Geschäftsbericht 2012

Page 1

AlpTransit Gotthard AG

2012 Gesch채ftsbericht


2


Inhalt

Vorwort

4

Introduzione

5

Wichtiges in KĂźrze Stand der Arbeiten GBT und CBT Das Jahr im Ăœberblick Geomatik

6/7 10/11 14 38/39

Projektentwicklung

42

Jahresrechnung

47

Anhang zur Jahresrechnung

50

Verwendung des Bilanzgewinns

57

Bericht der Revisionsstelle Corporate Governance

58/59 62

3


Vorwort

4

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser 2012 war für unser Projekt ein intensives und erfolgreiches Jahr. Sowohl am Ceneri wie auch am Gotthard haben wir wichtige Meilensteine erreicht. Die Arbeiten laufen auf allen Baustellen auf Hochtouren. Beim Gotthard-Basistunnel sind die Rohbauarbeiten fast abgeschlossen. Die technische Ausrüstung für den Betrieb, die Lüftung und die Entwässerung sind in vollem Gange. Der Einbau der bahntechnischen Anlagen im Gotthard-Basistunnel kommt zügig voran. Bereits ist ein Drittel der Bahntechnik eingebaut. Im Frühling 2013 wird zwischen Erstfeld und Sedrun die Feste Fahrbahn in beiden Röhren eingebaut sein. Auch mit den Arbeiten bei den Zufahrten zu den Portalen geht es vorwärts. Im Norden stehen für den Bahnbetrieb auf der GotthardStammlinie zwischen Altdorf und Erstfeld seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2012 wieder zwei Gleise zur Verfügung. Im Süden, beim Nodo della Giustizia, sind die Arbeiten im Zeitplan. Aus heutiger Sicht steht der Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels 2016 nichts im Weg. Auch bei den Zufahrten zum Ceneri-Basistunnel geht es in den verschiedenen Teilprojekten und Kunstbauten weiter. So sind beim Viadukt Lugano–Bellinzona bereits drei Sektoren betoniert. In Vezia konnte die Verlegung der Stammlinie erfolgreich abgeschlossen werden. Beim Ceneri-Basistunnel sind wir zwar mit grossen geologischen Herausforderungen konfrontiert, trotzdem haben die Mineure bald 60 % des insgesamt rund 40 km langen Tunnelsystems ausgebrochen. Die Ausschreibung der bahntechnischen Anlagen erfolgte plangemäss im Mai 2012, die Offerten sind Mitte Dezember 2012 eingegangen. Wir sind zuversichtlich, dass der Ceneri-Basistunnel Ende 2019 für den fahrplanmässigen Betrieb bereit sein wird.

Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung der AlpTransit Gotthard AG haben für die Zukunft unserer Organsiation wichtige Weichen gestellt. Die dem Projektfortschritt angepasste Aufbauorganisation ist seit dem 1. April 2012 in Kraft. Für den in der Geschäftsleitung neu geschaffenen Bereich Inbetriebsetzung ist Oliver Bratschi verantwortlich. Josef Elmiger hat die Leitung der Bahntechnik übernommen und seit dem 1. August 2012 ist Marco Ceriani der neue Leiter Tunnel- und Trasseebau für die gesamte Achse. Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung danken allen Mitarbeitenden, Behörden, Aufsichts- und Bewilligungsorganen, den an Planung und Bau beteiligten Ingenieurbüros und Unternehmungen mit ihren Angestellten für das grosse Engagement.

Werner Marti

Dr. Renzo Simoni

Präsident des Verwaltungsrates

Vorsitzender der Geschäftsleitung


Introduzione

Cara lettrice, caro lettore Il 2012 è stato un anno intenso e ricco di successi per il nostro progetto. Abbiamo raggiunto traguardi importanti sia al Ceneri che al San Gottardo. I lavori avanzano a ritmo serrato in tutti i cantieri. Nella Galleria di base del San Gottardo, le opere a livello di costruzione grezza sono pressoché terminate. Le dotazioni tecniche per l’esercizio, la ventilazione e il drenaggio proseguono a pieno regime. L’installazione degli impianti di tecnica ferroviaria nella Galleria di base del San Gottardo procede speditamente, tanto che si è completato già un terzo della tecnica ferroviaria. Nella primavera del 2013, tra Erstfeld e Sedrun sarà ultimata la posa dei binari senza massicciata in entrambe le canne. Continuano anche i lavori agli ingressi dei portali. A nord, dal cambiamento di orario avvenuto lo scorso dicembre 2012 i treni hanno nuovamente a disposizione due binari sulla linea esistente del San Gottardo tra Altdorf e Erstfeld, mentre a sud i lavori al Nodo della Giustizia procedono come da programma. Ad oggi, la messa in esercizio della Galleria di base del San Gottardo nel 2016 non rappresenta un problema. Anche agli accessi della Galleria di base del Ceneri proseguono i vari sottoprogetti e manufatti. Sul viadotto Lugano–Bellinzona, ad esempio, si è ultimato il getto di calcestruzzo già in tre settori. A Vezia si è concluso con successo lo spostamento della linea esistente. L’avanzamento della Galleria di base del Ceneri è confrontato con sfide geologiche, ciò nonostante i minatori hanno scavato già il 60 % dei circa 40 km totali del sistema della galleria. La gara d’appalto relativa agli impianti di tecnica ferroviaria è avvenuta, come previsto, nel maggio del 2012 e a metà dicembre del medesimo anno sono pervenute le offerte. Siamo fiduciosi nel ritenere che la Galleria di base del Ceneri sarà pronta per entrare in esercizio, secondo l’orario ferroviario, a fine 2019.

5 Il Consiglio di Amministrazione e la Direzione di AlpTransit San Gottardo SA hanno gettato basi importanti per il futuro della nostra organizzazione. L’organigramma adeguato all’avanzamento del progetto è entrato in vigore il 1° aprile 2012. Il responsabile del nuovo settore interno alla Direzione, la messa in servizio, è Oliver Bratschi. Josef Elmiger è a capo della tecnica ferroviaria, mentre dal 1° agosto 2012 Marco Ceriani è il nuovo direttore costruzione tunnel e tracciato per l’intero asse. Il Consiglio di Amministrazione e la Direzione ringraziano per l’enorme impegno profuso da tutti i collaboratori, le autorità, gli organismi di vigilanza e autorizzazione, nonché gli uffici tecnici e le imprese che, con il loro personale, hanno partecipato alla progettazione e alla costruzione.

Werner Marti

Dr. Renzo Simoni

Presidente del Consiglio di Amministrazione

Presidente della Direzione


Wichtiges in Kürze

6

Gotthard-Basistunnel (Kosten) (in Mio. CHF)

31.12.2012

31.12.2011

9’815

9’956

10’085

9’325

Mutmassliche Endkosten*

2’584

2’492

Anlagen im Bau**

1’265

995

Mutmassliche Endkosten*

12’399

12’448

Anlagen im Bau** (aus Bilanz)

11’350

10’320

Mutmassliche Endkosten* Anlagen im Bau** Ceneri-Basistunnel (Kosten)

Summe Achse Gotthard

* Preisstand 1998, ohne MWST, Bauzinsen, Teuerung ** Preisstand effektiv

Gotthard-Basistunnel (Leistungen) Vortriebsstand per Basistunnel (total: 114’879 Meter) Fortschrittsgrad Querschläge (total: 5’781 Meter) Fortschrittsgrad Übrige Stollen/Kavernen Fortschrittsgrad Sondierstollen Piora und Erschliessungssystem Gotthard-Basistunnel sowie Wartehallen Porta Alpina Sedrun (total: 20’668 Meter) Fortschrittsgrad Alle Vortriebe (total: 151’860 Meter) Fortschrittsgrad

31.12.2012

31.12.2011

114’879 Meter

114’879 Meter

100%

100%

5’781 Meter

5’781 Meter

100%

100%

10’530 Meter

10’530 Meter

100%

100%

20’668 Meter

20’668 Meter

100%

100%

151’860 Meter

151’860 Meter

100%

100%


Ceneri-Basistunnel (Leistungen) Vortriebsstand per Basistunnel (total: 31’234 Meter) Fortschrittsgrad Querschläge (total: 2’259 Meter) Fortschrittsgrad

7 31.12.2012

31.12.2011

15’922 Meter

10’076 Meter

51%

32%

827 Meter

496 Meter

37%

22%

6’306 Meter

6’306 Meter

100%

100%

23’055 Meter

16’878 Meter

58%

42,4%

31.12.2012

31.12.2011

165

160

154,8

150,1

1’978

2’207

Erschliessungssystem Sigirino (total: 6’306 Meter) Fortschrittsgrad Alle Vortriebe (total: 39’799 Meter) Fortschrittsgrad

Projekt AlpTransit Gotthard Am Projekt beteiligtes Personal AlpTransit Gotthard AG: Personalbestand Personalbestand in Vollzeitstellen Unternehmungen auf den Baustellen: Personalbestand in Vollzeitstellen


8


Gotthard- und Ceneri-Basistunnel Stand der Arbeiten

9


Gotthard- und Ceneri-Basistunnel Stand der Arbeiten

Zugangsstollen Sedrun Länge 909 m Nordportal Erstfeld

Sedrun 8.515 km

km 127.370

Amsteg 11.350 km

km 118.855

Erstfeld 7.778 km

km 107.505

km 99.727

10

Faido 13.490 km

Entlüftungsstollen Länge 336 m Schacht I+II Tiefe 850/820 m

Oströhre

Zugangsstollen Amsteg Länge 2’222 m

Multifunktionsstelle Sedrun

Kabelstollen Länge 1’884 m

Gotthard-Basistunnel 57 km Stand der Arbeiten per 31.12.2012 Stato dei lavori Von 151,8 km Tunnel, Schächte, Stollen sind 151,8 km oder 100% ausgebrochen Dei 151,8 km di gallerie, pozzi e cunicoli sono stati scavati 151,8 km, pari al 100% Vortrieb abgeschlossen Scavo terminato Vortrieb und Ausbau abgeschlossen Scavo e rivestimento terminato Einbau Bahntechnik im Gang Installazione della tecnica ferroviaria in corso Einbau Bahntechnik abgeschlossen Installazione della tecnica ferroviara terminata

Sedrun 8.705 km

km 227.560

Amsteg 11.350 km

km 218.855

km 207.505

km 199.800

Erstfeld 7.705 km

Weströhre

Faido 13.555 km


Südportal Vezia

Erkundungsstollen Länge 2’700 m

Fensterstollen Länge 2’300 m km 242.800

km 227.511

km 256.817

km 241.115

Bodio 15.702 km

km 242.946

Versuchsstrecke

Nordportal Vigana/Camorino

km 256.231

km 242.848

Zugangsstollen Länge 2’646 m

Südportal Bodio

km 227.494

Multifunktionsstelle Faido

km 156.831

km 140.860

Bodio 15.971 km

Ceneri-Basistunnel 15.4 km Stand der Arbeiten per 31.12.2012 Stato dei lavori Von 39,8 km Tunnel und Stollen sind 23 km oder 58% ausgebrochen Dei 39,8 km di gallerie e cunicoli sono stati scavati 23 km, pari al 58% Noch auszubrechen Ancora da scavare Vortrieb abgeschlossen Scavo terminato Vortrieb und Ausbau abgeschlossen Scavo e rivestimento terminato

11


12


Das Jahr im Ăœberblick Kalender 2012

13


Januar Das Lehrgerüst für die neue Schächenbach- X brücke auf der offenen Strecke Nord wird aufgebaut. Nach dem Beginn des Einspurbetriebs zwischen Altdorf und Erstfeld konnten die Gleise Anfang Dezember 2011 auf der alten Brücke demontiert werden.

14

Am 9. Januar 2012 beginnen beim Nodo di Camorino die Arbeiten am Viadukt Bellinzona–Lugano. Beim Viadukt Lugano–Bellinzona sind die Fundationsarbeiten für verschiedene Pfeiler im Gang. Der erste V-Pfeiler ist bereits betoniert. Zudem laufen auf der offenen Strecke vor dem Nordportal des Ceneri-Basistunnels die Arbeiten an der neuen Unterführung der Kantonsstrasse sowie der Brücke über die Autobahn A2 weiter.

Gennaio Nella tratta a cielo aperto nord, è stata mon- X tata la centina per il nuovo ponte sopra il ruscello Schächen. Dopo la messa in esercizio della circolazione a binario unico tra Altdorf e Erstfeld avvenuta nel mese di dicembre 2011, si è potuto procedere alla demolizione dei binari del vecchio ponte. Il 9 gennaio 2012, sono cominciati al Nodo di Camorino i lavori al viadotto Bellinzona–Lugano. Sono in corso di realizzazione i lavori di fondazione di diverse pile del viadotto Lugano–Bellinzona. La prima pila a V è già stata gettata. Presso la tratta a cielo aperto davanti al portale nord della Galleria di base del Ceneri, continuano inoltre i lavori al nuovo sottopasso della strada cantonale così come al ponte sopra l’autostrada A2.


3


Februar Am 28. Februar 2012 findet die technische X Prüfung des Spurwechseltors Sedrun Nord statt. Das Tor wurde im Dezember 2011 mit Lastwagen in den Tunnel transportiert und anschliessend vor Ort montiert. Im GotthardBasistunnel werden vier Spurwechseltore eingebaut. Zwei in Sedrun und zwei in Faido.

16

Am 17. Februar 2012 wird die werkvertragliche Abnahme der Rohbauarbeiten der Abschnitte Erstfeld und Amsteg durchgeführt, inklusive Zugangsstollen, Kabelstollen und Bahntechnikgebäude. Somit sind die Untertag-Rohbauarbeiten in diesen Abschnitten abgeschlossen. Am 20. Februar 2012 übergibt die AlpTransit Gotthard AG die Weströhre dem Unternehmer Bahntechnik.

Febbraio Si è svolto il 28 febbraio 2012 l’esame tecnico X della porta cambio corsia di Sedrun nord. Nel mese di dicembre, la porta è stata trasportata in galleria su di un camion e successivamente montata in loco. Nella Galleria di base del San Gottardo verranno costruite quattro porte cambio corsia. Due a Sedrun e due a Faido. La consegna contrattuale dei lavori di costruzione grezza del comparto Erstfeld e Amsteg è stata effettuata il 17 febbraio 2013 e comprende i cunicoli d’accesso, i cunicoli cavi e l’edificio della tecnica ferroviaria. Sono così terminati i lavori di costruzione grezza in sotterraneo. Il 29 febbraio 2012, AlpTransit San Gottardo SA consegna la canna ovest all’impresa della tecnica ferroviaria.



März Der Einbau der Festen Fahrbahn zwischen X Erstfeld und Sedrun erfolgt in Etappen von je 220 m. Zuerst werden die Schwellen und Schienen im Tunnel montiert, anschliessend das Gleis exakt ausgerichtet. Erst danach werden die Schwellen mit einem eigens entwickelten 500 m langen Betonzug einbetoniert.

18

Am 26. März 2012 unterzeichnet die AlpTransit Gotthard AG den Werkliefervertrag für die Ausrüstung der Multifunktionsstellen Sedrun und Faido. Die Einbauarbeiten beginnen Mitte 2012 und dauern bis Ende 2013. Das Auftragsvolumen beträgt rund 45 Millionen Franken.

Marzo La posa dei binari senza massicciata tra X Erstfeld e Sedrun avviene a tappe di 220 m ciascuna. Dapprima vengono montate le traversine e le rotaie. Successivamente il binario viene allineato in modo preciso. Dopodiché solo a questo punto le traversine vengono gettate con un treno del calcestruzzo specialmente concepito e lungo 500 m. Il 26 marzo 2012 AlpTransit San Gottardo SA ha firmato il contratto per l’equipaggiamento delle installazioni delle stazioni multifunzionali di Sedrun e Faido. I lavori iniziano a metà 2012 e durano fino a fine 2013. Il volume contrattuale è di circa 45 milioni di franchi.



April Im Verzweigungsbauwerk «Uri Berg Lang» X werden die Schwellen für die Weiche eingebaut, aber nur das durchgehende, gerade Gleis darauf montiert. Zu einem späteren Zeitpunkt kann die Weiche vervollständigt und für eine mögliche Umfahrung des Urner Talbodens genutzt werden.

20

Die Arbeiten der Rohbau-Ausrüstung im Teilabschnitt Faido starten am 23. April 2012 mit dem Einbau der Querschlagstüren. Pro Woche werden drei Querschläge mit Türen, Doppelböden und Lüftungsanlagen ausgerüstet. Diese Arbeiten dauern bis im September 2012.

Aprile Nella caverna di diramazione «Uri Berg Lang» X vengono posate le traversine per lo scambio, ma viene montato unicamente il binario diritto. In futuro lo scambio potrà essere completato e l’eventuale circonvallazione del fondovalle urano potrà essere utilizzata. Con il montaggio delle porte dei cunicoli trasversali, il 23 aprile 2012 sono iniziati i lavori d’installazione della costruzione grezza nel comparto di Faido. Ogni settimana tre cunicoli trasversali vengono equipaggiati di porte, doppio pavimento e impianti di ventilazione. Il lavori proseguono fino a settembre 2012.



Mai In der Multifunktionsstelle Faido laufen die X Betonarbeiten in der Nothaltestelle West und den baulogistischen Querschlägen. Im Seitenstollen West wird die definitive Sohle betoniert und die Spritzbetonschicht im Gewölbe aufgetragen. Die Arbeiten am unterirdischen Bahntechnikgebäude kommen gut voran.

22

Auf der offenen Strecke Süd laufen beim Bahntechnikgebäude in Bodio die letzten Aussenarbeiten. Diese sind Anfang Juni 2012 abgeschlossen. Im Nodo della Giustizia werden das Rückhaltebecken, der Stabiellokanal, die Frodabrücke, die Unterführung des Velowegs unter der A2 sowie das Trassee der künftigen Kantonsstrasse gebaut.

Maggio Nella stazione multifunzionale di Faido conti- X nuano i lavori di calcestruzzo nella stazione di fermata d’emergenza ovest e nei cunicoli trasversali logistici. Nel cunicolo laterale ovest viene gettata la platea definitiva e applicato alla volta uno strato di calcestruzzo spruzzato. Procedono i lavori in sotterraneo presso l’edificio di tecnica ferroviaria. Sulla tratta a cielo aperto presso l’edificio della tecnica ferroviaria si stanno eseguendo gli ultimi lavori esterni che verranno terminati nel mese di giugno 2012. Al Nodo della Giustizia si stanno realizzando il pozzo di ritenuta, il canale Stabiello, il ponte sopra la Froda, il sottopasso della via ciclabile sotto l’A2 e il tracciato della futura strada cantonale.



Juni Am 9. Juni 2012 weiht die Gemeinde Tujetsch X (Sedrun) den Lag Claus Surrein auf der Materialdeponie ein. Bei der Renaturierung wurde ein See modelliert, der den ganzen Sommer von Gross und Klein rege benutzt wird.

24

Im Ceneri-Basistunnel werden in der Einspurröhre West des Loses Vezia die letzten Abdichtungsarbeiten am Gewölbe ausgeführt. In der Einspurröhre Ost wird die Gewölbeverkleidung betoniert. Vom Zwischenangriff Sigirino aus laufen die Vortriebsarbeiten Richtung Nord und Süd weiter.

Giugno Il 9 giugno 2012 il comune di Tujetsch (Se- X drun) inaugura il Lag Claus Surrein realizzato sull’ex deposito materiale. La rinaturalizzazione ha modellato un lago che viene attivamente usato da grandi e piccini durante tutta l’estate. Alla Galleria di base del Ceneri, nella canna a binario unico ovest di Vezia vengono eseguiti gli ultimi lavori di impermeabilizzazione delle volte. Nella canna a binario unico est viene invece gettato il rivestimento delle volte. All’attacco intermedio di Sigirino proseguono i lavori di avanzamento in direzione nord e sud.



Juli Beim Nordportal des Ceneri-Basistunnels in X Vigana ist der Einbau der Sohlen der Bretella und des Verbindungstunnels abgeschlossen. Das Gewölbe wird abgedichtet und im August 2012 beginnt die Gewölbeverkleidung.

26

In Altdorf sind die Betonarbeiten bei der Unterführung Wysshus abgeschlossen. Die neue Verbindung zwischen den Gemeinden Altdorf, Schattdorf und Attinghausen wird bereits von Fussgängern und Radfahrern genutzt. Als eine der letzten Arbeiten erfolgt ab August 2012 der Strassenbau. Ende September 2012 wird die Unterführung Wysshus dem Verkehr übergeben.

Luglio Al portale nord di Vigana della Galleria di X base del Ceneri sono terminati i lavori di realizzazione della platea della Bretella e della galleria di collegamento. La volta viene impermeabilizzata e ad agosto 2012 iniziano i lavori di rivestimento. Ad Altdorf sono terminati i lavori di betonaggio al sottopasso Wysshus. Il nuovo collegamento tra il comune di Altdorf, Schattdorf e Attinghausen è già accessibile a pedoni e ciclisti, mentre a partire dal mese di agosto 2012 e come uno degli ultimi lavori, viene realizzata la pavimentazione stradale. Alla fine di settembre 2012 il sottopasso Wysshus viene consegnato al traffico.



August Vor dem Südportal bei Vezia ist die Gewöl- X beschalung für die Erweiterungen der Strahlventilatornischen fertig gebaut und ab Ende September 2012 einsatzbereit. In der Weströhre wird das Innengewölbe betoniert.

28

Seit Mitte Juli 2012 wird der Installationsplatz Amsteg rückgebaut und rekultiviert. Erste Teilflächen des Installationsplatzes sind humusiert. Auch das Werkgleis Erstfeld-Amsteg ist bereits zurückgebaut. Es stehen noch die Renaturierungsarbeiten an. Von der Bahnverladeanlage sind nur noch vereinzelte Teile zu sehen.

Agosto Davanti al portale sud di Vezia è terminata la X costruzione del cassero per la volta per l’allargamento dei ventilatori assiali. A partire dalla fine di settembre 2012 può essere utilizzato. Nella canna ovest viene gettata la volta interna. A partire da metà luglio 2012 il piazzale d’installazione di Amsteg viene smantellato e ricoltivato. La prima parte dell’area del piazzale d’installazione è dissodato. Anche il binario di cantiere Erstfeld-Amsteg è già smontato. Rimangono i lavori di rinaturalizzazione. Sono ancora visibili solo pochi singoli pezzi dell’impianto di carico ferroviario.



September Am 5. September 2012 besucht der Bundes- X rat den Gotthard-Basistunnel. Er fährt mit dem ersten Personenzug auf den definitiven Schienen von Erstfeld nach Sedrun. Am 27. September 2012 jährt sich zum 20. Mal das Datum der Volksabstimmung zur NEAT. Anlässlich dieses Jubiläums besucht alt Bundesrat Adolf Ogi die Baustelle in Amsteg.

30

In Sedrun wird die Schachtförderanlage abgebaut. Der Förderkorb, das Unterseil, die Förderseile und die Führungsseile sowie die maschinellen Einrichtungen sind grösstenteils demontiert und abtransportiert.

Settembre Il 5 settembre 2012 il Consiglio federale vi- X sita la Galleria di base del San Gottardo viaggiando sul primo treno viaggiatori su binari definitivi da Erstfeld a Sedrun. Il 27 settembre 2012 ricorre il 20esimo anniversario della votazione popolare sulla NFTA. In occasione di questo giubileo, l’ex consigliere federale Adolf Ogi ha visitato il cantiere di Amsteg. A Sedrun viene smontato l’ascensore del pozzo. La gabbia d’estrazione, il cavo inferiore, il cavo d’estrazione e il cavo di direzione così come gli impianti meccanici sono per lo più smontati e rimossi.



Oktober In der Einspurröhre West des Ceneri-Basis- X tunnels im Los Vezia sind die Betonarbeiten des Gewölbes abgeschlossen. Die Einspurröhre Ost ist bis auf die Erweiterungen für die Strahlventilatoren fertig betoniert.

32

Am 1. Oktober 2012 übernimmt der Unternehmer Bahntechnik die Einspurröhren Ost und West von Sedrun bis zur Losgrenze Faido. Der Einbau der Festen Fahrbahn in der Einspurröhre Ost zwischen Erstfeld und Sedrun hat die Multifunktionsstelle erreicht.

Ottobre Nella canna a binario unico ovest della Galle- X ria di base del Ceneri a Vezia sono terminati i getti delle volte. La canna a binario unico est è stata completamente gettata fino all’allargamento per i ventilatori assiali. Il 1° ottobre 2012 l’impresa della tecnica ferroviaria ha preso in consegna le canne a binario unico est e ovest da Sedrun fino al confine del lotto con Faido. L’installazione dei binari senza massicciata nella canna a binario unico est tra Erstfeld e Sedrun ha raggiunto la stazione multifunzionale.



November Am 15. November 2012 tauft die AlpTransit X Gotthard AG ihre neu gestaltete Lok. Bis zur Eröffnung des Gotthard-Basistunnels im Jahre 2016 macht die Lokomotive RE 460 107-6 auf der Reise durch die Schweiz die erste Flachbahn durch die Alpen weiter bekannt.

34

Im Nodo di Camorino sind die Abbrucharbeiten der Bahnbrücke über die A2 abgeschlossen. Die alte Eisenbahnbrücke stammte aus den 60er-Jahren und wird durch zwei neue, nebeneinanderliegende Brücken ersetzt. Die erste dieser beiden Brücken ist seit April 2012 in Betrieb. Die zweite wird 2014 in Betrieb genommen. Ab diesem Zeitpunkt rollt der Eisenbahnverkehr vierspurig über die A2.

Novembre Il 15 novembre 2012 AlpTransit San Gottardo X SA ha battezzato la sua nuova locomotiva. Fino all’apertura della Galleria di base del San Gottardo nel 2016, la locomotiva RE 460 107-6 renderà la prima linea ferroviaria di pianura visibile in tutta la Svizzera. Al Nodo di Camorino sono terminati i lavori di demolizione del ponte ferroviario sopra l’A2. Il vecchio ponte, realizzato negli anni 60, verrà sostituito da due nuovi ponti paralleli. Il primo di questo ponte è in funzione da aprile 2012. Il secondo sarà pronto nel 2014. A partire da quel momento il traffico ferroviario transiterà su quattro binari sopra l’autostrada.



Dezember In der Multifunktionsstelle Sedrun ist die X Demontage der Schachtförderanlage abgeschlossen. In den Einspurröhren in Richtung Süden laufen die letzten Fertigstellungsarbeiten. Der Unternehmer Bahntechnik baut die provisorischen Anlagen für die Wasser- und Stromversorgung sowie die Beleuchtung ein.

36

Seit dem 3. Dezember 2012 stehen den SBB zwischen Altdorf und Erstfeld wieder zwei Gleise zur Verfügung. Während eines Jahres musste der gesamte Nord-Süd-Verkehr südlich von Altdorf einspurig geführt werden. In diesem Zeitraum wurden Brücken, Unterführungen und Stützmauern neu gebaut. Anschliessend rüsteten die SBB im Auftrag der ATG die neue Eisenbahnlinie mit Gleisen, Weichen, Fahrleitungen, Kabelanlagen und Weichenheizungen aus.

Dicembre Nella stazione multifunzionale di Sedrun X sono terminati i lavori di smontaggio dell’ ascensore del pozzo. Nella canna a binario unico in direzione di Sedrun procedono gli ultimi lavori di rifinitura. L’impresa della tecnica ferroviaria installa gli impianti provvisori per l’approvvigionamento dell’acqua e dell’elettricità così come quelli dell’illuminazione. Dal 3 dicembre 2012 sono di nuovo a disposizione delle FFS due binari tra Altdorf e Erstfeld. Per un anno l’intero traffico nord-sud a sud di Altdorf si è svolto su di un solo binario. In questo periodo sono stati ricostruiti ponti, sottopassi e muri di protezione. Successivamente le FFS, su incarico di ATG, hanno equipaggiato la nuova linea ferroviaria con binari, traversine, linea di contatto, impianti cavi e i riscaldamenti elettrici degli scambi.


25


Geomatik Experten für Vermessung und Geoinfor

38

Nicht nur die Millimeter beim Durchschlag zählen bei der Geomatik. Die Abteilung hat bei der AlpTransit Gotthard AG eine wichtige Funktion als Datendrehscheibe. Die Geomatikfachleute waren die Ersten auf den zukünftigen Baustellen – zu einer Zeit, als noch keine Baumaschinen zu sehen waren. Und sie werden auch die Letzten sein, die die Baustelle verlassen – zu einem Zeitpunkt lange nach Abschluss der Bauarbeiten. Die Geomatik ist von Altdorf bis Lugano und von Projektbeginn bis Projektende tätig. Erst wenn alle festen Anlagen, Lärmschutzwände und Kunstbauten von Altdorf bis Lugano erfasst sind, können sie ihre Arbeit abschliessen. Sie, das sind Adrian Ryf, Michael Zwahlen und Peter Breitenmoser (v.l.n.r.). Adrian Ryf Leiter Geomatik, wohnt mit seiner Lebenspartnerin in Oberbipp Adrian Ryf ist für die Führung der Abteilung und die lückenlose geometrische Qualität auf der gesamten

Gotthard-Achse verantwortlich. Dazu gehören Koordination und Absprache mit den beauftragten Geomatikingenieuren und den Bauleitungen von Rohbau und Bahntechnik. Neben den vielfältigen Vermessungsarbeiten zur richtigen Umsetzung der geplanten Bauwerke in der Realität begleitet er die Messungen von Überwachungssystemen bei den neu errichteten Bauwerken und bei Objekten Dritter, wie beispielsweise den Talsperren über dem Gotthard-Basistunnel. Im Jahr 2012 stand für Adrian Ryf die neue Phase des Gleiseinbaus und die damit verbundene Gleislagekontrolle im Vordergrund. Jeder Meter der Festen Fahrbahn wird kontrolliert. Die Abweichungen von den Sollwerten dürfen nur wenige Zehntelmillimeter betragen. Zu den grössten Herausforderungen für die Geomatik gehörte der Schacht Sedrun. Die Angabe der präzisen Vortriebsrichtung am Schachtfuss war eine Weltpremiere. Unbestritten das bedeutendste Ereignis für Adrian Ryf war jedoch der Hauptdurchschlag vom Oktober 2010.


mation

der festen Anlagen der SBB und in der amtlichen Vermessung erfasst und nachgeführt werden. Zu seinem Aufgabengebiet gehören aber auch die regelmässige Kontrolle von Plangrundlagen sowie Zeichnungsarbeiten für andere Abteilungen der ATG. In der Freizeit engagiert sich Michael Zwahlen für den Rudersport. Als Schiedsrichter ist er regelmässig an nationalen und internationalen Ruderwettkämpfen Mitglied der Jury. Und wer weiss – vielleicht auch an den olympischen Sommerspielen 2020. Peter Breitenmoser Projektleiter Geomatik Süd, wohnt in Tenero und ist Vater von drei erwachsenen Töchtern Peter Breitenmoser betreut seit November 2006 sämtliche Arbeiten südlich des Gotthard-Basistunnels. Dazu gehören die offene Strecke Süd, der Nodo della Giustizia, der Nodo di Camorino sowie der gesamte CeneriBasistunnel. Mit nur 8 cm Abweichung quer zum Tunnel und 1 cm in der Höhe war es für alle Beteiligten ein grosser Erfolg, der international Anerkennung fand. Den Ausgleich zu seiner Bürotätigkeit findet Adrian Ryf in der Natur, unterwegs zu Fuss oder mit dem Bike, oder zuhause im Garten und bei seinen Zwergziegen. Michael Zwahlen Projektleiter Geodatenkoordination, lebt in Root Michael Zwahlen wirkt seit 2010 als Datendrehscheibe bei der AlpTransit Gotthard AG. Er ist dafür verantwortlich, dass den internen und den externen Partnern stets die aktuellsten Plangrundlagen zur Verfügung stehen. Daneben verwaltet Michael Zwahlen die Gleisgeometrie der Neubaustrecken am Gotthard und am Ceneri und spricht notwendige Änderungen mit den SBB ab. Daten sind für ganz unterschiedliche GeoinformationsSysteme aufzubereiten. Michael Zwahlen sorgt dafür, dass die neuen Anlagen und Bauten in der Datenbank

Im Jahr 2012 beschäftigten ihn vor allem die offenen Baustellen beim Nodo della Giustizia und beim Nodo di Camorino. Die beiden markanten Viadukte von und nach Bellinzona mit den V-Pfeilern werden während der Bauphase laufend überwacht. Bis Ende 2014 werden im Nodo di Camorino noch viele Brücken, Mauern, Wände und Fundamente gebaut, überwacht und dokumentiert. Ein Höhepunkt der Arbeit von Peter Breitenmoser steht mit den vier Durchschlägen am Ceneri-Basistunnelnoch bevor. In zwei bis drei Jahren ist es so weit. Wenn der letzte Meter Fels im Ceneri gesprengt wird, dann schlägt das Herz von Peter Breitenmoser höher und alle sind mit ihm gespannt, wie viele Zentimeter die Abweichung beträgt. Die Wochenenden verbringt Peter Breitenmoser am liebsten in der Natur. Den Winter im Schnee auf Skitouren, den Sommer auf seinem Bike oder auf dem Golfplatz.

39



Projektentwicklung im Jahr 2012

41


Projektentwicklung im Jahr 2012

42

Entlang der offenen Zufahrtsstrecke Nord zum Gotthard-Basistunnel wurden die Arbeiten an den diversen Kunstbauten abgeschlossen. Auf sämtlichen Installationsplätzen liefen die Rückbau- und Rekultivierungsarbeiten. Von Norden her wurde das ganze Jahr die Bahntechnik eingebaut. Bis Ende Jahr konnten alle 178 Querschläge ausgerüstet werden. Im September 2012 besuchte der Gesamtbundesrat die NEAT-Baustelle und fuhr mit dem ersten Personenzug von Erstfeld bis zur Multifunktionsstelle Sedrun. Am Ceneri-Basistunnel wurden im Jahr 2012 die Vortriebsarbeiten nur noch von Sigirino aus weitergeführt. Fast 60 % von den insgesamt rund 40 km Stollen und Tunnelröhren sind bereits ausgebrochen. Bei beiden abgeschlossenen Gegenvortrieben Vigana und Vezia laufen bereits die Ausbauarbeiten. Aus heutiger Sicht sind die Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels im Jahr 2016 und jene des CeneriBasistunnels im Jahr 2019 machbar.

Gotthard-Basistunnel Offene Strecke Altdorf–Rynächt Der Projektbereich zwischen Altdorf und Erstfeld veränderte sich im Jahr 2012 stark. Die Arbeiten an den Kunstbauten entlang der offenen Strecke konnten abgeschlossen werden. Im März 2012 wurde die neue Schächenbachbrücke fertiggestellt, die Unterführung Riedstrasse im August 2012. Danach begann der Rückbau der bestehenden Unterführung. Nach 17-monatiger Bauzeit konnten Ende September 2012 die Unterführung Wysshus und die beiden Kreisel, östlich und westlich davon, dem Verkehr übergeben werden. Die Unterführung Wysshus ist für die Gemeinden Altdorf, Schattdorf und Attinghausen eine neue, leistungsfähige Erschliessung. Sie ermöglicht die West-Ost-Verbindung auch für grosse Lastfahrzeuge und dient nicht zuletzt dem Hochwasserschutz des Urner Talbodens.

Seit dem 3. Dezember 2012 stehen den SBB wieder zwei Gleise zwischen Altdorf und Erstfeld zur Verfügung. Während eines Jahres musste der gesamte Nord-SüdVerkehr südlich des Bahnhofs Altdorf wegen der Bauarbeiten an der Zufahrtsstrecke zum Gotthard-Basistunnel einspurig geführt werden. Zwölf Monate standen der AlpTransit Gotthard AG zur Verfügung, die komplexen Bauarbeiten an der SBB-Stammlinie abzuschliessen. Die Stützmauer Stägwald erreichte im Dezember 2012 ihre endgültige Höhe. Die Dimension des gesamten Bauwerks wird sichtbar. Erstfeld Auch in Erstfeld veränderte sich das Landschaftsbild in den vergangenen zwölf Monaten. Auf dem Installationsplatz wurden die Förderbandanlagen, die Bahnverladeanlage und die Verladerampe abgebrochen und demontiert. In der Oströhre wurde von Februar bis September 2012 die Feste Fahrbahn zwischen Erstfeld und Sedrun eingebaut. Dies geschah mit einem eigens für den Gotthard-Basistunnel entwickelten Betonwerk auf Schienen – dem rund 500 m langen Betonzug. Pro Tag wurden rund 220 m Gleis betoniert. Nach der Fertigstellung der Rohbauarbeiten begann im März 2012 auch in der Weströhre der Einbau der Bahntechnik. Der Tag der offenen Baustelle ist ein Publikumsmagnet. Am 30. Juni 2012 informierten sich wiederum gegen 2500 Personen auf dem Bahntechnik-Installationsplatz Erstfeld über den aktuellen Stand der Arbeiten. Auf besonders grosses Interesse stiess die Zugfahrt in den Tunnel. Es war erstmals möglich, mit einem Personenzug in den Gotthard-Basistunnel einzufahren. Anfang September 2012 war in der Oströhre zwischen Erstfeld und Sedrun das letzte Einbauintervall der Festen Fahrbahn abgeschlossen. So fuhr denn auch der Bun-


desrat bei seinem Besuch am 5. September 2012 rund 21 km auf den definitiven Schienen von Erstfeld bis zur Multifunktionsstelle Sedrun. Seit September 2012 wird die Feste Fahrbahn in der Weströhre eingebaut. Am 15. November 2012 taufte die AlpTransit Gotthard AG die neu gestaltete Lokomotive. Sie wird bis im Jahr 2016 auf dem Schweizer Schienennetz die Flachbahn durch die Alpen in der Öffentlichkeit weiter bekannt machen.

Am 9. Juni 2012 wurde durch die Gemeinde Tujetsch der attraktive Badesee Lag Claus Surrein eingeweiht. Der See liegt auf einer Deponie mit Ausbruchmaterial aus dem Gotthard-Basistunnel. Bei der Renaturierung wurde auf der Deponie ein 3200 m² grosser See modelliert. Mit dem Kiosk, der Terrasse und den sanitären Anlagen wurde der See zu einer Sommerattraktion für Gross und Klein.

Amsteg Auf dem Installationsplatz Amsteg wurden Rückbauarbeiten ausgeführt. Das Kieswerk wurde abgebrochen, das Werkgleis Erstfeld–Amsteg und der Besucherrundgang rückgebaut. Ein Teil der Fläche des Kieslagers wurde bereits rekultiviert und angesät.

In der Multifunktionsstelle wurden 2012 die Spurwechseltore Nord und Süd eingebaut. Die Tore wurden mit Lastwagen über Erstfeld bis nach Sedrun transportiert und vor Ort montiert. Die Tore sind später im Normalbetrieb geschlossen und sorgen für eine aerodynamische Trennung der Tunnelröhren. Bei Bedarf, beispielsweise für Erhaltungsarbeiten, können sie für die Durchfahrt von Zügen geöffnet werden.

Am 27. September 2012 jährte sich zum 20. Mal das Datum der Volksabstimmung zu der neuen Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT). Anlässlich dieses Jubiläums besuchte alt Bundesrat Adolf Ogi mit den ehemaligen Weggefährten die NEAT-Baustellen des Gotthard-Basistunnels. Vom Zugangsstollen Amsteg aus verschafften sie sich vor Ort einen Eindruck über den Einbau der bahntechnischen Anlagen.

Parallel zum Einbau der Bahntechnik liefen in der Multifunktionsstelle Sedrun die letzten Arbeiten am Innenausbau. Am Schacht 1 wurden der Schachtlift und die maschinellen Einrichtungen demontiert und abtransportiert. Der Schacht 1 dient im Betrieb einerseits als Frischluftkanal, andererseits verlaufen darin diverse Kabel der Bahntechnik und eine Wasserzuleitung für die Multifunktionsstelle.

Sedrun Ein Jahr nach dem zweiten Hauptdurchschlag waren Ende März 2012 sämtliche Gewölbeblöcke betoniert. Von Süden her wurden bis Mitte Mai 2012 alle Querschläge zwischen Faido und Sedrun mit Türen, Lüftung und Doppelböden ausgerüstet.

Am 1. Oktober 2012 konnten die beiden Einspurröhren südlich von Sedrun an den Unternehmer Bahntechnik übergeben werden. Ende Dezember 2012 wurde der letzte Bereich der Multifunktionsstelle vom Unternehmer Rohbau der AlpTransit Gotthard AG übergeben.

Ausserhalb des Tunnels wurde ein neues Betonwerk aufgebaut und in Betrieb genommen, weil das bisherige am Schachtfuss zurückgebaut werden musste. Seit April 2012 ist das Bahntechnikgebäude beim Portal im Bau.

Faido Am 26. März 2012 wurde der Werkvertrag für die Ausrüstung der Multifunktionsstellen Sedrun und Faido unterzeichnet. Das Auftragsvolumen beträgt rund 45 Millionen Franken. Die Leistungen umfassen die Ausführungsprojektierung und Entwicklung der gesamten mechanischen und elektromechanischen Ausrüstung

43


Projektentwicklung im Jahr 2012

44

der beiden Multifunktionsstellen, der Lüftungszentralen und der Bahntechnikgebäude in Sedrun und Faido. Der Einbau begann Mitte 2012 und dauert bis Ende 2013. Im Januar 2012 begannen die Vorarbeiten für das künftige Portalgebäude (Bahntechnikgebäude und Lüftungszentrale). Ende 2012 waren die Aussenwände im Untergeschoss des Gebäudes betoniert. In der Querkaverne wurde im Dezember 2012 das zweistöckige Bahntechnikgebäude in der Querkaverne fertiggestellt. Der Einbau des Banketts und des Kabeltrassees kam zügig voran. Die Fertigstellungsarbeiten in den beiden Einspurtunneln zwischen der Multifunktionsstelle Faido und der Losgrenze Sedrun konnten im Dezember 2012 grösstenteils abgeschlossen werden. Bis Ende 2012 wurden alle 41 Querschläge des Teilabschnitts mit Türen, Lüftungsanlagen und Doppelböden fertig ausgestattet. Bodio In der Oströhre wurden die Betonkosmetik- und Sanierungsarbeiten am Innengewölbe fortgeführt. Der Banketteinbau konnte fertiggestellt werden. In der Weströhre wurden die Kabelkanäle und die Schaltschränke in den Querschlägen eingebaut sowie die Fluchtwegschilder und die Notfallbeleuchtung montiert. Der Rückbau der provisorischen Brauch- und Kühlwasserleitungen und die Abschlussarbeiten der Fahrleitung sind im Gang. Die Oströhre Bodio dient weiterhin zur Versorgung der Baustellen im Teilabschnitt Bodio. Im November 2012 wurde die neue vorübergehende Versorgungslinie, der sogenannte Huckepackverkehr eingerichtet. In Bodio können LKWs über spezielle Rampen auf Bahnwaggons fahren. Anschliessend werden sie auf den fertigen Glei-

sen in der Einspurröhre West bis zur Multifunktionsstelle Faido transportiert. In den letzten drei Querschlägen zur Losgrenze Faido wurden die Lüftungskomponenten eingebaut. Auf dem Installationsplatz Bodio liefen das ganze Jahr die Rückbau-, Aufräum- und Demontagearbeiten weiter. Gotthard Süd (Biasca) Beim Anschluss Nodo della Giustizia wurden die Arbeiten an wichtigen Bauwerken weitergeführt. Dazu zählen die Brücke über den Canale Froda, der Tagbautunnel Giustizia und das Rückhaltebecken des Riale Stabiello mit unterirdischem Abfluss in den Canale Froda. Der Damm für die neue Linienführung der Kantonsstrasse wurde geschüttet. Beim Südportal des Gotthard-Basistunnels wurde die Endgestaltung beendet. Die Stützmauer entlang des Unterwerks Pollegio ist fertig gebaut. Die Bepflanzungsarbeiten für die Endgestaltung der Materialdeponie Buzza di Biasca dauern an.

Ceneri-Basistunnel Camorino Im Raum Camorino nördlich des Ceneri-Nordportals liefen die Arbeiten an verschiedenen Teilprojekten und Kunstbauten weiter. Unter anderem wurden für das rund ein Kilometer lange Viadukt Lugano-Bellinzona die ersten V-Pfeiler erstellt. Die alte Eisenbahnbrücke über die A2 in der Nähe der Ausfahrt Bellinzona wurde abgerissen. Sie wird durch zwei neue, nebeneinanderliegende Brücken ersetzt. Die erste der beiden Brücken ist seit April 2012 in Betrieb. Im Dezember 2012 wurden die Arbeiten südlich der Kantonsstrasse beendet. Somit konnte das erste Haupt-


los nach dem Baubeginn 2008 erfolgreich abgeschlossen werden.

Ceneri-Basistunnel wie geplant Ende 2019 für den fahrplanmässigen Betrieb bereit sein wird.

Vigana Beim Nordportal in Vigana wurden die Sohle des Verbindungstunnels zwischen den Kavernen Ost und West sowie jene in der Oströhre betoniert. Die Abdichtungsarbeiten und die Verkleidung des Innengewölbes im Bereich der Bretella sind abgeschlossen. Die Abdichtungsbahnen wurden in der Oströhre montiert.

Vezia In der West- und der Oströhre wurden im November 2012 mit der Betonierung des jeweiligen letzten Gewölbeblocks die Untertag-Verkleidungsarbeiten abgeschlossen.

Sigirino Von Sigirino aus liefen das ganze Jahr die Arbeiten an allen vier Vortrieben weiter. Die geologische Störzone Linea Val Colla konnte ohne grössere Probleme überwunden werden. Gleichzeitig wurde die Sohle eingebracht. Bis Ende 2012 waren rund 8 km Sohle betoniert. Die Materialablagerung Sigirino wächst fortlaufend. Der Wildtierkorridor Dosso di Taverne wurde fertiggestellt. Der Tag der offenen Baustelle in Sigirino zog am 29. September 2012 viele Interessierte an. Rund 5000 Besucherinnen und Besucher informierten sich über den Stand der Arbeiten am Ceneri-Basistunnel. Hauptattraktion waren der Besuch des Tunnelvortriebs Richtung Süden sowie die Besichtigung des Kavernensystems (CAOP), des zentralen Logistikpunkts für die Arbeiten am Ceneri-Basistunnel. Beim Ceneri-Basistunnel waren Ende Jahr 23 km oder rund 58 % des insgesamt fast 40 km langen Tunnelsystems ausgebrochen. Im Hauptvortrieb Richtung Süden konnte der Vorsprung auf das werkvertragliche Terminprogramm auf fünf Monate ausgebaut werden. In den Vortrieben Richtung Norden besteht ein Rückstand von elf Monaten auf das Bauprogramm, vor allem als Folge geologischer Schwierigkeiten. Die AlpTransit Gotthard AG untersucht Massnahmen, damit der

Im Dezember 2012 fingen die Arbeiten am Tagbautunnel an. Die ersten Sohlen- und Gewölbeblöcke sind betoniert. Im Bereich des neuen Bahndamms begannen die bahntechnischen Arbeiten sowie die Unterbau- und Infrastrukturarbeiten mit der Ausführung der Kabelblöcke, der Fahrleitungsmastfundamente und der Betonplatten. Die Schweizerischen Umweltschutzorganisationen (USO) besuchten am 30. Oktober 2012 die Baustellen am Ceneri-Basistunnel. Sie kamen zum Schluss, dass sich die Zusammenarbeit mit der AlpTransit Gotthard AG bewährt. Sowohl die ATG als auch die USO sind der Auffassung, dass den ökologischen Massnahmen bei der zukünftigen Bewirtschaftung die notwendige Aufmerksamkeit zu schenken ist, damit eine nachhaltige Wirkung erzielt werden kann.

45


22


Jahresrechnung per 31. Dezember 2012

Erfolgsrechnung 2012

Anhang Ziffer

2012 TCHF

2011 TCHF

997'820 33'158 11'095 89 504'289 810

989'852 32’184 30'507 67 542'804 1'159

3

4

1'547'264

1'596'577

849'218 103'283 2'009 48'280

858'728 99'807 4'999 50'661

21'335 4'351 1'680 2'206 6'076 567 1'484 1'775

20'272 1'871 2'428 1'355 6'369 2'238 1'753 2'370

504'289 1'546

542'804 1'664

1'548'099

1'597'319

1'018 -13

908 -37

1'005

871

170

129

Ertrag Ertrag aus Aktivierungen von Drittleistungen Eigenleistungen Ertrag aus Lieferungen und Leistungen Miet- und Pachterträge Ertrag aus A-fonds-perdu-Beiträgen FinöV-Fonds Übriger Betriebsertrag

C7

A1/C8

Ausserordentlicher Ertrag Gewinn aus Veräusserung von Sachanlagen Total Ertrag Aufwand Aufwand für bauliche Anlagen Aufwand Bauleistungen Honoraraufwand Dritte Landerwerbsaufwand Aufwand nicht rückforderbare Steuern Personalaufwand Löhne Sozialleistungen Übriger Personalaufwand Raumaufwand Sachversicherungsaufwand Informatikaufwand Aufwand Projektinformation Büro- und Verwaltungsaufwand Bildung von Wertberichtigungen Anlagen im Bau Mobile Sachanlagen

B3

C5

C3

A1/C2 C1

Total Aufwand Finanzerfolg Finanzertrag Finanzaufwand

C12

Total Finanzerfolg Jahresgewinn

C11

47


Jahresrechnung Bilanz per 31. Dezember 2012

31.12.2012 TCHF

31.12.2011 TCHF

206 368

304 368

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

4’146

16’271

Andere Forderungen gegenüber Eidgenössischer Steuerverwaltung (MWST) gegenüber Dritten

7’091 13

8’694 26

962

1’044

12’786

26’707

6’166 0

6’125 30’000

2’830 603 87

3’094 1’426 91

11’350’393 -5’362’034

10’319’871 -4’857’745

5’998’045

5’502’862

6’010’831

5’529’569

Anhang Ziffer

48

Aktiven Umlaufvermögen Flüssige Mittel ATG Porta Alpina, Sedrun

Aktive Rechnungsabgrenzungen Total Umlaufvermögen

Anlagevermögen Finanzanlagen Wertschriften Anzahlungen/Darlehen an Lieferanten

B1

Sachanlagen Mobile Sachanlagen Maschinen, Einrichtungen Informatik Fahrzeuge

B2/C1/C9

Anlagen im Bau Gotthard Anschaffungs- bzw. Erstellungswert ./. Wertberichtigungen Total Anlagevermögen Total Aktiven

B3/C2/C9


Anhang Ziffer

31.12.2012 TCHF

31.12.2011 TCHF

C3

240’425 1’348 680

266’446 1’458 585

13’566

10’851

368

368

1’936

1’942

258’323

281’650

5’743’954 1’852

5’239’665 1’722

5’745’806

5’241’387

6’004’129

5’523’037

5’000 1’532

5’000 1’403

0 170

0 129

6’702

6’532

6’010’831

5’529’569

Passiven Fremdkapital Kurzfristige Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Garantierückbehalte Andere kurzfristige Verbindlichkeiten ATG gegenüber Aktionärin SBB AG Vorauszahlungen Porta Alpina, Sedrun Passive Rechnungsabgrenzungen Total kurzfristige Verbindlichkeiten

Langfristige Verbindlichkeiten Langfristige Darlehen Eidgenossenschaft (FinöV-Fonds) Bedingt rückzahlbare Darlehen Gotthard Langfristige Rückstellungen

C4

Total langfristige Verbindlichkeiten Total Fremdkapital

Eigenkapital Aktienkapital Allgemeine gesetzliche Reserven Bilanzgewinn Vortrag vom Vorjahr Jahresgewinn Total Eigenkapital Total Passiven

C11

49


Jahresrechnung Anhang zur Jahresrechnung

50

A Rechnungslegungsgrundsätze

A 3. Finanzierung

A 1. Grundlagen

Die Finanzierung des Projektes AlpTransit Gotthard erfolgt mit Wirkung ab 1. Januar 1998 nach der Verordnung der Bundesversammlung über das Reglement des Fonds für Eisenbahn-Grossprojekte vom 9. Oktober 1998 (SR 742.140).

Soweit namentlich die Vorschriften der NEAT-Controlling-Weisung (NCW) nichts Abweichendes bestimmen, richtet sich die Rechnungsführung gemäss Art. 3 Abs. 7 der Verordnung über den Bau der Schweizerischen Eisenbahn-Alpentransversale (SR 742.104.3) nach dem Obligationenrecht. Nach der Vereinbarung vom 5. Juli 2000 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft (Bund) einerseits und der AlpTransit Gotthard AG (ATG) andererseits über Projektierung, Bau und Finanzierung der Neuen Eisenbahn-Alpentransversale gemäss Art. 5bis Bst. a und c des Alpentransit-Gesetzes (SR 742.104) dürfen während der Bauzeit keine Abschreibungen vorgenommen werden, sofern sich diese nicht aus Wertberichtigungen im Umfang der A-fonds-perdu-Beiträge und Forderungsverzichte des FinöV-Fonds ergeben. Deshalb werden sämtliche im Zusammenhang mit dem Werk Achse Gotthard (Gotthard- und Ceneri-Basistunnel) stehenden Investitionen und Aufwände der AlpTransit Gotthard AG aktiviert. Die A-fonds-perduBeiträge (und Forderungsverzichte) des FinöV-Fonds werden vollumfänglich als Wertberichtigung auf den Anlagen im Bau berücksichtigt. Dieses Vorgehen entspricht Art. 14 Abs. 3 Bst. b des Bundesgesetzes über Finanzhilfen und Abgeltungen (Subventionsgesetz, SuG, SR 616.1) sowie den Absprachen mit dem Bundesamt für Verkehr (BAV).

A 2. Stetigkeit Die Jahresrechnung 2012 wurde gemäss der NCW Version 7.0 vom 30. November 2012 (Ziffer 10.2.1.2) erstellt und ist vollumfänglich mit dem Vorjahr vergleichbar.

B Bewertungsgrundsätze B 1. Finanzanlagen Anzahlungen und Darlehen an Lieferanten Die Anzahlungen und Darlehen werden ausschliesslich an die mit dem Bau direkt betrauten Vertragslieferanten gewährt und mit separaten Bankgarantien abgesichert. Ende Berichtsjahr sind keine Anzahlungen/Darlehen offen.

Wertschriften Der Gegenwert des Aktienkapitals sowie der Reserven wird in langfristigen Obligationen und Fonds angelegt.

B 2. Mobile Sachanlagen Die mobilen Sachanlagen werden zu Anschaffungswerten abzüglich der betriebsnotwendigen Abschreibungen bewertet (Grundlage: SBIL – Schweizerische Bauinventarliste). Dieser Abschreibungsaufwand steht im Zusammenhang mit der Erbringung von Eigenleistungen durch die AlpTransit Gotthard AG, welche bei den Anlagen im Bau aktiviert werden (siehe separate Positionen unter Ziffer C1). Die Abschreibungsmethode ist linear. Die Abschreibungsdauer beträgt:


Nutzungsdauer in Jahren Maschinen, Einrichtungen Informatik Fahrzeuge

10 4 5

B 3. Anlagen im Bau Gemäss NCW 10.3.5 werden während der Bauzeit keine Abschreibungen getätigt. Wie unter Ziffer A1 bereits dargelegt, werden dagegen die vom FinöV-Fonds geleisteten A-fonds-perdu-Beiträge und Forderungsverzichte vollumfänglich als Wertberichtigung auf den Anlagen im Bau berücksichtigt. Der aktivierte Landerwerbsaufwand beinhaltet: Land, Gebäude und Entschädigungen für Inkonvenienzen. Allfällige Erträge aus Vermietung und Verpachtung werden in Abzug gebracht. Die Position «Nicht rückforderbare Steuern» betrifft vorwiegend die Mehrwertsteuer (MWST) (seit 1. Januar 1995), welche von der Gesellschaft nicht zurückgefordert werden kann. Ebenfalls enthalten sind die Ausgaben für die Warenumsatzsteuer (WUST; bis 31. Dezember 1994), welche der AlpTransit Gotthard AG in Rechnung gestellt wurden.

51


Jahresrechnung C Erläuterungen und Anmerkungen

52

C 1. Mobile Sachanlagen Anfangsbestand 1.1.2012

Zugänge

Abgänge und Umgliederung

Endbestand 31.12.2012

Anschaffungswerte

TCHF

TCHF

TCHF

TCHF

Maschinen, Einrichtungen

9’220

287

-100

9’407

Informatik

9’703

125

0

9’828

Fahrzeuge

748

43

0

791

19’671

455

-100

20’026

Maschinen, Einrichtungen

6’126

551

-100

6’577

Informatik

8’277

948

0

9’225

Total Abschreibungen

Fahrzeuge Total

657

47

0

704

15’060

1’546

-100

16’506

Nettowerte Maschinen, Einrichtungen

3’094

-264

0

2’830

Informatik

1’426

-823

0

603

Fahrzeuge

91

-4

0

87

4’611

-1’091

0

3’520

31.12.2012

31.12.2011

TCHF

TCHF

5’700

5’000

Gebäude

14’664

14’214

Total

20’364

19’214

Total

Brandversicherungswerte

Einrichtungen


C 2. Anlagen im Bau: Gotthard

53

Anschaffungswerte

Anfangsbestand 1.1.2012 TCHF

Landerwerb

Zugänge

Endbestand 31.12.2012

Abgänge und Umgliederung

TCHF

TCHF

TCHF

139’192

1’910

0

141’102

Kauf Grundstücke und Gebäude

77’994

15

0

78’009

Aufwand Land-/Rechtserwerb*

61’198

1’895

0

63’093

Bauleistungen

8’123’760

838’062

0

8’961’822

Honorare und übrige Kosten

1’220’919

109’560

0

1’330’479

Eigenleistungen

331’455

32’703

0

364’158

Nicht rückforderbare Steuern

420’355

48’280

0

468’635

84’190

7

0

84’197

Total

10’319’871

1’030’522

0

11’350’393

Wertberichtigung

-4’857’745

-504’289

0

-5’362’034

5’462’126

526’233

0

5’988’359

Bauzinsen

Nettowert

* Der Aufwand Land-/Rechtserwerb besteht aus Rechtserwerb, vorübergehenden Landbeanspruchungen, enteignungsrechtlichen Inkonvenienzentschädigungen, Parteientschädigungen, Entschädigungen infolge nachbarrechtlicher Abwehransprüche, Abgeltungen für ökologische Ausgleichsmassnahmen, Kaufnebenkosten, Abbruchkosten von kleineren, baufälligen Gebäuden sowie aus Reparaturen und Unterhalt im Zusammenhang mit den bewirtschafteten Liegenschaften.

C 3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Diese Position umfasst nebst nicht definitiv erfassten Rechnungen auch Rückstellungen für Nachtragsund Schadenersatzforderungen.

C 4. Langfristige Darlehen Eidgenossenschaft (FinöV-Fonds) Diese Darlehen werden vom Bund über den FinöV-Fonds (Fonds für Bau und Finanzierung der Infrastruktur des öffentlichen Verkehrs) wie folgt zur Verfügung gestellt:

Gotthard Art der vom FinöV-Fonds 31.12.2012 gewährten Darlehen TCHF

31.12.2011 TCHF

Bedingt rückzahlbar

5’743’954

5’239’665

Total

5’743’954

5’239’665


Jahresrechnung C Erläuterungen und Anmerkungen

54

Auf den bedingt rückzahlbaren Darlehen – 50 % der ursprünglichen Darlehenssumme – werden keine Zinsen verrechnet.

Der Ertrag aus der Aktivierung von Drittleistungen ergibt sich aus allen übrigen Aufwandpositionen, wobei die verbleibenden Erträge ebenfalls eingerechnet werden.

Weitere 50% der Darlehen (A-fonds-perdu-Beiträge) werden als Wertberichtigung behandelt (siehe Erläuterungen unter den Ziffern A1, C8 und C9).

C 8. Ertrag aus A-fonds-perdu-Beiträgen des FinöV-Fonds

C 5. Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen Per Bilanzstichtag besteht keine Verbindlichkeit gegenüber der Vorsorgeeinrichtung PKG. Im Berichtsjahr wurden den Arbeitgeberbeitragsreserven die restlichen TCHF 107 (im Vorjahr TCHF 2‘391) entnommen und zur Begleichung der Arbeitgeberbeiträge verwendet.

Der Ertrag aus den Entnahmen des Fonds wird in gleicher Höhe als Wertberichtigung auf den Anlagen im Bau verwendet (siehe dazu auch Ziffer A1). Der kumulierte A-fonds-perdu-Beitrag entspricht den kumulierten Wertberichtigungen auf dem Projekt Gotthard; er ist aus dem Anlagespiegel der Anlagen im Bau ersichtlich (siehe Ziffer C2).

C 9. Unsicherheit in der Bewertung der Anlagen im Bau C 6. Steuern Gemäss Verfügung der Steuerverwaltung des Kantons Luzern vom 15. April 1999 ist die AlpTransit Gotthard AG von der Steuerpflicht für die direkten Kantons-, Gemeinde- und Bundessteuern befreit. Die Steuerbefreiung wurde mit Datum vom 18. Oktober 2007 von der Steuerverwaltung des Kantons Luzern bestätigt.

C 7. Ertrag aus Aktivierungen Mit Ausnahme des Ertrags aus A-fonds-perdu-Beiträgen (dem Ertrag aus Forderungsverzichten) sowie des Ertrags auf den Wertschriften werden alle Erfolgspositionen beim Ertrag aus Aktivierungen berücksichtigt. Der Ertrag aus aktivierten Eigenleistungen entspricht dem Gegenwert folgender Aufwandpositionen: Personalaufwand, Raumaufwand, Informatikaufwand, Büround Verwaltungsaufwand sowie Bildung von Wertberichtigungen auf Maschinen, Einrichtungen, Informatik und Fahrzeugen.

Die aufgelaufenen Kosten für die Achse Gotthard wurden gemäss NCW vollständig aktiviert. Eine abschliessende Beurteilung des Nutzwertes der aktivierten Kosten ist im heutigen Zeitpunkt nicht möglich, da dieser hauptsächlich von zukünftigen, von der Gesellschaft nicht beeinflussbaren Faktoren abhängig ist. Nach der Verordnung der Bundesversammlung über das Reglement des Fonds für Eisenbahn-Grossprojekte belaufen sich die A-fonds-perdu-Beiträge und Forderungsverzichte des FinöV-Fonds auf 50 % der Investitionsausgaben. Sie werden gemäss dem Bundesgesetz über Finanzhilfen und Abgeltungen vollumfänglich als Wertberichtigung auf den Anlagen im Bau berücksichtigt. Nach diesen Wertberichtigungen verbleibt noch ein Restbuchwert von 50 % der Investitionen (bilanziert unter «Anlagen im Bau»). Weitergehende Abschreibungen sind während der Bauzeit nicht zulässig. Der hier genannte Tatbestand hat Einfluss auf die nachfolgenden Erfolgs- und Bilanzpositionen:


Erfolgsrechnung Aufwand nicht rückforderbare MWST B3, Bildung von Wertberichtigungen C2.

Landerwerb, Entschädigung für Verwaltungsräte, die im Arbeitsverhältnis mit den SBB stehen, Kauf von Fahrvergünstigungen, Mieten, Interne Revision und Sachversicherungsprämien.

Bilanz Anlagen im Bau C2, Langfristige Darlehen Eidgenossenschaft C4. Im Zeitpunkt der Übergabe des Werkes von der Erstellergesellschaft an die Betreibergesellschaft erfolgt die Bewertung der Anlagen nach den Weisungen des Bundes. Allfällige Minder- bzw. Mehrwerte werden über die Passivdarlehen des FinöV-Fonds ausgeglichen, d. h. zusätzliche Forderungsverzichte bei Minderwerten (Übernahmewert des Tunnels liegt unter dem Buchwert) bzw. Rückgängigmachung von früheren Forderungsverzichten bei Mehrwerten (Übernahmewert des Tunnels liegt über dem Buchwert). Diesbezüglich verweisen wir auf Nachtrag Nr. 1 (Art. 11 Abs. 5) zur Vereinbarung vom 5. Juli 2000 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft (Bund) einerseits und der AlpTransit Gotthard AG andererseits über Projektierung, Bau und Finanzierung der Neuen Eisenbahn-Alpentransversale, Art. 5bis Bst. a und c des Alpentransit-Gesetzes.

C 10. Aufwand für Leistungen der SBB AG Von der Alleinaktionärin SBB AG wurden der AlpTransit Gotthard AG folgende Leistungen in Rechnung gestellt:

Bauleistungen, Honorare und übrige Kosten

31.12.2012 TCHF

31.12.2011 TCHF

57’382

47’758

Die Leistungen der SBB AG beinhalten im Wesentlichen: Bauleistungen, Honorare, Entschädigung für

C 11. Jahresgewinn Mit Ausnahme des Wertschriftenerfolges werden sämtliche Erträge in den FinöV-Fonds zurückgeführt. Damit fällt kein Gewinn an nach üblicher kaufmännischer Terminologie. Der ausgewiesene Jahresgewinn resultiert somit ausschliesslich aus dem Wertschriftenerfolg (Finanzanlage) und wird vollumfänglich auf die gesetzlichen Reserven übertragen.

C 12. Finanzertrag Der Finanzertrag (C12) resultiert aus den Anlagen des Eigenkapitals sowie dem Ertrag aus einem langfristigen Darlehen.

C 13. Risikobeurteilung Der Verwaltungsrat stellt mit seiner Riskpolicy einen Risikomanagement-Prozess sicher, welcher eine halbjährliche Berichterstattung über die Risikobewertung sowie die definierten risikomindernden Massnahmen beinhaltet. Die im Internen Kontrollsystem (IKS) eingerichteten Kontroll- und Steuerungssysteme werden regelmässig durch die Interne Revision geprüft. Bei der Bilanzierung und Bewertung werden, im Rahmen der NCW und der gesetzlichen Vorschriften, Einschätzungen und Annahmen bezüglich der Zukunft getroffen. Insgesamt wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr keine Risiken identifiziert, die zu einer dauerhaften oder wesentlichen Beeinträchtigung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens führen könnten.

55


Jahresrechnung C Erläuterungen und Anmerkungen

C 14. Abstimmung mit dem Standbericht 56

Halbjährlich verfasst die AlpTransit Gotthard AG einen Standbericht. Dieser wird gemäss NCW zuhanden des Bundesamtes für Verkehr (BAV), des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) und der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) erstellt. Darin wird ein Überblick über die Bezugsbasen (Zielwerte), Situation (Ist-Werte) und Prognosen (Planwerte) des Gesamtvorhabens sowie Erläuterungen und Steuerungsmassnahmen gegeben. Nachfolgende Darstellung zeigt die Abstimmung zwischen Standbericht und Jahresabschluss. 31.12.2012

31.12.2011

TCHF

TCHF

Aufgelaufene Netto-Investitionskosten (Standbericht)

10’618’049

9’618’965

Aktivierte Ausgaben (Bilanz)

11’353’912

10’324’482

735’864

705’517

31.12.2012 TCHF

31.12.2011 TCHF

468’635

420’355

84’162

84’162

Abgrenzungen von Bau- und anderen Leistungen

183’066

201’000

Total Abweichungen Gotthard

735’864

705’517

Abweichung Gotthard

Dies betrifft folgende Positionen:

Nicht rückforderbare MWST Bauzinsen

Die abgegrenzten Bau- und anderen Leistungen werden im Standbericht des Folgejahres berücksichtigt. C 15. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Seit dem Bilanzstichtag 31. Dezember 2012 sind keine Ereignisse eingetreten, welche die Aussagefähigkeit der Jahresrechnung 2012 beeinflussen.


Verwendung des Bilanzgewinns

Verwendung des Bilanzgewinns per 31. Dezember 2012

57

Antrag des Verwaltungsrates 31.12.2012 TCHF Vortrag vom Vorjahr

31.12.2011 TCHF

0

0

Jahresgewinn

170

129

Bilanzgewinn

170

129

-170

-129

0

0

Zuweisung an allgemeine gesetzliche Reserven Vortrag auf neue Rechnung


Jahresrechnung Bericht der Revisionsstelle

58

Ernst & Young AG An die Generalversammlung der AlpTransit Gotthard AG, Luzern Bern, 22. März 2013

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung Als Revisionsstelle haben wir die beiliegende Jahresrechnung der AlpTransit Gotthard AG, bestehend aus Erfolgsrechnung, Bilanz und Anhang für das am 31. Dezember 2012 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.

Verantwortung des Verwaltungsrates Der Verwaltungsrat ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und den Statuten verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems mit Bezug auf die Aufstellung einer Jahresrechnung, die frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist der Verwaltungsrat für die Auswahl und die Anwendung sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich.

Verantwortung der Revisionsstelle Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Prüfungsstandards vorgenommen. Nach diesen Standards haben wir die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist.

Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die in der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden.

Prüfungsurteil Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung für das am 31. Dezember 2012 abgeschlossene Geschäftsjahr dem schweizerischen Gesetz und den Statuten. Ohne unser Prüfungsurteil einzuschränken, machen wir auf Anmerkung C9 im Anhang der Jahresrechnung aufmerksam, wo die Grundlage der Bewertung der Anlagen im Bau dargelegt ist. Eine abschliessende Beurteilung des Nutzwertes der aktivierten Kosten ist zum heutigen Zeitpunkt nicht möglich, da dieser hauptsächlich von zukünftigen, von der Gesellschaft nicht beeinflussbaren Faktoren abhängig ist.


Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen an die Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) und die Unabhängigkeit (Art. 728 OR) erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinbare Sachverhalte vorliegen. In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem Schweizer Prüfungsstandard 890 bestätigen wir, dass ein gemäss den Vorgaben des Verwaltungsrates ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Jahresrechnung existiert. Ferner bestätigen wir, dass der Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinns dem schweizerischen Gesetz und den Statuten entspricht, und empfehlen die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen. In der Alpentransit-Verordnung (Verordnung vom 28. Februar 2001 über den Bau der schweizerischen Eisenbahn-Alpentransversale – AtraV) und in der Vereinbarung inkl. Nachtrag Nr. 1 vom 9. November 2005 zwischen Bund und AlpTransit Gotthard AG wird ein Aufschub von Abschreibungen bis zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme zwingend verlangt. Dabei müssen aufgrund des Subventionsgesetzes (SuG) die erhaltenen A-fonds-perdu-Beiträge und Forderungsverzichte als Wertberichtigungen auf den aktivierten Projektkosten berücksichtigt werden. Zudem wird im Schreiben vom 21. September 2004 seitens des UVEK vermerkt, dass das Anlagevermögen im Zeitpunkt der Inbetriebnahme zum Buchwert an den Betreiber (Infrastrukturgesellschaft) überführt wird. Die Betreibergesellschaft ist dem Eisenbahngesetz unterstellt; somit ist auch sichergestellt, dass der zukünftige Abschreibungsaufwand über Abgeltungen durch den Bund gedeckt wird.

Sollte trotz der genannten Rechtsgrundlagen und Darlegungen seitens UVEK eine Abschreibung der aktivierten Projektkosten auf den realisierbaren Nutzwert bzw. den definitiven Übernahmewert über den Betrag der gebildeten Wertberichtigungen hinaus notwendig werden, könnte die Gesellschaft in den Bereich eines Kapitalverlustes oder gar einer Überschuldung geraten. Für diesen Fall wären vom Verwaltungsrat die Bestimmungen gemäss Art. 725 OR zu beachten.

Bernadette Koch Zugelassene Revisionsexpertin (Leitende Revisorin)

Othmar Aregger Zugelassener Revisionsexperte

59


36


Corporate Governance

61


Corporate Governance

62

Mit dem Alpentransit-Gesetz vom 4. Oktober 1991 (Stand 1. September 2009) wurde der Grundstein gelegt für die Erweiterung des SBB-Netzes durch den Bau der neuen Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) am Gotthard. Das Schweizer Volk hatte am 29. November 1998 in der Abstimmung über den Bundesbeschluss über Bau und Finanzierung von Infrastrukturvorhaben des öffentlichen Verkehrs (FinöV) die langfristige Verkehrspolitik bestätigt und mit der Zustimmung zur Schaffung des Fonds für Eisenbahngrossprojekte die Finanzierung des grössten Umweltschutzprojektes der Schweizerischen Eidgenossenschaft sichergestellt. Nach der Evaluation mehrerer Organisationsvarianten wurde 1998 durch die SBB die AlpTransit Gotthard AG gegründet. Der Bund beauftragte die AlpTransit Gotthard AG mit der Planung und Realisierung der Basistunnels am Gotthard und am Ceneri. Die AlpTransit Gotthard AG ist seit der Gründung in ein umfassendes Kontrollsystem eingebunden. Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) erliess dazu die NEAT-Controlling-Weisung (NCW). Ein integriertes Managementsystem mit den zertifizierten Bereichen Qualitätsmanagement (ISO 9001:2008), Umweltmanagement (ISO 14001:2004), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (OHSAS 18001:2007) sowie Informationssicherheit (ISO/IEC 27001:2005), ein Internes Kontrollsystem sowie die Tätigkeit der Externen Revision sind Elemente des Kontrollsystems. Im Umfeld sorgen das Bundesamt für Verkehr mit den Fachstellen des Bundes und die Eidgenössische Finanzkontrolle für eine umfassende Projektaufsicht. Mit der Internen Revision ist die Revision SBB beauftragt. Sie ist dem AuditCommittee der ATG gegenüber verantwortlich.

Als politische Aufsichtsbehörde setzten die eidgenössischen Räte die NEAT-Aufsichtsdelegation (NAD) ein. Mit ihrer periodischen Koordination sorgt die Eidgenössische Finanzkontrolle zudem für eine Abstimmung aller Revisions- und Prüfungstätigkeiten. Der Fokus liegt auf den phasenbezogenen Projektrisiken. Die Ausführungen zur Corporate Governance der AlpTransit Gotthard AG orientieren sich an den bestehenden Gesetzen, sowie den speziellen für die Gesellschaft geltenden Rechten, den Richtlinien der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange sowie am Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance des Schweizerischen Wirtschaftsverbandes Economiesuisse. Die Prinzipien und Regeln zur Corporate Governance sind in den Statuten, dem Organisations- und Geschäftsreglement sowie den Reglementen der Verwaltungsratsausschüsse festgelegt. Der Verwaltungsrat überprüft regelmässig Inhalt und Aktualität der Corporate-Governance-Regeln.

Aktionariat und Kapitalstruktur Die AlpTransit Gotthard AG mit Sitz in Luzern ist eine hundertprozentige, nicht konsolidierte Tochtergesellschaft der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB AG). Es bestehen weder Tochtergesellschaften noch Kreuzbeteiligungen. Das Aktienkapital beträgt CHF 5 Mio., eingeteilt in 5000 Namenaktien zu einem Nennwert von je CHF 1000. Seit der Gründung der Gesellschaft im Jahre 1998 erfolgten keine Kapitalveränderungen.


63

Besteller Bund

SBB AG Alleinaktion채rin

Verwaltungsrat AuditCommittee

Ausschuss Technik

Nomination- u. RemunerationCommittee

Ersteller AlpTransit Gotthard AG

Interne Revision Vorsitzender der Gesch채ftsleitung

Tunnel- und Trasseebau

Stand: 31.12.2012

Bahntechnik

Inbetriebsetzung

Kaufm. Bereich


Corporate Governance Interne Organisation

64

Verwaltungsrat Der Verwaltungsrat bildet das oberste Entscheidungs-, Führungs- und Kontrollorgan der AlpTransit Gotthard AG. Der Verwaltungsrat besteht aus höchstens acht Mitgliedern. Am 31. Dezember 2012 bestand der Verwaltungsrat aus sieben Mitgliedern. Die Mitglieder des Verwaltungsrates nehmen in der Unternehmung keine Exekutivfunktionen wahr, stehen in keiner geschäftlichen Beziehung zur AlpTransit Gotthard AG und sind alle unabhängig.

Jahr gewählt. Eine Wiederwahl ist möglich. Gestützt auf Art. 762 OR, hat die Schweizerische Eidgenossenschaft das Recht, maximal drei Vertreter in den Verwaltungsrat abzuordnen. Ein Mitglied des Verwaltungsrates scheidet spätestens an der ordentlichen Generalversammlung, die auf das Kalenderjahr folgt, in dem es das 70. Altersjahr vollendet, aus dem Verwaltungsrat aus. Der Präsident und die Mitglieder wurden zuletzt an der Generalversammlung vom 25. Mai 2012 wiedergewählt.

Die Mitglieder des Verwaltungsrates werden von der Generalversammlung für eine Amtsdauer von einem

Name

Jahrgang

Funktionen

Eintritt

Gewählt bis GV

Werner Marti

1957

Präsident Verwaltungsrat

2009

2013

Peter C. Beyeler

1945

Vizepräsident Verwaltungsrat Mitglied Ausschuss Technik

2007

2013

Werner Müller*

1942

Vorsitz Ausschuss Technik

2004

2013

Renzo Respini

1944

Mitglied Nomination- und Remuneration-Committee

1998

2013

David Schnell

1947

Vorsitz Audit-Committee

2002

2013

Hans-Jürg Spillmann

1945

Vorsitz Nomination- und Remuneration-Committee

2004

2013

Peter Teuscher

1943

Mitglied Ausschuss Technik Mitglied Audit-Committee

2007

2013

* Scheidet altershalber auf die GV vom Mai 2013 aus.


Hauptaufgaben und Arbeitsweisen des Verwaltungsrates Der Verwaltungsrat versammelt sich auf Einladung des Präsidenten, sooft es die Geschäfte erfordern, mindestens aber viermal im Jahr. Eine Sitzung muss unverzüglich einberufen werden, wenn dies von einem Mitglied des Verwaltungsrates unter Angabe der Gründe schriftlich verlangt wird. Die Traktanden sind bei der Einberufung bekannt zu geben. Gleichzeitig werden die notwendigen Unterlagen zugestellt. Der Verwaltungsrat ist beschlussfähig, wenn die Mehrheit seiner Mitglieder anwesend ist. Beschlüsse werden mit der einfachen Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst. Der Vorsitzende stimmt mit. Bei Stimmengleichheit steht dem Vorsitzenden der Stichentscheid zu. Über die Verhandlungen und Beschlüsse ist ein Protokoll zu führen, das vom Vorsitzenden und vom Sekretär zu unterzeichnen ist. Das Protokoll ist vom Verwaltungsrat jeweils an der nächsten Sitzung zu genehmigen.

65


Corporate Governance Verwaltungsrat Die Angaben zur Person und zu den weiteren Tätigkeiten und Interessenbindungen der einzelnen Mitglieder des Verwaltungsrates lauten wie folgt:

66

Werner Marti Präsident des Verwaltungsrates lic. iur., Rechtsanwalt, Schweizer, 1957 Im Verwaltungsrat seit 2009

Peter C. Beyeler Vizepräsident des Verwaltungsrates Dipl. Bauingenieur ETH, Schweizer, 1945 Im Verwaltungsrat seit 2007

Beruflicher Werdegang (wichtigste Stationen):

Beruflicher Werdegang (wichtigste Stationen):

1991–2008 1996–2004 1990–1998

seit 2000

seit 1988

Nationalrat Preisüberwacher Regierungsrat des Kantons Glarus, Vorsteher der Direktion des Innern und der Volkswirtschaft Advokatur- und Notariatsbüro, Glarus

Wichtige übrige Tätigkeiten und Interessenbindungen: - Präsident des Verwaltungsrates der Billag AG, Freiburg - Mitglied des Verwaltungsrates der Bell Holding AG, Basel - Mitglied verschiedener Verwaltungsräte von KMU

1991–2000 1983–2000 1978–1983 1975–1978 1969–1972

Regierungsrat des Kantons Aargau, Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt Geschäftsleitung Zwischenlager, Würenlingen Vizedirektor Nordostschweizerische Kraftwerke AG, Baden Motor Columbus Ingenieurunternehmung AG, Baden Zwahlen & Mayr SA, Stahlbauunternehmung, Aigle Zschokke Wartmann AG, Brugg

Wichtige übrige Tätigkeiten und Interessenbindungen: - Mitglied des Vorstandes der Konferenz kantonaler Energiedirektoren - Mitglied des Verwaltungsrates Axpo Holding, Baden


67

Werner Müller Bauingenieur SIA, Schweizer, 1942 Im Verwaltungsrat seit 2004

Renzo Respini Rechtsanwalt und Notar, Schweizer, 1944 Im Verwaltungsrat seit 1998

Beruflicher Werdegang (wichtigste Stationen):

Beruflicher Werdegang (wichtigste Stationen):

seit 2007 2005–2007

seit 1995

2003–2004 1998–2004 1997–2004

1993–1998 1988–1998

Inhaber der ADWEMUE GmbH, Bern Senior Advisor SBB Consulting Group, Bern Leiter Baumanagement SBB, Bern Gesamtprojektleiter SBB Neubaustrecke Mattstetten–Rothrist, Bern Mitglied in der Kommission Wissenschaft und Forschung von Economiesuisse, Zürich Präsident des Verwaltungsrates der IUB Ingenieur-Unternehmung AG, Bern Stellvertretender Direktor IUB Ingenieur-Unternehmung AG, Bern

Wichtige übrige Tätigkeiten und Interessenbindungen: - Controllingmandat Sanierung Hagneckkanal, Amt für Abwasser und Abfall der Bau- und Verkehrsdirektion Kt.Bern - Bauherrenvertretermandat Bypass Thun Nord, Oberingenieurkreis I Thun der Bau- und Verkehrsdirektion Kt. Bern

1983–1999

Partner der Anwalts- und Notariatskanzlei Respini Rossi Beretta Piccoli & Jelmini, Lugano Tessiner Staats- und Ständerat

Wichtige übrige Tätigkeiten und Interessenbindungen: - Mitglied des Verwaltungsrates der BSI, Lugano - Präsident oder Mitglied von Verwaltungsräten verschiedener KMU im Tessin


Corporate Governance Verwaltungsrat

68

David Schnell Betriebsökonom, Schweizer, 1947 Im Verwaltungsrat seit 2002

Hans-Jürg Spillmann lic. rer. pol., Schweizer, 1945 Im Verwaltungsrat seit 2004

Beruflicher Werdegang (wichtigste Stationen):

Beruflicher Werdegang (wichtigste Stationen):

seit 2002 1997–2002

seit 2010

1985–1997

selbstständiger Unternehmensberater CFO und Mitglied der Konzernleitung der Swisscom AG, Bern CFO und Mitglied der Konzernleitung der ELCO Looser Holding AG, Zürich; ab 1995 zusätzlich auch COO und Mitglied des Verwaltungsrates

Wichtige übrige Tätigkeiten und Interessenbindungen: - Vizepräsident des Verwaltungsrates der ELMA Electronic AG, Wetzikon - Mitglied des Verwaltungsrates der Kuoni Reisen Holding AG, Zürich - Stiftungsrat der Kuoni- und Hugentobler-Stiftung, Zürich - Mitglied der Sanktionskommission der SIX Swiss Exchange, Zürich - Verwaltungsratsmandate weiterer nicht kotierter Gesellschaften

2005–2010 2003–2004 2001–2002 1997–2000 1993–1996 1990–1992

Inhaber Hans-Jürg Spillmann Consulting, Schliern/Köniz Senior Consultant SBB Consulting Group, Bern Stv. Leiter Division Infrastruktur SBB, Bern Mitglied GL SBB Cargo AG, Basel Direktor Infrastruktur-Management SBB, Bern Generalsekretär SBB, Bern Direktor Marketing Personenverkehr SBB, Bern

Wichtige übrige Tätigkeiten und Interessenbindungen: - Mitglied des Verwaltungsrates der SBB AG - Mitglied des Verwaltungsrates Rhätische Bahn, Chur - Mitglied des Verwaltungsrates zb Zentralbahn AG, Stansstad - Mitglied des Verwaltungsrates VMCV SA, Montreux - Geschäftsführer RAILplus AG, die Meterspurigen, Bern - Präsident Forum Train Europe, Bern (bis 30.5.2012)


69

Peter Teuscher Bauingenieur SIA, Schweizer, 1943 Im Verwaltungsrat seit 2007

Beruflicher Werdegang (wichtigste Stationen): seit 2009 2000–2009 1998–1999 1990–1998

1981–1990 1971–1981 1960–1970

TCE-Teuscher Peter GmbH, Consulting Engineer, Bern VGL BLS AlpTransit AG, Thun Kreisoberingenieur Berner Oberland, Thun Mitglied Geschäftsleitung Emch+Berger AG, Bern Projektleiter Lötschberg-Basistunnel Abteilungsleiter Tunnelbau Emch+Berger AG, Bern Projektleiter Emch+Berger AG, Bern Losinger AG, Bern

Wichtige übrige Tätigkeiten und Interessenbindungen: - Handelsrichter Kanton Bern - Vizepräsident des Aufsichtsrates der Fa. Herrenknecht AG, Schwanau, D - Technical Advisory Board Herrenknecht AG - Gastprofessor University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Wien, A - Mitglied im Planungsausschuss des Aufsichtsrates der Brenner Basistunnel SE, Innsbruck/Bolzano - Mediator Koralmtunnel, A (öBB/STRABAG)


Corporate Governance Arbeitsweise der Ausschüsse

70

Ausschuss Technik Der Ausschuss Technik des Verwaltungsrates ist ein ständiger, von der Geschäftsleitung unabhängiger Ausschuss des Verwaltungsrates, welcher diesen in den unentziehbaren Aufgaben in technischen Belangen unterstützt. Der Ausschuss Technik erfüllt folgende Hauptaufgaben: ] Festlegung

]

]

]

der Grundsätze in technischen Belangen. Genehmigung der Ausschreibungsbedingungen zur Vergabe von Bauarbeiten sowie der Vergabe selbst bei Kosten zwischen CHF 10 Mio. und CHF 100 Mio. Genehmigung des Abschlusses eines Vertrages für Land- und Rechtserwerb sowie Dienstleistungen mit Kosten zwischen CHF 5 Mio. und CHF 20 Mio. Genehmigung von Projektänderungen und Nachträgen im Zuständigkeitsbereich des Ausschusses Technik des Verwaltungsrates.

Audit-Committee Das Audit-Committee ist ein ständiger, von der Geschäftsleitung unabhängiger Ausschuss des Verwaltungsrates, welcher diesen in den unentziehbaren Aufgaben bezüglich Oberaufsicht und Finanzkontrolle unterstützt. Das Audit-Committee erfüllt die folgenden Hauptaufgaben: Festlegung der Grundsätze für die Interne und die Externe Revision und Überwachung der Umsetzung mithilfe des Assurance-Konzeptes zuhanden des Verwaltungsrates. ] Beurteilung des Einsatzes, der Qualität und der Zusammenarbeit der Internen und der Externen Revision. ]

]

Festlegung des Programms der Internen Revision sowie des Prüfungsmandats der Externen Revision zuhanden des Verwaltungsrates. ] Behandlung der Prüfberichte und periodische Berichterstattung zuhanden des Verwaltungsrates über: - Prüfberichte der Internen und der Externen Revision - Prüfberichte der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) - Prüfberichte des Bundesamtes für Verkehr (BAV) - Prüfberichte über die IT Nomination- und Remuneration-Committee Das Nomination- und Remuneration-Committee ist ein ständiger, von der Geschäftsleitung unabhängiger Ausschuss des Verwaltungsrates, welcher diesen in den unentziehbaren Aufgaben bezüglich der Festlegung der Organisation sowie der Ernennung und Abberufung der mit der Geschäftsleitung beauftragten Personen unterstützt. Das Nomination- und Remuneration-Committee erfüllt die folgenden Hauptaufgaben: ]

Vorbereitung personeller Angelegenheiten zuhanden des Verwaltungsrates: - Wahl und Konstituierung des Verwaltungsrates - Festlegung der Entschädigung der Mitglieder des Verwaltungsrates - Zusammensetzung, Anstellungsbedingungen und Organisation der Geschäftsleitung - jährliche Zielsetzungen und deren Abnahme für den Vorsitzenden und die Mitglieder der Geschäftsleitung - Personal- und Lohnpolitik sowie Personalvorsorgemassnahmen - Personalentwicklungsmassnahmen


] Vorbereitung

Informations- und Kontrollinstrumente gegenüber der Geschäftsleitung Zum Instrumentarium des Verwaltungsrates gehören unter anderem die Überwachung der Umsetzung des Risikomanagements, die Budget- und Mittelfristplanung, die Genehmigung des halbjährlichen Standberichtes sowie der Jahresrechnung.

organisatorischer Massnahmen zuhanden des Verwaltungsrates: - Organisationsstruktur und Organisationsreglement - Verteilung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten sowie Zeichnungsberechtigungen

Gesamtübersicht Sitzungen Verwaltungsrat und Ausschüsse

Verwaltungsrat

Anzahl Sitzungen 2012

7

Ausschuss Technik 7

AuditCommittee

Nominationund RemunerationCommittee

2

3

71


Corporate Governance Geschäftsleitung

72

Mitglieder der Geschäftsleitung, weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen

Der Vorsitzende der Geschäftsleitung führt in Zusammenarbeit mit den übrigen Mitgliedern der Geschäftsleitung die Gesellschaft operativ. Er ist für die Erarbeitung und Umsetzung der unternehmerischen Ziele der AlpTransit Gotthard AG verantwortlich. Die Geschäftsleitung der AlpTransit Gotthard AG bestand am 31. Dezember 2012 aus dem Vorsitzenden sowie vier weiteren Mitgliedern.

Name

Jahrgang

Funktion

Mitglied

Renzo Simoni

1961

Vorsitzender der Geschäftsleitung (VGL)

seit 2007

Toni Büchler

1958

Leiter Kaufmännischer Bereich, stv. VGL

seit 2002

Oliver Bratschi

1962

Leiter Inbetriebsetzung

seit 2002

Josef Elmiger

1956

Leiter Bahntechnik

seit 1.4.2012

Marco Ceriani

1964

Leiter Tunnel- und Trasseebau

seit 1.8.2012

Walter Bernardi

1960

Leiter Tunnel- und Trasseebau Ceneri

seit 2008 bis 30.6.2012

Heinz Ehrbar

1956

Leiter Tunnel- und Trasseebau Gotthard

seit 2006 bis 31.3.2012


73

Renzo Simoni Vorsitzender der Geschäftsleitung Dr. sc. techn., dipl. Bauingenieur ETH, Schweizer, 1961

Beruflicher Werdegang (wichtigste Stationen): seit 2007 2006–2007 2002–2005 1995–2002 1992–1998 1989–1995

1987–1989

1985–1987

Vorsitzender der Geschäftsleitung der AlpTransit Gotthard AG Helbling Beratung + Bauplanung, Zürich, Co-Geschäftsleiter Helbling Beratung + Bauplanung, Zürich, Mitglied der Geschäftsleitung Ernst Basler und Partner, Zürich, Leiter Bauherrenberatung Tiefbau ETH Zürich, Abt. VIII, Zürich, Lehrbeauftragter (Nebenamt) ETH Zürich, Institut für Orts-, Regionalund Landesplanung, Zürich, wissenschaftlicher Mitarbeiter Tausky, Leu, Müller (Tochtergesellschaft Gruner AG, Basel), Sachbearbeiter im Tief- und Hochbau (Teilzeit) Gruner AG Ingenieurberatung, Basel, Sachbearbeiter Tiefbau


Corporate Governance Geschäftsleitung

74

Toni Büchler Leiter Kaufmännischer Bereich, stv. Vorsitzender der Geschäftsleitung, Betriebsökonom HWV, exec. MBA (Luzern), Schweizer, 1958

Oliver Bratschi Leiter Inbetriebsetzung Dr. phil. nat. Diplomphysiker, exec. MBA (Rochester, USA), Schweizer, 1962

Beruflicher Werdegang (wichtigste Stationen):

Beruflicher Werdegang (wichtigste Stationen):

seit 2002

seit 1.4.2012 Leiter Inbetriebsetzung AlpTransit Gotthard AG, seit 2002 Mitglied der Geschäftsleitung 1999–2011 Leiter Bahntechnik AlpTransit Gotthard AG 1996–1998 SBB AG, Baudirektion, Bern Sektionschef, verantwortlich für Bahntechnik und Aero- und Thermodynamik von unterirdischen Verkehrsanlagen 1993–1995 Swisscom, Bern, Entwicklungsabteilung 1991–1992 Lockheed Martin Advanced Technology Center, Palo Alto, USA 1988–1990 Fachhochschule (FH) Burgdorf, Universität Bern. Nebenamtlicher Dozent an der FH Burgdorf (Abt. Elektrotechnik), Dissertation an der Universität Bern

1999–2001 1985–1999

Leiter Kaufmännischer Bereich AlpTransit Gotthard AG, Mitglied der Geschäftsleitung, seit 2006 stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsleitung AlpTransit Gotthard AG, Leiter Finanzen und Controlling SBB, Bern Projektleiter und verschiedene Leitungsfunktionen, Leiter des Geschäftsbereiches Regionaler Personenverkehr, Leitung strategische Regionalverkehrsprojekte, Leiter Aufbau Finanz- und Führungssysteme Division Personenverkehr


75

Josef Elmiger Leiter Bahntechnik Dipl. Bauingenieur FH, Schweizer, 1952

Marco Ceriani Leiter Tunnel- und Trasseebau Dipl. Bauingenieur FH, Schweizer, 1964

Beruflicher Werdegang (wichtigste Stationen):

Beruflicher Werdegang (wichtigste Stationen):

seit 1.4.2012 Leiter Bahntechnik AlpTransit Gotthard AG, seit 2012 Mitglied der Geschäftsleitung 2005–2012 Leiter Bahntechnik Ausführung, AlpTransit Gotthard AG 1992–2005 SBB AG Infrastruktur/Kreisdirektion II, Stellvertreter Gesamtprojektleiter Bahn 2000 Mattstetten–Rothrist, Projektleiter Tunnel Murgenthal 1974–1996 SBB Kreisdirektion II, Projektleiter Grauholzlinie, Projektleiter Sanierung Hauenstein-Basistunnel

seit 1.8.2012 Leiter Tunnel- und Trasseebau AlpTransit Gotthard AG, seit 2012 Mitglied der Geschäftsleitung 1997–2012 SBB AG, Zürich, stv. Gesamtprojektleiter Durchmesserlinie Zürich, Abschnittsleiter Durchmesserlinie (Weinbergtunnel), Projektleiter Tunnelbau, Bauabteilung Kreis III 1995–1997 StahlTon AG, Zürich, Product Manager Geotechnik, Bauführer Vorspanntechnik 1991–1995 Werner Höhn Ingenieurbüro, Winterthur, Bauingenieur 1988–1991 Werner Galli Ingenieurbüro, Glattbrugg, Projektleiter Tunnel- und Bahnbau


Corporate Governance Austritte Geschäftsleitung

76

Walter Bernardi Mitglied der Geschäftsleitung bis 30.6.2012, Leiter Tunnel- und Trasseebau Ceneri, dipl. Bauingenieur ETH, Wirtschaftsingenieur FH, Schweizer, 1960

Heinz Ehrbar Mitglied der Geschäftsleitung bis 31.3.2012, Leiter Tunnel- und Trasseebau Gotthard, dipl. Bauingenieur ETH/SIA, Schweizer, 1956

Beruflicher Werdegang (wichtigste Stationen):

Beruflicher Werdegang (wichtigste Stationen):

2008 bis 30.6.2012

2006 bis 31.3.2012

2006–2008

1997–2005

1995–1997

1989–1995 1986–1989

Leiter Tunnel- und Trasseebau Ceneri, AlpTransit Gotthard AG ewp AG Effretikon (Effretikon), Geschäftsbereichsleiter, Mitglied der Geschäftsleitung Unique (Flughafen Zürich AG), Projektleiter Tiefbau, Mitglied des Führungsstabes Jauslin+Stebler Ingenieure AG (Muttenz), Leiter Fachgruppe Tiefbau/ Brückenbau Elektrowatt Ingenieurunternehmung AG, Zürich, Projektingenieur Tiefbau ETH Zürich, Institut für Geotechnik, Zürich, wissenschaftlicher Mitarbeiter

2001–2005 1997–2000

1981–1997

Leiter Tunnel- und Trasseebau Gotthard, AlpTransit Gotthard AG Abschnittsleiter Gotthard-Basistunnel Mitte, Sedrun, AlpTransit Gotthard AG Elektrowatt Engineering AG, Zürich, Leiter des Bereichs AlpTransit und stv. Gesamtleiter der Ingenieurgemeinschaft Gotthard-Basistunnel Süd Elektrowatt Ingenieur-Unternehmung AG, Zürich, Projektleiter in der Abteilung Wasserbau für verschiedene Grossprojekte in der Schweiz, Auslandeinsätze in Peru, Taiwan und Island als Experte für Untertagbauten


Corporate Governance

Managementverträge

Revisionsstelle

Es gibt keine Managementverträge mit Gesellschaften oder natürlichen Personen ausserhalb der AlpTransit Gotthard AG.

Die Generalversammlung wählt die Revisionsstelle auf Antrag des Verwaltungsrates jeweils für ein Geschäftsjahr. Letztmals wurde am 25. Mai 2012 die Revisionsstelle Ernst & Young AG Bern bestätigt, welche diese Funktion seit Gründung der AlpTransit Gotthard AG am 12. Mai 1998 wahrnimmt. Das Mandat wird seit 2009 durch Frau Bernadette Koch geleitet.

Entschädigungen, Beteiligungen und Darlehen Die Mitglieder des Verwaltungsrates erhalten ein fixes Jahreshonorar. Ferner haben sie Anspruch auf Ersatz ihrer Reisespesen und sonstigen Auslagen. Weitere Honorare werden nicht entrichtet.

Der Revisionsstelle wurde im Berichtsjahr ein Revisionshonorar von CHF 0,06 Mio. entrichtet.

Informationspolitik Entschädigungen an Organmitglieder Die Summe aller während des Berichtsjahres ausgerichteten Entschädigungen an amtierende Mitglieder des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung betrug an Mitglieder der Geschäftsleitung insgesamt CHF 1,67 Mio. (2011: CHF 1,47 Mio.), an die Mitglieder des Verwaltungsrates CHF 0,49 Mio. (2011: CHF 0,49 Mio.).

Höchste Gesamtentschädigung Die höchste entrichtete Entschädigung betrug an ein Mitglied des Verwaltungsrates CHF 0,11 Mio. (2011: CHF 0,11 Mio.), an ein Mitglied der Geschäftsleitung CHF 0,36 Mio. (2011: 0,36 Mio.).

Zusätzliche Honorare und Vergütungen, Organdarlehen Mitgliedern des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung und diesen nahestehenden Personen wurden keine Honorare oder Vergütungen für zusätzliche Dienstleistungen entrichtet. Ebenso wurden keine Darlehen, Vorschüsse oder Kredite gewährt.

Die AlpTransit Gotthard AG informiert mit halbjährlichem Standbericht die Aufsichtsorgane in einem standardisierten Ablauf. Form und Inhalte sind in der NEATControlling-Weisung (NCW) abschliessend definiert. Bei ausserordentlichen Ereignissen mit erheblichen Auswirkungen erfolgt die Information unverzüglich in Form einer Ereignismeldung oder eines Ereignisberichtes. Gegenüber den Aufsichtsbehörden des Bundes besteht die Pflicht zur Gewährung der vollen Akteneinsicht und Auskunft.

77


78

Bildnachweis Titelbild: Gotthard-Basistunnel, Sedrun, Schacht I, Foto Transco Seite 3, Sedrun, Einbau Spurwechseltor Süd, Foto Angel Sanchez Monatsbilder Januar: Gotthard Nord, Schächenbachbrücke, Foto Maurus Huwyler, ATG Februar: Sedrun, Spurwechseltor, Foto Elkuch Bator März: Erstfeld, Start Einbau Bahntechnik Nord, Foto Alexander Dietz April: Erstfeld, Einbau Weiche «Uri Berg lang», Foto Maurus Huwyler, ATG Mai: Multifunktionsstelle Faido, Foto Maurus Huwyler, ATG Juni: Sedrun, Einweihung Badesee Lag Claus Surrein, Foto Maurus Huwyler, ATG Juli: Vigana, Innenausbau Gewölbe Bretella, Foto Maurus Huwyler, ATG August: Vezia, Gewölbeschalung, Foto Maurus Huwyler, ATG September: Sedrun Multifunktionsstelle, Besuch Bundesrat, Foto Keystone Oktober: Vezia, Verkleidungsarbeiten in der Oströhre, Foto Nicola Demaldi November: Erstfeld, Loktaufe, Foto SBB Dezember: Sedrun, Schacht I, Foto Transco Impressum Herausgeberin und Redaktion: AlpTransit Gotthard AG, Luzern Redaktion: Stefanie Schlüter, ATG Layout und Gestaltung: Brigitta Schamberger, ATG © AlpTransit Gotthard AG 2013 Druck: Ley Druck GmbH, Luzern


81


AlpTransit Gotthard AG Zentralstrasse 5, 6003 Luzern Telefon +41 (0)41 226 06 06 www.alptransit.ch


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.