UnimaxX Guide WS 2011

Page 1

www.unimaxx.info

kostenlos | Wintersemester 2011

Der Hochschulguide für würzburg

Infos • Service • Adressen



IN H A LT

5

UNIVERSUM S5

Intro & Campus

S6

Studentenwerk

S9

Mensen & Caféten

S 10

SprecherInnenrat, AKs & Fachschaften

S 13

Geld: Bafög, Stiftungen, Jobs

S 15

Wohnen in dieser Stadt

S 17

Computer, Copyshops

S 19

Mein erstes Mal

S 21

Einzelkämpfer haben‘s schwer

25

LEB ENSWERT S 25

Sport – Schwimmen & Sauna

S 27

Sport – Fitness & Indoor

S 29

Essen – Tagesangebote

S 31

Essen – Lieferservices

S 35

Trinken

S 37

Tanzen

S 39

Hören & selber spielen

S 41

Sehen & selber spielen

S 43

Sehen – Museen

S 44

Kalender – Events

S 49

Verkehr

49

B L AUE SEITEN S 51

Wissenswertes von A bis Z

IM P RESS U M Verlag und V.i.S.d.P.: MorgenWelt Würzburg GmbH, Gerberstraße 7, 97070 Würzburg Telefon (0931) 32999-0, Fax (0931) 32999-22 Redaktion: Max Schmitt Redaktionelle Mitarbeit: Joachim Fidhaut, Sarah Pfister, Annegret Seng, Mareike Goldschmied Fotocredits: S. 1 Titel | lama-photography – photocase.com S. 13 Geld | unknown user – photocase.com S. 17 Service | uwee – photocase.com S. 19 Magazin | Simone Hainz – pixelio.de S. 25 Baden | Manun – photocase.com S. 27 Fitness | peterblau – photocase.com S. 31 Essen Mobil | Geert van der Zee – pixelio.de S. 40 Sehen | Gabriela Koch S. 47 Events Kellner | Tamara Skudies S. 51 Blaue Seiten | Spacejunkie – photocase.com weitere Fotos von: Joachim Fildhaut, Archiv Layout & Produktion: Katharina Schmidt Anzeigen: Stefan Luz, Matthias Meyer, Angela Hofmann Druck: bonitasprint gmbh, Würzburg Auflage: 10.000 Distribution: Verteilung in Uni- & FH-Gebäuden, Hand-zu-Hand-Verteilung an den Mensen des Studentenwerks, Auslage in studenten-affiner Gastronomie und Institutionen innerhalb des Stadtgebiets, Teilnahme an der ErstsemesterMesse am Hubland

3


1 Rob000 ot Live a !

Stadt, Land, Schluss. Die on3-Lesereihe 2011 Mi. 26.10. - 20 Uhr Cairo - Eintritt frei. on3.de


IN T RO

Hallo zum Wintersemester! Hach, ist es nicht schön? Endlich wieder von vorn anfangen, lästige Minuspunkte aus dem letzten Semester vergessen, verschlafene Vorlesungen nachholen – aber auch die ein oder andere Party in Angriff nehmen. Das kleine papierartige Gebilde, das ihr gerade in Händen haltet, ist der neue Unimaxx. Ein Guide, der euch durch dieses Semester führen soll, treuer Wegbegleiter und Freund fürs gesamte Studentenleben. Denn er wird euch in die Geheimnisse des Studentenwirrwarrs einweihen und Einblicke in das Nachtleben unserer Domstadt gewähren. Zunächst einmal für Würzburg-Neulinge der große Überblick! Die Julius-Maximilians-Universität erstreckt sich über die ganze Stadt. Im Zentrum steht die Alte Universität mit dem roten Kirchturm, dem höchsten der Stadt. Am Sanderring bildete die Neue Uni den ersten Erweiterungsbau, dazu kamen – ebenfalls um 1900 – Institute am Röntgenring.

Es scheint heute kaum vorstellbar, aber das riesige Gelände am Hubland wurde erst in den 1960er Jahren geplant. Physik, Chemie und Geisteswissenschaftler siedelten dann zunehmend in den 1970ern im Schatten der charakteristischen Bauwerke Unibibliothek und Mensa. Doch drei weitere Jahrzehnte lang schlugen Wissenschaftler ihre Institute weiterhin in angemieteten Wohnungen oder Büros der Innenstadt auf – einige sind bis heute geblieben. Aber anderen öffnete sich unlängst die große Chance: Sie konnten in diesem Jahr den Campus Nord beziehen. Auf dem Gelände lebten und arbeiteten zuvor USamerikanische Soldaten mit ihren Familien. Als die Streitkräfte Deutschland verließen, blieben ihre intakten Schulgebäude und jede Menge Wohnungen stehen. Die hat der Freistaat Bayern als Betreiber der Hochschulen gekauft und der Würzburger Uni zur Verfügung gestellt. Herzlich willkommen!

5


6

UN I V ERSUM | ST UDENT EN W ERK

Primäre Lebensfunktionen Das Studentenwerk ist der größte Dienstleister für Studierende in allen Belangen, die nichts mit dem Wissenserwerb zu tun haben. Die Studentenwerker in Würzburg sind auch für die Fachhochschule zuständig, auch in Aschaffenburg und Schweinfurt. Das Studentenwerk kümmert sich um Wohnheime, BAföG, Beratungsstellen und – siehe übernächste Seite – Mensen. Das geschieht meist von der Verwaltungszentrale an der Stadtmensa aus, wo du denn auch die meisten Ansprechpartner findest. Telefon, wenn nicht anders angegeben, über die Zentrale: (0931) 8005-0. www.studentenwerk-wuerzburg.de

Wohnen

In Würzburg betreibt das Studentenwerk elf Wohnheime. Die Gebäude liegen beim oder auf dem Hublandcampus, in Fußwegnähe zu den Innenstadt-Unis oder zur Uniklinik. Ein Zimmer kostet monatlich zwischen 190 und 280 Euro. Ein Semester Wartezeit muss der Mietinteressent allerdings mindestens

einkalkulieren. Viele Wohnheimzimmer sind Teil von Zweier- bis Fünfer-Appartements. Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin zusammenziehen willst, könnt ihr einen gemeinsamen Antrag abgeben. Am Exerzierplatz, Wohnheimabteilung

Geld

Das Amt für Ausbildungsförderung im Studentenwerk regelt Eure Unterstützung nach dem Bundes-Ausbildungsförderungs-Gesetz (BAföG). Es ist Mo.- bis Fr.-Vormittag von 9 bis 13 Uhr am Exerzierplatz geöffnet und mit Spezialisten für die verschiedenen Fakultäten besetzt. Für die philosophischen und naturwissenschaftlichen Fakultäten sind Ansprechpartner je nach den Anfangsbuchstaben eures Nachnamens zuständig. Alles ganz einfach! Irgendwann kann die Finanzierung des Studiums freilich kompliziert werden. Dann könnte zum Beispiel ein Studienabschlusskredit weiterhelfen. Darüber wirst du informiert in Zi. 205 des Studentenhauses, Durchwahl -201. Vielleicht bist du aber auch schon zu Studienbeginn ein Kandidat für das Studiendarlehen


U N IV ERSU M

der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Zu dieser Frage kann die Beratung im Foyer weiterhelfen (siehe unter „Hilfe“). Hier erfährst du auch am besten, welche Unterstützungsform auf deine Situation zutrifft. Daneben gibt es den Bildungskredit des Bundesverwaltungsamts

Telefon (022899) 3584492, www.bildungskredit.de.

Hilfe

Und damit sind wir bei den vielen Beratungen, mit denen das Studentenwerk euch bei Ratlosigkeit rät. Auf der Studentnwerk-Website fasst die Rubrik „Soziales“ diese guten Dienste zusammen.

Rat 1: BiF BiF heißt dieser regelmäßige kostenlose Service: Beratung im Foyer. Die Sich-Auskenner sitzen im Mensavorraum – und an einigen Tagen auch in Raum 113a der Hublandmensa. Die Themen, zu denen Beratung im Foyer erteilt wird, wechseln nach einem Wochenplan. So gibt es - allgemeine BAföG-Beratung meist Mo., - Beratung zum KfW-Studienkredit meist Mi., - allgemeine Sozialberatung meist Do., u.a.

- Rechtsberatung, - Krankenkassenberatung durch die TechnikerKrankenkasse oder die AOK und - Berufsberatung durch die Arbeitsagentur. Monatsplan der Themenverteilung www.studentenwerk-wuerzburg.de

Rat 2: Psychosoziale Beratungsstelle Bei Uni-Stress, Depression, großem Familienkummer u. dgl. helfen einschlägig erfahrene Psychologen. Information und Anmeldung unter Durchwahl -101. Die Stelle hält gelegentlich Prophylaxeseminare ab: gegen Lerndruck, Schreibhemmung, für Sozialkompetenz.

Rat 3 Behindertenbeauftragte Diese Stelle des Studentenwerks weiß, welche Förderung Menschen mit Behinderung zusteht, wie diese mit ihren Problemen im Feld der Uni umgehen können und vieles mehr. Durchwahl -225.

Rat 4: Eltern und Ausländer Die BiF-Sozialberatung – siehe „Rat 1“ – ist auch für studierende Ausländer in Würzburg zuständig, hilft bei der Orientierung. Und sie beantwortet Elternfragen, insbes. nach Kindergartenplätzen.

7


8

UN I V ERSUM | RUBRIK Der Bayerische Rundfunk begrüßt alle Studentinnen und Studenten

Die Welt des Bayerischen Rundfunks

Information, Kultur, Bildung, Service und ein kompetenter Blick in die Regionen – das sind die großen Stärken des Bayerischen Rundfunks.

Der BR im Hörfunk:

Der BR im Fernsehen:

GUTES . AMM PROGR INER DE DANK NK RUNDFU R. GEBÜH

Unabhängig von Wirtschaft und Politik bietet der BR als Teil des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Qualitätsprogramme in Radio und Fernsehen. Das vielfältige Programmangebot des Bayerischen Rundfunks wird durch die Rundfunkgebühr erst möglich.

Informationen zur Rundfunkgebühr: Der BR im Netz:

Bayerischer Rundfunk Rundfunkplatz 1 80335 München Tel.: 089 / 59 00 – 05 www.br-online/rundfunkgebuehren.de

www.br-online.de


M EN SEN | U N IV ERSU M

in Mensen Schlemmen Vergiss alles, was du aus anderen Städten über Mensakost gehört hast! Die Würzburger Universitätskantine richtet ihren Speiseplan an den Erfordernissen der Kopfarbeiter, an ihrem Gaumen und – dank öffentlicher Zuschüsse – am Geldbeutel aus. Speisepläne in Frizz Das Magazin, unter www.frizz-wuerzburg.de und www.studentenwerk-wuerzburg.de

Mensa Josef-Schneider-Straße Josef-Schneider-Straße 9 Mo.-Fr. 11.30-14.30 Uhr Cafeteria: Mo.- Fr., 9-15 Uhr

Cafeterien Cafeteria Hubland Nord Leighton Gelände im Gebäude 9407 Mo.-Fr. 9-10 und 12-13 Uhr

Mensa am Studentenhaus

Cafeteria am Hubland

Am Exerzierplatz 2, Mo.-Fr. 11-14 Uhr Samstagsmensa: 11.30-13.30 Uhr Abendmensa: Mo.-Do. 15-19 Uhr

Mensagebäude Mo.-Do. 8-19 Uhr, Fr. 8-17 Uhr, Sa. 10-15.30 Uhr Abendmensa: Mo.-Do. 14-19 Uhr

Burse Würzburg

Cafeteria am Studentenhaus

Am Exerzierplatz 2, Mo.-Fr. 11-14 Uhr

Am Exerzierplatz 2 Mo.-Do. 7.30-16.30 Uhr, Fr. 7.30-14 Uhr, Sa. 9.30-13.30 Uhr

Mensa am Hubland Gebäude der Hublandmensa, Mo.-Fr. 11-14 Uhr

Frankenstube

Cafeteria Neue Universität

Im Gebäude der Hublandmensa, Mo.-Fr. 11-14 Uhr

Sanderring 2 Mo.-Fr. 7.45-11 Uhr und 11.30- 14.30 Uhr

Mensa Alte Augenklinik

Philo-Cafeteria am Hubland

Am Röntgenring 12, Mo.-Fr. 11.45-14 Uhr Cafeteria: Mo.-Fr. 9.15-15 Uhr

Foyer des Philosophischen Instituts ÖZ: Mo.-Do. 8-16.30 Uhr, Fr. 8-13.45 Uhr

9


10

UN I V ERSUM | SPRECH ERIN N EN R AT

Studentische Interessen Jeden Sommer wählen die Studierenden ein Septett, das ihre Interessen vertritt, die uni-weite Studierendenvertretung, auch Sprecherinnen- und Sprecherrat genannt. „Wir suchen den Dialog mit der Hochschulleitung, um die Interessen der Studierenden angemessen zu vertreten“, sagt Hannah Klein, eine der sieben SprecherrätInnen. Man nennt es langweilige Gremienarbeit, aber Tatsache ist: Die Studierendenvertretung kümmert sich darum, die studentische Mitbestimmung zu stärken. Außerdem arbeitet der Würzburger SprecherInnenrat auf die Senkung der Studiengebühren hin. Wichtige Arbeitsfelder sind die studierendenfreundliche Umsetzung der Bologna-Reform und das Engagement für eine nachhaltige und ökologisch-bewusste Uni. Auf dem Campus Nord geht es der Studierendenvertretung darum, „die unerschlossenen Gebiete möglichst zügig zu nutzen“.

Das Foto zeigt von links nach rechts: Christin Czarnecki, Felix Schultheis, Sabrina Beyrle, Hannah Klein, Moritz Lund, Florian Lessing, hinten Riccardo Altieri. Zu ihren Aufgaben gehört auch ein umfangreicher Service: Beratung der Studierenden, Wohnungsvermittlung, Ausstellen des internationalen Studierendenausweis u.v.m. Dazu steht der Studierendenvertretung ein Sekretariat zur Verfügung, und die netten Damen darin sind oft die erste Rettung bei allen nichtwissenschaftlichen Fragen zum Studium. Drittens unterhält der Sprecherrat mehrere Arbeitskreise, in denen sich jeder mit engagieren kann. Auf der nächsten Seite stellen wir sie im Einzelnen vor. Weitere Informationen und Kontakt Mensagebäude Am Hubland 1. Stock, Zi. 111, 97074 Würzburg Telefon (0931) 318-5819 sprecherrat@uni-wuerzburg.de www.stuv.uni-wuerzburg.de Mo.-Do. 9-15, Fr. 9-13 Uhr, Urlaubszeit 10-14 Uhr


U N IV ERS U M

Arbeitskreise

Fachschaften

AK Aktion

Biologie

Studiengebühren, Bachelor/Master und der öffentlich Nahverkehr.

Biozentrum, im Foyer, Tel.: 0931/31 86412, E-Mail: mail@ fibio.de, www.fibio.de

AK Barrierefrei

Chemie

Der AK kämpft gegen und informiert die über Hindernisse, die Menschen mit Behinderung das Leben an der Uni unnötig schwer machen.

Chemie-Zentralgebäude, Zi E025, Tel.: 0931/31 88146, E-Mail: mail@fs-chemie.de, www.fachschaft.chemie.uni-wurzburg.de

AK Datenschutz

Jura

Der AK Datenschutz beschäftigt sich sowohl mit dem Schutz der Daten der Studierenden als auch mit allgemeinen Datenschutzproblemen wie beispielsweise die Sicherheit von WLANs.

Domerschulstr. 16, Raum 305, Tel.: 0931/31 81284, E-Mail: fachschaft@jura.uni-wuerzburg.de, www.jurafachschaft.de

AK gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit

Paradeplatz 4, Raum 109, Tel.: 0931 /31 82262, E-Mail: fachschaft@theologie.uni-wuerzburg.de, www.fachschaft-theologie.net

Der AK will die Gesellschaft informieren und zu sensibilisieren gegenüber Rassismus, Faschismus, sozialer und religiöser Diskriminierung.

AK Gleichstellung Kernthema ist die gesellschaftliche Gleichstellung, speziell im Bereich des universitären Lebens.

AK Internationales Ausländische Studierende an unserer Uni ein Stück weit zu integrieren und ihnen unsere Kultur und unser Land ein bisschen näher zu bringen sind Themen des AKs.

Kath. Theologie

Mathematik und Informatik Informatikgebäude, Zi. A006, Tel.: 0931/31 86760, E-Mail: fachschaft@informatik.uni-wuerzburg.de, www.fmiwuerzburg.de

Medizin Bau 11, , Tel.: 0931/201-53859, E-Mail: info@fi-med.de, www.fachschaft.medizin.uni-wuerzburg.de/ Zahnmedizin: Pleicherwall 2, Tel.: 0931/201-73960, E-Mail: info@fszmwue.de, www.fszmwue.de

AK Kultur

Phil I

Dem Leben an der Uni kulturell neuen Schwung geben.

Philosophiegebäude Am Hubland, zwischen HS 6 und 7, Tel.: 0931/31 85592, fachschaft.phil1@uni-wuerzburg.de, www.phil1.uni-wuerzburg.de/fakultaet/fachschaft

AK Ökologie Ökölogische Konzepte für die Uni.

AK Presse

Phil II

Der AK Presse kümmert sich hauptsächlich um die Herausgabe unserer Uni-Zeitung ‚Sprachrohr‘.

Wittelsbacher Platz, Zi. 274, Tel.: 0931/31 84887, E-Mail: fachschaftphil2@uni-wuerzburg.de, www.fachschaft.phil2.uni-wuerzburg.de

Studi(o)bühne- Das UniTheater

Physik und Astronomie

Jedes Semester bringt das UniTheater Stücke auf die Bühne, ob klassisch-konservativ, selbstgeschriebenexperimentell oder umgekehrt.

Physikalisches Institut am Hubland Zi. B015, Tel.: 0931/31 85150, E-Mail: fschaft@cip.physik.uni-wuerzburg.de, cip. physik.uni-wuerzburg.de/~fschaft

Fachschaftsvernetzung

Wirtschaftswissenschaften

Die Vernetzungstreffen der Fachschaften sollen die Aktiven der einzelnen Fakultäten näher bringen.

Neue Uni, Zi. 406, Tel.: 0931/31 82607, fachschaft@ wifak.uni-wuerzburg.de, adf.wifak.uni-wuerzburg.de

11



GELD | U N IV ERS U M

Die Frage nach dem Geld Geld braucht man für alles. Wo Studenten sparen und sich finanzielle Unterstützung holen können, findet ihr auf dieser Seite. Sei es BAföG oder diverse Stiftungen, HiWi-Jobs oder Nebenjobs.

BAföG Im Foyer im 1. Stock des Studentenwerks befindet sich das BAföG-Amt. Hier kann man seinen Antrag abgeben und Fragen rund um die Förderung stellen. BAföG-Abteilung, 1.Stock Telefon (0931) 80050

Konrad-Adenauer-Stiftung CDU, Sankt Augustin, www.kas.de Oskar-Karl-Forster-Stipendium Sanderring 2, Telefon (0931) 312770 Studienstiftung des Deutschen Volkes Die größte, hat 13 verschieden Programme, Bonn, www. studienstiftung.de

Career Service der Uni Jobs an der Uni bzw. an der Uni ausgeschriebene Jobs, Praktika, Doktorarbeiten etc. www.career-service.uni-wuerzburg.de/no_cache/jobs/ jobboerse

Sprechzeiten: Mo.-Fr. 9-13 Uhr

Stiftungen Cusanuswerk Katholisch, Bonn, www.cusanuswerke.de Evangelisches Studienwerk Villigst Evangelisch, Schwere/Ruhr, www.evstudienwerk.de Friedrich-Ebert-Stiftung SPD, Bonn, www.fes.de Friedrich-Naumann-Stiftung FDP, Berlin, www.fnst.de Hans-Böckler-Stiftung DGB, Düsseldorf, www.boeckler.de Heinrich-Böll-Stiftung Grüne, Berlin, www.boell.de

UnimaxX und das Labyrinth präsentieren:

Das Laby-Stipendium Das Laby übernimmt für den glücklichen Gewinner einmalig die Studiengebühren sowie den Semesterbeitrag. Los geht es im Oktober 2011. Man muss vier Quizfragen richtig beantworten. Wenn mehrere Personen die Fragen richtig beantwortet haben, entscheidet das Los. Auswertung findet Januar 2012, pünktlich zum Rückmeldungsbeginn, statt.

13



WO H N EN | U N IV ERSU M Studierendenvertretung Kartei mit Angeboten, keine telefonische Auskunft. Mensagebäude Am Hubland, 1. Stock, Zi. 111, Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-14 Uhr www.stuv.uni-wuerzburg.de

Kleinanzeigen – wer lesen kann ist klar im Vorteil! Die „Main-Post“ veröffentlicht mittwochs und samstags Mietangebote. An denselben Tagen erscheint auch die Gratis-Zeitung „wob“. Wer suchet der findet – wer zu erst kommt…

Wo wohnt wer? Die Standorte der Würzburger Universität sind über die gesamte Stadt verstreut. Wo wohnt man nun am geschicktesten? Wer sich den Naturwissenschaften verschrieben hat, dürfte sich primär am Hubland aufhalten. Eine Behausung im Frauenland oder in Gerbrunn passt dabei super ins Konzept. Jura- oder BWL-StudentInnen orientieren sich gen Innenstadt. Sanderau, Altstadt, Zellerau oder die richtige Ecke von Grombühl sorgen ebenfalls für einen kurzen Weg zum Sanderring, an die FH oder die Musikhochschule. Sportstudenten brauchen da schon entweder zwei Wohnungen – Hubland-nah / Mergentheimerstraße-unweit – oder radeln ganz fleißig. Und wer gar nichts findet, schaut hier:

Uni – WerkStattPrivat Die meisten Wohnheime Würzburgs liegen in der Hand des Studentenwerks (siehe Seite 6): Studentenhaus, 1. Stock über der Mensa, Kassenschalter, Telefon (0931) 8005-120

Internet-Portale – immer einen B-/Klick wert www.mainpost.immowelt.de, www.wuerzburg. studenten-wohnung.de, www.onlinemarkt- wuerzburg.de, www.wg-gesucht.de, www.wuerzburg.homecompany. de, www.wuewowas.de, www.frizz-wuerzburg.de

Genossenschaften – niedrige Miete, hoher Standard Alle ehemals gemeinnützigen Wohnungs- unternehmen verzeichnet das Portal www.wohnen-in-wuerzburg.de, Unser Tipp: www.heimathilfe.de

Jugendherberge – für zwischendurch und sowieso Während der Zimmersuche kommst man evtl. hier unter. In wenigen Minuten an der Neuen Uni, Mensa etc. Fred-Joseph-Platz 2, 97082 Würzburg Telefon (0931) 42590, Übernachtung für 20,80-29,80 Euro – ab 2012 für 21,30-30,50 Euro (DJH-Mitgliedschaft erforderlich), www.jugendherberge.de

Hostel – Helfer in der Not So lang man möchte, darf hier übernachtet werden! Alle Altersgruppen sind erwünscht und erlaubt. Sehr zentral gelegen ist das Hostel eine perfekte Lösung für zwischendurch. Haugerring 2, 97070 Würzburg, (09319) 3040430, Übernachtung für 17-23 Euro, www.babelfish-hostel.de

15


S

D U T

EN

N E T

A R

T T A B * ll es

fa

s. ise we t. s o u eb na nte sang e d g Stu itta es s M d da ge rla t für o V ich ei n *B gilt t t ba Ra

% 20

au

FOODCORNER „Meisterburger und Thailändische Garküche“ Barbarossaplatz 4, 97070 Würzburg, Tel. 0931- 465 44 971


SERV IC E | U N IV ERS U M

Geräteservice Sobald die der erste Hausarbeit an die Tür klopft wird schnell klar: ein eigener PC ist im Studium unverzichtbar. Aber was tun, wenn man einen Neuen braucht oder Probleme mit dem Alten hat?

Comacs Wer auf Alles rund um Apple steht, ist im Comacs City Shop bestens aufgehoben. Auch Reparaturen werden hier angenommen. Sogar die komplette Installation könnt ihr euch von Comacs abnehmen lassen Eichhornstr. 10, Mo. – Fr. 9.30 – 18.30, Sa. 10- 16 Uhr, Tel.: (0931) 359630; www.comacs.de

PC-Laden Der PC ist „uns nicht banane“, verspricht der PC-Laden bei jedem Problemchen oder bei der ganz großen Katastrophe. Aber auch bei einer Neuanschaffung oder Aufrüstung helfen die Jungs aus der Banane gern weiter. Peterplatz 4, Mo. – Fr. 11- 19, Sa. 11- 15 Uhr Tel.: (0931) 4600770; www.pc-laden-online.de

Weiterhin muss so eine Hausarbeit aber auch gedruckt und gebunden werden. Das kann ins Geld gehen. Deshalb ist ein

günstiger Copyshop die halbe Miete:

Copier-Center Haase Kurz vor 12 und die Hausarbeit besteht nur in digitaler Form auf Stick? Kein Problem, hier bekommt ihr Alles gemacht: vom Ausdrucken, auch in Farbe, bis hin zum Binden. Und die Mitarbeiter dort haben starke Nerven! Rotlöwengasse 1, Mo.- Fr. 9-18, Sa. 9-13 Uhr, Tel.: (0931) 322240

Copipunkt Günstige Preise für Kopien, sogar billiger als in der Uni, gibt’s in der Nähe der Stadtmensa. Über einen Skriptendienst können die benötigten Skripten bzw. Vorlesungsunterlagen schon online vorbestellt werden - nur noch abholen! Weingartenstr. 22, Mo.-Fr. 9-18, Sa. 10-13 Uhr Tel.: (0931) 72450; www.copipunkt.de

J.A. Hofmann Mitten in der Stadt gibt’s bei Vorlage eures Studentenausweises 10% Rabatt auf zahlreiche Artikel. Domstr. 13, Mo. – Mi 9.30 – 18.30, Do.,Fr. 9.30 – 19, Sa. 9 – 18 Uhr, Tel.: (0931) 354980; www.maintal-buerofachmarkt.de

17


18

UN I V ERSUM | RUBRIK

FREIWILLIGES SOZIALES JAHR Du bist bei unserem FSJ/BFD genau richtig, wenn Du... ◗ zwischen 16 und 27 Jahre alt bist ◗ nach Schule und Studium etwas Praktisches tun möchtest ◗ eine Wartezeit sinnvoll nutzen und Deine Stärken ausbauen willst ◗ neue, persönliche Erfahrungen sammeln und Selbstbewusstsein tanken möchtest

Für Freiwillige über 27 Jahren ist bei uns auch ein Einsatz im Bundesfreiwilligendienst (BFD) möglich. Einstieg bis einschließlich Dezember möglich! Deine Ansprechpartnerin beim Internationalen Bund in Würzburg: Lisa Feldmeier

Tel. 0160 96974224 E-Mail: lisa.feldmeier@internationaler-bund.de

www.ich-bin-freiwillig-hier.de Internationaler Bund · IB · Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.V.


M AG A Z IN | U N IV ERS U M ò Hochschulsportangebot wahrnehmen ò Stadtplan besorgen ò Wahrzeichen Würzburgs besuchen * ò Kneipentour durch Würzburg machen ò Für vollen Bierkühlschrank sorgen

* Unterlagen vollständig? ò Immatrikulationsbescheinigung ò Matrikelnummer ò Passwort für das Uni-Netzwerk ò Stammblatt des Semesters

Mein erstes X

ò Stundenplan

* Studierendenausweis validieren So. Endlich ist es so weit: Neuer Lebensabschnitt, vielleicht sogar neue Umgebung… Das wohlige Gefühl des Aufbruchs kann allerdings schonmal in Panik übergehen. Was muss ich denn alles als Erstsemester-Studierender machen? Also mal ganz gediegen die To-Do-Liste durchgehen:

Seit diesem Semester gibt es den neuen Studierendenausweis, der Semesterticket (Bus, Straba etc.), Bibliotheksausweis, Zutrittsschlüssel für CIP-Pools und Kreditkarte an der Mensa in Einem ist. Aufladen kann man das Guthaben an jedem EC-Automaten. Bevor der Ausweis genutzt werden, kann muss er jedoch validiert werden. Dies kann man an den dafür vorgesehenen Automaten an der Neuen Universität am Sanderring (EG, Nähe Studentenkanzlei), in der Unibibliothek am Hubland (EG, Halle) und am Uniklinikum in der JosefSchneider- Str. (Geb. D7, UG, gegenüber Fachschaft) tun.

To Do-Liste ò BAföG-Antrag stellen ò Freistellungsantrag von Studiengebühren abschicken ò Unterlagen vollständig? * ò Einführungsveranstaltungen an Uni und Uni-Bibliothek besuchen ò Studien- und Prüfungsordnung studieren ò Studierendenausweis validieren * ò Orte für Vorlesungen ausfindig machen ò Gegebenenfalls Wohnort ummelden www.wuerzburg.de/de/kultur-bildung/studiereninwuerzburg

Als Würzburger Student sollte man natürlich seine neue Stadt kennen. Hier die wichtigsten

* Wahrzeichen der Domstadt: ò Residenz – schönster barocker Schlossbau und Star des „Drei Musketiere“-Streifens. ò Dom St. Kilian – viertgrößte romanische Kirche Deutschlands. ò Festung Marienberg und Käppele – schönste Blicke über Würzburg. ò Alte Mainbrücke – schmucke Brücke über den Main mit Sonnenstrahl-Genieß-Faktor. ò Falkenhaus – prachtvolle Stuckfassade mit belesenem Inhalt.

19


20

UN I V ERSUM | RUBRIK


M AG A Z IN | U N IV ERS U M

kEine Nummer im System Einzelkämpfer haben‘s schwer Zu Organisationszwecken gibt es, nicht nur in Würzburg, die Matrikelnummer. Sieben Ziffern, die zum Koordinieren sämtlicher studentischer Unterlagen und Anliegen dienen. Ob Prüfungsanmeldung, Bücherbestellungen, Urlaubssemester oder Scheine bestandener Kurse – alles wird über die persönliche Nummer im System geregelt. Was von der ausführenden Seite her einfach klingt und ist, sorgt zum Teil für eine unpersönliche Handhabe und Distanz. Distanz ist ein gutes Schlagwort. Ein Schlagwort, das gerade zu Beginn in den Reihen der Studierenden schwebt. Kommt man in eine fremde Stadt, kann es dauern, bis sich erste Kontakte bilden – und Kontakte, Freundschaften sowie Bekanntschaften sind das A und O im Studium. Vieles, von Prüfungsterminen über Sprechstunden bis hin zu „gu-

ten“ Dozenten oder besonders interessanten Kursen, erfährt man gelegentlich nur durch Mundpropaganda. Es ist erstrebenswert, während des Studiums Arbeitsgruppen zu bilden, Freundschaften zu schließen sowie ab und an zusammen einen Trinken zu gehen. Bücherstipendien, Tipps zum Bafög-Antrag oder empfehlenswerte Nachschlagewerke gibt es in keinem Online-Portal. Zwei Paar Augen sehen mehr als eins. Seien es Zettel am Schwarzen Brett oder geänderte Öffnungszeiten der Cafeteria. Doch wie bildet man solch einen Arbeitskreis? An und für sich muss man niemandem erklären, wie man Menschen kennenlernt. Erster Anlaufpunkt für StudienanfängerInnen sollten daher die Ersti-Tage sein, die unter anderem von den Fachschaften der jeweiligen Institute ausgerichtet werden. Zudem ist es ratsam, sich bei der Fachschaft zu erkundigen, ob es eine Art Stammtisch des Studiengangs gibt, wie

21


22

UN I V ERSUM | RUBRIK


M AG A Z IN | U N IV ERS U M das zum Beispiel bei den Anglisten der Fall ist. Die treffen sich wöchentlich in einer Kneipe, sprechen über das Studium und lassen dabei Guinness, Kilkenny und Co. fließen. Angebote dieser Art gibt es nicht wenige. Ein netter Weg, studentische Kontakte zu knüpfen, ist die Bibliothek. Beim akademischen Flanieren durch die Empfangshalle der UB kommt man am Drucker schnell ins Gespräch. Entweder weil dieser wieder nicht will wie man selbst, oder weil jemand ein paar Ausdrucke vergessen hat – und hey, das wäre ja auch was für mein Referat. Ansonsten gäbe es noch standardisierte Kennenlernprogramme à la: „Sorry, haste mal Feuer?“ Diesen Satz hört man nicht nur an der Bushaltestelle. Gerade an der Universität gehört er zum Alltag. Und es fällt stark auf, dass das in der Öffentlichkeit so verpönte Laster ein Weg ist, neue Leute kennen zu lernen. In der Seminarpause ist es den Niko-

tinisten auferlegt, im kalten Draußen zu verweilen – und da entsteht ein Gespräch wie von selbst. Während man sich oft fragt, ob es eventuell vor dem Bachelor möglich ist, allein den richtigen Raum zur angegebenen Uhrzeit zu finden, kommen im blauen Dunstkreis schnell Dialoge zustande wie: „Habt ihr die Bücherliste geseh’n? Braucht man da alles von?“ Auch Informationen zu Prüfungsterminen, Tutorien oder „Welcher Dozent ist besonders empfehlenswert?“ machen gerade in der Raucherpause auffällig schnell die Runde. Selbstverständlich lassen sich schon allein durch Referate oder Protokolle prima Kontakte knüpfen. Doch egal wie, wann und wo man zusammentrifft – wer nicht nur alleine eine Nummer im System sein möchte, sollte keine Angst vor neuen Menschen haben. Schließlich braucht man auch jemandem zum Anstoßen auf bestandene Prüfungen.

23


Das größte Sportgeschäft in der Region!

Viel Sport riesige Auswahl, coole Preise! • über 70 Sportarten • für alle Sportler:

vom Anfänger bis zum Profi • 18 Decathlon-Marken: Innovation und Design • Bestpreise – 365 Tage im Jahr

Schauen Sie doch mal vorbei ! DECATHLON Würzburg, B8, Ausfahrt Gewerbegebiet WÜ-Ost Robert-Bunsen-Str. 4, 97076 Würzburg, Mo-Sa 9-20 h


SP O RT | LEB EN SW ERT

Schwitz und nass Die besten Adressen für Schwimmen, Schwitzen und Sportspaßhaben.

Saunen Impuls Winterhäuser Str. 95, 97084 Würzburg, Telefon (0931) 3 59 34 38-0, Mo.-Fr. 9.30-21.45, Sa., So. 11-18.45 Uhr, www.impuls-heidingsfeld.de

Novotel Wundert euch nicht, dass ihr an der angegebenen Adresse in eine Hotel-Lounge tretet. Der Beherbergungsbetrieb stellt seine Dampfbäder zwecks besserer Auslastung auch den Bürgern nebst Studierenden anheim. Eichstr. 2, 97070 Würzburg, Telefon (0931) 30540 Mo.-Fr. 10-23, Sa. 10-22, So. und FT 10-20 Uhr www.novotel.com

Saunagarten Otto-Hahn-Str. 20, 97230 Estenfeld, Telefon (09305) 1815 Mo.-Fr. 14-23, Sa. 13-22, So. 9-20 Uhr www.saunagarten.de

aqua-sole Marktbreiter Str. 8, 97318 Kitzingen, Telefon (09321) 390070, Mo.-Do. 9-22, Fr.-Sa. 9-23, So. 9-21Uhr; www.aqua-sole.de

ReVitalinsel Am Sportpark 2, 97246 Eibelstadt, Telefon (09303) 981818, Mo.-Sa. 12-23, So. 10-20 Uhr, www.revitalinsel.de

Hallenbäder Nautiland Pro Stunde drei bis (an Wochenenden) vier Euro, mit beheiztem Außenbecken und Textilsauna. Nigglweg, Telefon (0931) 260260. Mo.-Fr. 9-22, Sa., So. 8-21 Uhr, www.stadtbau-wuerzburg.de

Sandermare Pro eineinhalb Stunden zwei Euro, Solebecken und Sauna kosten einen Aufpreis. Kleiner Außenbereich ohne Becken. Virchowstr. 1, Telefon (0931) 260240. www.stadtbau-wuerzburg.de

Saunagarten

Wolfgang-Adami-Bad

Hauptstraße, 97270 Kist, Telefon (09306) 1365, Mo.-Fr. 14-23, Sa. 13-22, So. 9-20 Uhr, www.saunagarten.de

Eintritt 4,50 Euro; Oberer Bogenweg 1, Telefon (0931) 7979520. Mo.-Fr. 6-22, Sa., So. 7-21 Uhr, www.svw05.de

25



SP O RT | LEB EN SW ERT

Fitnesszentren City-Studio Wöhrle

lady fitness

Kinderbetreuung ist im Preis (ab 29,50 Euro mtl.) inbegriffen.

Studentinnenpreis von 6,99 Euro wöchentlich.

Pleicher Kirchplatz 15-17, Telefon (0931) 18800 Mo.-Fr. 8-22, Sa. 11-18, So. 10-16 Uhr www.woehrle-fitness.de

Fitness-Center Würzburg West Zielorientiertes Training in familiärer Atmosphäre. Elferkarte 111,99. Wilhelm-Wien-Straße 9, Telefon (0931) 97972 Mo.-Fr. 9-22, Sa., So. 10-18 Uhr, www.fcww.de

Family Fitness Für alle Altersklassen, neu: Zumba. Die monatlichen Kosten beginnen bei 19,90 Euro. Max-Planck-Straße 14, Telefon (0931) 612288 ÖZ siehe www.family-fitness-club.de

ixmal Mitgliedskarte 19,90, mtl. 24,90 Euro. Gattinger Straße 18, Telefon (0931) 271228 tgl. 0-24 Uhr, www.ixmal.de

Kieser-Training Monatlich inkl. ärztlicher Beratung 49, bei Zweijahresvertrag 37 Euro. Zeller Straße 43, Telefon (0931) 4529240 Mo.-Fr. 7.30-21.30, Sa., So. 9-18 Uhr. www.kieser-training.de

Barbarastraße 10, Telefon (0931) 783535 ÖZ siehe www.ladyfitness-wuerzburg.de

Lifestyle Der größte Würzburger Fitnessclub bietet auf 3000 Quadratmetern wöchentlich über 70 Kurse, Cardiopark, Training mit Betreuungssystem, Wellness etc. und eine Extrasauna für Damen. Liegt stadtnah am Radweg. Studentenpreis 29,90 Euro monatlich bei Jahresvertrag. Mainaustraße 48, Telefon (0931) 453000 www.lifestyle-fitness.de

Lifestyle only Fitness Die Filiale konzentriert sich aufs Training an Fitness und Ausdauergeräten und kostet für Studenten 19,90 Euro pro Monat inkl. Duschen und Sauna. Die Halle der s.Oliver-Baskets nebenan kann mitbenutzt werden. Frankfurter Straße 87, Telefon (0931) 20783741 www.lifestyle-fitness.de

McFit Mitgliedskarte 19, pro Monat 16,90 Euro. Grombühlstraße 52, Telefon (0931) 272601 tgl. 0-24 Uhr. www.macfit.de

27



ES SEN | LEB EN SW ERT Standard „Heimat für freie Geister“ – jeden Tag gibt es andere Nudeln für den kleinen Geldbeutel. Außerdem: leckere Pfefferrahmschnitzel! Oberthürstr. 11a, täglich 11 – 2 Uhr, Fr., Sa. 11 – 3 Uhr Tel.: (0931) 51140; www.standard-wuerzburg.de

Wunschlos Glücklich Die kleinen Dinge machen das Leben schön! Außergewöhnlich gemütliches Ambiente. Bronnbachergasse 22R, täglich 8 – 22 Uhr Tel.: (0931) 35 810 188; www.wunschlos-gluecklich.net

Hunger? Früh Zwei viertel Kennern nach gibt es hier den besten Cappuccino der Stadt. Sonntags 9-14 Uhr Brunch. Hörleingasse 2, Mo.-Do. 9-1, Fr., Sa. 9-2, So. 9-1 Uhr, Tel.: (0931) 99136104; www.zweiviertel.de

Kult Ganz individuell. Hier stellt ihr Frühstück anhand einer Ankreuzkarte selbst zusammen. Landwehrstr. 10, Mo.-Do. 9-1. Fr., Sa. 9-2, So. 9- Uhr, Tel.: (0931) 53143; www.kult-wuerzburg.de

Brandstetter Die Bäckerei öffnet schon um 5 Uhr. Genau richtig für ein Frühstück nach durchtanzter Nacht. Marktgasse 3, Mo.-Fr. 5-18. Sa. 5-16, So. 5-10 Uhr, Tel.: (0931) 354880; www.marktcafe-brandstetter.de

Mittag

Abend Habaneros Das mexikanische Restaurant weckt Urlaubsgefühle. Eine große Auswahl an Gerichten und Cocktails für 4,50 Euro bis 19 Uhr und 5 Euro ab 22 Uhr. Direkt daneben die Schnellrestaurantversion für Essen zum Mitnehmen. Habaneros Erlebnis-Restaurant | Theaterstrasse 1-3, Tel.: (0931) 30 42 51 16, Mo.-Sa. ab 17 Uhr, So. ab 11 Uhr (So. 12-15 Uhr Kleine Speisekarte, ab 17.30 Uhr alle Gerichte) Kein Ruhetag ! www. haberneros.de Habaneros X-Press Schnellrestaurant | Tägl. bis 23 Uhr, Mo.-Sa. ab 10.30 Uhr, So. ab 15 Uhr

Foodcorner Asien & Amerika in einem Restaurant. Central an der Juliuspromenade werden hier Speisen & Getränke von thailändischer Garküche bis zu meisterhaften Burgern serviert. Der Tipp: Studenten erhalten 20 %! Außerdem ist alles auch zu mitnehmen. Neubaustr. 2, Mo.-Sa. 8-1, So. 9-1 Uhr Tel.: (0931) 15672, www.unicafe-wuerzburg.de

Osteria Trio

Die schlaffste Zunge bekommt ihr Geschmacksinferno mit der schärfsten Currywurst der Stadt! Natürlich auch mild, wenn gewünscht.

Eine kleine Pizzeria mit großen Pizzen auf der anderen Seite des Mains. Man fühlt sich wie bei Mamma in Italien, der Wein wird aus großen Flaschen grob abgemessen, es schmeckt toll.

Eichhornstr. 2, Mo.-Fr. 11-19, Sa. 11-18 Uhr Tel.: (0931) 46583730; www.mywurscht.de

Spitalgasse 1, tgl. ab 18 Uhr, Do. Ruhetag, Tel.: (0931) 20795018

MyWurscht

29



ESS EN M O B IL | LEB EN SW ERT

Kalorien mobil Wenn die Couch euch mal wieder gefressen hat und der Herd dem größten Feind auf Erden gleicht, dann nicht verzagen. Auch ohne Mutti kommt ihr an warmes Essen, ein Anruf genügt! Und die Auswahl in Würzburg kann sich sehen lassen, schaut selbst:

Pizza Häusle Rottendorfer Str. 6, 97072 Würzburg, 11 – 23 Uhr, Tel.: (0931) 88 78 88, www.pizzahaeusle.de

Pizza Pronto 007 Mainaustr. 36, 97082 Würzburg, 11- 23.20 Uhr, Tel.: (0931) 55543

Pizza Taxi Grombühl Str. 20 a, 11-14 Uhr & 17-23 Uhr, Tel.: (0931) 46789674, www.pizza-taxi.de

Toni Macaroni Grombühlstr. 55, 97080 Würzburg, 11- 23.30 Uhr, Tel.: (0931) 28 31 58, www.toni-maccaroni.de

Pizza Station Heisenbergstr. 1, 97076, 11-14 Uhr & 17-23 Uhr, Tel.: (0931) 2998859, www.pizzastation-wuerzburg.de

Pizza Joey’s 11- 23 Uhr, www.joeys.de WÜ-Nord: Berliner Platz 5, Tel.: (0931) 3226363, WÜ-Süd: Randersackerer Str. 47, Tel.: (0931) 7847333

Pizza Internationale Hartmannstr. 24, 97082 Würzburg, 11 – 22.30 Uhr, Tel.: (0931) 4173600

Indisches Restaurant Guru Friedrich-Spee Str. 47, 97072, Mo.-Sa.17.15 – 22, So. 12 – 22 Uhr, Tel.: (0931) 9913736, www.guru-wuerzburg.de

Kyo Asia Express Weißenburgstr. 7, 97082 Würzburg, 11 – 22.45 Uhr, Tel.: (0931) 46043533

Maharaja Ernst-Reuter-Str. 20, 97080 Würzburg, 17.30 – 22.45 Uhr, Tel.: (0931) 287094

Mount Everest Veitshöchheimer Str. 6, 97080, 11 - 23.15 Uhr, Tel.: (0931) 15515

Ristorante Vesuvio Keesburgstr. 1/2, 97074 Würzburg, 11.30 – 14 Uhr & 17.30 – 22 Uhr, Tel.: (0931) 71424

Restaurant Ermis Mühlweg 33, 97218 Gerbrunn, 12 – 23 Uhr, Mi 17 – 23, So 10 – 23 Uhr, Tel.: (0931) 701393

31




Juliuspromenade 1 97070 Würzburg So - Do: 17:00 – 01:00 Uhr Fr & Sa: 17:00 – 02:00 Uhr

FIND US ON:


T RIN K EN | LEB EN SW ERT Bier und Blick auf die Neubaukirche lassen den Abend erholsam und gesellig ausklingen. Für alle Genussmenschen bietet das zwei viertel eine Kulisse zum Wohlfühlen. Neben leckeren Speisen gibt es u. a. frisch gepressten Saft und Cocktails.

Semmelstraße

Kneipenstraßen Clubs, Bars und Kneipen en masse tragen zu Würzburgs Charme bei. Auf mehreren Alleen und in deren Umfeld wartet alles von Frühstück bis Mittagssnack, von Bier bis Fanta, von Happy-HourCocktail bis zur Mitternachtspizza.

Sanderstraße Kneipenklassiker wie der Eulenspiegel oder der Nachtwächter sorgen seit Generation für beste Stimmung und einen Platz zum Philosophieren. Fußballfans haben das Loma oder das Reu. Gleich ums Eck das Chelsea, es bildet als American Sportsbar den idealen Fleck, um bei Burger, Fritten und Bier in geselliger Runde zu verweilen. Vor allem die Seiten- und Nebenstraßen sollte man erforschen, denn dort liegen kleine Perlen versteckt, die Studentenspecials bereit halten.

Neubaustraße Im Monsieur Clochard kannst du den ganzen Tag in netter Atmosphäre verbringen, bei bestem Frühstück, täglich frischem Mittagstisch, bei Wein oder Cocktails. StudentInnen dürfen sich hier über Aktionstage freuen. Das Gehrings zählt ebenfalls zu den kernigen Locations.

Während die Hohlstange als eine Mischung aus Kicker-Kneipe, Sportbar und Biertempel aufschlägt, geht es im Red Lion irisch zu. Letzteres ist übrigens bekannt für fantastische Burger auch zu späten Zeiten. Wer sein Bier „typical“ trinken möchte, sollte einen Abstecher zum Semmelbrösel wagen.

Juliuspromenade Das Cheers lädt zur Happy Hour, das Café Two Jours oder das Café Journal finden Anklang bei Jung und Alt. Wagt man sich etwas weiter gen Main, stößt man links auf eine Shishabar, die für besten Mokka steht. Rechts wartet einer der besten Mexikaner Würzburgs das Joe’s, mit Studentenspecials. Direkt am Main liegen ein Biergarten und eine Bar zum Stichwort „elektrische Limonade“.

Karmelitenstraße Am Anfang der Karmelitenstraße wartet Würzburgs Irish Pub Nr. 1. Im Irish Pixie gibt es Studentenspecials und Konzerte, es ist Austragungsort des Englisch-Stammtischs der Anglistikstudierenden, feste Instanz bei der Shuttleparty und richtet regelmäßig Feiern für Studierende aus (z.B. die Erasmusparty am 7.11.). Direkt daneben liegt das CU, gefolgt vom Enchilada. Zur perfekten Mischung aus Lounge und Restaurant gehört einer der schönsten Hinterhof-Biergärten Würzburgs. Mit frischen leckeren Cocktails, Studententagen und besten Margaritas ist das Enchilada fester Bestandteil im abendlichen studentischen Treiben. Dienstag ist zudem Students Night Club: Bier, Cocktail, Longdrink und Co. zu rabattierten Preisen.

35



TA N Z EN | LEB EN SW ERT Labyrinth Rockdisco mit Spielhalle, Bistro und studentenfreundlichen Bierpreisen am StuDienstag. Beethovenstraße 3, www.laby.de

La Viva Der Club schreibt sich das Ü30 schon ins Logo. Es genügt aber, wenn man im Herzen Ü25 ist. Nürnberger Straße 72-74, www.mainfranken-ü30.de

Odeon Den Club frequentiert, wer’s etwas stylischer möchte. Mittwoch ist Doubleparty.

Aufs Tanzbein! „Nein Mann, ich will noch nicht gehen… ich will noch n bisschen tanzen!“ Wem diese Songline abends durch den Kopf steppt, der sollte darüber aufgeklärt werden wo man in Würzburg eine flotte Nummer auf das Parkett legenkann.

Augustinerstraße 18, www.odeon-lounge.de

Plan B Das Plan B vereint Bar, Lounge und Tanzpalast. Dresscode: Abendgarderobe. Mainaustrasse 50, www.planb-lounge.de

Studio Klein, aber fein – High Society Göre trifft schniecken Studi, vor allem am Dienstag. Haugerpfarrgasse 7, www.studioclubbing.de

Airport

Tanzcafé Ludwig

1983 eröffneter Klassiker mit weltbekannten Gast-DJs. Eintritt für Studenten bis 24 Uhr frei. Mittwochs ist Studi-Tag mitDoppeldecker.

Kaiserstraße 5, www.tanzcafe-ludwig.de

Gattinger Straße 17, www.airlebnis.de

Boot Die schwimmende Location vibriert von Top DJs. Donnerstag Nachtseminar für Studenten. Veitshöcheimerstraße 14, www.das-boot.com

Capitol Musik querbeet auf vier Tanzflächen Im Mainfrankenpark 15, Dettelbach, www.capitol-mp.de

KamiKatze Von House, Elektro bis Rap und Rock. Gerberstrasse 14, www.kamikatze-club.de

In den 1950ern geboren, wurde es mit internationalen Gast- DJs retro wiederbelebt.

Tirili Rock bis Pop und Indie bis Tronic- der Studentenkeller direkt an der Stadtmensa. Am Exerzierplatz 1, www.tirili.de

Zauberberg Bar, Lounge, Club, Biergarten – und MarrakeshZelt im Winter. Alle Studenten sollten an den Exkursionen mit Doppeldeckern teilnehmen, jeden Donnerstag. Dabei wird die Tanzbarkeit des Bodens erforscht. Man kann nur so viel verraten: Die Werte werden exorbitant sein. Veitshöchheimerstraße 20, www.zauberberg.info

37



H Ö REN | LEB EN SW ERT Omnibus Vor allem regionale Interpreten mitLatin, Folk, Blues, Schlager, Rock‘n‘Roll und Jazz. Theaterstraße 10; www.omnibus-wuerzburg.de

Posthalle Der Gründer ergatterte den städtischen Preis für junge Kultur. Bahnhofplatz 2; www.posthalle.de

s.Oliver-Arena Die Sporthalle für 5000 Zuhörer. Parken am Dallnbergbad.

Musik lebt An diesen Adressen hört ihr Konzerte. Vielleicht spielt ihr sie sogar – siehee gelber Kasten

Stettiner Straße 1 Vorverkauf meist Telefon (0931) 55554 Infos meist www.argo-konzerte.de

Wunschlos glücklich Eher sanftere Klänge. Bronnbacher Gasse 22R; www.wunschlos-gluecklich.net

soulmotion Café Zum Schönen René Das Programm so originell wie der Raum. Pavillon am Hauptbahnhof

Immerhin Unabhängige harte Musik im Betonkeller unter den Posthallen.

Drum 'n‘ Bass und große Elektro-Events. DJ Flowsen und sein Team holen große Acts in die kleine Stadt. Meist boot oder posthalle. www.soulmotionrecords.de, www.facebook.com/soulmotion.events

Bahnofplatz 2; www.immerhin-wuerzburg.de

Irish Pixie Kneipenkonzerte mit Folk, Songwritern etc., nicht zwanghaft irisch. Karmelitenstraße 22; www.irish-pixie.com

Jugendkulturhaus Cairo Entdeckungen in Sachen Rock, Pop, Hip Hop, Punk, Indie. Fred-Joseph-Platz 3; www.cairo.wue.de

Jugendzentrum Bechtolsheimer Hof Rock, Metall, Hip Hop. Hofstraße 16; www.b-hof.de

Zum Mitspielen

Ihr sucht einen Partner zum Jammen oder habt eine Band? Dann seit ihr dort richtig: Jeden ersten Donnerstag im Monat macht der Musikerstammtisch im Omnibus Session. Dort spielen montags die Jazzer der Musikhochschule. Freie Jazzmusiker treffen sich jeden zweiten Montag im Monat im Wunschlos glücklich zum Musizieren..

39


LOCKER VOM HOCKER: THEATER FUR NIX! Vom 13. bis 30. November 2011 Freier Eintritt vom 13. bis 30. November 2011 f端r alle Studierenden zu den Vorstellungen, die an der Abendkasse nicht ausverkauft sind (Angebot gilt nicht f端r Gastspiele / Sonderveranstaltungen)! Einfach Studentenausweis mitbringen. Infos: 0931 / 3908-124 | www.theaterwuerzburg.de

Foto: kallejipp@photocase.com

Mainfranken Theater W端rzburg


SEH EN | LEB EN SW ERT

Bühnenkühnste Der Bühnenkühnste ist der, der sich ganz vorne an die Rampe wagt. Würzburg hat eine Menge großer und kleiner Bühnen. Bei den Privattheatern werden fast immer junge Leute zum Mitspielen gesucht.

Mainfranken Theater Würzburg Dreispartenhaus für jedermann: Sprechtheater im großen und kleinen Haus, Oper und Ballett. In der zweiten Novemberhälfte Eintritt frei für alle Studierenden. Theaterstraße 21, Telefon (0931) 3908124 www.theaterwuerzburg.de

Bockshorn Hier gastieren vor allem Kabarettisten. Veitshöchheimer Straße 5 Telefon (0931) 4606066, www.bockshorn.de

Theater am Neunerplatz Kinder-, Jugendtheater, oft mit Musik und für manche Überraschung gut. Adelgundenweg 2a, Telefon (0931) 415443 www.theater-am-neunerplatz.de

Theater Chambinzky Boulevardtheater, Komödien. Valentin-Becker-Straße 2, Telefon (0931) 51212 www.chambinzky.com

theater ensemble Sehr offenes Haus. Frankfurter Straße 87, Telefon (0931) 44545 www.theater-ensemble.net

Werkstattbühne Dramen, Komödien, Sozialkritisches Rüdigerstraße 4, Telefon (0931) 59400

Dein Auftritt!

Selber mitspielen könnt ihr an der Uni. Die Studierendenvertretung hat als AK die Studi(0)bühne, die Katholische Hochschulgruppe eine konfessionell ungebundene Theatertruppe, und Sprachstudiengänge laden zum Mitmachen (British Drama Group). Das Mainfranken Theater arbeitet mit Laien ab 15 Jahre (Euphorion, Tel. 3908223), und im Cairo (www.cairo.wue.de) üben fast zehn Theatergruppen.

41



SEH EN | LEB EN SW ERT

Museal ist aktuell Einige herausragende Werke beherbergen die hiesigen Museen. Und sie reflektieren, wie die Weltkunst-Tendenzen in der regionalen Fläche ankamen.

Museum im Kulturspeicher

Museum am Dom Kunstwerke 11.-18. Jh. + der Moderne Kiliansplatz (Domstraße), 97070 Würzburg Telefon (0931) 38665600 www.museum-am-dom.de Di.-So. 10-18 Uhr, montags geschlossen Studentenpreis: 2,50 Euro, Führungen + 2 Euro

Konkrete Kunst des 20. Jh. und regional ausgerichtete Kunst des 19.–21. Jh.

Domschatz

Veitshöchheimer Straße 5, 97080 Würzburg Telefon (0931) 322250, www.kulturspeicher.de Di. 13-18, Mi. 11-18, Do. 11-19, Fr.-So. 11-18 Uhr 1,50 Euro, Führungen + 2,50 Euro

Plattnerstraße, 97070 Würzburg Telefon (0931) 38665600 www.museen.bistum-wuerzburg.de Di.-So. 14-17 Uhr, montags geschlossen | 1,50 Euro

Mainfränkisches Museum

Kunstschiff Arte Noah

Stadtgeschichte, Tilman Riemenschneider

Zeitgenössische Künstler

Festung Marienberg, 97082 Würzburg Telefon (0931) 205940 www.mainfraenkisches-museum.de Di.-So. 10-17 Uhr, montags geschlossen | 1,50 Euro

Alter Hafen an der Veitshöchheimer Straße, 97080 Würzburg, Telefon (0171) 5454325 www.kunstverein-wuerzburg.de Mi.-Sa. 15-18, So. 13-17 Uhr | 0,50 Euro

Martin von Wagner Museum

Siebold-Museum

Antikensammlung & Gemäldegalerie

Japan-Museum inkl. original Teehaus

Südflügel der Residenz, 97070 Würzburg www.uni-wuerzburg.de/museum Antikensammlung: Di.-Sa. 14-17, So. 14-tägig 9.30-12.30 Uhr | Gemäldegalerie: Di.-Sa. 9.30-12.30, So. 14-tägig 9.30-12.30 Uhr | Eintritt frei!

Frankfurter Straße 87, 97082 Würzburg Telefon (0931) 413541 www.wuerzburg.de/siebold-museum Di.-Fr. 15-17, Sa.-So. 10-12 und 15-17 Uhr | 2 Euro

Schätze aus dem St. Kilians Dom

43


44

L EB EN SWE RT | E VE NTS

Oktober

November

35. Distelhäuser Shuttle Party

Beatsteaks

Do., 20.10., Innenstadt

Zum Start des Semesters findet wieder die legendäre und weit über Würzburgs Stadtmauern hinaus bekannte, Distelhäuser Shuttle Party statt. Wie gewohnt lockt die lange Nacht der Clubs, Kneipen und Bars mit dem unschlagbaren Konzept: Einmal zahlen – überall feiern. Für sechs Euro gibt es in allen teilnehmenden Locations ein Bändchen, mit dem jeder bis fünf Uhr die Shuttlebusse nutzen kann. Eintrittsbändchen können in jedem teilnehmenden Lokal ab 20 Uhr gekauft werden.

Mi., 23.11., s.Oliver Arena

„Wie kannst Du bei den Beatsteaks ruhig sitzen bleiben, wenn Dir doch Schlagersänger Tränen in die Augen treiben?“ Diese Zeile aus dem Ärzte-Song „Unrockbar“ trifft den Nagel auf den Kopf. Mit unvorstellbar viel Energie bringen die Beatsteaks eine unglaubliche, faszinierende Live-Show mit Alternativ-Punkrock vom Allerfeinsten auf die Bühne. Die Möglichkeit des Ruhigstehenbleibens wird ausgehebelt, wenn die s.Oliver Arena bebt.

Kabarett New Stars

Sunrise Avenue,

Mi., 2.11. – Fr., 4.11., Bockshorn

Mi., 9.11., Posthalle

Klee

Bachtage

Do., 3.11., Posthalle

Do., 10.11., – So., 27.11.

Sa., 29.10. – So., 30.10., Felix-Fechenbach-Haus, Petrinistraße

Honky Tonk

Philipp Poisel

Sa., 5.11., Innenstadt

Do., 24.11., Posthalle

Mantelsonntag

Frida Gold

Erdmöbel

So., 30.10., Innenstadt

Di., 8.11., Posthalle

Fr., 25.11., Posthalle

10. Würzburger Improtheaterfestival Fr., 21.10. – So., 30.10., Cairo und mehr

Jazzfestival


LEB EN SW ERT

Dezember

Januar

In Extremo

Tim Bendzko & Band

Sa., 17.12., s.Oliver Arena

Di., 17.1., Posthalle

Eine Reise zurück in das Zeitalter des Mittelalters. Das ist es, was man wohl beim Kauf eines Tickets für In Extremo in Würzburg bucht. Da heißt es Koffer packen und in die s.Oliver Arena. Denn dort kann man den Sound der Ritter- und Burgenzeit miterleben und sich komplett in die Epoche des Feudalismus zurückversetzt fühlen. Lasset die Zeitreise beginnen.

Der sympathische Lockenkopf Tim Bendzko ist waschechter Berliner. Was ja bei den vielen Zugezogenen heute nicht mehr jeder von sich behaupten kann. Seine Single „Nur noch kurz die Welt retten“ schaffte den Sprung in die Radiosender des Landes. Am 17.1. entführt er die Würzburger in ein zeitloses Entdeckungsparadies. Da kann man nur Tim Bendzkos eigener Aufforderung aus dem zweiten Stück der CD folgen: „Sag einfach ja für diese Reise mit mir.“

Bosse Do., 1.12., Posthalle

Cindy aus Marzahn

Phantom der Oper

Fr., 9.12., s.Oliver Arena

Sa., 7.1., Congress Centrum Würzburg

Casper

Paul Panzer

Mi., 14.12., Posthalle

So., 15.1., Congress Centrum Würzburg

Kayar Yanar

Dieter Thomas Kuhn & Band

Fr., 16.12., Congress Centrum Würzburg

So., 22.1., Posthalle, Würzburg

45


46

L EB EN SWE | ione RUBRI K n sind Nat AlleRT

herzlich willkommen!

Erasmus-Party 7.11 mit DJ Bryan

ab 21 Uhr

FREIER EINTRITT EUR Wodka Bull 0,3l 4,00 l 4,00 EUR Captain Morgan mit Bull Cola 0,3 2,50 EUR Herbsthäuser Pils vom Fass 0,4l

Karmeliten Straße 22 97070 Würzburg Phone 0931 - 30 42 95 72

Mo bis Do 18:00 bis 1:00 Uhr Fr und Sa 17:00 bis 2:00 Uhr Sonntag Ruhetag


EV EN TS | LEB EN SW ERT

Februar

März

Kellner

Deichkind

So., 12.2., Posthalle

Fr., 16.3., s.Oliver Arena

Der Regensburger Mathias Kellner, den man zuerst als niederbayerischen Mundart-Entertainer mit frecher Klappe abstempeln will, von dem jedoch bald klar wird, dass man damit falsch liegt, ist am 12.2. in Würzburg. Mit einer wohlig-tiefen Stimme, die zu Gitarre, Kontrabass und Drums – irgendwo zwischen Folk, Blues und lupenreinem Pop – singt, überzeugt er sein Publikum jedes Mal, wenn er die Bühne betritt. In eine Schublade kann man ihn und seine Band schon mal gar nicht stecken. Er singt von seinen Träumen und seltsame Geschichten: „Es gibt Songtexte darüber, wie in der Zukunft eine Festplatte gefunden wird, auf der nur ein einziger Song ist, der die alte Zeit dokumentiert.“

Krawall und Remmidemmi ist am 16.3. in der s.Oliver Arena angesagt! Deichkind ist auf dem Vormarsch und stattet auch Würzburg einen beats-lastigen Besuch ab. Die Hamburger Hip Hop- und ElectroFormation ist bekannt für ihre einzigartigen Auftritte. Ruhig stehen zu bleiben ist komplett untersagt und auch vollkommen unmöglich. MC Ferris, MC Philipp Grütering und DJ Phono reisen ihr Publikum mit in die Ekstase.

Ingo Appelt Do., 15.3., Posthalle

Internationales Filmfestival Do., 22.3. – So., 25.3., Cinemaxx/Central

Kool Savas Sa., 31.3., Posthalle

47


JEDEN MITTWOCH

ALLE COCKTAILS

WODKA-RED BULL

ASBACH-COLA

JACKY-COLA

4,20 EUR 4,00 EUR 4,00 EUR 4,00 EUR

MIT LIVE ROCK DJS

Karmeliten Straße 22 97070 Würzburg Phone 0931 - 30 42 95 72 Karmeliten Straße 22

Mo bis Do 18:00 bis 1:00 Uhr Fr und Sa 17:00 bis 2:00 Uhr Sonntag Ruhetag

Montag bis Donnerstag 18:00 bis 1:00 Uhr


V ERK EH R | LEB EN SW ERT

so rum Die Fortbewegung ist eine der wichtigsten Entwicklungen der Evolution. Wo man früher noch tagelang in einer Kutsche durchgeschüttelt wurde, erlebt man Mobilität heutzutage ganz anders. Wie ihr ganz entspannt sowohl in Würzburg von A nach B als auch in eure Heimat kommt? Ganz einfach:

Das Fahrrad Beginnen wir beim umweltfreundlichsten Gefährt des Menschen: dem Radl. Wusstet ihr eigentlich, dass man sich ein Rad sowohl leihen kann als auch ersteigern? Was? Wo das denn?’ werden sich jetzt wohl einige stirnkratzend fragen. ‚Am Bahnhof, liebe Leute’, antwortet der UNIMAXX euch da.

Die Straba Ja, auch Würzburg hat wie andere Metropolen eine Straßenbahn, liebevoll „Straba“ genannt. Sie schlingert sich vom Hauptbahnhof durch die Würzburger Innenstadt direkt Richtung Ziel, zum Sanderring, wo zumindest einige von euch studieren werden. Hat man dieses Ziel, kann man bis auf Linie 2, die Richtung Zellerau fährt, in alle anderen umsteigen.

Der Bus Neben der Straba gibt’s die berühmten Linien 14 oder 114 von der Innenstadt Richtung Unicampus am Hubland. Ob man direkt aus der Stadt am Barbarossaplatz einsteigt oder doch direkt vor der Stadtmensa an der Uni Sanderring mit vollem Magen in die Linie 10 rollt: Alle Wege führen zum Hubland, sozusagen.

Die Bahn Ob mit dem Bayern-Ticket einmal quer durch Bayern oder mit dem Schöner-Wochenende-Ticket noch weiter – die Bahn hat für jede Wünsche ein passendes Angebot. Einfach mal zum Service-Schalter oder auf die Homepage www.db.de .

Das Auto Dann fahren wir da mal eben mit dem Auto hin. Das klingt vielleicht ganz gut und einfach. Doch wie so Vieles auf unserem Planeten kommt auch hier das nervige Problem der Kostenfrage auf. Wenn man trotzdem nicht auf ein Auto verzichten möchte, schafft www.mitfahrgelegenheit.de Abhilfe. Dort könnt ihr eure Strecke online stellen und spart durch die Mitfahrer ein paar Euro oder ihr steigt einfach bei anderen ein und ab Richtung Wunschort.

49



A-Z | B L AU E S EIT E N Auslandsstudium Das Akademische Auslandsamt berät deutsche Studierende auch über Auslandsstipendien. Hublandmensa, Raum 103, Telefon 318-4053. Stephanstr.1/Hörleingasse, Telefon 318-2805

B

afög

Über die finanzielle Studentenunterstützung vom Staat informiert das Studentenwerk. Dort liegen auch alle benötigten Anträge. Am Studentenhaus | 97072 Würzburg Telefon (0931) 80050 info@studentenwerk-wuerzburg.de www.studentenwerk-wuerzburg.de

Hier kommt das Würzburg-HochschulLexikon mit allen Stichwörtern, die dir im Alltag um die Ohren sausen. Wer die Blauen Seiten mal durchblättert, findet sicher viele praktische Anregungen. Falls weitere Fragen offen bleiben: Große Informationspakete schnürt das Internet unter www.uni-wuerzburg.de www.fhws.de www.hfm-wuerzburg.de www.studentenwerk-wuerzburg.de www.wuerzburg.de

A

lte Uni

Im Gebäude zwischen Domerschul-, Schönthal- und Neubaustraße wurde 1582 die Universität gegründet. Heute lernen hier vor allem Juristen und Theologen.

Anwohnerparkausweis Kann man für 30,50 Euro im Jahr erwerben. Vorraussetzung ist der Erstwohnsitz in Würzburg. Bürgerbüro im Rathaus, Telefon (0931) 372000 Mo., Mi. 8-13 Uhr, Di., Do., Fr. 8-12, Di. 14-16, Do. 14-18 Uhr

Beglaubigungen Zentralverwaltung, Sanderring 2, Zimmer 101 Mo.-Fr. 8-12 und Mi. 14-16 Uhr

Beglaubigt werden nur Urkunden der Universität Würzburg oder fremde Urkunden für uni-interne Zwecke. Jede Beglaubigung kostet Euro.

Beiträge/Studiengebühren Zur Zeit zahlt jeder Studierende einen Semesterbeitrag von 88 Euro. Dieser setzt sich zusammen aus dem Semesterticket für 46 Euro und dem Studentenwerksbeitrag von 42 Euro, der zur Finanzierung der Mensen und anderen Einrichtungen des Studentenwerkes verwendet wird. Unabhängig davon haben Studenten an der Uni einen Studienbeitrag von 500 Euro pro Semester zu entrichten, an der FH und an der Hochschule für Musik sind es 300 Euro. Nicht zahlen müssen Promotions- und Weiterbildungsstudenten und Mediziner im Praktischen Jahr. Wer sich von der Universität beurlauben lässt, muss selbstverständlich ebenfalls nichts bezahlen. Von der Beitragspflicht können außerdem Härtefälle, Studierende aus kinderreichen Familien und mit eigenen Kindern befreit werden.

51


12 0


A-Z | B L AU E S EIT E N Beratungsstellen Zentrale Studienberatung:

F

achstudienberatung:

Ottostraße 16 (Dachgeschoß), 97070 Würzburg, Telefon (0931) 318-3183 (Mo.-Fr. 9-15 Uhr), offene Sprechstunde: Mo.-Fr. 8-12 und Mi. 14- 16 Uhr studienberatung@zv.uni-wuerzburg.de

Namen und Sprechzeiten der Fachstudienberater sind im Vorlesungsverzeichnis der Uni Würzburg beim jeweiligen Studienfach angegeben.

C

Frauenbeauftragte

D

Mensagebäude Am Hubland, 1. OG, Zimmer 117 Telefon (0931) 318-4343, -0472 frauenbuero@mail.uni-wuerzburg.de Mo.-Do. 10-15 Uhr und n.V.

IP-Pool

Computer-Investitions-Programm der DFG. Um hier Anlagen nutzen zu können, braucht man einen extra freigeschalteten Account. Das erledigst du im Rechenzentrum.

oppelstudium

Wem ein Studiengang zu wenig ist, kann sich parallel für einen zweiten Studiengang einschreiben. Allerdings gibt es hier gewisse Voraussetzungen.

E

ignungsprüfung

Für die Unterrichtsfächer Sport und Musik (Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und Gymnasien), die Bachelor- und Magisterfächer Kunstpädagogik und Musikpädagogik ist vor Aufnahme des Studiums eine Eignungsprüfung erforderlich.

Sport : Informationen zur Anmeldung findet man unter: www.stmwfk.bayern.de/hochschule/sport.html Kunstpädagogik: Institut für Pädagogik, Wittelsbacherplatz 1, 97074 Würzburg, Telefon (0931) 888-4842 Musikpädagogik: Musikpädagogik, Wittelsbacherplatz 1, 97074 Würzburg, Telefon 0931/888-4842 Musik: bei der Hochschule für Musik, Hofstallstr. 6-8, 97070 Würzburg

Erasmus Das Auslandsprogramm ermöglicht Studenten Auslandsaufenthalte, -praktika im Rahmen und -lehraufenthalte. Zentrale Bestandteile sind die Anerkennung von Studienleistungen im Ausland anhand von ECTS (European Credit Transfer Systems) und finanzielle Unterstützung.

Das Frauenbüro der Uni berät zu gleichstellungs-relevanten Fragen: spezielle Fördermöglichkeiten und Veranstaltungen, Studieren mit Familie etc. Daneben hat jede Fakultät eine eigene Frauenbeauftragte.

G

esundheitszeugnis

Staatliches Gesundheitsamt Theaterstr.23, 97070 Würzburg Telefon (0931) 3574619

H

aftpflichtversicherung

In einigen Studiengängen ist für die Teilnahme an Praktika der Nachweis einer Haftpflichtversicherung zwingend vorgeschrieben. Unabhängig davon empfiehlt die Uni aber eine eigene Absicherung, soweit du nicht bereits über deine Eltern versichert bist. Unverheiratete volljährige Studenten können in einer elterlichen Privathaftpflichtversicherung bis zum Ende ihres Studiums (Rechtsreferendare oder Lehramtsanwärter bis zum Referendarexamen/1. Staatsexamen) mitversichert werden. .

Homosexuell Es gibt in unserer konservativen Stadt einige Treffs und auch Beratungsstellen, wo man Gleichgesinnte finden und sein Lebensgefühl ungehindert ausleben kann. WuF – Schwulenzentrum Nigglweg 2, 97018 Würzburg Telefon (0931) 412646, www.wuf-zentrum.de

53


WASCHHAUS


A-Z | B L AU E S EIT E N

I

nformationsmesse

Hochschulpolitische Gruppen, soziale, kulturelle Initiativen, die man sonst nur von Flugblättern kennt, Vereine und Verbände stellen sich zu Semesteranfang speziell den Neuen an der Uni vor.

www.kinderkrippe-wuerzburg.de und www.kita-wuerzburg.de.

Krankenversicherung

Viele kurzfristige Stellenangebote hat gewöhnlich die Website www.wuewowas.de.

Zu Beginn des Studiums ist man verpflichtet, krankenversichert zu sein. In der Regel erfolgt dies über die Familienversicherung der Eltern. Man hat aber auch die Möglichkeit, sich von der gesetzlichen Versicherungspflicht für die Dauer des Studiums befreien zu lassen und sich privat zu versichern. Hat man das 25. Lebensjahr vollendet (evtl. verlängert durch Wehr- oder Zivildienst), muss man sich in jedem Fall selbst versichern. Dies kann gesetzlich oder privat erfolgen. Der Beitrag für eine Krankenversicherung in einer gesetzlichen Krankenkasse (GKV) beträgt 64,77 Euro/Monat (+ Pflegeversicherung 11,64 Euro/ Monat bzw. 13,13 Euro/ Monat für kinderlose Studierende über 23 Jahre). Nach dem 30. Lebensjahr bzw. 14. Fachsemester kann die Versicherung als freiwillige für ca. 120 Euro/Monat weitergeführt werden. Eine private studentische Krankenversicherung (PSKV) kannst du dir nach deinen Bedürfnissen zusammenstellen. Je nach Menge der vereinbarten Leistungen bzw. Zuzahlungen kostet eine PSKV deutlich weniger oder einiges mehr als die gesetzliche.

K

M

24. Oktober, Hublandmensa, 17-19 Uhr

Internationaler Studentenausweis (ISIC-Card) Dieser Studentenausweis gilt international und ermöglicht Ermäßigungen von Hotel- und Reisekosten, Museums-Eintrittspreisen, Galerien etc. Die ISIC-Card wird für zwölf Euro ausgestellt bei der Studierendenvertretung (Hublandmensa, 1. Stock) und bei STA, Am Zwinger 6. Passbild mitbringen!

J

obbörse

Die Studierendenvertretung an der Hublandmensa (1. Stock) führt neben der Wohnungsauch eine Jobbörse. Allerdings gibt es keine telefonische Auskunft – persönlich vorbeischauen!

fZ-Zulassung

Auf der Website der Stadtverwaltung unter dem Button Bürgerbüro findet man alle wichtigen Infos und die nötigen Unterlagen zum Ausdrucken. Hier kann man auch das Kennzeichen seiner Wünsche beantragen. Rathaus, Rückermain-Straße 2 www.wuerzburg.de

Kinderbetreuung Fast alle Fäden laufen zusammen beim Familienservice der Universität. Hublandmensa, Zi. 111a, Telefon (0931) 318-4342 www.familienservice.uni-wuerzburg.de

Daneben gibt es noch die Vereine

ensen

Einzahl: Mensa, lat. Tisch. Du setzt dich an einen der vielen studentischen Esstische, nachdem du dir zuvor ein Essen an einer Theke zusammengestellt und es danach bezahlt hast – meist wohl mit deiner Chipkarte. Mensen sind in der Nähe aller Institutszentren bzw. auf dem Campus. Der neu hinzugewonnene Hubland-Campus Nord harrt noch der Ausstattung mit einer Mensa. Bisher wurde dort eine Cafeteria eingerichtet.

Multifunktionale-Chip-Karte (MUCK) Mit dieser Karte kannst du dir den Studentenausweis ausdrucken und nachher gleich in der

55



A-Z | B L AU E S EIT E N Mensa bargeldlos zahlen. Im Rechenzentrum verschafft sie dir Zutritt zu den Rechnerräumen. Die Funktionen sind tatsächlich multi! Die Karte gibt’s an der Kasse des Studentenwerks in der Stadtmensa und in der Mensa am Hubland, Zimmer 113. Zahle bei der Immatrikulation fünf Euro MUCK-Pfand zusätzlich zu deinem Studienbeitrag, und du bekommst die Karte bei der Einschreibung. Bei der Rückmeldung zahlst du über SB@Home oder bei der Überweisung. Kasse des Studentenwerks in Stadtmensa Mo., Di., Do. 9–13.30, Mi. 9-14, Fr. 9-13 Uhr Hubland-Mensa Zi. 113, Mo.-Fr. 9–13 Uhr

N

eue Uni

Die Würzburger Neue Uni ist eine U-förmige Anlage am Sanderring aus der Zeit um 1900. Der damals geprägte Begriff hat sich eingebürgert und zur Verwirrung zugereister Studierender gehalten, auch nachdem am Hubland die „ganz neue Uni“ eröffnete. Diese Begriffskonfusion ist charakteristisch für Würzburg mit seiner Marienkapelle und Marienkirche, Marienberg als Landschaftsname und als Weinlage (auf dem Marienberg wächst kein „Marienberg“) und mit der grundsätzlichen Doppelnamigkeit seiner Brücken. Dagegen ist Neue Uni ein kleiner Fisch.

Ö

ffentliche Verkehrsmittel

Für die Benutzung von Straßenbahnen und Bus auf allen WSB- Straßenbahn- und Busverbindungen erhält jeder Student das Semesterticket.

P

raktikumsämter

Wer als Lehramts-Student über zu viel Theorie klagt, sollte hier einmal vorbei schauen. Praktika an Würzburger Schulen werden in diesen Ämtern vermittelt. Lehramt an Grund-, Haupt- und Sonderschulen

Wittelsbacherplatz 1, Zi. 112, 97074 Würzburg Telefon (0931) 318-4849, Di.-Fr. 8-11.30 Uhr Lehramt an Realschulen, Jakob-Scholl-Realschule Frankfurter Straße 71, 97082 Würzburg Telefon (0931) 45345-11, Mi. 14.30-16.30 Uhr (außer in den Schulferien) und nach Vereinbarung Lehramt an Gymnasien Wirsberg-Gymnasium Am Pleidenturm 16, Zi. T32, 97070 Würzburg Telefon (0931) 32115-17, Mo.-Fr. 8-12 Uhr

Prüfungsämter Sind für alles Organisatorische rund um Zwischen- und Abschlussprüfungen zuständig. Sie nehmen u.a. die Anmeldungen zu diesen Prüfungen entgegen.

Prüfungsordnung Wenn du als Erstsemester unter Orientierungsschwäche leidest, dann versuche nicht, mit Hilfe der Prüfungsordnung zielführende Handlungsoptionen zu entwickeln. Es besteht die Gefahr, dass dieses Regelwerk dich im Moment überfordert. Lass dich lieber von deiner Fachschaft oder Fachschaftsinitiative beraten, welche Veranstaltungen du besuchen und welche Leistungen du erbringen solltest. In späteren Semestern kommt es fast ganz von allein, dass du deine Studien an den vorgeschriebenen Voraussetzungen der P. ausrichtest.

Q

uereinstieg

liegt zulassungsrechtlich vor, wenn ein Studium bereits in einem höheren Semester begonnen werden kann, nachdem aus einem anderen Studium Studien- oder Prüfungsleistungen und damit Semester anerkannt werden konnten.

R

echenzentrum

Der zentrale IT-Dienstleister der Universität kann auch dem Einzelstudenten vielfach nütz-

57



A-Z | B L AU E S EIT E N lich sein. So richtet das RZ dir einen eigenen EMail-Account ein, stellt dir Web-Space zur Verfügung. Und die freundlichen Mitarbeiter im Waschbetonbau geben Schulungen in vielerlei avancierter PC-Nutzung. Insgesamt hat das Rechenzentrum vier Aufgaben: das Computersystem der Uni pflegen, Netzwerk und Kommunikation am Laufen halten, Kurse abhalten und Media-Dienste leisten. Am Hubland, Telefon (0931) 318-5050 www.rz.uni-wuerzburg.de

Rechtsberatung Paragraphen reiten dich durch deine schlaflosen Nächte und du kennst keinen fortgeschrittenen Jura-Studenten, der dir hülfe? Das Studentenwerk steht dir einmal wöchentlich und für umme zur Seite, siehe Seite 6 www.studentenwerk-wuerzburg.de

Rechtsschutz Ein Verkehrsrechtsschutz hilft bei Streitfällen, die sich aus der Teilnahme am Straßenverkehr mit Rad, PKW, zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln ergeben. Je nach Versicherer können Studenten auch über die Rechtsschutzversicherung der Eltern mitversichert werden. WohnungsRechtsschutz benötigt man bei Streitfällen aufgrund eines Mietverhältnisses. Für die eigene Studentenbude ist ein eigener WohnungsRechtsschutz abzuschließen.

Reisen Für Nahverkehrszüge 2. Klasse hat DB Regio Unterfranken fünf günstige Tickets. Das bekannteste ist das „Bayern-Ticket“: Mo.-Fr. ab 9 und bis 3 Uhr des Folgetags, Sa. oder So. einmal rund um die Uhr (und dann weiter bis 3 Uhr) fahren Gruppen bis zu fünf Personen innerhalb Bayerns für 29 Euro. Das „Bayern-Ticket Single“ gilt für Alleinreisende und kostet 21 Euro. – Per „Bayern-Ticket Nacht“ können wieder maximal fünf Leute mitreisen, täg-

lich in der Zeit zwischen 18 Uhr und 6 Uhr, Sa. und So. bis 7 Uhr (21 Euro). – Das „Regio-Ticket Bayern“ ist das „Bayern-Ticket Single“ für Kurzreisen bis 50 Kilometer weit; es ist auch in Baden-Württemberg gültig, wenn der Abfahrtsbahnhof in Bayern liegt, Kinder unter sechs Jahre fahren umsonst mit (11 Euro). –– Mit dem „Schönes-Wochenende-Ticket“ fahren bis zu fünf Personen samstags oder sonntags deutschlandweit in Nahverkehrszügen (39 Euro). Preise gelten nur an Automaten und im Internet. www.bahn.de/regio-unterfranken

Rundfunkgebühren BAföG-Empfänger, die nicht bei ihren Eltern wohnnen, können von der Rundfunkgebührenpflicht befreit werden: Allerdings nur auf Antrag! www.gez.de.

S

B@Home

Damit erledigst du Verwaltungskram am eigenen PC: Zahlungen abwickeln, Bescheinigungen drucken, zurückmelden und Lehrveranstaltungen belegen. In einigen Fächern kannst du dich über SB@Home sogar zu Prüfungen anmelden und – wenn du die bestanden hast, wozu wir die Daumen drücken! – Zeugnisse ausdrucken. Du brauchst einen Rechenzentrum-Account (bei der Immatrikulation oder s. Seite 10), einen Computer, der 128-Bit-Verschlüsselung unterstützt. Passwörter und TANs kriegst du von der Uni.

Schuldnerberater Die Christopherus-Gesellschaft hilft kostenlos. Die Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Neubaustraße 40, 97070 Würzburg Telefon (0931) 17979, Mo.-Fr. 9-12 Uhr n.V. www.christopherus-wuerzburg.de

Ansonsten findet man Hilfe von Peter unter p.Zwegat@rtl.de.

59


Neugierig ? Wir suchen Praktikant/-in für die Redaktion von FRIZZ Das Magazin.

Du hast Gefühl für Sprache und verfügst über erste redaktionelle Erfahrungen? Du hast einen sorgfältigen Arbeitsstil und kannst mit gängigen Computerprogrammen umgehen? Dann bewerbe dich bei uns! Die Mindestdauer für ein Praktikum beträgt 3 Monate, losgehen kann es schon sofort! Kurzbewerbungen gerne mit Arbeitsproben: FRIZZ Das Magazin Gerberstraße 7 | 97070 Würzburg Max Schmitt | schmitt@frizz-wuerzburg.de

DAS MAGAZIN FÜR WÜRZBURG

…für Dich mit Mensaplan zum raustrennen, Blitzlicht - Deine PartyHighlights, Bewegungsmelder - Was geht täglich in der Stadt uvm. … +++

www.frizz-wuerzburg.de+++www.frizz-wuerzburg


A-Z | B L AU E S EIT E N Sport-Uni Alle Studierende von Uni, FH und Musikhochschule können die Sportanlagen am Hubland und an der Mergentheimer Straße nutzen. Das kostet zehn Euro pro Semester. Für 30 Euro kommst du sogar in die Fitnessräume. Kurse in vielen Disziplinen und Spaß-Sportarten winken. www.hochschulsport.uni-wuerzburg.de

Studienplatztausch Hilfe beim Suchen eines Tauschpartners: www.freie-studienplaetze.de www.allstudents.de www.studienplatztausch.de

T

elekom-Sozialtarif

BAföG-Empfänger bekommen monatlich ein Gesprächsguthaben gutgeschrieben. Einfach mit der BAföG-Bescheinigung zum T-Punkt gehen (Marktplatz und Theaterstraße).

U

nfallversicherung

Zur Absicherung vielfältiger Unfallschäden außerhalb der gesetzlichen Unfallversicherung (die nicht alles versichert) empfiehlt sich eine zusätzliche Unfallversicherun für Straßenverkehr oder Sportw.

Universitätsbibliothek Die UB oder Bib leiht dir nicht nur Bücher aus und stellt dir einen Arbeitsplatz zur Verfügung. Sie organisiert auch die neumodischen digitalen Handapparate, die dir die Semesterlektüre elektronisch zur Verfügung stellt. Und so halten die UB-Leute neben den Einführungen in die Bib-Nutzung noch eine Menge weiterer Kurse ab. www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

V

orlesungsverzeichnis

Das Vorlesungsverzeichnis der Uni Würzburg

erscheint vor allem im Internet. Von der Homepage geht‘s über „Studierende“ in der linken Buttonleiste zur vorletzten Stelle („Vorlesungsverzeichnis“). Hier dann „Lehrveranstaltungen“ und das aktuelle Semester wählen. Auf den Sites der einzelnen Institute findest du möglicherweise weitere Details. Hier kannst du auch die meisten Dozenten und ihre Arbeitsschwerpunkte vorab kennenlernen. 00000440002417444444444444444444Absolue Print-Fans bekommen auch eine Papierfassung des Gesamt-Vorlesungsverzeichnisses.

Virtuelle Hochschule Bayern Die vhb ist eine Verbundeinrichtung aller bayerischen Universitäten und Fachhochschulen. Sie soll die Entwicklung und den Einsatz multimedialer Lehr- und Lernelemente fördern und koordinieren. Die Lehrangebote stehen allen an einer bayerischen Hochschule immatrikulierten Studentinnen und Studenten zeitund ortsunabhängig und natürlich kostenlos zur Verfügung. www.vhb.org

W

ohngeld

Studenten können fast nur dann Wohngeld von der Kommune beziehen, wenn sie ein Kind haben. Zur Wohngeldberechtigung müssen die Eltern nicht verheiratet sein. Außerdem können Gründe für eine Bewilligung eintreten, wenn das BAföG vollständig als Darlehen gezahlt wird, wenn du als Ausländer kein BAföG bekommst oder du als Deutscher zu alt für BAföG bist. Haus der sozialen Ämter, Karmelitenstr. 43, Zi. 305 bis 309, www.wuerzburg.de

Wohnungssuche Das Studentenwerk am Exerzierplatz hat eine Wohnungskartei: Mo., Di., Do. 9-13.30, Mi 9-14, Fr. 9-13 Uhr.

Öffnungszeiten der Kartei der Studierendenvertretung (Hublandmensa, 1. Stock): Mo.-Do. 9-15, Fr. 9-14 Uhr.

61


62

B L AUE SE IT E N | A-Z Die verbreitetste Tageszeitung der Region heißt Main-Post und veröffentlicht mittwochs und samstags Mietangebote. Ihr entsprechendes Internet-Portal hat die URL

Z

entrum für Sprachen

www.wohnen-in-wuerzburg.de.

Auf den neuen Hubland-Campus eröffnete als eine der ersten Zentraleinrichtungen die Schulungsstätte mit drei Zwecksetzungen: Hier lernst du Fremdsprachen freiwillig als Schlüsselqualifikation; hier kannst du deine Fremdsprachkenntnisse vertiefen, wenn das zur Studienordnung gehört; und hier lernen Nicht-Deutsch-Muttersprachler Deutsch als Fremdsprache. Neben den Kursen kannst du hier Trainings- und Spielmaterial benutzen.

Die Mitwohn-Zentrale hat eher Wohnungen für kürzere Überbrückungszeiten:

Zulassungsvoraussetzungen

www.mainpost.immowelt.de.

Daneben gibt es die Netzadressen

www.wuerzburg.studenten-wohnung.de, www.wggesucht.de, www.wuewowas.de und www.frizz-wuerzburg.de.

Die früheren gemeinnützigen Wohnbauunternehmen haben das gemeinsame Portal

www.wuerzburg.homecompany.de.

Wurstbrot Gibt’s in den Caféterien.

Matthias-Lexer-Weg 25, Telefon (0931) 318-5659

Wer sein Studienfach wechseln oder ein Zweitstudium aufnehmen möchte, sollte sich vorab in der Studentenkanzlei informieren Sanderring 2, Zimmer 111 und 112, Telefon (0931) 318-2245, Mo.-Fr. 8-12, Mi. zusätzlich 14-16 Uhr


Höchste Zeit, mal rauszukommen. Mit der BahnCard für Studenten. rei woh nen! 1 Jahr m ietf du wohnst, und

eng Zeig uns, wie raktiven von vielen att gewinne einen e/ bu de. .d hn ba w. Preisen: ww

Die BahnCard 25 für Schüler, Azubis und Studenten für nur 39 Euro oder die BahnCard 50 für nur 118 Euro. Ist deine Bude auch zu klein? Dann nichts wie raus. Fahre mit der BahnCard ein Jahr lang günstig quer durch Deutschland und Europa. Worauf wartest du noch? Überall, wo es Fahrkarten gibt, und auf www.bahn.de.

Die Bahn macht mobil.


Zeit für einen alten Freund – Das Distel ist zurück!

www.distelhaeuser.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.