.com

Irrtum: Hohe Preise – Das neue Office ist viel teurer. Es gibt zwei Varianten, das neue Office zu erwerben: als Dauerlizenz zum einmaligen Kauf (Office 2013) und in der Abonnement-Version zum Mieten (Office 365). Im Einzelnen sind damit folgende Leistungen und Funktionen verbunden: 1. Sie erwerben Office wie bisher als einmalig zu zahlende «2013er-Dauerlizenz» • Sie können die Lizenz aber auch auf einen anderen PC übertragen, beispielsweise wenn Ihr PC defekt ist. • Wenn eine neue Microsoft-Office-Version auf den Markt kommt, müssen Sie dafür eine neue Lizenz erwerben. 2. Neu sind die «Mietversionen» von Office mit dem Namensbestandteil «365» • Hier bezahlen Sie eine jährliche Rate. • Sie erhalten ausserdem in allen 365er-Varianten Extraleistungen: In Office 365 Small Business Premium sind gegenüber Office Home & Business 2013 mehr Office-Programme enthalten. • Zusätzlich zu Word, Excel, PowerPoint, OneNote und Outlook sind Publisher, Access und Lync enthalten. • Werkzeuge zur Erstellung von Unternehmenswebseiten. • Videokonferenzen in HD-Qualität. • 25 GB Outlook E-Mail-Speicher und 10 GB professioneller Datenspeicher für die Organisation, erweitert mit jeder zusätzlichen Benutzerlizenz um jeweils 500 MB. Darüber hinaus erhält jeder Benutzer einen eigenen 7 GB grossen Cloud-Speicher für SkyDrive Pro. • Automatisches Upgrade auf neue Office-Versionen.

ALSO Update

25


ALSO NEWS

LEICHT, SCHLANK, VOLL AUSGESTATTET

Geld zurück + gratis Reparatur

DIE TOSHIBA Z-SERIE FÜR IHR GESCHÄFT EINHEITLICHKEIT

SICHERHEIT

Durchgängig stark Allen drei Modellen der Z-Serie sind bestimmte Grundmerkmale gemeinsam – damit Sie im Unternehmen einheitlich arbeiten können. So können Sie mit jedem Modell dank der einheitlichen Dockingstation über eine breite Auswahl von Anschlüssen problemlos auf alle Ihre Peripheriegeräte zugreifen. Für zusätzlichen Komfort und mehr Flexibilität bieten alle Modelle der Z-Serie Anschlüsse in normaler Grösse: HDMI, RGB, Gigabit-LAN und dreimal USB 3.0. Sie brauchen also keine Adapter! Ausserdem zählen Magnesiumgehäuse, Docking-Anschluss, entspiegeltes Display, Fingerabdruckscanner, Webcam und Accupoint zur Standardausstattung.

Vier Funktionen für besondere Sicherheit Die Z-Serie bietet eine Reihe hochmoderner Sicherheitsfeatures, die für den Schutz Ihrer geschäftskritischen Daten sorgen. So schützen die Laufwerke mit Selbstverschlüsselung und das Trusted Platform Module (TPM) die lokal gespeicherten Daten, während der Fingerabdruckleser für bequemen und sicheren Zugriff für autorisierte Nutzer sorgt. Zusätzlich kann die Identitätsprüfung auch per SmartCard-Leser erfolgen, wenn diese Art sichere Flexibilität in Ihrem Unternehmen gefordert ist. Darüber hinaus schützt ein 3D-Sensor Ihre Daten: Falls Ihr Notebook einmal herunterfällt, wird der Kopf der Festplatte automatisch in eine sichere Position gefahren.

ZUVERLÄSSIGKEIT

PROBLEMLOSE VERBINDUNGEN

Doppelt getestet Die Toshiba Z-Serie ist ganz darauf ausgelegt, den Tücken des Arbeitsalltags standzuhalten. Alle Modelle haben den strengen HALTTest (Highly Accelerated Life Test) des TÜV Rheinland® bestanden, in dem eine dreijährige Nutzung simuliert wird. Dabei wird das Notebook auch auf Sturzfestigkeit bis zu 76 Zentimeter und die Tastatur auf Spritzwasserfestigkeit bis zu 30 Milliliter getestet.

Fünf Anschlüsse – immer eine Verbindung Für flexibleres Arbeiten bietet die Z-Serie Anschlüsse in voller Grösse, sodass Sie keine speziellen Adapter benötigen. Über die drei USB-3.0-Anschlüsse können Sie Daten schnell und einfach an andere Geräte übertragen und über den HDMI-Anschluss mit Ihren Präsentationen in HD besonders beeindrucken. Alternativ lassen sich Monitore und Displays über den RGB-Anschluss ganz einfach anschliessen. Gigabit-LAN erlaubt einen schnellen Zugriff auf Ihr lokales Netzwerk und die LTE-Unterstützung bietet Ihnen die Freiheit, von überall zu arbeiten. Und je nach Bedarf steigert der SD-Kartensteckplatz die Speicherkapazität noch zusätzlich.

EINFACHE VERWALTUNG Drei flexible Geräte Unsere Notebooks der Z-Serie sind passend für den Unternehmenseinsatz ausgestattet und bieten viele bewährte Verwaltungsfunktionen. Dank Intel Active Management Technology (AMT) kann die IT-Abteilung Ihre Notebooks aus der Ferne überwachen, warten, reparieren und aktualisieren. So sind Sie und Ihre Daten ohne grossen Aufwand immer auf dem neuesten Stand. Die Z-Serie hat auch besonders praktische innere Werte: jede Menge Speicherplatz, mehr Leistung und schnellere Reaktion – vom sekundenschnellen Systemstart bis zum bequemen Herunterfahren.

Marco Mezzadri Product Manager marco.mezzadri@also.com

26


ALSO NEUJAHRSAPÉRO 2014 Am 16. Januar 2014 begrüssten wir unsere Gäste unter dem Motto «The 80's» erneut zum traditionellen ALSO Neujahrsapéro und entführten Sie auf eine nostalgische Zeitreise. Zur Musik von Falco, Nena und Police konnten wir gemeinsam auf das neue Jahr anstossen und für einige Stunden in Erinnerungen an die bunte Welt der 80er-Jahre schwelgen. Interessante Gespräche, neue Bekanntschaften und eine ungezwungene, freundschaftliche Atmosphäre zeichneten den Abend aus. Betreut wurden unsere Kunden und Partner von ihren direkten ALSO Kontaktpersonen und auch Marc Schnyder und Harald Wojnowski wendeten sich in ihrer Neujahrsansprache mit einem Rückblick auf

das vergangene und einer Vorschau auf das kommende Geschäftsjahr an unsere Gäste. In unserer immer schnelllebigeren Branche und Geschäftswelt werden, neben dem Daily Business, der persönliche Kontakt und gegenseitiges Vertrauen immer wichtiger. Die persönliche Pflege unserer Kundenkontakte und Partnerschaften ist uns ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grund ist es uns immer wieder eine besondere Freude, zahlreiche Gäste am ALSO Neujahrsapéro begrüssen zu dürfen. Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Jahr 2014! Ihre ALSO Schweiz AG

Wir danken unseren Partnern für die Unterstützung zur Umsetzung unseres ALSO Neujahrsapéros: DE 2 line 100K

Autorisierter Distributor 40K

Autorisierter Distributor PMS 429 + 100K

Autorisierter Distributor PMS 429 + PMS 485

Autorisierter Distributor

White

Autorisierter Distributor


ALSO NEWS

HP ELITEBOOK FOLIO 1040 G1 Ein noch produktiveres Arbeiten ermöglicht das ForcePad von HP. Das neue druckempfindliche Touchpad kann wie bei einem Smartphone oder Tablet mit Touch-Gesten bedient werden und sorgt für mehr Produktivität, Effizienz und Bedienkomfort. Der 14-Zoll-Bildschirm (35,6 Zentimeter) Bildschirm bietet die Möglichkeit, zwischen einer 1080p-HD+- oder FHD-Auflösung und optionaler Touchbedienung zu wählen. Die optionale HP Ultraslim Side Docking Station ermöglicht erhöhte Produktivität und Ergonomie im Büro.

Weniger Gewicht, mehr Leistung Mit nur 15,9 Milimeter ist das HP EliteBook Folio 1040 G1 Notebook das flachste Ultrabook im Elite Portfolio. Der strapazierfähige HP Rechner mit einem CNC-gefrästen Unibody aus Aluminium wiegt nur 1,5 Kilogramm und hat zwölf Zuverlässigkeitstests des Military-Standard-Tests (MIL-STD 810G) erfolgreich bestanden. Dabei wurden u.a. Extrembelastungen wie hohe Temperaturen, Vibrationen und sogar der Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geprüft. Das HP Ultrabook bietet somit mobilen Führungskräften und Mitarbeitenden hohe Zuverlässigkeit und Produktivität im täglichen Gebrauch.

Thomas Banz Product Manager thomas.banz@also.com

28

Das HP EliteBook Folio 1040 unterstützt optional 4G LTE Mobilfunk und arbeitet mit den neuesten Intel® Dual-Core™ i5 bzw. i7 Prozessoren der vierten Generation. So steht den Anwendern die komplette Bürofunktionalität überall dort zur Verfügung, wo sie beruflich benötigt wird. Für die notwendige Daten- und Systemsicherheit an jedem Arbeitsort sorgt der integrierte HP Sure Start. Hierbei handelt es sich um ein Sicherheitsprotokoll zur automatischen BIOS-Wiederherstellung nach Beschädigungen oder Attacken. Zudem schützen die HP Trust Circles streng vertrauliche Daten, indem nur autorisierten Kontakten den Zugriff erlaubt wird.


HP SPECTRE13 PRO ULTRABOOK Extrem leicht und dünn Das HP Spectre13 Pro Ultrabook wird dem Bedürfnis nach mobilen, leichten und platzsparenden Geräten gerecht. Das Highend HP Spectre13 Ultrabook ist mit dem neusten Intel® Prozessor der vierten Generation ausgestattet und besonders effizient und energiesparend. Das Ultrabook verfügt über den neuen 802.11ac Wireless Standard, Full-HD- oder QHD-Touchscreen sowie das HP Control Zone™ Touchpad, für ein einzigartiges Windows-8Erlebnis. Das HP Control Zone™ Touchpad unterstützt ein breites Set an Gesten, die perfekt auf das Betriebssystem abgestimmt sind. Mit Beats-Audio™ bietet es zudem Musikgenuss in bester Qualität. Ausgestattet mit TPM Chip, Windows Professional und zwei Jahren Garantie ist dieses Gerät bestens für den Einsatz im Geschäftsleben gerüstet.

PRESSEMITTEILUNG

THIN CLIENT

1. THIN CLIENT MIT QUAD-CORE-PROZESSOREN UND LÜFTERLOSEM DESIGN HP erweitert seine weit verbreitete Thin-Client-Familie um den HP t620 Mit dem HP t620 wird auf der HP Discover nicht nur der flexibelste HP Thin Client seiner Serie präsentiert, sondern auch der erste mit Quad-Core-Prozessoren und lüfterlosem Design. Der HP t620 überzeugt mit einer integrierten HP Remote Graphics Software und anpassungsfähigen Netzwerkoptionen. Mit den vorkonfigurierten Hochleistungsprozessoren sowie der HP Software bietet der HP t620 eine leistungsfähige und nahtlose Desktop-Erfahrung. Beim Sicherheitsaspekt können die Unternehmen auf die erweiterten Funktionen für virtuelle Desktops, Desktop as a Service, Unified Communications und andere anspruchsvolle Client-Virtualisierungen sowie Cloud-Computing-Anwendungen vertrauen. Der HP t620 wurde speziell für Unternehmen entwickelt, die in Branchen wie Finanzdienstleistung, Gesundheitswe-

José Rodriguez Product Manager jose.rodriguez@also.com

sen, Einzelhandel und Bildung aktiv sind und eine hohe Leistung für rechenintensive oder grafisch anspruchsvolle Anwendungen benötigen. Der HP t620 bietet umfangreiche Funktionen, die die Arbeitsabläufe erleichtern: • Leistungsstarke Verarbeitung mit AMDProzessoren: Die Kombination aus einem AMD GX Dual- oder Quad-Core-Prozessor sowie einer professionellen AMD Radeon HD Grafikkarte gibt dem HP t620 eine starke Multimedia-Performance und macht ihn bis zu 50 Prozent schneller als den HP t610. Das komplett neu gestaltete Gehäuse des HP t620 umfasst ausserdem eine erweiterte passive Kühlung für eine lüfterlose Unterstützung der Quad-Core-Prozessoren. Serviceleistungen und Ausgaben wie für Hotline-Anrufe oder Produkt-Updates können so für Unternehmen reduziert werden. • Flexibilität mit bis zu vier Displays: Der HP t620 ist der erste Thin Client, der eine Versorgung von zwei 30-Zoll-Displays mit einer Diagonale von 76,2 Zentimeter und einer Auflösung von 2560 x 1600 in einem Standardgehäuse ermöglicht.

ALSO Update

29


ALSO SERVICES

ALSO EXPORT SERVICES KOMPETENT ÜBER DIE LANDESGRENZEN HINAUS

Das Dienstleistungsangebot der ALSO Schweiz kennt keine Grenzen. Ergänzend zum bereits bestehenden Service-Portfolio wird daher nun auch der Bereich der Export Services weiter ausgebaut – professionell, zuverlässig und auf die individuellen Kundenbedürfnisse zugeschnitten.

ICT-Ware ausser Landes zu führen ist eine höchst zeitintensive Angelegenheit. Werden im Vorfeld nicht ausreichend Erkundigungen über die erforderlichen Dokumente, die Transportkosten, den Weg und die damit verbundenen Hindernisse angestellt, kann dies ärgerliche Konsequenzen mit sich bringen: Dokumente werden nicht fachgerecht ausgefüllt, Gefahrengutvorschriften missachtet oder die Produkte werden unzureichend verpackt, sodass die Lieferung an der Grenze angehalten wird. Es entstehen unangenehme Wartezeiten und unnötige Kosten. Mithilfe von ALSO Schweiz können solche Worst-CaseSzenarios verhindert werden. Das Unternehmen hat sich als Handels- und Logistikspezialist in der Schweiz und ausserhalb der Landesgrenzen längst einen Namen gemacht und ist in der ICT-Branche für höchste Zuverlässigkeit und Fachkompetenz bekannt. So gehören auch dem Exportkompetenzteam, das sich um die Auslandslieferungen kümmert, ambitionierte Fachleute an. ICT-Ware pünktlich, unversehrt und zum optimalen Preis ans Ziel zu bringen gehört zum Kerngeschäft.

30

Die zwei Export-Varianten Die ALSO Exportleistungen reichen von der Abklärung länderspezifischer Anforderungen über die Exportanmeldung bis hin zur Erstellung von Reports und der Berechnung der Transportkosten. Und nicht nur das: Die ALSO Schweiz AG orientiert sich im Export Service, wie auch in allen anderen Servicebereichen, an den unterschiedlichen Kundenbedürfnissen. Entsprechend werden zwei Möglichkeiten angeboten, Exporte via ALSO zu tätigen. Variante 1: Diese Option richtet sich an all jene Kunden, die bei ALSO Distribution Ware kaufen und direkt nach dem Kauf exportieren lassen möchten. Das Exportkompetenzteam berät die Kunden in Bezug auf die Lieferspezifikationen, unterstützt bei der Organisation aller erforderlichen Papiere und koordiniert den gesamten Transport inklusive Sendungsverfolgung bis zur Ablieferung beim Warenempfänger. Variante 2: Diese Möglichkeit umfasst den Export von Waren, die bei ALSO Distribution oder bei Dritten gekauft und im ALSO Warehousing zwischengelagert wurden. Warehousing steht für den erfolgreich lancierten Logistikservice, mit dessen Hilfe Reseller und Hersteller die ALSO Lagerräume nutzen und via Webtool unkompliziert ihre Warenbestände und Auslieferungen überwachen und koordinieren können. Das ALSO Exportkompetenzteam berät und unterstützt, genau wie bei Exporten direkt aus dem Distributionslager, auch die Warehousing-Kunden bei ihren Auslandslieferungen.


Das Know-how bei ALSO, die Verantwortung beim Kunden Wie die Palette an Möglichkeiten zeigt, hat der Export via ALSO zahlreiche Vorteile. Neben der individuellen Kombination der Exportdienstleistungen mit anderen ALSO Services sprechen die Erfahrung und das fundierte Know-how der ALSO Mitarbeitenden für ein sicheres Exportmanagement. Zudem arbeitet ALSO mit einem renommierten internationalen Transporteur zusammen. Exportkunden können von dieser erfolgreichen Geschäftsbeziehung und der dadurch garantierten Effizienz und Qualität in hohem Masse profitieren. Wichtig ist, dass die Exporte zwar durch ALSO organisiert, abgewickelt und überwacht werden, aber immer im Auftrag und Namen des Kunden stattfinden. Damit liegt auch die Verantwortung stets beim Kunden. Denn am Ende ist er der Exporteur und ALSO ein zuverlässiger und geschulter Partner, der ihn beim weltweiten Versand seiner Artikel unterstützt.

Die perfekte Ergänzung Mit dem Ausbau der Export Services wird das bereits umfangreiche ALSO Dienstleistungsangebot erweitert und optimal ergänzt. Eine Auslandslieferung direkt nach dem Warenbezug ab ALSO Lager kann in Zusammenarbeit mit dem Exportkompetenzteam effizient und zuverlässig organisiert werden. Und kombiniert mit Warehousing lassen sich länderübergreifende Projekte zeit- und mengengerecht abwickeln, spezifisch zugeschnitten auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse und Projektanforderungen. Möchten auch Sie Ihre länderübergreifenden Projekte mit der Unterstützung von ALSO Export Services oder Warehousing durchführen? Kontaktieren Sie mich, ich bin gerne für Sie da:

Aline Theiler Service Manager aline.theiler@also.com

ALSO Update

31


ALSO NEWS

IBM SYSTEM X3250 M5

ÜBERRAGENDE PERFORMANCE UND ENERGIEEFFIZIENZ FÜR KLEINE UNTERNEHMEN IN EINEM 1U-SINGLESOCKET-RACK-SERVER

IBM System x3250 M5 Prozessor: Intel® Xenon Prozessor E9-1220v3 4C 3.1 GHz Speicher: 1 x 4 GB (max. 32 GB) Festplatte: Open Bay (max. 4 x 1 TB SATA/SAS 2.5 Zoll HDD) Controller: Server RAID H1110 (Raid 0, 1, 10) Stromversorgung: 1 x 300 W (max. 1) IBM-Artikelnummer: 5458E4G

Highlights • Höhere Performance in einem platzsparenden Formfaktor • Mehr Flexibilität für schnellere und einfachere Erweiterungen • Bahnbrechende Systemspeicherdichte in einem 1U-Server der Einstiegsklasse • Innovative Technologie mit den neuesten Prozessoren und grosser Speicherkapazität • Ein energieeffizientes und 80-PLUS-konformes Design zur Reduzierung der Stromkosten • Erschwinglicher Preis und niedrige Gesamtbetriebskosten

Weitere Informationen zum x3250 M5 finden Sie auf der IBM Microsite: ibm.also.ch

Patric Wyler Product Manager patric.wyler@also.com

32


Windows 8 Pro besticht mit seiner ansprechenden Benutzeroberfläche sowie mit seiner schnellen und flüssigen Bedienung. Neben allen Vorzügen der Standardversion ermöglicht Ihnen Windows 8 Pro produktives und sicheres Arbeiten auf höchstem Niveau – ohne dass darunter die Leistung oder die Vielfalt an Optionen leidet.

THINKPAD W540

DIE WORKSTATION ALLER ZEITEN THEMOBILSTE MOST MOBILE WORKSTATION EVER

Diese tragbare, 15,5 Zoll grosse Workstation ist die dünnste und leichteste ihrer Klasse. Dennoch müssen in puncto Geschwindigkeit, Leistung und Haltbarkeit keine Abstriche gemacht werden. Dank grafikintensiver und ISV-zertifizierter Anwendungen mit superschneller Prozessorleistung und modernster Grafiktechnologie sowie der bekannt hohen Zuverlässigkeit von ThinkPad können Sie jede noch so rechenintensive Aufgabe jederzeit und überall durchführen.

3K 15,5”-IPS-Display (2880x1620) inkl. Farbsensor

Neuester Intel® Core™-Prozessor der 4. Generation i7-4900MQ Quad Core CPU

NVIDIA Quadro K2100M mit NVIDIA® Optimus™-Technologie

512 GB SSD + zweiter Schacht inkl. RAID

Bis zu 32 GB RAM

www.lenovo.ch


ALSO NEWS

HITACHI GROUP

SOZIALER INNOVATION VERPFLICHTET Die mehr als 100-jährige Erfolgsstory von Hitachi ist eine Chronik der postindustriellen Revolution. Sie erzählt die Geschichte von Technik und Innovation im 20. und 21. Jahrhundert. Und sie liest sich wie ein Zukunftsroman des digitalen Zeitalters, dessen futuristische Implikationen bereits Wirklichkeit werden. An ihrem Anfang, 1910, stehen drei Elektromotoren von 5 PS, eine bescheiden anmutende Jahresproduktion. Doch sie wird ihren Hersteller Namihei Odaira zum japanischen Marktführer im Bereich Elektrotechnik und Energiewirtschaft machen. Seine Wasserturbine von 1915 liefert schon 10 000 PS. Ab 1924 beginnt die Produktion von E-Loks. Ihre berühmteste ist der Hochgeschwindigkeitszug «Shinkansen». Er besitzt die Pünktlichkeit und Präzision einer Schweizer Uhr und versetzt unsere Chronik mit 300 km/h ins 21. Jahrhundert: Aus jener kleinen Werkstatt der Gründerzeit ist eines der grössten Unternehmen der Welt geworden, die Hitachi Ltd. Corporation mit Sitz in Tokio. Mit über 320 000 Mitarbeitenden und bald 1000 Tochterunternehmen weltweit nimmt der Mischkonzern 2012 Platz 38 unter den Top 50 ein. Doch bis heute bestimmt die gesellschaftliche Verantwortung die Unternehmensphilosophie von Hitachi. Das branchenübergreifende Engagement im Consumer- und Investitionsgüterbereich ist enorm. Es liegt neben Elektronik und Maschinenbau in der Energie- und Wasserwirtschaft, in Infrastruktur und Anlagenbau, im Gesundheitswesen und Umweltschutz und nicht zuletzt bei ICT. Triebfeder für die vielen innovativen Entwicklungen von Hitachi war und ist eine unablässige intensive Forschung. Heutzutage bestimmen Nachhaltigkeit und der schonende Umgang mit den Ressourcen ihre Grundprinzipien. So gelingen Konzepte wie die energieeffizienten «Smart Cities» oder Lösungen für die Wassergewinnung in den Dürregebieten der Welt. «Social Innovation» heisst die Vision in diesem jüngsten Kapitel der Unternehmensgeschichte. Es ist den ökologischen Herausforderungen unserer Welt gewidmet. Hitachi Data Systems – selbst ein global agierender Big Player – ist innerhalb der Hitachi Group einer der wichtigsten Akteure mit hoher strategischer Bedeutung. Denn in allen massgeblichen Technologiefeldern des Konzerns gehören die Storage- und Datacenter-Lösungen von HDS zu den innovationstragenden Schlüsseltechnologien. Sei es für bildgebende Verfahren der medizinischen Diagnostik oder speicherintensive Echtzeit-Analysen. So beruht die Präzision und Sicherheit des «Shinkansen» nicht zuletzt auf der synchronen Auswertung kolossaler Messdatenübertragungen im Fahrbetrieb. Dies erfordert höchst zuverlässige Technik und aussergewöhnliches Know-how. Es begründet das weltweite Motto von HDS «Innovate with Information» als ein Güteversprechen für Kunden und Partner.

Beat Schärli Business Development Manager beat.schaerli@also.com

34


EINE WIN-WIN-SITUATION FÜR BEIDE

mt it nim zern e w t Wel schkon ter i un der MPlatz 38 in! 2 50 e 201 Top n e d

ALSO ist seit 1. Februar 2014 alleiniger Distributionspartner von Hitachi Data Systems in der Schweiz und Liechtenstein. Daniel Dalle Carbonare, Country General Manager Switzerland & Vice President Central Region, Hitachi Data Systems AG, gibt dazu Auskunft.

Was war Hitachis Motivation für die Partnerschaft mit ALSO? Der weitere Infrastrukturausbau unseres Portfolios sowie die Erweiterung unserer Go-to-Market-Strategie mit dem Channel gehört zu unseren wichtigsten Aufgaben. ALSO ist der perfekte Partner, um dies erfolgreich umzusetzen. Mit den neuen Lösungen wie z.B. Unified Compute Platform (UCP) oder x86 können wir auf die langjährige Expertise und die Erfahrung von ALSO zählen. Wir sind überzeugt, dass wir einen verlässlichen Partner an unserer Seite haben, der unseren Channelpartnern den exzellenten Service und die persönliche Betreuung bietet, die sie bereits von Hitachi gewohnt sind.

Welche Vorteile haben beide Unternehmen von dieser Kooperation? Hitachi Data Systems gewinnt mit ALSO einen kompetenten Partner, der nicht nur in der Schweiz, sondern in elf weiteren europäischen Ländern aktiv ist. Als führender Schweizer ICT-Distributor verfügt das Unternehmen über Netzwerk und Know-how, um einen wachsenden Kundenkreis mit den umfassenden Lösungen von Hitachi zu beliefern. Darüber hinaus bietet ALSO ergänzende Dienstleistungen in den Bereichen Marketing, Training, Logistik, After-Sales und Finanzierung. Die Werte Qualität, Vertrauen, Kundenzufriedenheit und Service stehen bei ALSO und Hitachi an oberster Stelle. Wir ergänzen uns sehr gut – eine Win-Win-Situation für beide Unternehmen.

Welche Trends sehen Sie am Storagemarkt für 2014? Einen anhaltenden Trend stellen konvergierte Infrastruktursysteme sowie Gesamtlösungen für IaaS und PaaS dar. Weiterführende Integrationen in OpenStack, VMware, Hyper-V sowie die Einbindung in übergeordnete Service Frameworks werden die Flexibilität und die Automation noch erhöhen. Zusätzlich gewinnen auch On-Demand-Betriebsmodelle an Bedeutung, wie etwa «Capacity On Demand», «Out Tasking» oder «Full Managed Services». Ein Dauerbrenner, aber nach wie vor ein Hauptthema sind die steigenden Kosten, um das Datenwachstum abzufangen. Das Bewusstsein, dass man die Datenspeicherung von der Datenverarbeitung (Datenzugriff) auch in Bezug auf die Kosten unterscheiden muss, steigt. Eines der wohl spannendsten Themen am IT-Markt ist nun schon seit Jahren Big Data. Bei unseren Kunden beobachten wir ein ständig wachsendes Interesse an entsprechenden Projekten zur Bewältigung und optimierten Nutzung dieser Datenflut. In diesen Bereichen wird Hitachi auch in diesem Jahr weitere innovative Lösungen ankündigen.

ALSO Update

35


ALSO NEWS

ECOAISLE Das EcoAisle-Einhausungssystem von Schneider Electric • Es kann sowohl in neue als auch in bereits bestehende Datenzentrumsumgebungen eingebaut werden, mit Warmund Kaltgangeinhausung. • Es passt sich an unterschiedliche Rackund Ganggrössen an. • Es verfügt über ein Feuermeldesystem, um das Personal zu warnen und um bei Temperaturentwicklung oder Raucherkennung die Deckeneinhausung zu entfernen. • Es passt sich leicht an: Wachstum mit niedrigen Kosten dank des flexiblen, modularen Designs. • Es passt sich dem Raum oder den externen Kühllösungen mit einem zentralisierten Warmluftrückführungssystem an. • Es ermöglicht ein einfaches Kabelmanagement oberhalb der Racks oder Gänge. • Es verfügt über Sicherheitsschiebetüren für mehr Flexibilität, die in Notfällen auch einfach eingeschlagen werden können. • Eine hocheffiziente LED-Beleuchtung ist integriert. • Es reduziert den Energieverbrauch und den CO2-Abdruck.

Intelligente Einhausungssysteme, die Personal und IT-Systeme schützen EcoAisle ist ein intelligentes thermisches Einhausungssystem, das die Effizienz von Kühlsystemen steigert und die Sicherheit von Personal und IT-Systemen gewährleistet. Active Flow Control (AFC), das für EcoAisle erhältlich ist, ermöglicht die Kommunikation mit dem Kühlsystem, um den Kühlluftstrom optimal an die Wärmeentwicklung der IT-Systeme anzupassen, sodass der Energiebedarf der Lüftersysteme im Vergleich zu herkömmlichen Kühlsystemen reduziert wird. Das Eco- Aisle-System lässt sich an unterschiedliche Rackhöhen, Racktiefen und Gangbreiten anpassen und unterstützt Warmgang- und Kaltgangeinhausen gleichermassen. Das Air Return System von EcoAisle ist ein zentrales System für die Abführung warmer Luft von Klima- und Heizanlagen in Computerräumen oder externen Belüftungssystemen. Das optionale nach UL723s zertifizierte Fire Safe System nutzt Temperatursensoren zur Absenkung von Deckenpaneelen bei einem Feuer. Das Fire Safe System kann zudem mit einem optionalen Rauchmelder kombiniert werden. EcoAisle stellt eine sichere und effiziente Umgebung für Mitarbeitende und IT-Systeme bereit. Die Systeme bieten zusätzliche Merkmale für effiziente LED-Beleuchtung in Kombination mit Bewegungsmeldern. EcoAisle kann in ganzen Bereichen oder in einzelnen Modulen installiert werden, um die Vorteile auf Rack- oder auf Reihenebene zu nutzen.

Einsatzmöglichkeiten • Hot Air Containment • Cold Air Containment

Markus Amhof Sales Consultant markus.amhof@also.com

36


HP OFFICEJET 4630 EAIO Mit dem neuen Officejet 4630 eAiO führt HP den idealen Multifunktionsdrucker ein, um Ihren Heim- und Home-Office-Bedarf zu decken. Dieser leistungsfähige und effiziente Drucker ergänzt das HP Officejet-Sortiment perfekt. Der neue HP Officejet 4630 ist optimal für das einfache Drucken von hochauflösenden Fotos und professionellen Dokumenten. Ob für Ihr Home Office oder den Druck von Ihren persönlichen Fotos, dieser Multifunktionsdrucker ist das ideale Gerät dafür. Sparen Sie Zeit mit dem automatischen Papiereinzug, der Ihnen das bequeme Scannen, Kopieren und Faxen von mehreren Seiten zusammen ermöglicht. Sie möchten gerne auch von Ihrem Smartphone oder Tablet aus drucken – kein Problem: Mit der Wireless- und ePrint-Funktion ist der HP Officejet 4630 auch ohne Kabel und Druckertreiber bedienbar. • Drucken, scannen, kopieren und faxen Sie mit diesem hochproduktiven e-All-in-One. • Geniessen Sie den einfachen Wireless-Druck über HP ePrint, Apple® AirPrint™ und HP wireless direct. • Sparen Sie mit jeder Seite – Drucken Sie mehr für weniger mit Original HP Tintenpatronen mit hoher Kapazität und HP Combo Packs.

Weitere Produkte aus der Officejet-Familie für den Home-Office-Bereich:

OJ 6600 + Touch Display + 250-Blatt-Papierfach + Einzelpatronen

OJ 6700 + Automatischer Duplex-Druck + Front-USB-Anschluss zum Drucken direkt vom USB-Stick

Ursi Kissling Product Manager ursi.kissling@also.com

ALSO Update

37


ALSO SERVICES

OHNE UMWEGE ZUR IT-ZERTIFIZIERUNG Alexandra Gisler Service Developer alexandra.gisler@also.com

Als Partner weltweit bekannter Testprovider bietet ALSO Schweiz ab sofort neben Vorbereitungs-Trainings auch IT-Zertifizierungen von Prometric und Pearson Vue an – im hauseigenen Testcenter. Ob Produkte oder Dienstleistungen – in der heutigen Zeit hat man stets die Qual der Wahl. Als Konsument ist es oft schwierig, Qualität vom Durchschnitt zu unterscheiden. Und als Anbieter wiederum bedeutet der überfüllte Markt Wettbewerb und täglicher Kampf um Aufmerksamkeit und Anerkennung. Eine Möglichkeit, sich als Unternehmen oder IT-Fachperson von der breiten Masse abzuheben und an der Spitze der Angebotspalette zu positionieren, ist die IT-Zertifizierung. Ein solches Qualitätssiegel erhöht sowohl die Kompetenz wie auch die Glaubwürdigkeit in hohem Masse. Weil es Engagement, einen gewissen Standard und ein fundiertes Wissen des Absolventen nachweist. Nachdem ALSO Schweiz seit mehreren Jahren Zertifizierungs-Vorbereitungs-Trainings anbietet, ist es ab sofort auch möglich, sich gleich im Anschluss im hauseigenen Testcenter zertifizieren zu lassen. Unkompliziert, professionell, praktisch. Denn dank einer Testdurchführung vor Ort lassen sich weitere Reisezeit und -kosten sparen. Und das neu erlangte Wissen kann umgehend angewendet werden. Alle computergestützten Prüfungen und Eignungstests für IT-Zertifizierungen werden in den modernen ALSO Räumlichkeiten in Emmen abgelegt. Als offizieller Partner von Prometric und Pearson Vue stützt sich ALSO auf renommierte und zuverlässige Testprovider. Beide sind international und branchenweit als weltweit führende Anbieter von IT-Zertifizierungen bekannt.

38


ALSO TRAINING

NEtUVeeam

LINK ZU ALLEN TRAININGS: WWW.ALSO-TRAINING.CH

is tion ALSO d Educa ie e iz t r e o t d ed Auth r und bie Certifi e t Cen g Veeam an. ) ildun MCE Ausb ineer (V Eng

HP SalesBuilder – Konfigurationstool Thema: Server/Storage Hersteller: HP Datum: 11. Februar 2014 09:00 – 12:00 Uhr Ort: ALSO Schweiz AG, Meierhofstrasse 5, 6032 Emmen

Microsoft Cloud Workshop (Level 200) Thema: Software Hersteller: Microsoft Datum: 21. März 2014 09.00 – 16.00 Uhr Ort: ALSO Schweiz AG, Meierhofstrasse 5, 6032 Emmen

HP ProLiant Servers G8 and HP Rack & Power for Beginner Thema: Server/Storage Hersteller: HP Datum: 18. Februar 2014 15:30 – 17:00 Uhr Ort: ALSO Schweiz AG, Meierhofstrasse 5, 6032 Emmen

FortiManager 5 für Einsteiger Thema: Network/USV Hersteller: Fortinet Datum: 26. Februar 2014 08:30 – 17:00 Uhr Ort: ALSO Schweiz AG, Meierhofstrasse 5, 6032 Emmen

HP Network Training for Beginner Thema: Server/Storage Hersteller: HP Datum: 11. März 2014 16:00 – 17:30 Uhr Ort: ALSO Schweiz AG, Meierhofstrasse 5, 6032 Emmen

Training zum Fortinet Certified Network and Security Professional (FCNSP) Examen Thema: Network/USV Hersteller: Fortinet Datum: 4. März 2014 08:30 Uhr – 6. März 2014 17:00 Uhr Ort: ALSO Schweiz AG, Meierhofstrasse 5, 6032 Emmen

HP SalesBuilder – Konfigurationstool Thema: Server/Storage Hersteller: HP Datum: 22. April 2014 09:00 – 12:00 Uhr Ort: ALSO Schweiz AG, Meierhofstrasse 5, 6032 Emmen Microsoft Cloud Workshop (Level 200) Thema: Software Hersteller: Microsoft Datum: 28. Februar 2014 09.00 – 16.00 Uhr Ort: ALSO Schweiz AG, Meierhofstrasse 5, 6032 Emmen NUTSHELL – das Microsoft Online Meeting März 2014 (Reseller only) Thema: Software Hersteller: Microsoft Datum: 7. März 2014 13:30 – 14:30 Uhr Ort: an Ihrem Arbeitsplatz (Webinar/Telefonschulung) NUTSHELL for SPLA – das Microsoft Online Meeting März 2014 (SPLA Reseller only) Thema: Software Hersteller: Microsoft Datum: 7. März 2014 14:30 – 15:00 Uhr Ort: an Ihrem Arbeitsplatz (Webinar/Telefonschulung)

FortiGate (FortiOS 5) für Einsteiger Thema: Network/USV Hersteller: Fortinet Datum: 26. März 2014 08:30 Uhr – 27. März 2014 17:00 Uhr Ort: ALSO Schweiz AG, Meierhofstrasse 5, 6032 Emmen VMware vSphere: Install, Configure, Manage 5.5 Thema: Software Hersteller: VMware Datum: 17. Feb. 2014 08:30 Uhr – 21. Feb. 2014 17:00 Uhr Ort: ALSO Schweiz AG, Meierhofstrasse 5, 6032 Emmen VMware vCenter Operations Manager: Analyze and Predict Thema: Software Hersteller: VMware Datum: 17. März 2014 08:30 Uhr – 18. März 2014 17:00 Uhr Ort: ALSO Schweiz AG, Meierhofstrasse 5, 6032 Emmen Veeam Certified Engineer (VMCE) Thema: Software Hersteller: Veeam Datum: 23. Juni 2014 08:30 Uhr – 25. Juni 2014 17:00 Uhr Ort: ALSO Schweiz AG, Meierhofstrasse 5, 6032 Emmen Sie haben Ihren Kurs auf unserer Trainings-Website nicht gefunden? Bitte teilen Sie uns Ihren persönlichen Wunsch mit: training-ch@also.com

ALSO Update

39


ALSO NEWS

VIRTUALISIERUNG MIT HP PROLIANT SERVER UND STORAGE JETZT IM BUNDLE SPAREN!

HP ProLiant DL380p G8 Server Die innovative und zuverlässige Basis zum Virtualisieren.

Unternehmen müssen immer mehr Daten verarbeiten. Das verlangsamt die Systeme, erhöht das Ausfallrisiko und die Gefahr von Datenverlusten. Der Ausweg ist ein Umzug – ein Umzug der Daten in eine virtualisierte Umgebung basierend auf HP ProLiant 380p Gen8 Servern, MSA 2040 Storage, Optionen und Services. Unser Angebot für Sie sind die neuen HP Virtualisierungsbundles. Sie enthalten zwei HP ProLiant DL380p Gen8 Server, eine HP MSA 2040 Speicherlösung wahlweise mit iSCSI-, SAS- oder FC-Anschluss, mehrere Festplatten sowie die passende Virtualisierungssoftware. Profitieren Sie jetzt von attraktiven Spezialpreisen. Starten Sie jetzt die Virtualisierung bzw. entwickeln Sie Ihre vorhandene IT-Lösung weiter! Alle Details finden Sie unter www.simply-store-it.ch. Produktnummer

HP MSA 2040 Storage Zentrale Speicherlösung – einfach, schnell, ausbaubar.

Nils Aschwanden Sales Consultant eg-ch@also.com

Stückzahl

Produktbeschreibung

470065-825

2

HP DL380p Gen8 Intel® Xeon® E5-2630v2 (2.6 GHz/6-core/15 MB/80 W)

652605-B21

4

HP 146 GB 6G SAS 15K 2.5in SC ENT HDD

708637-B21

8

HP 4GB (1 x GB) Single Rank x 4 PC3-14900R (DDR3-1866) Registered CAS-13 Memory Kit

656362-B21

2

HP 460W Common Slot Platinum Plus Hot Plug Power Supply Kit t

715220-B21

2

HP DL380p Gen8 Intel® Xeon® E5-2630v2 (2.6 GHz/6-core/15 MB/80 W) Processor Kit

BD506AAE

2

HP iLO Advanced Electronic License with 3yr 24 x 7 Tech Support and Updates

748921-B21

2

Windows Server 2012 R2 Standard Edition ROK (2P)

Fibre Channel Bundle (651434-004)

SAS Bundle (651434-005)

iSCSI Bundle (651434-006)

E7V89AM

E7W36A

E7W38A

1 x HP MSA 2040 SFF Chassis

1 x HP MSA 2040 SFF Chassis

2 x HP MSA 2040 SAN Controller

2 x HP MSA 2040 SAS Controller

2 x HP MSA 2040 SAN Controller

1 x HP MSA 2040 8 Gb SW FC SFP 4 Pk

1 x HP MSA 2040 1 Gb SW iSCSI SFP 4-PK

6 x HP MSA 600 GB 6 G SAS 10K 2.5in DP ENT HDD

6 x HP 600 GB 6G SAS 10K 2.5in DP ENT HDD

6 x HP 600 GB 6 G SAS 10K 2.5in DP ENT HDD

2 x HP H221 Host Bus Adapter

AJ764A

2 x HP 82Q PCI-e FC HBA Dual Port

650931-B21

QK734A

4 x HP PremierFlex OM4 LC/LC Multi-mode Optical Cable (5 Meter)

716191-B21 4 x HP External Mini SAS High Density to Mini SAS Cabel (2 Meter)

40

1 x HP MSA 2040 SFF Chassis

RJ45 Kabel nicht enthalten/ optional dazubestellbar


VMWARE AUTHORIZED TRAINING CENTER (VATC) VMware stellt sehr hohe Ansprüche an ihre Trainingspartner, wählt sie gezielt aus und zertifiziert diese. So kann VMware die höchste Qualität der Trainings für Reseller gewährleisten. Die ALSO Schweiz genügt diesen Ansprüchen bereits seit 2009. Die Kurse werden ausschliesslich mit den von VMware entwickelten Kursunterlagen und von VMware Certified Instructors (VCI) mit jahrelanger praktischer Erfahrung und einem umfassenden Wissen über VMware-Produkte und deren Lösungsansätzen durchgeführt. In den letzten Jahren haben wir unser Schulungsangebot kontinuierlich auf- und ausgebaut.

Zusätzliches Angebot zu allen VMware vSphere: Install, Configure, Manage 5.5 • Lab Connect für 30 Tage oder 30 Stunden – Vertiefen Sie gleich anschliessend an das fünftägige Training Ihr Wissen, um optimal auf die VCP-Prüfung vorbereitet zu sein: Wert CHF 260.

Die positiven Feedbacks der zahlreichen Teilnehmenden, die von unserem hochstehenden Schulungsangebot profitiert haben, bestätigen uns, dass wir uns im Schulungsbusiness auf dem richtigen Weg befinden und den Bedarf unserer Kursteilnehmenden optimal treffen. Unser VMware-Schulungsangebot bietet Ihnen das Wissen, die Kompetenz sowie den Nachweis, eine VMware-virtuelle Infrastruktur erfolgreich aufzubauen und unterhalten zu können.

Frühbucherrabatt Vorausplanen lohnt sich: Profitieren Sie von unserem Frühbucher­ rabatt von bis zu 10 Prozent bei Anmeldungen bis 2 Wochen vor dem Trainingsbeginn.

Unser Training Center an gut erreichbarer Lage in Emmen (LU) bietet einen PC-Raum mit moderner Infrastruktur. Genügend kostenlose Parkplätze stehen Ihnen zur Verfügung und unsere ALSOase sorgt während der Pausen und am Mittag für Ihr Wohlbefinden. Programm 1. Halbjahr 2014 Unser Kursangebot enthält unter anderem: What's new Dieser praxisorientierte Schulungskurs erläutert neue Funktionen von VMware vCenter Server™ 5.5 und VMware ESXi™ 5.5. ICM 5.5 Dieser praxisorientierte Schulungskurs behandelt die Installation, Konfiguration und das Management von VMware vSphere®.

Oder • Voucher für die VCP-Prüfung bei einem Pearson VUE-Testcenter (neu auch bei der ALSO Schweiz möglich): Wert CHF 220.

Für Firmen, die mehrere ihrer Mitarbeiter gleichzeitig schulen möchten oder ein massgeschneidertes Training wünschen, erstellen wir gerne ein individuelles Angebot. Das aktuelle Kursangebot finden Sie auf: www.also-training.ch

UNSERE VMWARE TRAININGS IM 1. HALBJAHR 2014 IN EMMEN: VMware vSphere: Install, Configure, Manage 5.5

17.–21. Februar 2014

VMware vSphere: What's New 5.5

14.–15. Mai 2014

VMware vCenter Operations Manager: Analyze and Predict

17.–18. März 2014

12.–16. Mai 2014

26.– 27. Juni 2014

16.–17. April 2014

Alexandra Gisler Service Developer alexandra.gisler@also.com

ALSO Update

41


ALSO CHALLENGE

CHALLENGE SUDOKU

10 Bücher mit dem Titel «SMART MACHINES – IBM's Watson and the Era of Cognitive Computing» von John E. Kelly III und Steve Hamm zu gewinnen! Mit der Entwicklung des Watson-Systems, das 2011 in einem Mensch-gegen-Maschine-Wettbewerb gesiegt hatte, markierte IBM den Beginn der Ära der lernenden Computersysteme. Die «Smart Machines» stellen eine völlig neue Klasse von Computersystemen dar und sie zeigen, wie Forscher die technologischen Grenzen immer weiter verschieben. Diese smarten Systeme begleiten uns in diesem Jahr als Thema im ALSO Update (siehe Seiten 8 bis 11). John E. Kelly III, Direktor von IBM Research, und der Ex-Journalist Steve Hamm befassen sich im Buch «Smart Machines» mit den kognitiven Systemen. Auf verständliche Weise legen die Autoren dar, wie die immer leistungsfähigeren Computer uns zukünftig in unserem Alltag unterstützen können. Machen Sie nun beim Sudoku mit und gewinnen Sie eines von 10 Büchern!

EINSENDESCHLUSS: 3. MÄRZ 2014

QUIZ-AUFLÖSUNG «ALSO UPDATE» 5/2013 Herzlichen Glückwunsch! Bei der «Challenge» der ALSO Update Ausgabe 5/2013 gab es einen CAMILEO X200 Advance Full HD Video Camcorder von Toshiba im Wert von CHF 229 zu gewinnen. Die Sudoku-Lösungszahl lautete: 2837. Aus den zahlreichen Teilnehmenden mit der korrekten Lösungszahl wurde unsere glückliche Gewinnerin ausgelost und wir gratulieren Frau Rosaria Maraia von der Bison IT Services AG herzlich. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Toshiba Full HD Video Camcorder. SO LÖSEN SIE SUDOKUS Füllen Sie die leeren Felder mit den Zahlen von 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Blöcke nur einmal vorkommen. Mailen Sie die Lösungszahl mit Angabe von Firma, Vor- und Nachname sowie Adresse an: update-ch@also.com oder faxen Sie die Lösung an die Nummer 041 266 19 48. Viel Glück! Teilnahmeberechtigt sind sämtliche Kunden der ALSO Schweiz AG. Die Mitarbeiter von ALSO sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Der Gewinner bzw. der Geschäftsführer wird persönlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. ALSO Schweiz AG hält sich bei allen Einladungen, Geschenken, Reisegewinnen etc. an die geltenden Gesetze und an die ALSO Geschäftsgrundsätze zu ethischem Verhalten. Bitte überprüfen Sie, dass Sie auch nach Ihren internen Regeln und Richtlinien berechtigt sind, unsere Einladungen und Preise anzunehmen.

42

6 8

7 8

3 4

1 5

8

6 7 4

8 4

9

9 8 7

9 3

2 6

4 1

Franziska Gaitzsch Consultant Marketing Communications franziska.gaitzsch@also.com

1 5



VO L LT R E F F E R !

D E R P R I N T 3 . 0 VO R T EI L Es gibt nur eine richtige Entscheidung. Der neue MFC-J6920DW von Brother vereint alles Wichtige: Smart Scan, direkte Verbindung zu Evernote, Google Drive, Picasa oder Dropbox, NFC und WLAN-Anschluss. Der Business A3 Inkjet Multifunktionsdrucker punktet mit Schnelligkeit, Flexibilit채t und g체nstigem Seitenpreis.

B R OT H E R.C H


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.