Trésors de l’orfèvrerie allemande du XVIᵉ siècle. Collection Rudolf-August Oetker

Page 64

Christof Metzger, Staatliche Graphische Sammlung München, Berlin / Munich 2009, pp. 86-103. Hanke 2009 Eva Hanke, Malerbildhauer der italienischen Renaissance. Von Brunelleschi bis Michelangelo (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 74), Petersberg 2009. Hauschke 2003 Sven Hauschke, Wenzel Jamnitzer im Porträt. Der Künstler als Wissenschaftler, in Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2003, pp. 127-136. Hauschke 2007 Sven Hauschke, Goldschmiede als Hersteller wissenschaftlicher Instrumente und Geräte, in Nürnberger Goldschmiedekunst 2007, t. II, pp. 216-232. Hayward 1976 John F. Hayward, Virtuoso goldsmiths and the triumph of Mannerism 1540-1620, Londres 1976. Herding 2003 Klaus Herding, Allegro, deciso, con impeto. Cellini als Wunschbild des Künstlers seit Goethe, in Benvenuto Cellini. Kunst und Kunsttheorie im 16. Jahrhundert, édité par Alessandro Nova und Anna Schreurs, Cologne / Weimar / Vienne 2003, pp. 379-413. Hering-Mitgau 1987 Mane Hering-Mitgau, Das Entwerfen und Kopieren barocker Silberfiguren, in Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 44, 1987, pp. 271-301. Hering-Mitgau 1992 Mane Hering-Mitgau, Silberfiguren. Entwurf - Ausführung Nachbildung, in Studien zur Werkstattpraxis der Barockskulptur im 17. und 18. Jahrhundert, édité par Konstanty Kalinowski, Poznan 1992, pp. 341-364. Hirsch 2014 Martin Hirsch, Ein altes Panoptikum aus Erz. Peter Flötners Plaketten und Medaillen, in Nuremberg 2014, pp. 25-33. Hoos 1983 Hildegard Hoos, « Neugotik » in der Nürnberger Goldschmiedekunst um 1600 ?, in Städel-Jahrbuch, nouvelle série, 9, 1983, pp. 115-130. Irmscher 1983 Günter Irmscher, Goldschmiedezeichnungen. Eine Reihe von Beispielen aus Mitteleuropa 15401650, in Kunst und Antiquitäten 1983, cah. 3, pp. 44-51. Irmscher 2003 Günter Irmscher, Die süddeutsche Goldschmiedekunst der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Das Handwerk, die Städte, die Höfe, die

62

Wanderungen der Hofgoldschmiede, in Wunderwerk. Göttliche Ordnung und vermessene Welt. Der Goldschmied und Kupferstecher Antonius Eisenhoit und die Hofkunst um 1600, édité par Christoph Stiegemann, Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn, Mayence 2003, pp. 101-115. Irmscher 2005 Günter Irmscher, Das Kölner Goldschmiedehandwerk 1550-1800. Eine Sozial – und Werkgeschichte, 2 tomes (Sigurd Grevien-Studien 5), Ratisbonne 2005. Isphording 1985 Eduard Isphording, Wenzel Jamnitzer und sein Werk im Urteil der Nachwelt, in Nuremberg 1985, pp. 191-206. Kammel 2002 Frank Matthias Kammel, Bildvorlagen aus Metall. Peter Flötners Plaketten im Kunsthandwerk, in Quasi Centrum Europae. Europa kauft in Nürnberg 1400-1800, édité par Hermann Maué, Thomas Eser, Sven Hauschke et Jana Stolzenberger, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Nuremberg 2002, pp. 400-409. Kitzlinger 2011 Christine Kitzlinger, Die Natur als Vorbild - Früchte, Pflanzen und Tiere als Formgeber in der Goldschmiedekunst, in Dresde / Munich 2011, pp. 199-207. Knauer 2015 Martin Knauer (rédaction) ; The New Hollstein, German engravings, etchings and woodcuts 1400-1700, Hans and Martin Brosamer, 3 parties, Ouderkerk aan den IJssel 2015. König-Lein 2002 Susanne König-Lein, Einleitung, in Johanna Lessmann / Susanne König-Lein, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig. Wachsarbeiten des 16. bis 20. Jahrhunderts (Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig 9), Brunswick 2002, pp. 11-23. Kohlhaussen 1968 Heinrich Kohlhaussen, Nürnberger Goldschmiedekunst des Mittelalters und der Dürerzeit 1240 bis 1540, Berlin 1968. Markowa 2008 Galina Markowa, Figürliche Motive auf Augsburger Silber in der Rüstkammer des Moskauer Kreml, in Zarensilber. Augsburger Silber aus dem Kreml, édité par Christoph Emmendörffer und Christof Trepesch, Kunstsammlungen und Museen Augsburg - Maximilianmuseum, Munich 2008, pp. 106-119. Nürnberger Goldschmiedekunst 2007 Nürnberger Goldschmiedekunst 1541-

1868, rédigé par Karin Tebbe e. a., t. I, partie 1, 2, t. II, Nuremberg 2007. Pechstein 1971 Klaus Pechstein, Goldschmiedewerke der Renaissance (Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Kataloge des Kunstgewerbemuseums Berlin V), Berlin 1971. Pechstein 1985 Klaus Pechstein, Zur Nürnberger Goldschmiedekunst der Renaissance, in Nuremberg 1985, pp. 25-36. Prater 1988 Andreas Prater, Cellinis Salzfaß für Franz I. Ein Tischgerät als Herrschaftszeichen, Stuttgart 1988. Reiter 2012 Silke Reiter, Erasmus Hornick. Ein Goldschmied, Radierer und Zeichner des 16. Jahrhunderts, Ratisbonne 2012. Riether 2002 Achim Riether, Christoph Jamnitzers Zeichnungen, in Munich 2002, pp. 135-147. Schiedlausky 1971 Günther Schiedlausky, Das Werk : Dürer als Entwerfer für Goldschmiedekunst, in Albrecht Dürer 1471-1971, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Munich 1971, pp. 364-366. Schommers 2014 Annette Schommers, Kongeniale Zusammenarbeit. Münchner Silberplastiken des Rokoko, in Mit Leib und Seele. Münchner Rokoko von Asam bis Günther, édité par Roger Diederen und Christoph Kürzeder, Kunsthalle der HypoKulturstiftung München, Munich 2014, pp. 275-283. Schroder 2007 Timothy Schroder, The World of the Renaissance Goldsmith, in Renaissance Silver from the Schroder Collection, The Wallace Collection London, Londres 2007, pp. 25-43. Schütte 2003 Rudolf-Alexander Schütte, Die Silberkammer der Landgrafen von Hessen-Kassel. Bestandskatalog der Goldschmiedearbeiten des 15. bis 18. Jahrhunderts in den Staatlichen Museen Kassel, Kassel / Wolfratshausen 2003. Schwarz 2008 Werner Schwarz, Meister dreier Medien. Der Augsburger Goldschmied, Wachsbossierer und Zeichner Abraham II Drenwett (1647-1729), 2 tomes (Beiträge zur Kunstwissenschaft 87/I, II), Munich 2008. Seelig 2007 Lorenz Seelig, Zwischen Handwerk und Bildkünsten in Silber und Gold - Goldschmiedekunst, in Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, t. 4, Spätgotik und Renaissance, édité par Katharina Krause, Munich / Berlin e. a. 2007, pp. 492-523.

l’ orfèvrerie et les arts plastiques à l’ époque de la renaissance allemande • lorenz seelig


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Trésors de l’orfèvrerie allemande du XVIᵉ siècle. Collection Rudolf-August Oetker by Alfonso Melendez - Issuu