City Guide Dornbirn 2012

Page 55

Typisch Dornbirn Ansichten und Einsichten von Rita Bertolini Typical Dornbirn Views and Insights of Rita Bertolini Text: Karin Guldenschuh

Rita Bertolini ist eine Perfektionistin. Sie macht alles mit ganzer Hingabe. Das sieht man nicht zuletzt am Umfang ihrer Bücher. Das eigentliche Metier der Grafikerin und gelernten Dessinateurin ist die Gestaltung von Büchern für andere. Aber seit sie über ihren Urgroßvater, den aus dem Trentino stammenden Bregenzerwälder Baumeister Johann Bertolini, ein Buch veröffentlicht hat, ist sie nahezu süchtig danach, eigene Bücher zu machen. Schreibend und fotografierend nähert sie sich den Menschen in diesem Land und gibt Einblicke in deren Lebensräume. Ergebnis ihrer Arbeit sind die Bücher „Bodengut“, „Innenleben“ und „Landpartie“. Für den City Guide Dornbirn erzählt Rita Bertolini, wie sie die größte Stadt Vorarlbergs bei ihren Recherchen erlebt hat.

Rita Bertolini is a perfectionist. Everything she does is done with passion and total commitment. This can be seen in particular from the thought and detail that goes into the creation of her books. The actual profession of the graphic artist and graduate in design is the designing of books for other people. However, since publishing a book about her great grandfather Johann Bertolini, an architect and master builder originally from Trentino who settled in the Bregenzerwald region, she has become virtually addicted to the production of her own books. With words and photographs she documents the lives of the people of the region and provides precious insight into their way of life. The results of her work form the core of her books 'Bodengut', 'Innenleben' and 'Landpartie'. Now Rita Bertolini shares with us here at the City Guide Dornbirn her views and insights into the largest city in the Vorarlberg region.

„Ich habe in den Gärten begonnen und bin beim nächsten Buch in den Schlafzimmern gelandet,“ sagt Rita Bertolini mit einem spitzbübischen Lächeln. So geschehen bei Catherine Schneider-Benger. Die Nachfahrin des Textilfabrikanten Franz Martin Rhomberg lebt in einer Biedermeiervilla mit einem weitläufigen Gartenparadies. „Das Idyll, das die gelernte Blumenbinderin geschaffen hat, lässt sich nicht auf einmal überblicken, dieser Garten gibt seine Schätze nur schrittweise Preis,“ schwärmt Rita Bertolini. „Man glaubt, die Zeit sei stehen geblieben, wie in einem Roman von Jane Austen.“

“I began in the gardens and with my next book ended up in the bedrooms,” says Rita Bertolini with a mischievous chuckle. This is how it was with Catherine Schneider-Benger. This descendant of the textile manufacturer Franz Martin Rhomberg lives in a Biedermeier villa with expansive, paradisiacal gardens. “She has studied the art of flower arranging and has created such an idyllic setting that cannot be fully taken in at first glance,” Rita Bertolini enthuses. “This garden only gives up its secrets gradually. It is almost as if time has stood still, like in a Jane Austen novel.”

Ausdruck der Gartenstadt Dornbirn sind aber nicht nur die mondänen Parkanlagen der Fabrikanten mit Gutshöfen, Reitställen und Palmenhäusern, sondern auch die bescheidenen Nutzgärten der Arbeitersiedlungen, wie beispielsweise jene des einstigen Flaggschiffs der Textilindustrie F. M. Hämmerle im Gütle. „Die bäuerliche Tradition setzt sich in den Gärten fort. Selbst die Industriellen haben noch jede Kuh gekannt, sie sind bodenständig geblieben,“ sagt Rita Bertolini. Auch die Alpen am Bödele faszinierten die Fabrikanten. Otto Hämmerle kaufte dort die Vorsäßhütten, machte Ferienhäuser daraus und finanzierte 1907 den Bau der Bödelestraße. Damit begann der Aufstieg des Bödele zu einem Naherholungsgebiet der Dornbirner Gesellschaft.

The garden city heritage of Dornbirn is not only manifest in the grand parks of the industrialists, with their estates, riding stables and palm houses, but also in the modest kitchen gardens scattered around the city's working-class settlements, for example the one at the former flagship of the textiles industry F. M. Hämmerle in Gütle. “The farming tradition of the region is carried forward into these gardens. Even the industrialists knew every cow. They kept their feet on the ground,” says Rita Bertolini. The Alps at Bödele also fascinated the industrialists. Otto Hämmerle bought several mountain huts in the region and turned them into holiday homes. In 1907 he financed the construction of the Bödelestraße. This was the start of the development of the Bödele region as a recreational area for Dornbirn society.

>


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
City Guide Dornbirn 2012 by Werbeagentur IRR - Issuu