1 minute read

Kompetenzen

Next Article
Präsentation

Präsentation

Im Rahmen dieses Projekts werden wir uns mit den Wissensgebieten der natürlichen, sozialen und kulturellen Umwelt beschäftigen.

Kompetenzen Im Zusammenhang Mit Dem Thema

Zu lernen, wie man miteinander lebt und die Welt bewohnt, bedeutet u. a.:

• Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse, um künftige Situationen im Zusammenhang mit Umweltfragen, dem Schutz der Gesundheit oder der Nutzung von technischen Hilfsmitteln zu verstehen und auf dieser Grundlage schlüssige Entscheidungen zu treffen.

• Beiträge des Themas zu den Grundfertigkeiten:

Kommunikative Kompetenzen

• Gedanken ausdrücken und Informationen über geografische, historische, soziale, natürliche und technologische Räume, Fakten, Probleme und Phänomene auf effiziente und verständliche Weise ordnen.

• Ideen und Informationen mündlich, schriftlich, visuell und durch IKT vermitteln, um zu informieren, zu überzeugen und zu diskutieren.

• Relevante Daten zum Thema in Texten verschiedener Herkunft identifizieren, die unterschiedliche Kommunikationswege nutzen.

Methodische Kompetenzen

• Fragen stellen, die recherchiert werden können.

• Anwendung von Fertigkeiten zur Arbeitsplanung.

• Anwendung von Fertigkeiten zum Erheben und Verarbeiten von Informationen.

• Anwendung von kritischem und kreativem Denken zur Analyse von Informationen, Problemlösung und Entscheidungsfindung.

Persönliche Kompetenzen

• Weitergabe von Wissen und Fertigkeiten an Familie und Freunde.

• Entwerfen und Umsetzen von Einzel- und Gruppenprojekten auf verantwortungsvolle und kreative Weise.

Inhalte zum Thema natürliche Umwelt

Der Inhalt über die natürliche Umwelt stammt aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen wie Biologie, Physik, Geologie, Chemie und Technik. Mit diesem Wissen sollten Schüler*innen in der Lage sein, sich Fragen zu Phänomenen in der natürlichen Umwelt und zu den Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt zu stellen und rationale Erklärungen auszuarbeiten, die den Beobachtungen Rechnung tragen und ihr Handeln leiten.

In dieser Phase sollten die Schüler*innen mithilfe von Wissenschaft und Technik Folgendes aufbauen können:

• Wissen über: Lebewesen: Was sie auszeichnet und wie sie miteinander und mit der Umwelt in Beziehung stehen. So können sie nachvollziehen, wie wichtig es ist, ihre Vielfalt und ihre unterschiedlichen Lebensräume zu erhalten, und wie wichtig es ist, dass die Menschen einen Lebensstil pflegen, mit dem sie ihre eigene und die kollektive Gesundheit erhalten können. Fähigkeiten und Strategien, um nach Antworten oder Lösungen für wissenschaftliche oder technologische Probleme durch die Formulierung von erforschbaren Fragen und Hypothesen zu suchen; im Team Prozesse zur Beantwortung dieser Fragen zu entwickeln; Daten zu sammeln und zu organisieren; Muster zu erkennen und Schlussfolgerungen aus den gewonnenen Erkenntnissen zu ziehen; Modelle oder Prototypen zu erstellen; und den durchgeführten Prozess und die gewonnenen Ergebnisse zu beschreiben und zu begründen (mündlich, grafisch und schriftlich).

Zusammengefasst: Mit den naturwissenschaftlichen und technologischen Kenntnissen, die während der Grundschulzeit erworben werden, sollten die Schüler*innen in der Lage sein, nach möglichen Antworten auf Probleme oder Fragen in Bezug auf ihre Umwelt zu forschen, die gesellschaftlich relevant sind und ihrem Handeln einen Sinn geben können. Gleichzeitig sollen die Kinder lernen, dass es Spaß macht, rationale Erklärungen für Fakten zu finden und dass die Anwendung wissenschaftlicher Verfahren und Verhaltensweisen von Nutzen ist.

This article is from: