
16 minute read
Thema | Tema: Win-Wind-Situation? Die deutsch-norwegische Zusammenarbeit im Bereich Offshore-Windenergie
from Connect 3/2020
by ahk-norwegen
Windanlagen auf dem Meer werden eines der wichtigsten Themen während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft in diesem Halbjahr sein. In Norwegen wurden kürzlich zwei Gebiete für den Ausbau von Windenergie auf See ausgewiesen. Wo liegt das Potenzial für eine verstärkte deutsch-norwegische Zusammenarbeit im Bereich Offshore-Windenergie?
Advertisement
Nicht ohne Grund ist der Begriff Offshore-Windenergie derzeit überall zu hören. Der weltweite OffshoreWindenergiemarkt befindet sich stark im Wachstum, und immer mehr Länder investieren in den Ausbau von Offshore-Windparks. 2019 gilt im Allgemeinen als Rekordjahr für den Ausbau von Offshore-Windanlagen. 2020 wird voraussichtlich noch besser: Bereits im ersten Halbjahr wurden 10 Prozent mehr in OffshoreWindenergie investiert als im gesamten Jahr 2019.
Eines der Länder, die umfassend investieren, ist Deutschland. Im Jahresverlauf 2019 wurde 3,6 Gigawatt Offshore-Windenergie in Europa installiert, wovon ganze 1,1 Gigawatt auf Deutschland entfallen. Verteilt auf rund 1 500 Turbinen sind in Deutschland derzeit 7,5 Gigawatt Leistung installiert.
Am 1. Juli 2020 hat Deutschland den Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Wirtschaftsminister Peter Altmaier hat angekündigt, dass das Land diese Gelegenheit unter anderem dazu nutzen wird, Kooperationsprojekte zwischen den EU-Ländern im Bereich Windenergie auf See zu fördern. Derzeit liegt die in Europa installierte Leistung von Offshore-Windenergie insgesamt bei rund 22 Gigawatt. Nach Einschätzung der Europäischen Kommission sind bis zu 450 Gigawatt nötig, um die Klimaziele der EU für 2050 erreichen zu können.
Im Gegensatz zu Deutschland steht Norwegen beim Ausbau von Offshore-Windenergie noch am Anfang. Gleichzeitig mehren sich die Stimmen, dass die Entwicklung in diesem Bereich zu langsam geht, und dass Norwegen Gefahr läuft, hinter Ländern wie Deutschland
zurückzubleiben. Ebenso wie Deutschland hat auch Norwegen große Ressourcen im Bereich Windenergie auf See. Laut einem Bericht von Wind Europe könnte Norwegen bis 2050 seine Windenergiekapazität auf 30 Gigawatt in der Nordsee ausbauen.
Große Ambitionen in Deutschland
Während die Debatte über den Ausbau von OffshoreWindenergie in Norwegen hauptsächlich schwimmende Anlagen betrifft, geht es in Deutschland um am Meeresgrund verankerte Anlagen. Bisher hat dieser Anlagentyp auch die deutsche Offshore-Windenergie-Branche bestimmt. Seinen ersten OffshoreWindpark erhielt Deutschland 2009, und durch Investitionen von über 25 Milliarden Euro in den letzten 10 Jahren ist Deutschland nach Großbritannien heute der zweitgrößte Markt für Windenergie auf See weltweit.
Vindkraft til havs seiler opp som et av flere viktige temaer under Tysklands formannskap i EU-rådet dette halvåret. I Norge har man nettopp åpnet to områder for utbygging av havvind. Hvor ligger potensialet for økt norsk-tysk samarbeid innen offshore vindkraft?
Det er ikke uten grunn at ordet havvind for tiden er på alles lepper. Det globale havvindmarkedet er i kraftig vekst og stadig flere land investerer i utbyggingen av vindparker til havs. 2019 blir av mange beskrevet som et rekordår for utbyggingen av havvind, men 2020 ligger an til å bli enda bedre: i første halvår er det allerede investert ti prosent mer i havvind enn i hele 2019.
Et av landene som satser stort er Tyskland. I løpet av 2019 ble det installert 3,6 GW offshore vindkraft i Europa, og Tyskland sto for hele 1,1 GW av dette. Landet har i dag en installert kapasitet på 7,5 GW fordelt på rundt 1 500 turbiner.
1. juli 2020 tok Tyskland over formannskapet i EU-rådet. Tysklands næringsminister Peter Altmaier har varslet at landet blant annet vil benytte denne anledningen til å fremme samarbeidsprosjekter mellom EU-landene innen havvind. Europa har per nå en installert havvindkapasitet på rundt 22 GW totalt. EU-kommisjonen estimerer at man vil trenge opptil 450 GW for å kunne nå EUs klimamål for 2050. I motsetning til Tyskland, er Norge fortsatt i startgropen for utbygging av havvind. Samtidig tar flere til orde for at ting går for tregt på dette området og at Norge står i fare for å bli hengende etter land som Tyskland. I likhet med Tyskland har Norge også store havvindressurser. Ifølge en rapport fra WindEurope er det mulig for Norge å bygge ut en vindkraftkapasitet på 30 GW i Nordsjøen innen 2050.
Store ambisjoner i Tyskland
Mens diskusjonen om utbygging av havvind i Norge hovedsakelig dreier seg om flytende anlegg, dreier den seg om bunnfaste anlegg i Tyskland. Til nå er det også slike anlegg som har definert den tyske havvindnæringen. Tyskland fikk sin første offshore vindpark i 2009, og takket være investeringer på over 25 milliarder euro de siste ti årene, er Tyskland i dag verdens nest største marked for havvind, etter Storbritannia. Landet har også klart å bygge opp en sterk tysk leverandørindustri og et solid hjemmemarked, og i fjor ble det for første gang bygget ut mer vindkraft offshore enn på land i Tyskland.

Den tyske regjeringen har nettopp vedtatt at de vil øke utbyggingsmålet for havvind fra 15 GW til 20 GW innen 2030. De har også introdusert et mål på 40 GW innen 2040. Samtidig er det ikke gitt at veien dit er uten skjær i sjøen.
Deutschland ist es auch gelungen, eine starke Zulieferbranche und einen soliden inländischen Markt aufzubauen. Letztes Jahr wurden in Deutschland erstmals mehr Windenergieanlagen auf See als an Land errichtet.
Die deutsche Regierung hat kürzlich entschieden, das Ausbauziel für Offshore-Windenergie bis 2030 von 15 Gigawatt auf 20 Gigawatt zu erhöhen. Bis 2040 wurden 40 Gigawatt als Ziel formuliert. Dabei ist es nicht selbstverständlich, dass es auf dem Weg dorthin keine Hindernisse gibt.
„Um das 20 Gigawatt-Ziel zu erreichen, sind aus unserer Sicht die Verlängerung und Ausweitung des Flächenentwicklungsplans, eine Beschleunigung bei Planungs- und Genehmigungsverfahren und des Netzausbaus an Land sowie attraktive Ausschreibungsmodalitäten notwendig. Auch Planbarkeit ist wichtig, gerade bei Infrastrukturprojekten mit langen Vorlaufzeiten, und deshalb sind die neuen Ausbauziele der Regierung zu begrüßen“, erklärt Holger Matthiesen von RWE Renewables, einem weltweit führenden Akteur im Bereich Offshore-Windenergie.
Laut Matthiesen beobachtet das deutsche Unternehmen die Marktentwicklung in der Bundesrepublik weiter sehr genau und ist bereit, sich weiter im Ausbau der Offshore-Windenergie zu engagieren. Derzeit hat RWE eine Leistung von 2,5 Gigawatt installiert und betreibt drei Offshore-Windparks in Deutschland, ein vierter ist im Aufbau.
Norwegen in den Anfängen
Norwegen hat noch keine Offshore-Windparks, aber auch hier tut sich etwas. Im Juni 2020 wurde bekannt, dass die Regierung die Gebiete Utsira Nord und Sørlige Nordsjø II für den Ausbau von Offshore-Windenergie in vollem Maßstab bis auf 4,5 Gigawatt ausweist. Während sich Utsira Nord nur für schwimmende Anlagen eignet, ist Sørlige Nordsjø II sowohl für schwimmende als auch für am Meeresgrund verankerte Anlagen geeignet. Ab Januar 2021 werden die Gebiete für die Vergabe von Konzessionen freigegeben. Anfang des Jahres gab das norwegische Ministerium für Erdöl und Energie bekannt, die Pläne für den Ausbau und den Betrieb von Hywind Tampen, dem weltweit größten und Norwegens erstem schwimmendem Offshore-Windpark, zu genehmigen. Durch Enova wird die norwegische Regierung das Projekt auch mit bis zu 2,3 Milliarden NOK unterstützen.




– Vi mener at for å nå 20 GW-målet, er det nødvendig å forlenge og utvide planene for feltutvikling, få fortgang i planleggings- og konsesjonsprosessene og i nettutbyggingen på land samt få på plass attraktive anbudsbetingelser. Forutsigbarhet er også viktig i infrastrukturprosjekter som strekker seg over et lengre tidsperspektiv. Regjeringens nye utbyggingsmål er derfor svært velkomne, forteller Holger Matthiesen fra tyske RWE Renewables, en verdensledende aktør innen havvind.


Ifølge Matthiesen observerer RWE Renewables markedsutviklingen i Tyskland nøye og er forberedt på å engasjere seg videre i utbyggingen av havvind her. Per nå har RWE en installert kapasitet på 2,5 GW og driver tre offshore vindparker i Tyskland, med en fjerde under utbygging.
Norge i startgropen


Norge har ennå ingen havvindparker, men ting er i ferd med å skje også her. I juni 2020 ble det kjent at regjeringen åpner områdene Utsira Nord og Sørlige Nordsjø II for fullskala utbygging av havvind på totalt 4,5 GW. Mens førstnevnte kun er egnet for flytende anlegg, er sistnevnte egnet for flytende og bunnfast. Områdene vil være åpne for konsesjonsbehandling fra januar 2021. Tidligere i år meldte Olje- og energidepartementet at de godkjenner planene for utbygging og drift av Hywind Tampen, som vil bli verdens største og Norges første flytende havvindpark. Regjeringen vil også støtte prosjektet med inntil 2,3 milliarder kroner gjennom Enova.

Bak Hywind Tampen står Equinor, en av flere norske aktører som er blitt globalt ledende innen havvind til tross for et manglende hjemmemarked. Mange ønsker at dette etableres, men etterlyser samtidig flere støtteordninger fra politisk hold.


- I Norge, så vel som i Tyskland, dreier utfordringene rundt havvind seg om hvordan myndighetene legger til rette for støttesystemer for utbyggingen. Utbyggingstakten er drevet av hvilke ordninger myndighetene legger til grunn for tildelingene av lisenser, og hverken i Norge eller Tyskland er dette klart, forteller Jon Dugstad fra Norwep, som jobber for å internasjonalisere leverandørindustrien til norsk energisektor.

Likevel er det få som tviler på at Norge har gode forutsetninger for å gå fra å være en olje- og gassnasjon til en havvindnasjon.

Hinter Hywind Tampen steht Equinor, eines von mehreren norwegischen Unternehmen, die trotz des nicht vorhandenen Marktes im eigenen Land weltweit führend geworden sind. Viele würden diesen Ausbau begrüßen, warten aber gleichzeitig auf weitere Förderprogramme von politischer Seite.
„Ebenso wie in Deutschland liegen die Herausforderungen im Bereich Offshore-Windenergie in der Frage, welche Fördersysteme von staatlicher Seite für den Ausbau eingerichtet werden. Wie schnell der Ausbau erfolgt, hängt von den Systemen ab, von denen staatliche Stellen bei der Vergabe von Lizenzen ausgehen. Dies ist weder in Norwegen noch in Deutschland abschließend geklärt“, erklärt Jon Dugstad von Norwep, einem Unternehmen, das sich für die Internationalisierung der Zulieferbranche für den norwegischen Energiesektor einsetzt.
Trotzdem gibt es eigentlich keinen Zweifel, dass Norwegen gute Voraussetzungen hat, den Wandel von einer Erdöl- und Gasnation zur Offshore-WindenergieNation zu vollziehen.
„Das Potenzial für Offshore-Windenergie ist aufgrund sehr guter Windbedingungen und großer Meeresflächen in Norwegen enorm. Um dieses auch voll auszuschöpfen, müssen auf der Grundlage einer engen Verzahnung von Industrie, Forschung und staatlicher Seite geeignete Vorhabengebiete für Projekte ermittelt werden“, erklärt Matthiesen und fügt hinzu, dass die beiden vor kurzem ausgewiesenen Vorhabengebiete vor der Nordseeküste nach ersten Einschätzungen sehr gut geeignet sind.
Kann eine verstärkte Zusammenarbeit von Norwegen und Deutschland im Hinblick auf Offshore-Windenergie dazu beitragen, dass beide Länder ihr Potenzial voll ausschöpfen können? Und wo liegen die Möglichkeiten für eine verstärkte Zusammenarbeit?
Norwegen und Deutschland ergänzen einander
„Norwep ist überzeugt davon, dass die gesamte Wertschöpfungskette im Bereich Offshore-Windenergie Möglichkeiten für Zusammenarbeiten eröffnet – vom Vorhabenträger bis zum Zulieferer. Die Bereitstellung von Kapital durch mehrere Vorhabenträger wird darüber hinaus die Qualität der Projekte sicherstellen. Das haben wir insbesondere beim Arkona-Projekt gesehen, wo es zwischen Equinor und RWE während der Realisierung des Vorhabens eine sehr gute Zusammenarbeit gab“, erklärt Dugstad. Arkona ist ein Offshore-Windpark vor Rügen in der deutschen Ostsee und ein Joint Venture zwischen RWE (vormals E.ON und RWE) und Equinor. Bis letztes Jahr hielten beide Unternehmen jeweils 50 Prozent an diesem Vorhaben. Dugstad ist nicht der einzige, der Arkona als Beispiel für die Gestaltung einer gelungenen norwegisch-deutschen Zusammenarbeit im Bereich Offshore-Windenergie nennt. Holger Matthiesen, der mit dem Projekt bestens vertraut ist, ist mit dem norwegischen Partner von RWE sehr zufrieden.















„RWE Renewables hat gemeinsam mit Equinor sehr erfolgreich den Offshore-Windpark Arkona realisiert. Der Windpark verfügt über eine Leistung von 385 MW und versorgt etwa 400 000 Haushalte mit erneuerbarer Energie. Die Errichtung der Windturbinen erfolgte innerhalb von nur drei Monaten und damit so schnell wie niemals zuvor. Das deutsch-norwegische Joint Venture hat damit einen neuen Maßstab für die Offshore-Windenergie-Branche gesetzt. Das Team, das deutsche Offshore-Wind-Erfahrung und Spezialkenntnisse aus dem Bereich Öl und Gas kombinierte, hat sich perfekt ergänzt. Diese Kombination ist auch eine gute Basis für künftige Kooperationsprojekte.“
– Potensialet for offshore vindkraft er enormt i Norge, takket være svært gode vindforhold og store havområ- der. For å utnytte dette til det fulle må industri, forskning og myndigheter gå sammen om å kartlegge potensielle områder for utbyggingsprosjekter, sier Matthiesen, og legger til at de nylig åpnede utbyggingsområdene uten- for norskekysten ser ut til å være veldig godt egnet.
Kan økt samarbeid mellom Norge og Tyskland innen havvind bidra til at begge land får utnyttet sitt potensial til fulle? Og hvor ligger mulighetene for økt samarbeid?
Norge og Tyskland utfyller hverandre
– Norwep tror at det er mulig å skape samarbeid langs hele verdikjeden innen havvind, fra utbygger til delleverandør. I tillegg vil kapitaltilgang fra flere utbyggere bidra til å skape gode prosjekter. Dette så vi spesielt i Arkona-prosjektet, der Equinor samarbeidet godt med RWE under utbygging, sier Dugstad.
Arkona er en havvindpark utenfor øya Rügen i Østersjø- en og et fellesprosjekt mellom RWE (tidligere E.ON og RWE) og Equinor, som inntil i fjor eide 50 prosent hver av prosjektet. Dugstad er ikke den eneste som trekker frem Arkona som et eksempel på hvordan et norsk-tysk sam- arbeid innen havvind kan se ut, og hvor godt det kan fungere. Holger Matthiesen, som kjenner godt til pro- sjektet, er svært fornøyd med RWEs norske partner.

– RWE Renewables har hatt stor suksess i realiseringen av Arkona sammen med Equinor. Parken, som har en ytelse på 385 MW og forsyner rundt 400 000 husstan- der med fornybar strøm, ble oppført i løpet av kun tre måneder, som er det raskeste noensinne. Dette tysk-norske fellesprosjektet satte dermed en ny standard for havvindnæringen. Teamet utfylte hverandre perfekt ved å kombinere tysk erfaring fra utbygging av vindkraft offshore med norsk ekspertise fra olje- og gassbransjen. Denne kombinasjonen er også en god basis for fremtidi- ge samarbeidsprosjekter.
I likhet med Matthiesen påpeker Dugstad at potensialet for videre samarbeid mellom Norge og Tyskland innen havvind ligger nettopp i at landene utfyller hverandre på teknisk ekspertise: begge sitter på know-how som den andre trenger.
– Mens den norske offshore-industrien har lang erfaring fra offshore-virksomhet innenfor olje og gass, har den tyske industrien bedre erfaring og kunnskap om masse- produksjon og industrielle prosesser. Begge deler er nød- vendig for en effektiv og kostnadsoptimal utbygging av havvindprosjekter, sier Dugstad.

Ebenso wie Matthiesen betont Dugstad, dass das Potenzial für die weitere Zusammenarbeit zwischen Norwegen und Deutschland im Bereich OffshoreWind gerade darin liegt, dass sich die Länder im Bereich technische Spezialkenntnisse ergänzen: Beide verfügen über Know-how, das der jeweils andere benötigt.
„Während die norwegische Offshore-Branche langjährige Erfahrung aus dem Offshore-Betrieb im Bereich Öl und Gas besitzt, hat die deutsche Industrie mehr Erfahrung und Know-how im Bereich Serienproduktion und industrielle Prozesse. Beide Teile sind für eine effiziente und kostenoptimierte Realisierung von Offshore-Windprojekten notwendig“, so Dugstad.
Matthiesen von RWE weist überdies darauf hin, dass deutsche Unternehmen mit ihrem Detailwissen über Optimierung von technischen und operativen Prozessen in Offshore-Windenergieanlagen und ihrer Erfahrung aus der Entwicklung, dem Betrieb und der Wartung von Anlagen nach hohen Qualitätsstandards dazu beitragen können, dass der Ausbau des OffshoreWindmarkts in Norwegen wirklich Fahrt aufnimmt. Hierdurch werden sich langfristig auch neue Geschäftsmöglichkeiten für norwegische Unternehmen ergeben.
„Sollte Norwegen sich als Marktführer im Bereich schwimmende Offshore-Windenergieanlagen etablieren, würde dies für die vorhandene Lieferkette der Erdöl- und Gasindustrie, die dekarbonisiert werden soll, auch außerhalb des norwegischen Marktes eine Zukunftsperspektive eröffnen.“
Ebenso wie Equinor hat RWE mit Aktivitäten im Bereich schwimmende Offshore-Windenergieanlagen begonnen und testet derzeit eine schwimmende Anlage beim Marine Energy Test Centre vor der norwegischen Küste.
Nordseenetz als Potenzial

Nicht nur im Austausch von Know-how liegt ein Potenzial für eine internationale Zusammenarbeit. Laut Jon Dugstad ist es wahrscheinlich, dass eine Zusammenarbeit zwischen den Nordseeanrainern auch im Hinblick auf Netzlösungen, die einen effizienten Ausbau der Meeresfläche ermöglichen, notwendig wird.
„Hier wird die Stromübertragungskapazität zwischen Norwegen und Deutschland eine wichtige Rolle spielen. Bereits jetzt sind die Konturen eines „Nordseenetzes“, das es ermöglichen wird, Strom von Projekten auf dem norwegischen Kontinentalschelf ohne den Umweg über Norwegen in andere Strommärkte zu exportieren, erkennbar.“
Auch an der Einrichtung eines Nordseenetzes wird in Deutschland intensiv gearbeitet. Ein Konsortium, das unter anderem aus dem deutsch-niederländischen Netzbetreiber TenneT besteht, untersucht die Möglichkeit, sogenannte Wind Power Hubs in der Nordsee zu bauen. Hierbei handelt es sich um künstliche Energieinseln, die die Verteilung der Windenergie von Anlagen auf See an Land einfacher und kostengünstiger gestalten würden. Bisher sind keine norwegischen Akteure an dem Projekt beteiligt.
Es besteht eigentlich kein Zweifel daran, dass es im Bereich Offshore-Windenergie weitere Möglichkeiten für eine norwegisch-deutsche Zusammenarbeit gibt, und dass diese Kooperation dazu beitragen kann, dass beide Länder ihre Windressourcen auf See voll ausnutzen können.

Marianne Grønning Übersetzung: Global Scandinavia
Matthiesen fra RWE ser heller ikke bort fra at tyske selskaper, med deres detaljkunnskap om optimering av tekniske og operative prosesser i offshore vindkraftanlegg, og erfaring fra både utvikling, drift og vedlikehold av anlegg av høy kvalitet, kan bidra til at utbyggingen av et havvindmarked for alvor skyter fart i Norge. Dette vil også være med på å skape forretningsmuligheter for norske bedrifter på lang sikt.
– Skulle Norge etablere seg som markedsledende innen flytende havvind, vil det åpne seg en fremtid for den eksisterende leverandørkjeden tilknyttet en olje- og gassbransje som skal dekarboniseres, også utenfor det norske markedet. I likhet med Equinor har RWE begynnende aktivitet innen flytende havvind, og tester for tiden et flytende anlegg ved Marine Energy Test Centre utenfor norskekysten.

Potensialet for et nordsjønett
Det er ikke bare innen utveksling av know-how at det er et potensial for internasjonalt samarbeid. Ifølge Jon Dugstad er det sannsynlig at land rundt Nordsjøen også må samarbeide om nettløsninger som gjør en effektiv utbygging av havrommet mulig.
– Her vil kraftoverføringskapasitet mellom Norge og Tyskland være av betydning, og vi ser allerede konturene av et «nordsjønett» som vil gjøre det mulig å eksportere kraft fra prosjekter på den norske sokkelen til andre kraftmarkeder, uten å ta veien om Norge.
Etableringen av et nordsjønett jobbes det også intensivt med i Tyskland. Et konsortium bestående blant annet av den tysk-nederlandske nettoperatøren TenneT ser på muligheten for å bygge såkalte Wind Power Hubs i Nordsjøen. Dette er kunstige energiøyer som skal gjøre det enklere og rimeligere å distribuere vindkraft fra anlegg offshore til land. Per nå er ingen norske aktører med i prosjektet.
Det er liten tvil om at det er flere muligheter for norsktysk samarbeid innen havvind og at dette samarbeidet kan bidra til at begge land kan utnytte sine havvindressurser til det fulle.

Marianne Grønning