6 minute read

Gastkommentar | Gjestekommentar: Stefan Krabbes

30 Jahre Deutsche Wiedervereinigung

„Veränderung ist ostdeutsche Kontinuität“

Advertisement

Am 3. Oktober 2020 feiert Deutschland das dreißigste Jahr seiner friedlichen Wiedervereinigung. Da ich erst 1987 in Dessau (Anhalt) geboren wurde, fehlt mir die DDR-Erfahrung. Allerdings habe ich die Transformationszeit miterlebt. Meine Generation nenne ich daher die „hybride Generation“. Durch unsere Eltern wurden wir ostdeutsch sozialisiert, aber durch das westdeutsche Bildungssystem geformt. Wir sind mit beiden Systemen vertraut und in der Lage zu übersetzen. Mit dieser Perspektive lohnen darum ein Rück- und Ausblick auf 30 Jahre Wiedervereinigung.

Der Fokus soll dabei auf Ostdeutschland liegen, da hier die größten Veränderungen wahrnehmbar waren. Vorab lässt sich, einem Zitat Heraklits entlehnt, sagen: Die einzige Kontinuität der Ostdeutschen war in den letzten 30 Jahren die Veränderung. Beginnend mit der Wiedervereinigung, der folgenden Deindustrialisierung des Ostens und der damit einhergehenden Massenarbeitslosigkeit, der Hartz-Sozialstaatsreformen, der Krise der Solarindustrie, der Finanzund Staatsschuldenkrise, dem Sommer der Zuwanderung, die heutige Corona-Krise sowie die allumfassende Klimakrise. All dies passierte in den letzten 30 Jahren.

Dabei trafen gerade die Deindustrialisierung, Massenarbeitslosigkeit sowie die Sozialstaatsreform den Osten besonders hart. Keines der bekannten und in der DDR erlernten Systeme blieb bestehen, auch das neu erlernte Sozialnetz der Bundesrepublik veränderte sich drastisch mit den Hartz-Reformen.

Das Kohlsche Versprechen „blühender Landschaften“ wurde durch die tatsächlichen Umstände zunächst konterkariert. Wer verstehen will, was eine besondere ostdeutsche Lebensleistung ist, muss verstehen, dass ehemalige DDRBürger*innen lernten, wie das Leben im Sozialismus und im SED-Staat funktionierte. All dieses Wissen trug aber nicht zum späteren Bestehen in der Bundesrepublik bei, weswegen sich Ostdeutsche neben dem Hausbau, dem Kindererziehen, der Arbeit, der Arbeitsplatzsuche oder den Umschulungen noch autodidaktisch in die soziale Marktwirtschaft und die bundesrepublikanische Demokratie einarbeiten mussten.

30 år med tysk gjenforening

– Endring er østtyskernes kontinuitet

3. oktober 2020 feirer Tyskland 30 år med fredelig gjenforening. Ettersom jeg først ble født i 1987 i Dessau (Sachsen-Anhalt), mangler jeg DDR-erfaringen. Jeg har imidlertid opplevd transformasjonstiden. Derfor kaller jeg min generasjon for «den hybride generasjonen». Våre foreldre sosialiserte oss til østtyskere, men vi ble også formet av det vesttyske utdanningssystemet. Vi er fortrolig med begge systemer og i stand til å oversette. Med dette perspektivet er det verdt å kaste et blikk tilbake og et fremover på 30 år med gjenforening.

Fokuset bør ligge på Øst-Tyskland ettersom de største forandringene er å spore her. Låner man ord fra Heraklit, kan man si at endring har vært østtyskernes eneste kontinuitet de siste 30 årene. Det starter med gjenforeningen, deretter deindustrialiseringen av Øst-Tyskland og den påfølgende masseledigheten, sosialstatsreformene (Harz), krisen i solarindustrien, finans- og statsgjeldskrisen, sommeren med migrasjon, dagens koronakrise samt den altomfattende klimakrisen. Alt dette har funnet sted de siste 30 årene.

Deindustrialisering, masseledighet og sosialstatsreformer traff Øst-Tyskland spesielt hardt. Ingen av de kjente og tilegnede systemene i DDR besto. Også det nylig tillærte sosialsystemet i Forbundsrepublikken endret seg drastisk med Harz-reformene.

Kohls lovnader om «blomstrende landskap» ble først og fremst forhindret av de faktiske omstendighetene. Den som ønsker innsikt i hva en særskilt østtysk livsoppnåelse er, må forstå at tidligere DDR-borgere lærte hvordan livet i en sosialistisk stat fungerte. All denne viten bidro imidlertid ikke til det senere livet i Forbundsrepublikken. Derfor måtte østtyskerne – i tillegg til husbygging, barneoppdragelse, jobb, jobbsøking eller omskolering – også på egen hånd sette seg inn i Forbundsrepublikkens sosiale markedsøkonomi og demokrati.

Bild: Maceo Carlo Mahne

Ein großer Fehler war die Hoffnung, dass mit der Marktintegration der, dem Westen nachempfundene, Demokratisierungseffekt einsetzt. Dabei ist es mitnichten so, dass es im Osten keine Demokratisierungsprozesse gab. Die DDR-Montagsdemonstrationen und die folgenden Runden Tische waren starker Ausdruck des Demokratiewunsches. Doch diese selbst erkämpften Freiheiten wurden mit der Übernahme des westdeutschen Demokratiemodells abrupt beendet.

Für zukünftige Wiedervereinigungen von Staaten – wie etwa der zu erhoffenden von Nord-Irland und Irland oder von Nord- und Südkorea, wird perspektivisch darauf zu achten sein, dass man es schafft, eine Wiedervereinigung auf Augenhöhe zu gestalten, die sich auch über die Neuformulierung einer gemeinsamen Verfassung bemerkbar macht.

Dass die Zukunft ruhiger wird als die Vergangenheit, ist ein Irrglaube. Mit der Digitalisierung, der Globalisierung und der Bekämpfung des Klimawandels stehen wir vor weiteren Herausforderungen, deren Gestaltung zusammen angegangen werden muss.

Die Digitalisierung wird zur weiteren Machtkonzentration des Marktes und dem Wegfallen von Intermediären beitragen. Der Journalist George Packer und der Soziologe Didier Eribon beleuchten in ihren Texten die wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen einer ungezügelten Globalisierung. Da Ostdeutschland Krisen erprobt ist, erwächst hieraus eine neue Chance: Eine relokalisierte Wirtschaft, die auf klein- und mittelständische Unternehmen setzt und weniger anfällig für weltweite Krisen wird, die regionale Wertschöpfung erhöht und Lieferketten verkürzt.

Gleichzeitig müssen lokale Hidden Champions der Digitalisierung identifiziert und unterstützt werden. Dies muss zum Beispiel durch die Ansiedlung von Forschungszentren und universitäre Ausgründungen in Ostdeutschland lanciert werden. In einem größeren Kontext stellt sich die entscheidende Frage der Dezentralität der Datenspeicherung zur digitalen Relokalisierung. Mein Wunsch: Ostdeutschland als digitale Ideengarage Deutschlands.

Zeitgleich stellt die zu erwartende Freisetzung von Arbeitskräften durch Digitalisierung und Kohleausstieg eine erneuerte soziale Frage an den Sozialstaat, deren Antwort um die Lebensarbeitszeitgestaltung nicht umhinkommen wird.

Stefan Krabbes

Krabbes (hier im Gespräch mit Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow) ist ein deutscher Blogger. Er rief den Hashtag #DerAndereOsten ins Leben, um ein differenziertes Bild Ostdeutschlands zu zeichnen, und der gesamtdeutsche- und europäische Perspektiven aufzeigen soll. Zudem beschäftigt er sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung, die er als der Industrialisierung folgende Epoche sieht.

Krabbes (her i samtale med Thüringens ministerpresident Bodo Ramelow) er en tysk blogger. Han startet emneknaggen #DerAndereOsten for å gi et mer differensiert bilde av Øst-Tyskland og skissere felles tyske og europeiske perspektiver. Han er også opptatt av konsekvensene av digitalisering, som han anser som den påfølgende epoken etter industrialiseringen.

@stefankrabbes

Et stort feilsteg var håpet om at integreringen i markedet ville gi en demokratiseringseffekt etter vestlig modell. Det er på ingen måte slik at det ikke fantes en demokratiseringsprosess også i Øst-Tyskland. Mandagsdemonstrasjonene og de påfølgende runde bordene i DDR var tydelige uttrykk for et ønske om demokrati. Da man overtok den vesttyske demokratimodellen, fikk imidlertid disse tilkjempede frihetene en abrupt avslututfasing vil samtidig stille nye sosiale spørsmål til sosial

ning.

Når eventuelle fremtidige stater skal gjenforenes – eksempelvis Nord-Irland og Irland eller Nord- og Sør-Korea – må man sørge for å skape en likeverdig gjenforening som gjør seg gjeldene i en nyformulert, felles grunnlov.

At fremtiden vil være fredeligere enn fortiden, er en feilslutning. Med digitalisering, globalisering og kampen mot klimaendringene står vi foran flere utfordringer som må løses i fellesskap.

Digitalisering vil føre til flere maktkonsentrasjoner i markedet og bidra til at mellomledd faller bort. I sine tekster belyser journalisten George Packer og sosiologen Didier Eribon de økonomiske og politiske konsekvensene av uhemmet globalisering. Ettersom Øst-Tyskland har lang erfaring med kriser, oppstår det her en ny mulighet: en relokalisert økonomi basert på små og mellomstore selskaper, som er mindre sårbar for globale kriser og som øker den regionale verdiskapningen og gjør forSamtidig må lokale «Hidden Champions» innen digitalisering identifiseres og bistås, for eksempel gjennom oppretting av forskningssentre og universitetsavdelinger i Øst-Tyskland. I en større kontekst står det avgjørende spørsmålet om desentral datalagring, noe som også vil innebære relokalisering av data. Mitt ønske: Øst-Tyskland som Tysklands digitale idégarasje.

Frigjøring av arbeidskraft gjennom digitalisering og kullsyningskjedene kortere.

staten. I sine svar må den uungåelig ta stilling til hvordan livsarbeidstiden skal organiseres.

This article is from: