Der OÖ Jäger, N°169, Dezember 2020

Page 78

SCHIESSWESEN.

TIPPS VOM „BÜCHSENMACHER“ Damit der Schütze, das Ziel an der gewünschten Stelle trifft, wird neben einer korrekt eingestellten Visierein­ r­ ichtung und einem einwandfreien Lauf, auch ein fein abgestimmter Abzug benötigt. Für den präzisen Schuss aus Büchsen gibt es verschiedene Varianten von Abzügen z.B der Druckpunktabzug. Dieser beginnt mit einem gewissen Vorweg, erst danach befindet sich ein merkbarer Widerstand, der mit höherem Druck aber minimalem Weg den Schuss auslöst. Bei guten Konstruktionen sind Vorweg und Abzugsgewicht verstellbar. Möchte man diesen Vorweg und das höhere Abzugsgewicht jedoch umgehen, muss man zu einem modernen Feinabzug (Atzl,Timney) oder zu einem altbewährten Stecher greifen. Die Stecher­ abzüge sind optisch entweder durch das zweite Züngel (deutscher Stecher) oder beim französischem Stecher/ Rückstecher (nur ein Züngel) durch die Stecherstellschraube, meistens am Abzug angebracht, erkennbar. Der deutsche Stecher hat die Stecherstellschraube zwischen den zwei Züngeln. Bei den Stechern wird entweder mit Hilfe des zweiten Züngels oder durch Vordrücken des Abzuges beim Rückstecher eine Feder gespannt, die das Abzugsgewicht erleichtert. Dadurch ist der Schütze in der Lage, mit einem viel geringeren Widerstand den Schuss auszulösen. Kontrollieren Sie die einwandfreie Funktion Ihrer Abzüge und machen Sie sich mit diesen vertraut. Denn nur so kann der gezielte Schuss abgegeben werden. Verwenden Sie zur Überprüfung am besten immer Pufferpatronen; die Gewehre werden es Ihnen danken.

Die Siegermannschaft Puchenau I mit Benno Dubler, Christoph Pichler, Wolfgang Prokesch, Alfred Grubmüller und Manuel Grubmüller (v.l.n.r.).

Almt ale

Bereits zum 45. Mal fand heuer das traditionelle Tontaubenschießen zu Ehren der Jubilare des Hegeringes Ottensheim am Wurftaubenstand Linz St. Magdalena statt. Insgesamt 13 Mannschaften, darunter die Jubilare aus den Revieren Ottensheim, Puchenau, Walding, Feldkirchen, Goldwörth und St. Gotthard traten am 5. September gegeneinander an. Geschossen wurde in 2 Durchgängen mit jeweils 10 Traptauben. Den Mannschaftsbewerb konnten die Schützen von Puchenau I (75/13) für sich entscheiden, gefolgt von Feldkirchen I (69/6) und St. Gotthard (65/21). Die Einzelwertung gewann Benno Dubler (19/3) aus Puchenau. Zweiter wurde Wolfgang Prokesch (18/1), ebenfalls aus Puchenau. Den dritten Wa ff r Rang erreichte Andreas Kepplinger (18/3) aus St. Gotthard. Büchsenmacher Meisterbetrieb 4645 Grünau, Kefergasse 2 Bei den Jubilaren siegte Franz Plöderl Tel.: 07616 / 8254 aus Feldkirchen mit 16/2 Tauben. Almtaler Waffenstube Im Anschluss an das Schießen fanden Büchsenmacher Meisterbetrieb die Siegerehrung und Preisverteilung 4645 Grünau, Kefergasse 2 beim Treffpunkt Pühringer in PucheTel.: 07616 / 8254 nau statt und wurde musikalisch von Sebastian Altmann der Jagdhornbläsergruppe Donautal Büchsenmachermeister & Schäfter

78

OÖ JÄGER

e stub en

e stub en

Wa ff

45. Hegeringschiessen Ottensheim

Almtaler Waffenstube

DEZEMBER 2020

umrahmt. Die Veranstalter gratulieren allen Schützen und bedanken sich für die zahlreiche Beteiligung und das disziplinierte Verhalten sowohl am Schießstand als auch bei der Siegerehrung. BEZAHLTE ANZEIGE

Der Abzug

Inh. Klaus Weißer Schoren 4, D-78713 Schramberg Tel. (0 74 22) 81 99 Fax 5 23 93 www.fallenbau-weisser.de Prospektmaterial erhalten Sie kostenlos! •

Kirrmax Schwarzwild Kirr-Automat

Erfüllt die gesetzlichen Forderungen.

Holzkastenfalle

für Lebenfang. Massivholz von 0,50 m bis 2,00 m Länge. Drahtgitterfallen.

Verschiedene Bausätze für Betonrohrfallen: System Wild-

meister Arthur Amann und System Dr. Heinrich Spittler. Super-X-Fallen, sowie Schutzkiste für Abzugeisen.

Fuchs-Welpen-Abfangfalle


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Der OÖ Jäger, N°169, Dezember 2020 by Christof Neunteufel - Issuu