LEBENSRAUMGESTALTUNG.
Das Waldland OÖ ehrt Leistungen rund um Wald und Holz
Der Oö. Waldpreis geht an...
Bundesrat Josef Steinkogler (am Foto ganz links) verleiht in Vertretung von Landesrat Max Hiegelsberger den Waldpreis des Landes Oberösterreich an die drei Preisträger, Helmut Fabian, Petra und Franz Bammer, Stefan und Christa Hofer im Beisein von Landesforstdirektor DI Dr. Walter Wolf. (v.l., Foto: Land OÖ, Linschinger)
Gesucht waren herausragende Leist ungen in der Wald- und Holzwirtschaft. Forst- und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger ehrt drei Preisträger für ihre Verdienste für den oberösterreichischen Wald: „Optimale Waldnutzung heißt, auf Nachhaltigkeit für kommende Generationen zu achten, aber auch bestehende Potenziale als Rohstoff- und Energielieferant zu nutzen. Der Oö. Waldpreis soll aufzeigen und eine Vorbildwirkung für zukunftsweisende Initiativen in der gesamten Forstund Holzwirtschaft haben.“
Oö. Waldpreis 2012 – Die Preisträger: Der OÖ. Waldpreis ist mit je 1.500 Euro dotiert und stellt Betriebe in den Vordergrund, die besondere Leistungen für den oberösterreichischen Wald und dessen Bewirtschaftung erbringen. „Die heurigen Waldpreisträger haben bewie-
Im Rahmen der Aktion „Gesunde Gemeinde“ übergaben Jagdleiter Erwin Stibleichinger (r.) und Markus Brückl an Bürgermeister Erwin Diermayr zehn Nistkästen als Spende der Tumeltshamer Jägerschaft für die Neugestaltung des Biotops hinter dem Gemeindeamt. Diese von der HTL 1 Linz gefertigten Nistkästen sollen höhlenbrütende Vogelarten wie etwa Meisen bei der Ansiedlung im Umfeld der Anlage unterstützen und letztendlich auch einen aktiven Beitrag zum Schutz der Singvögel leisten.
sen, dass professionelles Wirtschaften mit Wald und Holz Erfolg einbringt. Ihr Beispiel soll Vorbild und Ansporn für andere Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sein“, ist Landesrat Max Hiegelsberger überzeugt. Heuer ergehen die drei gleichwertigen Preise an: • den bäuerlichen Betrieb von Christa und Stefan Hofer aus Auberg für die optimale Waldbewirtschaftung und Zusammenarbeit. • den Zimmermeisterbetrieb Holzbau Bammer GmbH in Scharnstein für das flexible Hausbausystem mit Wänden aus stehenden Vollholzbohlen • den Wirtschaftsleiter Helmut Fabian von der Zentralen Pfarrpfründeverwaltung der Diözese Linz für die zukunftsorientierte Bewirtschaftung eines Forstbetriebes mit extremer Streulage
Das alljährliche Pflanzen von Forstkulturen ist in der Jagdgesellschaft Ort im Innkreis schon zur Tradition geworden und wird daher von der Ortsbauernschaft sehr begrüßt.
JUNI 2012
OÖ JÄGER
57