So funktioniert effektives Azubi-Marketing! Text: Lisa Marie Schelig
Leider müssen Unternehmen heutzutage immer wieder feststellen, wie schwer es ist, freie Lehrstellen zu besetzen. Die meisten Unternehmen sind mit ihren Bewerbungsprozessen zufrieden, andere hinterfragen jedoch ihre Strategien zur Gewinnung von Nachwuchskräften. Das Angebot der Ausbildungswege auf dem Markt jedoch ist vielseitig und gut. Eine gute Möglichkeit, dem drohenden Fachkräftemangel und unbesetzten Lehrstellen entgegenzuwirken, liegt im Ausbildungsmarketing. Das Ausbildungsmarketing, auch Azubi-Marketing genannt, ist eine spezielle Form des Personalmarketings und umfasst alle Maßnahmen, die ein Unternehmen betreffen, um bei potenziellen Nachwuchskräften als attraktiver Arbeitgeber gesehen zu werden. Selbstverständlich geht es auch darum, talentierte Auszubildende, langfristig, also über die Ausbildung hinaus, an das Unternehmen zu binden. Effektives Azubi-Marketing ist allerdings nicht nur eine Recruiting-Strategie für große Unternehmen und Unternehmenskonzerne. Auch kleine und kleinste Betriebe sollten sich ausgiebig damit befassen und können von der richtigen Umsetzung profitieren. Eine Grundlage für alle Unternehmensformen ist die Einsicht, dass sich die Verhaltensweisen, Mediennutzung und Ansprüche der jungen Menschen erheblich verändert haben. Sie gibt den Start für die Konzeption einer zielgruppengerechten Kommunikationsstrategie vor und strebt damit den Erfolg des Azubi-Marketings an. Nichts desto trotz gilt es, die potenziellen Auszubildenden dort abzuholen, wo sie bis dato noch zu finden sind – in der Schule. Zahlreiche Unternehmen setzen daher gezielt auf eine gute Kombinationsstrategie aus Schul- und Azubi-Marketing. Beim Schulmarketing geht es darum, Orientierungsangebote in Zusammenarbeit mit Schulen zu schaffen, die authentische Einblicke in den Ausbildungsalltag geben. Hier setzen wir als Unternehmerschaft Düsseldorf und Umgebung e.V., als Sprachrohr der Arbeitgeberverbände im Rheinland und der Emscher-Lippe Region, mit unseren Personal- und Ausbildungsverantwortlichen der Mitgliedsunternehmen, an. Wir konzipieren gemeinschaftlich innovative Konzepte, um bei der Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Um eine Kommunikation auf Augenhöhe zu gewährleisten, sind engagierte Auszubildende unsere Hauptakteure, mit denen wir uns nach ausgiebigen Schulungen, auf die Suche nach talentierten Nachwuchskräften begeben. Teilnehmende Auszubildende sprechen im direkten Austausch mit den Schülerinnen und Schülern über ihren Berufsalltag, beantworten Fragen, die auf Du-Ebene leichter gestellt werden können, spielen Bewerbungsprozesse durch und erzählen von den zahlreichen Möglichkeiten, Herausforderungen und Weiterbildungschancen der jeweiligen Unternehmenswelt. Allerdings haben die letzten 148
ahv nrw magazin 2020