Der OÖ Jäger N°138

Page 73

AUS DEN BEZIRKEN.

Bürgermeister Dr. Karl Mandl, der auch für den am Podium sitzenden Bezirkshauptmann Dr. Georg Wojak sprach, lobte die gute Disziplin bei der Wahl und ersuchte die Jäger, die öffentliche Meinung zu hegen und zu pflegen. Die Jäger seien als verlässliche Partner in unterschiedlichsten Interessenkreisen im ländlichen Raum zu sehen. Wichtig sei, nach diesem BJT in Zukunft einig, gemeinsam und stark aufzutreten, die Jagdtradition fortzusetzen und die Hegemaßnahmen in der Region Braunau zu pflegen. In seinem Jahresbericht erwähnte BJM Kager u. a. die Ausstellung von 1316 Jahresjagdkarten, die Feststellung von drei Jagdgebieten, die Verpachtung einer Jagd, drei Jagdleitertagungen und vier Bezirksjagdausschusssitzungen. Zur Jagdprüfung sind 56 Kandidaten angetreten, 51 haben sie bestanden. BJM Kager betonte, dass der Abschuss von Rehwild auf 100,7 % angestiegen ist und der Schwarzwildabschuss gegenüber dem Vorjahr mit einem Plus von 304 Stück extrem hoch liegt.

Raubwildnadeln: Franz Enhuber, Lochen; Anton Steindl, Lochen; Rudolf Wintersteiger, Altheim. Jagdhornbläsertreueabzeichen. 10 Jahre: Gerhard Buttinger, Roswitha Buttinger, Peter Egger, Ulrike Egger, Mario Langmayr, Hans Oitner, Walter Oitner, Gerhard Scherzer, Walburga Schinagl (alle Perwanger Jagdmusik), Franz Aigner, Wolfgang Jaidl, Hermann Kastinger, Helmut Kücher, Johann Kücher, Johann Sengthaler (alle JHBG Pischelsdorf), Hermann Vitzthum (JHBG Mattigtal). 30 Jahre: Erwin Geßl (JHBG Weilhart). Goldene Brüche: Peter Baumgartner, Altheim; Adolf Feichtenschlager, Friedburg; Anton Gann, Pischelsdorf; Karl Handlechner, Ranshofen; Martin Heit-

zinger, Mining; Ferdinand Priewasser, Friedburg; Johann Prossinger, Lochen; Raimund Reiter, Feldkirchen; Erich Roider, Lochen; Ofö. Ing. Reinhard Sadler, Geretsberg; Josef Stepany, Braunau. 60 Jahre Jäger: Ehren-BJM Georg Reichinger, Aspach (davon 52 Jahre Jagdleiter, 36 Jahre BJM); Franz Winkelmeier, Lengau. Hegediplome: Jagdgesellschaft Haigermoos (JL Ing. Dr. Karl Mayr), Jagdgesellschaft St. Johann/W. (JL Ferdinand Augustin).

Ehrenzeichen des Landesjagdverbandes in Bronze: Del. z. OÖ. LJV Ferdinand Bandzauner, Geretsberg; Ofö. Ing. Bruno Egger, Franking; Del. z. OÖ. LJV Karl Seeburger, Mining. DI Johann Greunz

Ehrungen und Auszeichnungen:

Medaillenböcke: Gold: Karl Sägmüller, Pischelsdorf, Gerhard Weiß, Gilgenberg; Silber: Josef Wimmer, Feldkirchen, Roland Baischer, Handenberg; Bronze: Herbert Burgstaller, St. Veit, Josef Graf, Moosdorf.

Ehrenzeichenträger in Bronze des Oö. LJV.: v.l.n.r. LJM Sepp Brandmayr, Karl Seeburger, Ferdinand Bandzauner, Ofö. Ing. Bruno Egger, BJM Christian Kager u. LtPräs. Friedrich Bernhofer

Bezirksjägertag Perg Der diesjährige Bezirksjägertag stand unter dem Motto „Leidet die Jagd an einem Identitätsmangel?“ Unter den Klängen der Jagdhornbläsergruppe Machland eröffnete Bezirksjägermeister Dr. Ulf Krückl am 26. Jänner vor nahezu 500 Weidmännern den Bezirksjägertag 2013. An der Spitze der Ehrengäste konnten LR Viktor Sigl, Bezirkshauptmann Mag. Werner Kreisl sowie Landesjägermeister ÖR Sepp Brandmayr und Landesforstdirektor Dr. Walter Wolf begrüßt werden, weiters der Obmann der Bezirksbauernkammer Perg, ÖR Hannes Peterseil, Forstberater Ing. Georg Kolodziejcak, ORR Mag. Rupert Mitter, Ofö Ing. Leopold Gruber sowie

Jagdsachbearbeiterin Aloisia Froschauer, Bürgermeister Wahlmüller, die BJM Sieghartsleitner, Zeilinger, Kraft, Ing. Angermeier sowie Ehren-LJM ÖR Reisetbauer, Alt-BJM Ing. Reumann, Alt-BJM Dierneder und Verbandsgeschäftsführer Mag. Christopher Böck. Zu den Signalen der JHB-Gruppe Machland wurde der im abgelaufenen Jahr verstorbenen Weidkameraden gedacht: Franz Derntl, DI Konrad Theodor Konstantin Dzugan, Franz Fröschl, Erzherzog Franz Salvator HabsburgLothringen, Maximilian Lettner, Hubert Messner, Herbert Naderer, Anton Siegl, Prof. Johann Wimmer, Josef Achleitner, Franz Oberklammer.

Bezirkshauptmann Mag. Kreisl betonte die konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligten im Bezirk. Es sei erfreulich, dass die Abschüsse beim Rehwild zu 100 % erfüllt wurden. BBK-Obmann ÖR Peterseil zeigte auf, dass die Veränderungen in der Landwirtschaft auch das Jagdgeschehen beeinflussen. Er ersuchte die Jägerschaft, verstärkt Krähen zu bejagen, da diese zunehmend Schäden an Siloballen verursachen. Eine gut funktionierende Jagd könne nur mit Einbeziehung der Grundbesitzer erfolgen. Landesforstdirektor Dr. Wolf verwies auf die guten Revierbeurteilungen im

MÄRZ 2013

OÖ JÄGER

73


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.