
20 minute read
AATG Professional Partners
by AATG
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
wir hoffen, Sie sind gut ins Jahr 2022 gestartet und genießen den zarten Start des Frühlings. Wir wünschen Ihnen für das verbleibende Unterrichtsjahr alles Gute und viel Spaß beim Unterrichten der deutschen Sprache und hoffen, Sie durch unsere Angebote dabei unterstützen zu können.
Advertisement
Ein Angebot, das wir Ihnen gerne fürs neue Jahr mitgeben möchten, ist der Kalender 2022 mit dem Thema „BLICK IN DIE ZUKUNFT – TRENDS UND FORSCHUNG AUS DEUTSCHLAND“. Wie auch im letzten Jahr bieten wir den Kalender im virtuellen Format an. Neben themenbezogenen Fotos auf den Vorderseiten finden Sie auf den Rückseiten der 12 Kalenderblätter Informationen zu interessanten Trends und Forschungen aus Deutschland wie Globalisierung, Künstliche Intelligenz, Gesundheit, Gender Shift, Neo-Ökologie und vieles mehr. Ergänzt werden die Themen durch Interviews, Statistiken und Cartoons. Unter diesem Link erfahren Sie mehr darüber und können sich den Kalender sowie die Arbeitsblätter kostenlos herunterladen.
Gerne möchte ich dieses Vorwort zum Anlass nehmen, Ihnen unsere neuen Kolleginnen in den USA vorzustellen: Eva Baker übernimmt am Goethe-Institut New York die Leitung der Spracharbeit; Franziska Trepke ist die neue Expertin für Unterricht (ExU) am Goethe-Institut Chicago und Verena Shifferman unsere neue ExU in Boston. Wir heißen alle drei herzlich Willkommen in den USA!
Ebenfalls neu in den USA ist folgender Kurs in unserem Fortbildungsportfolio: Ein interkultureller Kommunikationskurs, der auf Englisch angeboten wird. Bis zum 15. April können Sie sich anmelden, die Kursgebühren werden freundlicherweise durch das German American Partnership Program (GAPP) gedeckt.
Apropos GAPP: Das German American Partnership Program (GAPP) feiert dieses Jahr das 50-jährige Jubiläum. Um ein halbes Jahrhundert interkulturellen Austausches und der Freundschaft gebührend zu feiern, wurde die Jubiläumsseite goethe.de/gapp50 ins Leben gerufen. Die Webseite lädt zu einem Streifzug durch die Meilensteine des Programms, erzählt Geschichten der Alumni, zeigt den fundamentalen Einfluss eines GAPP Austausches und informiert über zahlreiche GAPP-Veranstaltungen, die in diesem Jahr stattfinden. Schauen Sie doch gerne einmal herein und feiern Sie mit uns.
Herzlich



Die Ukraine: Mit großer Bestürzung reagiert das Goethe-Institut auf den russischen Angriff auf die Ukraine. Generalsekretär Johannes Ebert sagte: „Wir sind schockiert von der aktuellen Situation in der Ukraine. Unsere Gedanken sind bei den Kolleginnen und Kollegen und Partnern im Land und bei ihren Familien. Während wirtschaftliche Sanktionen gegenüber Russland nun unerlässlich sind, sind wir der Überzeugung, dass der zivilgesellschaftliche Austausch wichtiger ist denn je.“ Lesen Sie hier mehr.
PASCHtopia – ein virtuelles Spiel für Deutschlernende
Beim Deutschlernen gemeinsam ein Abenteuer erleben? Das mirobasierte Spiel PASCHtopia steht unter dem Thema „Utopie und Vision“ und entführt die Teilnehmer*innen auf eine unbewohnte Inselgruppe – mit vielen Herausforderungen.
Das Spiel basiert auf den methodisch-didaktischen Prinzipien für guten Fremdsprachenunterricht und richtet sich an jugendliche Deutschlernende ab Niveau A2. Über ihren Browser greifen maximal 30 Spielende direkt, kostenfrei und ohne Log-in auf das mirobasierte Spielbrett zu. Die Kommunikation zwischen den Jugendlichen findet auf Zoom oder direkt im Klassenraum statt. DasSpiel kann als Ganzes im Rahmen eines Camps oder einer Projektwoche eingesetzt werden oder modular in Teilen im Deutschunterricht, im Deutschklub oder in einer Konversationsgruppe gespielt werden.
Wie kann ich PASCHtopia mit meiner Klasse spielen?
Deutschlehrkräfte aus den USA und Kanada haben regelmäßig die Möglichkeit, an PASCHtopia Schulungen des Goethe-Instituts Chicago teilzunehmen. Sie können dabei das Spiel selbst ausprobieren und herausfinden, ob das Spiel für ihre Lerngruppe geeignet ist.
Ein Spielfeld reservieren können interessierte Lehrkräfte, die PASCHtopia in ihren Unterricht oder als außerschulische Aktivität einplanen möchten.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.pasch-net.de/ de/projekte/projekte-weltweit/paschtopia-virtuelles-spiel.html
PASCHtopia Wettbewerb 2021
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden, die ihre PASCHtopiaProdukte in den landesweiten Wettbewerb eingereicht haben! Insgesamt haben 53 Teams von 20 Schulen aus Illinois, Nebraska, Kansas, Missouri, Wyoming, New Hampshire, Arizona, Wisconsin, New Jersey, Minnesota, Pennsylvania, Ohio und aus British Columbia (Kanada) PASCHtopia gespielt.
Sechs Teams schafften es in das große Finale am Samstag, den 13. November 2021. Die Teams hatten 60 Minuten Zeit, um Puzzle und Challenge der vierten Spielrunde zu meistern. Nach Ablauf der Zeit haben die Spieler*innen, Zuschauer*innen und Game Coaches über das beste Ergebnis abgestimmt.

Wir gratulieren allen Gewinner*innen! 1. Platz: „Die Hühner“ (Seth, David und James) der Bay Port High School, Wisconsin 2. Platz: „Diversität-Universität“ (Nicholas, Lillian, Nora, Sloane und Spencer) der New Trier High School, Illinois 3. Platz: „Die Cruesos“ (Andrew, Bryn, David, Evan und Juan) der Chandler High School, Arizona & „Unheimliche Krabben“ (Daryan, Keaton, Chase, Joel und Samantha) der Centerville High School, Ohio

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH GAPP
U-HÄPPCHEN: INKLUSION
Das German American Partnership Program, GAPP, wird 50 Jahre alt! Um ein halbes Jahrhundert Interkulturellen Austausch und Freundschaft gebührend zu feiern, haben wir die Jubiläumsseite (https://www.goethe.de/ins/us/de/ spr/unt/efd/gpp/g50.html) ins Leben gerufen. Die Webseite lädt euch zu einem Streifzug durch die Meilensteine unseres Programms, erzählt die Geschichten unserer Alumni, zeigt den fundamentalen Einfluss eines GAPP Austauschs und informiert über die zahlreichen GAPP Veranstaltungen, die in diesem Jahr stattfinden. Wir freuen uns auf euch!

Die Kolleg*innen aus den Goethe-Instituten in den USA erstellen monatlich die sogenannten U-Häppchen. Dabei handelt es sich um interaktive PDF-Dokumente zum sofortigen kostenlosen Herunterladen mit Aufgaben zu einem bestimmten aktuellen Thema. Sie richten sich an jugendliche Deutschlerner*innen der Niveaustufen A1-A2. Im März ist der Internationale Frauentag, deshalb geht in diesem Monat um Frauenvorbilder. Was ist das Motto des diesjährigen Frauentages? Warum gibt es den Frauentag und was passiert an dem Tag? Gestalten Sie Ihre Unterrichtsstunde zu diesem aktuellen Thema und lernen Sie mit Ihren Schüler*innen einige inspirierende Frauen aus dem deutschsprachigen Raum kennen. Hier geht es zu den U-Häppchen.

Sprachkurs-Stipendium für GAPP-Lehrkräfte
Sie möchten Ihre eigenen Sprachkenntnisse auffrischen und sich dabei mit anderen Deutschlehrenden aus den U.S.A. und Kanada austauschen? GAPP-Lehrkräfte können sich für ein Stipendium für die Gruppen-Online-Sprachkurse für Lehrkräfte des Goethe-Instituts bewerben.
Anmeldung für die kommenden Kurse bis 22. April möglich. www.goethe.de/usa/languagecoursesforteachers

Interkulturelle Kommunikation für Lehrkräfte
Was heißt es, sensibel in diversen Kontexten zu handeln? Unsere dreiwöchigen Kurse zur interkulturellen Kommunikation sind speziell für Lehrkräfte konzipiert und werden auf Englisch angeboten. Sie vermitteln Strategien, die Teilnehmer*innen befähigen, in interkulturellen Umgebungen professionell und effizient zu handeln. 100 % online, einschließlich zweier Online-Live-Sitzungen. Kursgebühren (199 USD) werden freundlicherweise durch das German American Partnership Program (GAPP) gedeckt.
Kursdauer: 25. April bis 15. Mai 2022. Anmeldung bis 15. April 2022. goethe.de/usa/ikk

#deutschlehren #goethe-institut #interkulturelleKommunikation #Diversität #50JahreGAPP
GAVE: German American Virtual Exchange

Verbinden Sie Ihre SchülerInnen mit Gleichaltrigen in Deutschland durch ein GAVE Austausch (German American Virtual Exchange) in diesem Frühjahr und Sie können beobachten, wie ihr Interesse an der deutschen Sprache und Kultur wächst, während sie sich mit Themen wie Vielfalt, Musik und nachhaltigem Leben beschäftigen und unsere kostenlosen Programmmaterialien nutzen. Um zu erfahren, wie Sie Ihr eigenes GAVE Projekt starten können, besuchen Sie www.goethe.de/GAVE


Mit der Studienbrücke zum Studium in Deutschland
Träumt ihr von einem Studium in Deutschland? Mit der Studienbrücke könnt ihr diesen Traum wahrnehmen.
Lass die Studienbrücke Sie begleiten auf deinem Weg zu einem Studium in Deutschland. Das Goethe-Institut unterstützt Sie in High School während Sie die Anforderungen erfüllen für ein deutsches Studium. Erkunden Sie sich über unser Programm durch unsere Webseite. https://www.goethe.de/ins/ us/de/spr/unt/efd/stb.html

Book a GEM (German Educational Multiplier)
Book a GEM (German Educational Multiplier) for your next AATG Chapter Meeting, for your colleagues in your district or for your state language conference!
Here is a list of current topics. If you don’t see what you are looking for, contact us! We are happy to customize our workshops to fit your group’s needs.
Creating LearnerCentered Curricula Success with Virtual Learning
Upgrade and refresh! Junioruni - STEM Made Simple!
AATG and GoetheInstitut Programs: How do I implement them? Best Practices for Lesson Preparation: Save Time and Be More Effective!
Go Green with German! AATG Grants for D-ACH-L Projects
GEMs are a group of dedicated German educators who are passionate about teaching and learning German in the US: Sarah Buckliew, Christine Connor, Cindi Hodgdon, Ute Hoefel, Dr. Berit Jany, Heidi Lechner, Sara Lee, Dr. Bridget Levine-West, Melanie Mello, Jasmin Root-Joswig, and Dr. Julia Ruck. This energetic, knowledgeable, and experienced group of teachers look forward to working with colleagues, administrators, and the community. GEMs offer customized workshops and professional training to strengthen existing programs and to build new capacity so that all students who wish to learn German and connect with the German-speaking world have access to high-quality language education in German. All workshops are offered free of charge. Take a look at our website, book a GEM here, (https://www.goethe.de/ins/us/en/spr/unt/ffd/ opd/gem.html) or get in touch with the Program Director, Dr. Susanne Rinner at susanne.rinner@goethe.de.
A joint project of the AATG and the Goethe-Institut with funding provided by the Embassy of the Federal Republic of Germany


Internationale Deutscholympiade (IDO)
Chelsey Gilbert und Lauren Guo gewinnen die nationale IDO Endrunde
Die Schüler*innen Chelsey Gilbert (Monroe High School, Wisconsin) und Lauren Guo (Ralston Ralley High School, Colorado) haben die nationale Endrunde der Internationalen Deutscholympiade (IDO) gewonnen. Nun werden die beiden im Sommer 2022 nach Hamburg reisen und die USA im internationalen Finale des größten Wettbewerbs der deutschen Sprache vertreten. In einer Online-Phase und im zweitägigen Wettbewerb in Chicago setzten sich die beiden gegen 385 Mitstreiter*innen aus 28 Staaten durch. Chelsey Gilbert (A2-Niveau) und Lauren Guo (B1 Niveau) bewiesen in der nationalen Endrunde nicht nur landeskundliche und sprachliche Deutschkompetenzen, sondern auch Kreativität und Teamgeist. Im Interview mit dem Goethe-Institut Chicago berichten Chelsey Gilbert und Lauren Guo über ihre Faszination mit der deutschen Sprache und die Teilnahme an der IDO.
Goethe-Institut (GI): Was war dein Highlight der nationalen IDO Endrunde in Chicago?
Chelsey Gilbert (CG): Der Besuch zum Christkindlmarkt wurde abgesagt, da schon zu viele Leute dort waren. So sind wir zurück in das GoetheInstitut gegangen und haben Weihnachtslieder zusammen gesungen. Wir haben getanzt, Spiele gespielt und Kekse gegessen. Es ist etwas an dieser Gemeinschaft, das ich nicht beschreiben kann und ich werde es nie vergessen. Für mich bedeuten diese kleinen Momente alles.
Lauren Guo (LG): Mein Highlight bei der nationalen Endrunde in Chicago war die gesamte Veranstaltung. Ich hatte nicht erwartet, so gut abzuschneiden. Ich habe es genossen, an den Projekten zu arbeiten (obwohl ich sehr nervös war), Sehenswürdigkeiten zu besichtigen und einfach nur dort zu sein.

GI: Mit welchen Gefühlen blickst du auf die bevorstehende IDO in Hamburg?
CG: Es ist ein verrückter Traum, der wahr geworden ist. Ich kann es noch kaum glauben, dass ich die USA in der IDO vertreten werde. Ich bin so dankbar für diese Gelegenheit und ich bin überwältigt. Vor allem will ich Spaß haben und neue Freunde kennenlernen – das ist immer am Wichtigsten!
LG: Ich bin sehr nervös wegen der bevorstehenden IDO, aber ich bin auch aufgeregt. Ich bin mir nicht sicher, was mich erwartet, aber ich bin zuversichtlich, dass die IDO gut verlaufen wird. Ich weiß nicht, ob das der Fall sein wird, aber ich bin dankbar für diese Gelegenheit.

GI: Was macht dir am Deutsch lernen besonders Spaß?
CG: Es ist eine wunderschöne Sprache mit viel Emotion. Ich lese und schreibe selbst Gedichte auf Deutsch und es macht so viel Spaß, mit den Wörtern und natürlichem Rhythmen der Sprache zu spielen.
LG: Mein Lieblingsaspekt beim Deutsch lernen ist die Anwendung meines Wissens abseits des Unterrichts. Bei meinen Recherchen stoße ich manchmal auf deutschsprachige Quellen und ich finde es hilfreich, die Informationen zu verstehen, ohne dass ich eine Übersetzung brauche.
GI: Hast du ein Lieblingswort im Deutschen? Wenn ja: Welches ist es und warum?
CG: Ja, ich habe ein Lieblingswort: es ist „Teletubbyzurückwinker“. Deutsche Beleidigungen sind immer die besten, nichts oder niemand kann meine Meinung ändern. Es gibt nichts Ähnliches in der englischen Sprache.
LG: Mein Lieblingswort im Deutschen ist "Wolkenkuckucksheim". Ich kannte bereits das englische Äquivalent und war von den Ähnlichkeiten (vor allem wegen der gemeinsamen Etymologie) ziemlich überrascht. Und ich halte es auch ohne die Verbindung zu anderen Sprachen für ein gutes Wort.
Weitere Eindrücke zur nationalen Endrunde in Chicago finden Sie in diesem Video: IDO 2022 - US National Preliminaries | Why learn German? - YouTube

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
das vergangene Jahr endete mit vielen Preisverleihungen: Vom Kreativwettbewerb über Jugend debattiert Nordamerika bis zum German Embassy Teacher of Excellence Award, in allen Sparten waren und sind Schüler:innen und Lehrer:innen von DSDSchulen erfolgreich. Bei der Tagung der Schulleitungen der deutschen Sprachschulen und der Fortbildung Grundlagen der Unterrichtsentwicklung gab es zwar keine Preise, aber die Möglichkeit, sich persönlich auszutauschen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ihr großartiges Engagement und wünschen für das kommende Jahr alles Gute und weiterhin viel Erfolg! Herzlichst, Susanne Dreyer, houston@auslandsschulwesen.de

ZfA Kreativwettbewerb 2021 "Guten Tag – Hallo Deutschland"
Nach dem Motto "Guten Tag- Hallo Deutschland" konnten als Beitrag für den diesjährigen Kreativwettbewerb "Begrüßungs-Geschichten" oder an "Deutschland gerichtete Nachrichten" aller Art in Form von Schreibprodukten, Hörspielen und Videos im Einzel- oder Gruppenwettbewerb erzählt werden. Dabei konnten Nachrichten zum Thema gemacht werden, die als "Nachricht des Tages" nach Deutschland geschickt werden sollten oder es konnte zum Thema gemacht werden, wie man sich in Deutschland "begrüßt", was man an Deutschland "begrüßenswert" findet oder wie ein "begrüßenswerter" Tag in Deutschland aussehen könnte.
Viele kreative Beiträge von Schülern der Klassenstufen 3-11 aus den gesamten USA wurden trotz der Pandemie eingereicht, welche anschließend von einer unparteiischen Jury unter Beteiligung des Deutschen Generalkonsulats Atlanta bewertet wurden.
Es fiel den Jurymitgliedern bei der großen Auswahl an kreativen Beiträgen, wie beispielsweise spannende Kurznachrichten an Deutschland, Gedichte zu deutschen Begrüßungen bis hin zu Hörspielen und Videos mit Begrüßungsliedern, Wortassoziationsketten oder Nachrichten aus Zeitmaschinen, erneut nicht leicht, die Gewinner festzulegen. Alle Gewinnerbeiträge werden, wie gewohnt, in einer Broschüre sowie online veröffentlicht, so dass diese hervorragend im Unterricht eingesetzt werden können und als Inspiration für zukünftige Beiträge für den nächsten Kreativwettbewerb 2022 dienen können. Die 25 Gewinner können sich auf viele wertvolle Preise und auf eine offizielle Urkunde freuen.
Wir ZfA-Fachberatungen möchten uns besonders für die Einsendung der vielen guten Beiträge trotz der Pandemie sowohl bei den Schülern als auch bei den engagierten Deutschlehrkräften bedanken. Für die diesjährige Ausrichtung und Beteiligung an der Jurysitzung danken wir der Halle Foundation und den diesjährigen Jurymitgliedern und freuen uns schon jetzt auf viele spannende Beiträge von den Schülern im nächsten Jahr. Bericht: Nicolette Gahleitner, atlanta@auslandsschulwesen.de


Zum ersten Mal: Jugend debattiert in Nordamerika
Jugend debattiert ist ein etablierter Schülerwettbewerb auch außerhalb Deutschlands. Der nationale Wettbewerb feierte in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag. Seit 2006 gibt es den Wettstreit um das beste Argument in Osteuropa, etablierte sich bald in China und ist auch seit 2016 an deutschen Sprachschulen in Südamerika populär. Nordamerika war bislang ein weißer Fleck auf der Jugend-debattiert-Weltkarte. Bis zu diesem Jahr! Die enorme Resonanz zeigte sich in der Anmeldung von 96 Schüler:innen von dreißig Schulen aus allen Teilen der USA, Kanada und Mexico. Nach 10 Online-Workshops qualifizierten sich die besten sechzehn für das Nordamerika-Finale vom 2. bis 6. November in San Francisco. In einem zweitägigen Training wiederholten und vertieften die Jugendlichen in Präsenz, was sie in der Online-Phase gelernt haben. Daneben war Zeit für ein Picknick an der Bucht von San Francisco, eine Fahrt zur Golden-Gate-Bridge und für eine Fahrt mit der berühmten Cable Car. Die sechzehn Jugendlichen debattierten über die Fragen, ob Fleischwaren mit Schockfotos versehen werden sollten und ob Siedlungen in Waldbrandgebieten aufgegeben werden sollten, während im Wettkampfbüro fieberhaft gerechnet wurde: Denn am Ende mussten unter den sechzehn Talenten die vier Finalistinnen und Finalisten ermittelt werden. Im Finale – nach der Begrüßung des Deutschen Generalkonsuls aus San Francisco, Oliver Schramm – ging es zur Sache: „Soll der Patentschutz für COVID-Impfstoffe aufgehoben werden?“ Diese Debatte war von großer Sachkenntnis und Gesprächsfähigkeit geprägt und stand einer Finaldebatte in Deutschland in Nichts nach. Am Ende überzeugte der siebzehnjährige Alexander Krull von der German School of the East Bay in Oakland/ Kalifornien die Jurys mit seinem Detailwissen und seinen messerscharfen Analysen am meisten. Auf dem zweiten Platz landete Mary Blackstock von der Deutschen Schule Charlotte in North Carolina, gefolgt von Elliot Atherton (British International School of Houston, Texas) und Jia Ding (DSB Bloomfield, Michigan).
Alex ist überglücklich über seinen Erfolg: „Jugend debattiert“ war eine der besten Erfahrungen meines Lebens. Ich habe tolle Leute und neue Freunde kennengelernt. Die Debatten waren sehr spannend und ich konnte natürlich mein Deutsch verbessern.“
Alexander darf am 2. Dezember an der Weltdebatte online teilnehmen. Dort trifft er auf die Sieger des Osteuropa-, des Südamerika- und des China-Finals. Und im Juni 2022 ist er zum bundesdeutschen Finale nach Berlin eingeladen.
Die Teilnehmer des Wettbewerbs zusammen mit Ansgar Kemmann (links), Projektleiter Jugend debattiert der Gemeinnützigen Hertie- Alexander wird für immer der erste Sieger des Stiftung Nordamerika-Finales sein. Aber ihm werden hoffentlich Foto: Ingo Matthias noch viele Finalistinnen und Finalisten folgen, denn die Planungen für das nächste Jahr haben schon begonnen. Einen Eindruck vom Nordamerikafinale sehen Sie hier: https://youtu.be/jHycYGy_UYk Bericht: Ingo Matthias, sanfrancisco@auslandsschulwesen.de & Gabi Maiss Minkler, seattle@auslandsschulwesen.de

Viele Deutschlehrkräfte leisten bei der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache in den USA hervorragende Arbeit. Um dieser Arbeit Anerkennung zu zollen, zeichnet die Deutsche Botschaft Washington in Zusammenarbeit dem AATG jedes Jahr drei besonders herausragende, aufstrebende und vielversprechende US-Deutschlehrkräfte mit dem „German Embassy Teacher of Excellence Award“ aus. Dieser Preis geht an Lehrkräfte, die aufgrund ihrer herausragenden Fähigkeiten im didaktischen und methodischen Bereich, des Einsatzes von neuen Medien im Unterricht, des interkulturellen Bezugs der Lerninhalte und der Kompetenzorientierung bei der Leistungsmessung, wie z.B. dem Einsatz von DSD-Prüfungen in Ergänzung zu USAmerikanischen Prüfungen) von verschiedenen Organisationen nominiert und nach Prüfung durch die Deutsche Botschaft prämiert werden. Neben einer Urkunde und dem Gratulationsschreiben der Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland erhalten die Preisträger einen 2-wöchigen Lehrerfortbildungskurs in Deutschland, wo sie ihre pädagogischen Fähigkeiten weiter ausbauen können und frische Impulse zu Unterrichtsmethoden und Landeskunde erhalten. Aufgrund der wegen der Corona Pandemie online durchgeführten Award Verleihung des AATG am Samstag, 20. November 2021 wurden drei durch die Fachberatungen der Zentralstelle für Auslandsschulwesen vorgeschlagene Lehrkräfte mit dem German Embassy Teacher of Excellence prämiert. Die diesjährigen Preisträger, Benjamin Fisher (Washington), Victoria Henecka (Texas) und Mirela Kimbrough (Georgia) freuten sich sehr über ihre Auszeichnung. Wir gratulieren allen drei Preisträgern und wünschen weiterhin viel Erfolg und Freude bei ihrer Lehrtätigkeit!
Deutsch Lernen in herausfordernden Zeiten – Tagung der Schulleitungen der Deutschen Sprachschulen USA
Am 12.11.2021 fand in New York wieder eine Tagung für Schulleitungen der Deutschen Sprachschulen in den USA statt. Wie auf der Tagung 2019 wurde auch diese Tagung wieder mit der German Language School Conference (GLSC) kombiniert, die am 13.11.2021 in den Räumen des Deutschen Generalkonsulats New York stattfand. Diese Tagung wurde von den Fachberatungen der Zentralstelle (ZfA) für das Auslandsschulwesen durchgeführt. Die Deutschen Sprachschulen haben seit Beginn der Covid Pandemie die vielen neuen Herausforderungen schnell und professionell bewältigt. Innerhalb kurzer Zeit wurden passende Online-Angebote entwickelt und für die vielen kulturellen Anlässe, die neben dem Lernen die Qualität der Deutschen Sprachschulen ausmachen, konnten kreative neue Formate erfunden werden.

Im deutschen Generalkonsulat Houston wurde die LiveÜbertragung der Verleihung gebannt am Monitor verfolgt. Dazu hatte der stellvertretende Generalkonsul Michael Ott die Preisträgerin Victoria Henecka (Mitte) von der DSD-Schule British International School of Houston und die Fachberaterin für Deutsch Susanne Dreyer eingeladen. Auf den Erfolg wurde mit einem Glas Sekt angestoßen. Foto: Bernd Winnemuth

Über regelmäßige Zoom-Konferenzen für die Schulleitungen organisierten die sieben Fachberatungen aus den USA und Kanada einen schul- und ländergreifenden Austausch. Nachdem zum Schuljahresbeginn die meisten Deutschen Sprachschulen wieder ihren Präsenzunterricht aufnehmen konnten, wurde endlich einmal wieder auch eine Tagung als Präsenzveranstaltung durchgeführt. 30 Schulleitungen der Deutschen Sprachschulen aus den USA nahmen an dieser Tagung teil. Einen Schwerpunkt bildete die Überführung der virtuellen Zusammenarbeit in einen Erfahrungsaustausch in Person. Rita Reiff, Präsidentin der German-American School Association of Southern California drückte es so aus: „Wir haben das persönliche Zusammenkommen nach so langer Zeit sehr genossen, viele neue Informationen und Anregungen mit nach Hause genommen und freuen uns schon auf die nächste Konferenz.“ Mehrere Workshops zum Studieren in Deutschland, dem Deutschen Sprachdiplom und zu Jugend debattiert bildeten den inhaltlichen Schwerpunkt. Diese Tagung wurde aus Sondermitteln USA des Auswärtigen Amtes zur Förderung der deutschen Sprache finanziert. Bericht: Helmut Kehlenbeck, newyork@auslandsschulwesen.de
Deutsch als Fremdsprache an Deutschen Sprachschulen unterrichten
Am 20./21.11.2021 fand in New York eine Fortbildung für Lehrkräfte von Deutschen Sprachschulen statt. An diesem Blended Learning Kurs DSD GOLD der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) nahmen 20 Lehrkräfte von Schulen aus dem Großraum Chicago, Boston, New York und Washington DC teil. Deutsch als Fremdsprache wird - auch an den Deutschen Sprachschulen - häufig von Lehrkräften unterrichtet, die als Seiteneinsteiger:innen diese spannende Tätigkeit aufgenommen haben. Der DSD GOLD Kurs: „Grundlagen der Unterrichtsentwicklung“ der ZfA ist für diese Zielgruppe genau das richtige Angebot.

Die Teilnehmer der DSD Gold-Fortbildung Foto: Philipp Wilsmann
In kombinierten Online- und Präsenzangeboten vertiefen die Lehrkräfte ihre Kenntnisse. Kompetenzorientierung im Unterricht, Strukturierung und Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse, der gemeinsame europäische Referenzrahmen, schulinterne DaFCurricula und kollegiale Unterrichtsbeobachtung sind wichtige Bausteine in diesem Blended-Learning Kurs. Nach einer mehrwöchigen gemeinsamen Onlinephase genossen es die teilnehmenden Lehrkräfte sehr, sich endlich persönlich kennenzulernen und gemeinsam in einer Präsenzveranstaltung zu arbeiten. Die Fortbildung wurde von Helmut Kehlenbeck, Fachberatung New York sowie von Jutta Estevez, Lehrerin an der German School of Morris County, geleitet. Mit dabei waren auch zwei Teaching Assistants aus New York und Kentucky, die über das Programm „Meet Young Germany in Your Classroom“ für ein Schuljahr in den USA sind. Diese Fortbildung wurde aus Sondermitteln USA des Auswärtigen Amtes zur Förderung der deutschen Sprache finanziert. Bericht: Helmut Kehlenbeck, newyork@auslandsschulwesen.de
Sorgt für Gesprächsstoff Das neue Prima aktiv ist da
Deutsch als Fremdsprache für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren
Das ist ein echter Grund zur Freude: Prima aktiv, der Nachfolger des beliebten Prima plus ist da! Der bewährte kommunikative Ansatz des Vorgängers wurde um aktivierende, kooperative und digitale Inhalte ergänzt – und bietet so alles, was Sie für einen motivierenden, jugendgerechten Unterricht benötigen.
• Weckt Lust auf das Deutschsprechen durch einen hohen kommunikativen Anteil, kooperative Aufgaben, Spiele, Projektarbeiten, Filme und vieles mehr. • Moderne Landeskunde, die Tradition und Moderne verbindet: Kuriositäten und Wissenswertes der DACH-Welt sowie aktuelle Themen, die die Jugendlichen interessieren • Umfangreiches Material: Songs, Audios, Filme, interaktive Übungen, Lesetexte und Spiele für den Unterricht und zuhause in der kostenlosen PagePlayer-App sowie iem Webcode-Portal • Praktischer Helfer für Unterrichtsvorbereitung und -durchführung: Der digitale Unterrichtsmanager Plus inkl. der Lehrerfassung des E-Books mit Lösungen und Hinweisen für den
Unterricht. • Prüfungsvorbereitung von Anfang an: Ausgewiesene Aufgaben in Kursbüchern und Modelltests in den Arbeitsbüchern bereiten schrittweise auf die Sprachprüfungen (Goethe-Zertifikate und DSD) vor.
Haben Sie Fragen zum Lehrwerk? Laure Périsse, unsere International Business Managerin, hilft Ihnen gern weiter unter Laure.Perisse@cornelsen.de
Die Bestandteile des Lehrwerks
• Kursbücher und Arbeitsbücher (auch als E-Book) • Kursbücher und interaktive
Arbeitsbücher als E-Books auf
BlinkLearning.com • LTI-Lizenz für Lernplattformen (LMS) • Kostenlose PagePlayer-App • Digitaler Unterrichtsmanager Plus • Testheft als Download • Handreichungen für den
Unterricht als Download • Kostenlose interaktive Übungen
Die Bände A1.1 und A1.2 sind erschienen A1.1 und A1.2


Neugierig geworden? Dann entdecken Sie Prima aktiv gleich selbst!

Eine Probeeinheit aus dem Kursbuch Prima aktiv A1.1 können Sie sich auf unserer Webseite anschauen und herunterladen!