Primeur • Special edition • Fruit Logistica 2017

Page 30

Opinion What did you envision for your own company? The independence attracted me. I want to unfold myself. I started on my birthday in 1991. I had a mobile phone that weighed about 10 kilo and 2 teletex connections. I just started at home in the basement and worked from home until we moved to Hilversum in 1997. The trade in onions has always been the foundation of my business, although the trade streams were very different back then. We imported a lot of Polish onions, without pallets at the time, to the Netherlands. Around 15 or so trucks were unloaded by hand on a Monday morning. 1000 bales x 25kg per trailer! I had some experience in importing fruit from my time at Van Dijk and we slowly expanded these activities. First with citrus from Argentina, later followed by Florida Grapefruit – of which the volumes have greatly declined over the course of the years – and after deregulation we also started in South Africa. With your own location? We started in South Africa in 1999. Nowadays everyone is active there, but at the time it was still a reasonably ‘green’ area just after deregulation. My brother Luuk, who previously worked at the Hollander, was supposed to move there. We founded Van der Lans Capefresh in 2001, and just before Luuk was to move to Citrusdal, he died in a road accident there. It had a huge impact in the rest of my life, which is still hard to put into words. At the start of a new citrus season, we had bought a house and then this tragedy happened. We still started the business, but ended up selling the business to the current management. We still import citrus from South Africa under our brand La Rhyn, which is named after the farm we invested in at the time.

28

Have more products or countries been added over the course of the years? We joined the trend of import fruit trade. We are much more active in Peru for the import of citrus, grapes and mangos, among others. Mangos have become quite a large product for us over the last two years, we import them from Peru and

Brazil on a weekly basis. A country like India has also strongly developed and has become an important grape supplier.

Isn’t it a strange combination with your onion activities? It’s not a common combination, but it is one that works well for us. We focus on onions, all citrus varieties, grapes and mangos. They are completely different products with a different type of customer, but we have our specialists for this within the team. There are also much more specialised companies than there used to be. Years ago all large German companies all had onions, that market is now completely in the hands of potato and onion packagers. We import fruit from overseas and sell it within Europe. We import grapes from all large production areas outside of Europe. Besides the import onions we built a name with, we also trade Dutch onions to all European countries. Our sales are spread throughout Europe. Thankfully we never focused much on Russia. Since my Italian son-in-law Andrea entered the business we have also been trying to manifest more on the Italian market.

Do you get competition in import from supermarkets that buy directly from the southern hemisphere themselves? The trend for retailer to go directly to the source has been going on for years. Yet we can still sell our products well to the retailers and the service-providers in particular, with whom we have good relations. Based on trust, respect, quality and price you will be awarded the order. Of course your price has to conform to the market, but being respected is much more decisive.

Is the overseas import compromised by the rise of new markets? New markets are on the rise. A huge amount of people live in the Far East and as soon as they earn slightly more, the fruit consumption increases. In countries like China people are prepared to pay more money than we are. They pay, high prices for the best sortings and quality. For certain products Europe is really sec-

AGF Primeur • Special edition • 2017

dort bei einem Verkehrsunfall gestorben. Das hat mein Leben fortan derart verändert, dass ich es nach wie vor nur schwer in Worte fassen kann. Wir standen damals vor dem Beginn einer neuen Zitrussaison und hatten ein Haus gekauft, als dies Drama geschah. Wir haben das Geschäft zwar noch gestartet, das Unternehmen aber irgendwann an das heutige Management verkauft. Wir importieren übrigens immer noch Zitrusfrüchte aus Südafrika unter unserer Hausmarke La Rhyn, die nach der Farm benannt wurde, in welche wir seinerzeit investiert hatten.

Sind im Laufe der Jahre noch weitere Produkte oder Länder hinzugekommen? Wir haben den Trend des Importobsthandels mitgemacht. So sind wir etwa viel aktiver in Peru beim Import von Zitrusfrüchten, Trauben und Mangos. Mangos sind bei uns in den vergangenen zwei Jahren ohnehin ein ziemlich großer Artikel geworden, wir importieren sie im wöchentlichen Turnus u.a. aus Peru und Brasilien. Auch ein Land wie Indien hat sich sehr entwickelt und ist ein wichtiger Traubenlieferant geworden.

Ist das nicht eine seltsame Kombination mit Ihren Zwiebelaktivitäten? Das ist keine alltägliche Kombination, für uns jedoch eine, die gut funktioniert. Wir konzentrieren uns auf Zwiebeln, alle Zitrusobstsorten, Trauben und Mangos. Es sind völlig unterschiedliche Produkte mit unterschiedlichen Kunden, aber dafür haben wir innerhalb des Teams unsere Spezialisten. Es gibt auch viel mehr spezialisierte Unternehmen als früher. Vor ein paar Jahren hatten alle großen deutschen Unternehmen Zwiebeln dabei, jetzt ist der Markt völlig in Händen der Kartoffel- und Zwiebelverpacker. Obst importieren wir aus Übersee und verkaufen es innerhalb Europas. Wir führen beispielsweise Trauben aus allen großen Produktionsländern außerhalb Europas ein. Abgesehen von Importzwiebeln, mit denen wir uns einen Namen gemacht haben, liefern wir auch holländische Zwiebeln in alle europäischen Länder. Wir realisieren unseren Absatz in ganz

Europa. Glücklicherweise haben wir uns niemals besonders auf Russland konzentriert. Seitdem mein italienischer Schwiegersohn Andrea ins Geschäft gekommen ist, versuchen wir uns auch vermehrt auf dem italienischen Markt hervorzutun.

Bekommen Sie beim Import nicht vermehrt Konkurrenz von Supermärkten, die selber auf der Südhalbkugel einkaufen? Bereits seit Jahren gibt es einen Trend bei Einzelhändlern, direkt an die Quelle zu gehen. Trotzdem können wir unsere Produkte noch gut an die Einzelhändler und vor allem die Dienstleister, mit denen wir gute Beziehungen unterhalten, verkaufen. Auf der Basis von Vertrauen, Respekt, Qualität und Preis wird einem die Order gegönnt. Die eigenen Preise müssen natürlich marktüblich sein, aber letztendlich ist der Zuschlag noch viel entscheidender.

Wird es für den Import aus Übersee durch das Aufkommen neuer Märkte zunehmend schwieriger? Neue Märkte werden wichtiger. In Fernost wohnen unglaublich viele Menschen, und sobald diese etwas mehr verdienen, nimmt der Obstverbrauch zu. In Ländern wie etwa China ist man bereit, mehr Geld hinzublättern als wir das tun. Es gibt feste, hohe Preise für beste Sortierungen und Qualität. Bei bestimmten Produkten kommt Europa jedoch an zweiter oder dritter Stelle. Das sieht man beispielsweise bei weißen, kernlosen Trauben aus Peru, die auf den Markt kommen, wenn es wenig Konkurrenz gibt. Die gehen zu sehr hohen Preisen nach Asien und in die Vereinigten Staaten. Dasselbe gilt für die Red Globe-Trauben aus Peru. Sie kennen noch die Zeit der Zitrusfruchtversteigerung. Sehnen Sie sich danach zurück? Ich habe das als eine wunderbare Zeit erlebt, aber mit den heute vorhandenen Kommunikationsmitteln war diese Art Handel nicht mehr haltbar. Allerdings kann ich es gut verstehen, dass viele Menschen noch mit positiven Gefühlen daran


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.