Berge erleben - AVS Mitteilungen September 2012

Page 15

15

Wege 04/12

„Wo klettern wir hin?“ die Bedeutung des Alpenvereins, insbesondere für junge Alpinisten, erläuterte. Ambitionierte junge Menschen werden über das alpine Kursprogramm in den Verein eingebunden, und gerade im Projekt „Alpinist2010–2013“, das junge Alpinisten an das Expeditionswesen heranführt, wird der Alpenverein zum alpinen Wegbegleiter und Förderer. Die jungen Bergsteiger sollten auch über die Jugend hinaus in den Alpenverein eingebunden werden und der Alpenverein sein Engagement als Sprachrohr der Bergsteiger intensivieren. Gerade bei Schulddiskussionen nach Bergunfällen und bei der Hakendiskussion ist der Alpenverein gefordert. Am Berg dürfen nicht die Verbote im Vordergrund stehen, so Gargitter, sondern müsse auch in Zukunft Raum für Abenteuer sein. Nach den Grußworten von Regionalassessorin Martha Stocker und Helmut Ohnmacht, dem Vizepräsidenten des OeAV, erfolgten die Neuwahlen: Georg Simeoni bleibt Erster Vorsitzender für weitere drei Jahre. In ihrem Amt bestätigt wurden ebenfalls Adolf De Lorenzo als Schatzmeister, Robert Schönweger als Wegereferent, Hubert Mayrl als Alpinreferent und Gerda Wallnöfer für das Rechtswesen. Die Dritte Vorsitzende Ingrid Beikircher übernimmt vom scheidenden Franz Mock das Pressereferat und Vera Bedin ist neue Kulturreferentin, die Ingrid Runggaldier nachfolgt. Bestätigt wurden ebenso die Gruppenreferenten: Judith Bacher für Jugend&Familie, Petra Augscheller für die Tourenleiter und Markus Breitenberger für Natur&Umwelt. Gislar Sulzenbacher

AVS-WEGETAG – MIT VIEL EINSATZ FÜR UNSERE WEGE Ca. 25 Sektionen und Ortsstellen beteiligten sich am 2. Juni am südtirolweiten AVS-Wegetag. Dabei wurden ganz bewusst die Mitglieder aufgefordert, auch einmal mitzuhelfen und damit einen Beitrag zur Erhaltung unserer Wegenetzes zu leisten. Der Zuspruch war allerdings sehr unterschiedlich. Während mancherorts nur ein paar wenige Helfer auftauchten, fanden sich anderenorts bis zu 30 Freiwillige ein, um mit anzupacken! Herzlichen Dank an alle!

schen, das Öffnen der Wasserauskehren sowie das Nachmarkieren der Wege auf dem Arbeitsplan. Darüber hinaus wurden aber auch umgefallene Bäume entfernt, von Lawinen heruntertransportierte Steinblöcke aus den Wegen geräumt, morsche Geländer erneuert und Steintreppen gelegt.

Bei den meisten Sektionen und Ortsstellen standen das Ausräumen von Wegen, das Zurückschneiden von Zweigen und Bü-

Ein Großteil dieser Arbeiten fällt Jahr für Jahr im Frühjahr an, denn der Winter hinterlässt immer seine Spuren! Und Jahr für Jahr bemühen sich die Wegewarte, die Schäden zu beheben. Vielen Sektionen und Ortsstellen bieten im Rahmen ihres Tourenprogramms eigenständige Mar-

Foto: AVS Sektion Pfelders

Foto: AVS Sektion Ridnaun

kierungs- oder Wegrichten-Tage an. Es wäre schön, auch hier neue Gesichter begrüßen zu dürfen! Weitere Bilder zum AVS-Wegetag in den verschiedenen Ortsstellen und Sektionen sind unter www.alpenverein.it zu finden. Karin Leichter

Foto: AVS Sektion Ahrntal


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.