39
Mitteilungen Juni 2011
reich durchgeführt. Neben Robert Ploner sind es Michael und Bert Gamper, welche die jeweiligen Kletterkurse mit viel Enthusiasmus leiten und auch Kletterfahrten ins Freie organisieren.
Die U14-Mädels der Sektion Bozen
Foto: Karlheinz Messner
Physiotherapeutin Jennifer Rys eine kompetente Mitarbeiterin gewinnen, die uns neue Wege und viele praktische Übungen im ganzheitlichen physiologischen Muskeltraining (mit Ansätzen aus der Neurologie und der funktionalen Bewegungslehre) aufzeigt. Sie ist auch dabei, ein neuartiges Klettertraining, das sogenannte FNP-Training, zu entwickeln und auszuarbeiten. Jennifers Einsatz und guter Ruf sind bereits über unsere Landesgrenzen nach Norden geeilt, denn die Tiroler Trainerriege ist auf sie aufmerksam geworden und hat sie für das gleiche Fortbildungsprogramm nach Innsbruck gerufen.
vereinseigene Kletterstruktur zu investieren (viel Glück und Erfolg dazu!). Aktiv in Sachen Kletterkurse für Kinder und Jugendliche ist auch die Ortsstelle Leifers. In Ermangelung einer vereinseigenen Struktur dürfen deren Kurse in der Kletterhalle Tramin abgehalten werden. Engagierte Jungkletterer hingegen nehmen am Training der Wettklettergruppe des AVS Bozen teil.
Nicht zu vergessen sind die mitunter regen Kletteraktivitäten in den Ortsstellen der AVS-Sektion Bozen: Die Ortsstellen Jenesien, Steinegg und Barbian haben kleinere vereinseigene Kletterstrukturen, an denen immer wieder fröhliche Kletterkurse zur Zufriedenheit aller Beteiligten durchgeführt bzw. auch feste Öffnungszeiten für jedermann angeboten werden. Die Ortsstelle Sarntal überlegt zurzeit, einen großen Schritt in diese Richtung zu gehen und in eine
Die Ortsstelle Tiers ist schon einen Schritt weiter und hat seit 2009 um Rudi Ausserdorfer eine kleine, aber sehr feine und engagierte Wettklettergruppe geschart, die sich regelmäßig im vereinseigenen Boulderraum trifft. Zudem können die Tierser mit den „Tschamintalern“ eine äußerst aktive, extrem kletternde Gruppe vorweisen! Bei der Ortsstelle Ritten hat sich seit Inbetriebnahme der Kletterwand an der Grundschule Lengmoos einiges in Sachen Sportklettern getan: Auf Initiative von Robert Ploner und mit Starthilfe durch Karlheinz Messner werden seit Frühjahr 2010 ebendort Kinder- und Erwachsenenkletterkurse angeboten und äußerst erfolg-
Zurück zur Bozner Kletterhalle: Trotz der Öffnungszeiten für das Publikum lässt die veraltete Struktur der Halle keine große Freude bei den Kletterern aufkommen. Die engagierteren Bozner Kletterer sahen sich gezwungen, ihrem Hobby in den Kletterhallen außerhalb von Bozen nachzugehen. 2009 hatte der Bozner Unternehmer Heiner Oberrauch den Bau des neuen Hauptquartiers seines Unternehmens begonnen. Angeschlossen an diesen Neubau entstand auch der „Salewa Cube“, die neue Kletterhalle am Südrand Bozens. Die beiden alpinen Vereine AVS Bozen und CAI sind durch Konventionen mit der Stadt Bozen in den Betrieb dieser Kletterhalle mit eingebunden. Dies hat für den AVS Bozen zur Folge, dass Kletterkurse und Trainingseinheiten durch den neuen Standort an Qualität und Quantität dazugewinnen werden. Die „alte“ Kletterhalle soll bestehen bleiben. Wunsch und Willen der alpinen Vereine Bozens ist es, diese zu sanieren, damit weiterhin vor allem Kurse für Kinder und Grundschulen abgehalten werden können. Unschätzbarer Vorteil der alten Halle ist die Lage und rasche Erreichbarkeit vom Stadtzentrum. Somit stehen in nicht allzu ferner Zukunft den Bergund Kletterbegeisterten zwei Hallen in Bozen zur Verfügung! Für das Sportklettern und Bouldern in Bozen und Umgebung brechen somit vielversprechende Zeiten an. Karlheinz Messner