IM VISIER
Warum gerade in 3D-IMAX Qualität? „Der Film ist 3D produziert. Aber er wird auch in IMAX-Kinos gezeigt. Darum auch der große technische Aufwand der dahintersteckt. Ich bin der Meinung, dass man heute, nur mehr ins Kino geht, um Filme in einer gewissen Qualität zu erleben. Zusätzlich wissen wir aber auch, dass Naturfilme einen hohen Stellenwert im Kino genießen. Wenn einer davon noch dazu in 3D ist und sich um ein so großartiges Thema wie die Jagd dreht, ist davon auszugehen, dass „Halali“ eine große Zahl an Zusehern anlocken wird.“ Was macht einen Dreh in 3D besonders aufwendig? „Der Dreh selbst, wie die Endfertigung. Wir sind darin sehr erfahren und machen das schon viele Male. Wir haben unter anderem für die BBC den ersten 3D-Film über ein Nature-Thema gemacht und sind, was Produktion und Post-Produktion betrifft, sehr gut für 3D gerüstet. Wir zählen zu den Markt-Leadern in Europa.“ Was sind Ihre Einschätzungen wie der Film beim Publikum ankommen wird? „Natürlich hoffe ich, dass die Meinungen über den Film positiv sind, aber ich bin mir auch dessen bewusst, dass es auch Menschen geben wird, die immer gegen die Jagd sind. Sie kann man aber durch kein Mittel belehren oder gar ihre Meinung ändern. Aber ich bin schon der Ansicht, dass die Grundstimmung sehr gut sein wird und mein festes Ziel ist es, dass die Leute, auch die der Jagd kritisch gegenüber stehen, aus dem Film herauskommen und sagen: „Unglaublich, ich hätte mir nie gedacht, dass das alles in dem Thema Jagd steckt!“
Der OÖ. Landesjagdverband beim Fest der Natur in Linz
GF-Stv. Harald Moosbauer, Helene Straßmayr, Dir. HR Dr. Gottfried Schindlbauer, Dipl.-Ing. Dr. Adalbert Cramer, BJM Engelbert Zeilinger, Dr. Simone Hauser, LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner (v.l.n.r)
Am 18. Juni 2016 fand zum 12. Mal das Fest der Natur der Naturschutzabteilung des Landes Oberösterreich im Linzer Volksgarten statt. Der OÖ. Landesjagdverband war bereits zum 11. Mal vertreten und mit einem Informationsstand wieder mitten im Geschehen. Ca. 60 Aussteller aus Oberösterreich und darüber hinaus informierten über unsere Natur. Viele Naturschutzorganisationen und -vereine präsentierten ihre Aktionen und Projekte. Die Biobetriebe von BIO AUSTRIA verwöhnten mit kulinarischen Köstlichkeiten aus der Region. BJM Engelbert Zeilinger und GF-Stv. des OÖ LJV Harald Moosbauer konnten neben vielen interessierten Besuchern prominente Gäste, unter ihnen Naturschutzlandesrat Landeshauptmann-Stv.
Dr. Manfred Haimbuchner, Direktor HR Dr. Gottfried Schindelbauer - Leiter der Naturschutzabteilung des Landes OÖ., den zweiten Präsidenten des Oö. Landtags, Dipl.-Ing. Dr. Adalbert Cramer und Dr. Simone Hauser Bed, begrüßen. Die ARGE Wildbret Linz verteilte Kostproben von heimischem Wildbret an die Besucher und großer Andrang herrschte bei dem von Helmut Waldhäusl betreuten Jagd-Quiz und „Schießstand“ für Kinder. Ein Weidmannsdank gilt BJM Engelbert Zeilinger, GF-Stv. Harald Moosbauer, Helmut Waldhäusl, Prof. Dr. Ernst Moser und Helmut Sieböck, die es erst ermöglichten, dass die Besucher über das Wirken und die Leistungen der Jäger in der Natur informiert werden konnten.
Sondervorführungen des Films Verschiedene Packages mit Bus, Eintritt und Verköstigung bzw. individueller Ausflugsplanung. Spielzeiten: Mitte Dezember 2016 bis Mitte Februar 2017 Gewinnspiel: Rund um den Film wird es ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen für die Jäger/innen geben, wie Jagdreisen, Waffen, Optik, Ausrüstung etc. Teilnahme: bis Ende Februar via online und Gewinnspielkarten, auch direkt bei den Sondervorführungen möglich. www.halaliderfilm.at
44
OÖ JÄGER
SEPTEMBER 2016
Am Mal- und Jagdquizstand für Kinder herrschte reger Andrang.