1 minute read

TELLERRAND Im Kfz-Handwerk wird jetzt hochgeschaltet!

Vollgas für 8,5 Prozent und einen ordentlichen Schluck Inflationsprämie aus der Arbeitgeber-Zapfpistole: Ihr merkt, wir sind in einer anderen Branche, die doch so viel mit Airbus zu tun hat: Im Hamburger Kfz-Handwerk läuft gerade die Tarifrunde an und die Airbus-Kolleg*innen haben über den Tellerand geschaut:

Tarif-Ticker – Tarif-Ticker – Tarif-Ticker

Vestas: endlich Verhandlungen!

Die IG Metall-Kolleg*innen des Windkraftanlagen-Herstellers Vestas haben seit Herbst letzten Jahres für einen Tarifvertrag gestreikt. Es gab unzählige Aktionen, Demos, Versammlungen und Infos, doch der Arbeitgeber zeigte sich stur. Erst Anfang März knickte Vestas ein und willigte Tarifverhandlungen mit der IG Metall Küste zu.

Bezirksleiter Daniel Friedrich: „Wir sollten die Zeit bis Ende März nutzen, um zu gemeinsamen Ergebnissen zu kommen. Die Beschäftigten wollen Klarheit, wie es mit ihren Arbeitsbedingungen weitergeht.“ mehr Infos: kueste.igmetall.de

Tarif-Ticker – Tarif-Ticker – Tarif-Ticker

Unser Kollege Heiko Ramm sendete am 9. März solidarische Airbus-Grüße an die Kfz-Kolleg*innen beim Tarifauftakt vor dem VW-Autohaus am Bornkampsweg in Altona: »Wo kaufen wir unsere Autos? Wo lassen wir sie warten und reparieren? Bei euch. Und genauso, wie wir immer wieder neu für gute Tarifverträge kämpfen, seid ihr jetzt dran mit eurer berechtigten Forderung!«

Die 3500 Hamburger Kfz-Kolleg*innen fordern in diesem Jahr 8,5 Prozent und eine Inflationsprämie von 3000 Euro. Die Autohäuser in der Region sind gut durch die letzten Jahre gekommen, die Werkstätten sind voll und Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften ist überall da.

»Solidarität geht über die Elbe, die IG Metall bei Airbus steht hinter euch!« Heiko war beeindruckt von der großen Beteiligung aus den verschiedensten Hamburger Autohäu- sern. Und er ließ sich erklären, wieso die Forderung nach höheren Einkommen auch was mit Airbus zu tun hat:

»Es kann nicht sein, dass die Autohäuser Mechaniker zukunftsorientiert und kompetent ausbilden und dann die Fachkräfte an besser bezahlte Jobs bei den großen Industriebetrieben verlieren. Nur mit ordentlichen Einkommen, die ein gutes Leben auch in der Großstadt möglich machen, haben die Kolleg*innen in der Branche eine Perspektive!« bringt es Stephan Köppe, Gewerkschaftssekretär bei der IG Metall Region Hamburg auf den Punkt.

»Und ihr könnt mitmachen: Schaut beim Kauf oder bei der Wartung eurer Autos, ob die Autohäuser Tarif zahlen und betriebliche Mitbestimmung möglich machen. Was für Airbus selbstverständlich ist, muss auch in der Kfz-Branche möglich sein!«

Mehr Infos: Autohaus-fair.de

This article is from: