Bergeerleben - AVS-Magazin September 2014

Page 33

Die gröSSten Südtiroler Kletter- und Boulderanlagen K lette r fl ä che m ²

Kletterhalle Vertikale, Brixen

AVS-Sektion Brixen

2.000

Kletterhalle Meran

AVS-Sektion Meran

1.270

Kletterhalle St. Leonhard

AVS-Ortsstelle St. Leonhard

530

Kletterhalle Jenesien

AVS-Ortsstelle Jenesien

475

Kletterhalle Martell

AVS-Sektion Martell

385

Kletterhalle Schluderns

AVS-Ortsstelle Schluderns

378

Kletterhalle Tramin

AVS-Ortsstelle Tramin

375

Kletterhalle St. Martin

AVS-Ortsstelle St. Martin

315

Kletterhalle Eppan

AVS-Sektion St. Pauls

295

Kletterhalle Bruneck

AVS-Sektion Bruneck

210

Kletterhalle Bozen

AVS-Sektion und CAI Bozen

208

Kletterhalle Gröden, St. Christina

AVS-Sektion Gröden

151

Kletterhalle Villanders

AVS-Sektion Klausen

Kletterhalle Salewa Cube, Bozen Privat

130 2.440 1.600

Kletterhalle Nordic Arena Privat

810

Kletterhalle Wolkenstein

Bergführer Wolkenstein

320

Boulderhalle Gröden

AVS-Sektion Gröden

220

Boulderraum Seis

AVS-Sektion Schlern

210

Boulderraum Salurn

AVS-Ortsstelle Salurn

191

Boulderraum Feldthurns

AVS-Sektion Feldthurns

150

Boulderraum Sand i. T.

AVS-Sektion Sand i. Taufers

123

Boulderraum Olang

AVS-Sektion Olang

101

Boulderraum Niederdorf

AVS-Sektion Hochpustertal

100

Boulderraum Wiesen/Pfitsch

AVS-Sektion Sterzing

100

Boulderraum Tiers

AVS-Ortsstelle Tiers

94

Boulderhalle Ropeless, Bozen Privat

1.000

Erster Südtiroler Kletterhallentag für Kinder und Jugendliche Foto: Archiv Kletterhalle Jenesien

Kletterhalle Sport Sexten Privat

Die Vorreiterrolle und Kompetenz des Alpenvereins bei der Führung von Kletterhallen ist unumstritten. Die Sicherheit geht vor. Deshalb plant der Alpenverein erstmals einen südtirolweiten Kletterhallentag. Das Motto lautet: Lass dich ausbilden! Am Samstag, dem 20. September haben alle Kinder und Jugendlichen

Kletterhalle im Bozner Drususstadion. Bereits 1974 wurde eine erste Wand aus Stein und Zement errichtet und bis 1998 mit Zubauten künstlicher Kletterwände erweitert. Geführt wird die Halle seit Beginn von AVS und CAI gemeinsam, die die Kurstätigkeiten, Schulprogramme und auch Wartung und Instandhaltung organisieren. Bereits Ende der 1980er-Jahre entstand in Brixen eine der ersten öffentlich zugänglichen und sogar schwenkbaren Kletterwände im Land. 2012 wurde in Brixen das neue Kletterzentrum Vertikale eröffnet. Auch die Kletterhalle Martell gehört mit der Eröffnung Anfang der

1990er-Jahre zu den ersten Hallen im Lande; 2004 wurde sie um einen Boulderraum erweitert. Richtungsweisend für das Sportklettern in Südtirol und die Führung von Kletterhallen war sicherlich der Bau der Rockarena Meran. Als sie 2008 erweitert wurde, galt sie schon als Trainingszentrum. Die regelmäßige Hauptinspektion (Wartung) wird von der Landesgeschäftsstelle koordiniert; Mängel werden behoben. So sind die Sicherheitsstandards der Kletteranlagen gewährleistet.|

bis 16 Jahre die Gelegenheit, sich im Klettern zu versuchen. Kostenlos haben alle Interessierten von 14 bis 18 Uhr Zutritt zu den teilnehmenden Kletterhallen und können unter kompetenter Leitung Kletterluft in Toprope-Routen (von oben gesichert) und beim Bouldern (seilfreies Klettern in Absprunghöhe) schnuppern. Die teilnehmenden Kletterhallen und alle weiteren Infos gibt es unter www.alpenverein.it/sportklettern und bei Anfrage an sportklettern@ alpenverein.it.

Ulla Walder

bergeerleben 04/14

33


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Bergeerleben - AVS-Magazin September 2014 by Alpenverein Südtirol - Issuu