1 minute read

Åländische Bienen fallen auf

Am 28. Mai macht Åland Post auf die Imkerei auf Åland aufmerksam. Bienen sind für den åländischen Beeren- und Obstbau besonders wertvoll. Die Honigbiene finden wir deswegen auf der Briefmarke natürlich auf einer Apfelblüte, vom schwedischen Künstler Torbjörn Östman schön entworfen.

ENDE DES 19. Jahrhunderts begann die Bienenhaltung auf Åland. Heute gibt es rund 80 Imker, die meisten davon FreizeitImker. Die Mehrheit der ca. 950 Bienengesellschaften befindet sich zur Bestäubung in der Nähe von Beeren- und Obstanbauten.

ÅLÄNDISCHE BIENEN sind begehrt, weil sie ungewöhnlich gesund sind. Dies beruht u.a. darauf, dass es gelungen ist, Åland frei von der gefürchteten Varroamilbe zu halten. Der Parasit ist für Imker weltweit eine Plage und kann ganze Bienenvölker sehr schnell zerstören. Nach mühsamer Lobbyarbeit des åländischen Bienenvereins hat 2013 die EU-Kommission Åland den Status als Varroa-freie Region gewährt. Der Import von Bienen nach Åland ist somit verboten. Åland, Isle of Man, Australien und Island gelten heute als die einzigen Varroa-freien Gebiete in der Welt. Wussten Sie auch, dass alle Bienenvölker auf Island aus Åland importiert worden sind? Rund 100 åländische Bienenvölker werden jeden Sommer exportiert.

DIE NORDISCHE Unterart der Honigbiene (Apis mellifera) und die italienische Biene bilden die Grundlage der åländischen Bienenzucht. Heute ist die gezüchtete Kreuzung Buckfastbiene beliebt, die auf der Briefmarke zu sehen ist. Das Wetter und der Wind beeinflussen, wieviel Honig die Imker von den Bienenstöcken bekommen. Beim Regenwetter fliegen die Bienen ungern und schon gar keine langen Strecken, höchstens 6 km. Die Nachfrage des auf Åland produzierten Honigs ist deswegen viel höher als das Angebot. Jährlich werden ebenso 3-4 Tonnen Honig von der lokalen Brauerei Stallhagen verwendet.

BIENENZUCHT

AUSGABETAG: 28.5.2018 KÜNSTLER: Torbjörn Östman AUFLAGE: 130 000

WERT: Inrikes (1,50 )) PREIS FDC: 2,25 ) MARKENGRÖSSE: 35 x 35 mm BOGENGRÖSSE: 2 x 15 Briefmarken

PAPIER: 110 g/m² ZÄHNUNG: 13 per 2 cm DRUCK: 4-Farbenoffset

DRUCKEREI: Cartor Security Printing

Der typische Bienenstock des Bienenvolks ziert den Ersttagsbrief. Der Ersttagsstempel zeigt das aus Bienenwachs errichtete sechseckige Wabengebilde. In den Zellen werden Pollen und Honig gelagert sowie Larven aufgezogen. Das Briefmarkenmotiv ist auch als Postkarte erhältlich.

This article is from: