Bergeerleben - AVS-Magazin September 2018

Page 35

Die Wärter der Schutzhütten Koordination zwischen Sektion, Hüttenwirt und Gesamtverein Wenn auf einer Alpenvereinshütte alles problemlos vonstattengeht und die Besucher mit einem Lächeln ihre Unterkunft verlassen, ist das nicht nur das Verdienst tüchtiger Hüttenwirte. Einen maßgeblichen Beitrag am Erfolg einer funktionierenden Schutzhütte hat auch der Hüttenwart. Er ist ehrenamtlich für die hüttenverwaltende Sektion tätig und leistet dabei Beachtenswertes.

B

ereits in den 1870er-Jahren, als der Schutzhüttenbau so richtig Fahrt aufnahm, erkannte der Alpenverein, dass eine kontinuierliche Hege und Pflege essentiell für den Fortbestand der entstandenen Struk­ turen ist. Eine Betreuung von zentra­ ler Stelle aus ist logistisch kaum machbar, die lokalen Sektionen mit ihren Hüttenwarten sind viel besser in der Lage, die aufwendigen und zei­ tintensiven Instandhaltungen vor Ort zu gewährleisten. Diese Organisa­ tionsform begründet bis heute gewis­ sermaßen das Erfolgsmodell der Alpen­vereinshütten.

Die Aufgaben des Hüttenwartes Die Aufgaben eines Hüttenwartes sind sehr umfangreich und je nach Si­ tuation der Hütte recht spezifisch. Grundsätzlich übt der Hüttenwart eine Koordinationsfunktion zwischen der hüttenverwaltenden Sektion, dem

Hüttenwirt und dem Gesamtverein als Rechtsinhaber der AVS-Schutz­ hütten aus. Er führt im Jahresverlauf regelmäßige Hüttenbegehungen durch und inspiziert dabei, ob am Bauwerk und seinen Betriebsanlagen alles in Ordnung ist. Werden Instandhal­ tungsmaßnahmen oder Investitionen zur Betriebsoptimierung erforderlich, arbeitet der Hüttenwart in Absprache mit dem Hüttenwirt und der Sektion Lösungsvorschläge aus, holt entspre­ chende Angebote oder falls nötig technische Gutachten ein und bringt diese dem Hüttenreferenten des Ge­ samtvereins vor. Kleinere Eingriffe an der Hütte führt der Hüttenwart nach Möglichkeit mit freiwilligen Helfern der Sektion in Eigenregie durch. Durch seine umfassenden Kenntnisse über die bauliche und technische Si­ tuation ist er der zentrale Ansprech­ partner. Auch die Hüttenführung und die Einhaltung der Hüttenordnung behält der Hüttenwart im Auge. Bei einem Pächterwechsel überwacht er die ordentliche Übergabe und ist dem neuen Hüttenwirt bei der Inbetrieb­ nahme behilflich. Der jährliche Be­ richt ist für jede Hütte ein wertvolles Dokument, das die wichtigsten Vor­ kommnisse, Entwicklungen und Pro­ blematiken belegt. In der Summe übt der Hüttenwart also eine sehr verant­ wortungsvolle Tätigkeit für die be­ wirtschafteten AVS-Hütten aus. Auch

Marteller Hütte Foto: Martin Niedrist

die Bergheime und sektionseigenen Hütten des AVS werden von Hütten­ warten betreut, genauso wie 17 der 26 Landesschutzhütten – allerdings sind Organisation und Zuständigkeit hier etwas anders gelagert.

Immer in Bewegung Als Hüttenwart ist man ständig auf Achse, die mehrmaligen Hüttenbesu­ che bringen gar manche Höhenmeter mit sich. Immer in Bewegung ist al­ lerdings auch das Hüttenwesen selbst. Meist handelt es sich bei den Schutz­ hütten um Inselbetriebe mit maßge­ schneiderten Lösungen für die Ener­ gie- und Wasserversorgung sowie die Abwasserentsorgung. Für die Pla­ nung, die Errichtung, den Betrieb und die Wartung der diversen technischen Anlagen sind die Hinweise und Anre­ gungen des Hüttenwarts von großer Nützlichkeit und ergänzen die Exper­ tisen der Fachplaner. Die dynami­ schen Veränderungen des natürlichen Hüttenumfelds einerseits und der technologische Fortschritt anderer­ seits geben diesem Arbeitsfeld einen besonderen Reiz und machen immer wieder Anpassungen erforderlich. Kaum ein Jahr vergeht, in dem nicht Bergeerleben 04/18

35


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.