Der OÖ Jäger N°138

Page 77

AUS DEN BEZIRKEN.

die heimische Jagd: Georg Schneider, Geinberg. Neuwahl: BJM LJM-Stv. Rudolf Wagner, Antiesenhofen; BJM-Stv. Manfred Schabetsberger, Gurten; Delegierter zum OÖ. LJV Ing. Andreas Gasselsberger, St. Martin; Delegierter-Stv. Michael Anzengruber, Taiskirchen; Mitglieder des Bezirksjagdausschusses: OAR Heinrich Floß, Kirchheim; Josef Haslinger, Pramet;

Bezirkshundereferent Adolf Hellwagner, Geiersberg; Franz Mayr, Utzenaich; Johann Prenninger, Reichersberg; Gerhard Schöberl, Pramet; Xaver Zweimüller, Eberschwang.

Nach einer Ansprache von Landtagspräsident Friedrich Bernhofer und einem viel beachteten Referat von LJM ÖR Sepp Brandmayr klang der bestens besuchte Bezirksjägertag mit dem gemeinsam gesungenen „Hoamatland“ aus.

Mit dem Silbernen Ehrenzeichen des OÖ. LJV wurde LJM-Stv. BJM Rudolf Wagner ausgezeichnet; das Bronzene Ehrenzeichen des OÖ. LJV erhielt der

Josef Haslinger

scheidende BJM-Stv. Josef Grahamer.

Bezirksjägertag Schärding Die Jäger müssen für ihr Weidwerk einstehen, damit es in dieser Form erhalten bleibt: Mit diesem Appell verabschiedete sich Kons. Hermann Kraft als Bezirksjägermeister. Zu seinem Nachfolger wurde Franz Stadler gewählt. Der Bezirksjägertag 2013 am 9. Februar in Taufkirchen/Pr. wurde mit einem Prolog von Hilde Neulinger eröffnet. BJM Kons. Hermann Kraft begrüßte die anwesenden Weidkameraden und Ehrengäste, im Besonderen Landtagspräsident Friedrich Bernhofer, NRAbg. August Wöginger, Gemeindebundpräsident LAbg. Johann Hingsamer, Bgm. Josef Gruber, LJM ÖR Sepp Brandmayr, LJM-Stv. Rudolf Wagner, die BJM von Braunau, Grieskirchen und Perg, die Vorsitzenden der JV Passau und Griesbach, Ehren-BJM Johann Wieshammer, BH Dr. Rudolf Greiner, BH i.R. wHR Dr. Alfred Kimberger, DI Hanspeter Haferlbauer, HR DI Wolfgang Peherstorfer, Bezirkspolizeikommandant-Stv. Erwin Eilmannsberger, Amtsarzt Dr. Josef Froschauer, Amtstierärztin Mag. Sonja Schirz, ARin Mag. Theresia Schlöglmann, Jagdreferent Ing. Hannes Kaltseis, GF Franz Wiesmaier, BBK-Obmann Peter Gumpinger, LJV-Geschäftsführer Mag. Christopher Böck, Helmut Sieböck, SR Jörg Hoflehner, BOFö. Ing. Albert Langbauer, BFö. Markus Reifinger, BOFö. i.R. Johann Lengfellner, BOFö. i.R. Ing. Heinz Anschober sowie die JHBG Pramtal mit Obmann Ernst Siegetsleitner, Hornmeister Peter Joos und GF Albert Langbauer. Nach einer Gedenkminute für die im vergangenen Jahr verstorbenen Weid-

kameraden bedankte sich Bgm. Josef Gruber bei der Jägerschaft für die gute Zusammenarbeit, insbesondere für die rege Mitwirkung bei der örtlichen Ferienpass-Aktion.

land eingeführt werden dürfen; ab 2014 darf bei unrechtmäßig kupierten Hunden die Brauchbarkeitsprüfung nicht mehr abgenommen werden.

BH Dr. Rudolf Greiner stellte den neuen Jagdsachbearbeiter Ing. Hannes Kaltseis vor und sprach über die gesetzlichen Änderungen bei der Jagdkarte und beim Abschussplan. Er bedankte sich für die gute Abschussplanerfüllung von 99% und schließlich bei BJM Kraft und dem gesamten BJA für die gute Zusammenarbeit. Auch DI Hanspeter Haferlbauer dankte für die gute Zusammenarbeit und die Erfüllung des Abschussplanes. BJM-Stv. Leopold Wiesinger brachte die Abschusszahlen des vergangenen Jagdjahres zur Kenntnis; die JHBG blies dazu die entsprechenden Signale. Ing. Albert Langbauer erwähnte im Jahresbericht der JHBG Pramtal 51 Einsätze, darunter 17 Proben, 13 Jägerbegräbnisse, zwei Jägermaiandachten, die Jägergedächtnismesse am Haugstein und die Hubertuskreuzweihe in Waldkirchen/W. Die Gruppe umrahmte auch vier Verleihungen von Wildbretplaketten an Gastwirte und sonstige jagdliche Veranstaltungen. Hundereferent Rainer Schlipfinger berichtete, dass der Bezirk mit 209 Hunden aus 20 verschiedenen Rassen sehr gut besetzt ist. Alle acht Hunde, die zur Brauchbarkeitsprüfung angetreten sind, haben das Prüfungsziel erreicht. Er wies besonders darauf hin, dass seit heuer kupierte Welpen nicht mehr aus dem Aus-

Kons. Hermann Kraft wurde einstimmig vom Bezirksjägertag auf Antrag des neuen BJM Franz Stadler zum Ehrenbezirksjägermeister gewählt.

BJM Hermann Kraft dankte allen Jägern für die geleistete Arbeit und das gute Verhältnis in den letzten sechs Jahren und führte mit Bildern durch das Jagdjahr. Besonders freute ihn die Anfertigung des Hubertuskreuzes in Waldkirchen, wobei er festhielt, dass auch zukünftig für diese Kreuze ein Hirsch aus seinem Bestand zur Verfügung stehe. Kraft betonte, dass die Jäger für ihr Weidwerk einstehen müssen, damit es in dieser Form erhalten bleibe, und schloss: „Nicht die Büchse, sondern das Herz macht den Jäger aus! Es war schön, in Schärding Bezirks-

MÄRZ 2013

OÖ JÄGER

77


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Der OÖ Jäger N°138 by Christof Neunteufel - Issuu