1 minute read

Neues aus den Bünden

Der Seniorenbund veranstaltete vom 23. bis 26. Mai eine Fahrt nach Wien mit tollem Besichtigungsprogramm.

Der 1. Tag begann mit der Fahrt nach Laxenburg inkl. Besichtigung einer der größten und bedeutendsten Landschaftsgärten Österreichs und der Franzensburg Nachmittags stand die Weiterfahrt nach Wien und eine Führung durch den Zentralfriedhof auf dem Programm, anschließend Fahrt nach Stockerau und Nächtigung im City Hotel.

Advertisement

Am 2. Tag besuchten wir das Parlament, wo wir vom Nationalratsabgeordneten Laurenz Pöttinger empfangen wurden. Anschließend besichtigten wir die Minoritenkirche, marschierten weiter zur Hofburg, durch die Kärtnerstrasse zum Stephansplatz und zum Schwedenplatz. Dann ging die Fahrt weiter in den Prater, wo wir Mittag machten. Kaffee und Kuchen genossen wir in luftiger Höhe, nämlich auf dem Donauturm. Beim Heurigen „Bach-Hengl“ in Grinzing ließen wir den Tag ausklingen.

Am 3. Tag fuhren wir mit dem Bus nach Bratislava. Zuerst fuhren wir auf die Burg Bratislava , anschließend hatten wir eine Führung durch die Altstadt. Am Nachmittag ging es mit dem Schnellboot Twin City Liner in 1 1/2 Stunden auf der Donau wieder zurück nach Wien.

Am letzten Tag besichtigten wir noch die Burg Kreuzenstein und eine Flugschau von verschiedenen Greifvögeln. Nach Hause ging es dann über die Weinstraße am Wagram, zuerst nach Krems, weiter durch die Wachau nach Meggenhofen.

JVP schafft Bienenparadies bei der Ortseinfahrt

Die JVP Meggenhofen hat Ende April die Basis für ein Bienenparadies bei der Ortseinfahrt geschaffen. In Abstimmung mit dem Bienenzentrum OÖ wurde auf einer Fläche von 750 Quadratmetern eine spezielle Blumenmischung gesät, die für die Bienen besonders attraktiv ist. Das Projekt soll dazu beitragen, die Bedingungen für die Bienen in der Region zu verbessern und somit einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten. „Bienen sind unverzichtbare Bestäuber für viele Pflanzen und somit auch für unsere Nahrungsmittelproduktion. Wir möchten dazu beitragen, dass sie sich in unserer Region wohlfühlen und ihre wichtige Arbeit verrichten können“, sagt JVP-Obmann Markus Steininger. Die Initiative wurde von der Bevölkerung positiv aufgenommen.

Viele Anwohner und Passanten waren begeistert von dieser Aktion, so auch Bürgermeister Heinz Oberndorfer: „Es ist schön zu sehen, dass sich junge Menschen für den Umweltschutz und den Erhalt der Biodiversität engagieren. Solche Projekte sind wichtig für die Zukunft unserer Region und unserer Umwelt“.

Das Projekt soll auch als Vorbild für andere Gemeinden dienen und dazu ermutigen, ähnliche Initiativen zu starten.

This article is from: