HUNDEWESEN.
XXXIII. ÖJGV Schweißprüfung Schlins, Vorarlberg
fachen Fährtenverlauf, ist dieses Ergebnis sehr zufriedenstellend. Weiters ist noch festzuhalten, dass 19 verschiedene Jagdhunderassen aus 7 Bundesländern vertreten waren.
Die 33. Schweißprüfung des Österr. Jagdgebrauchshunde-Verbandes (ÖJGV), fand heuer am 19. Oktober 2013 in Schlins, Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit der Vorarlberger Jägerschaft und dem Verein für Deutsche Wachtelhunde in Österreich statt.
Ein Weidmannsdank gilt dem Richterkollegium für ihr objektives Richten, allen Revierführern und Prüfungshelfern.
Bei der Schweißprüfung des ÖJGV wird nach der Prüfungsordnung der Schweißsonderprüfung geprüft, wobei die künstliche Schweißfährte eine Mindestlänge
durch diese Schalen. Die Stehzeit der Fährten beträgt mindestens 20 Stunden; damit handelt es sich um eine so genannte Übernachtfährte. Als Prüfungsreviere standen die Jagdreviere Bludesch, Thüringen, Ludesch, Schlins, Schnifis und Frastanz zur Verfügung. Aufgrund des großen Revierangebotes standen 19 Prüfungsfährten in der Länge von 1.200 Schritten für diese Prüfung zur Verfügung.
Die 33. Schweißprüfung des ÖJGV wird allen Teilnehmern als einer hervorragend organisierte Prüfung bei Kaiserwetter in Vorarlberg in Erinnerung bleiben. Prüfungsleiter: Vize-Präs.FV. Ing. Leopold Ivan Prüfungsleiter-Stv.: Leistungsrichterreferent Peter Hübler Örtlicher Prüfungsleiter: Landesjagdhundereferent Martin Schnetzer Teilnehmende Leistungsrichter: Mf. Siegbert Öhre, VDWÖ. LJH.-Ref. Mf. Josef Tabernig, VDWÖ. Christian Burtscher, ÖBV. Ofö. Ing. Erich Gassner, ÖWTK. WM. Ludwig Haaser, DJTÖ. Kurt Stahleder, MVC. Präs. Karl-Heinz Zeilinger, ÖWV. Elmar Mayer, ÖDHK. Werner Mattle, KDBr. Horst Kraisser, ÖSHV.
von 1.200 Schritten aufweist und ein ¼ Liter Schweiß ausgebracht wird. Neben dem Schweiß wird mit Fährtenschuhen, an denen Rotwild-Schalen befestigt sind, gearbeitet, denn die Hunde orientieren sich primär an der Bodenverwundung
Von den 19 genannten und angetretenen Jagdgebrauchshunden mit ihren Hundeführern konnten 15 diese Prüfung erfolgreich bestehen. Aufgrund einiger Verleitfährten und der Distanz der Fährtenarbeit, auf dem nicht immer ein-
Preis
Name des Hundes
Rasse
Hundeführer
I.a
Akira vom Brandschlag
STRBR
Ing. Reinard Weiß
Punkte 64
I.b
Balu v. Ursprungerweier
Gret
Georg Ranftl
62
I.c
Jenny v. Herzen d. Wulkatals
MVK
Carina Stahleder
56
I.d
Asta v. Bodenwald
TiBr
Peter Steiner
56
II.a
Dago Bonne Chase
LRet
Alexander Gahnal
54
II.b
Dixi Clam Burg
Kd
Mag. Georg Löwenstein
46
II.c
Aron v. Carlhof
DDR
Hermann Schinko
44
II.d
Diana vom Auer Ried
RD
Reinhard Hellmair
44
II.e
Cäsar v. Bisambau
FT
Christian Ammann
44
III.a
Scrabble von der Heulisse
PRT
Ingrid Albrecht
38
III.b
Ria z Borovej dolinky
WSHT
Christian Klapf
34
III.c
Boris v. Falkengrund
CS
Dr. Andreas Gradwohl
34
III.d
Falco v. Luxriegel
GrMü
Mf. Severin Liebmann
30
III.e
Kira vom Fürstenberg
PP
Gerald Primisser
26
III.f
Lady Marion
HS
Peter Greber
22
Leistungsrichteranwärter: Georg Spettel, ÖDHK. Karheinz Würder, VDWÖ. Johannes Schatzmann, VDWÖ. Gerhard Gmeiner, VDWÖ. Hubert Loretter, ÖSHV. Bertram Netzer, ÖSHV. Maximilian Auerbach, ÖSHV. Alexander Scheiber, DJTKÖ. Rene Hartleb, DJTKÖ. Karl Walch, ÖBV. Leistungsrichter des ÖJGV.Vorstandes: Präsident Mf. Johannes Schiesser Generalsek. Mf. Ofö.Ing. Erich Kauderer LBF-Stv. Hansjörg Reisinger Helene Göbel Vize-Präs. Konrad Bratengeyer Leistungsbuchf. Andreas Eisl LR-Ref.Stv. Mag. Lore Offenmüller Dr. Johannes Plenk
DEZEMBER 2013
OÖ JÄGER
61