Der OÖ Jäger, N°154, März 2017

Page 62

SERIE: AUS DER JAGDHUNDEFIBEL

Der Österr. Verein für rauhhaarige Vorstehhunde veranstaltet ein

Jagdhundeführer-Seminar mit dem bekannten deutschen Jagdhundetrainer Uwe Heiss Freitag, 19. Mai, Samstag, 20. Mai und Sonntag, 21. Mai 2017 Mosthof Greiner, 4773 Eggerding/Mayrhof Stöberhunde sind überall dort unentbehrlich, wo in Wald, Dickicht, Schilf und Wasser gejagt wird. Ein Stöberhund muss spurlaut jagen, hohe Spursicherheit aufweisen, verlässlich verlorenbringen, größte Wasserfreudigkeit sowie Raubwildschärfe zeigen und brauchbare Schweißarbeit leisten. Stöberhunde werden als solche nur von Fachleuten erfolgreich abgerichtet und geführt. Als Begleit- und Familienhunde brauchen sie gleichfalls eine zu ihrem Temperament passende solide Grundausbildung. Auf Grund ihrer Gutmütigkeit und Ruhe sind sie auch hervorragende Begleit- und Familienhunde.

Seminar-Themen: Freitag, 19. Mai 2017 - 10:00 bis 17:00 Uhr

DIE FÖRDERUNG DES WELPEN UND DIE EINARBEITUNG DES JAGDHUNDES Grundlagen für die optimale Ausbildung eines möglichst perfekten Jagdbegleiters – Gehorsam, erstes Apportieren, … Samstag, 20. Mai 2017 - 9:00 bis 17:00 Uhr

DIE VORBEREITUNG DES JAGDHUNDES AUF DIE FELD- UND WASSERPRÜFUNG Theorie und Praxis in Anlehnung an die Prüfungsordnung Sonntag, 21. Mai 2017 - 9:00 bis 17:00 Uhr

MIT MOTIVATION UND ZWANG ZUM FREUDIGEN UND ZUVERLÄSSIGEN JAGDGEBRAUCHSHUND

Deutsche Wachtelhunde Aufgabe des Vereines für Deutsche Wachtelhunde in Österreich ist die Reinzucht, jagdliche Führung und Prüfung des Wachtelhundes in Österreich. Der Wachtelhund ist ein mittelgroßer langhaariger Jagdhund, dessen Stockmaß zwischen 46 und 54 cm liegt. Der Körperbau ist muskulös mit starkem Knochenbau, kräftigem Kopf ohne Stirnabsatz und hoch angesetzten Behängen. Er wird in zwei Farbschlägen gezüchtet, den Braunen und den Braunschimmeln.

Hören, Sehen und Verstehen wie Jagdhundeausbildung wirklich funktioniert

Der Deutsche Wachtelhund ist ein sehr passionierter, scharfer und spurlauter Jagdhund. Seine Aufgaben liegen in der Arbeit vor dem Schuss – Stöbern, Buschieren, Wasserarbeit und die Arbeit nach dem Schuss – Apportieren von Federwild, Haar- und Raubwild, sowie die Schweißarbeit. Mit der Zunahme der Bewegungsjagden auf Schwarz- und Rotwild hat der spurlaut jagende Hund ein weiteres Betätigungsfeld erhalten.

KONTAKT: Ing. Erich Grosinger Lebenbrunn 13, 7441 Pilgersdorf Tel.: 0676 / 960 14 93

62

OÖ JÄGER

MÄRZ 2017

Das neue Programm von Uwe Heiss bietet exakte und detaillierte Erklärung und Demonstration der Begriffe „Motivation und Zwang“ und deren pädagogisch wertvollen Anwendung in der Jagdhundeausbildung. Welche Möglichkeiten der Motivation gibt es? – Wie werden Motivationsfaktoren am besten eingesetzt? – Welche Möglichkeiten des Zwanges gibt es und welche Daseinsberechtigung haben diese in der Hundeausbildung? – Wie werden sie tierschutzfreundlich, pädagogisch wertvoll und effektiv eingesetzt? Im Anschluss an die Seminartage besteht für eine begrenzte Anzahl von Hundeführerinnen und Hundeführer die Möglichkeit, mit dem eigenen Jagdhund unter fachkundiger Anleitung von Uwe Heiss zu trainieren. Anmeldung: Herbert Ringer, Tel. 0681/10 31 55 20 oder per E-Mail: herbert.ringer@enzenkirchen.ooe.gv.at Bitte unbedingt Namen, Adresse und Telefonnummer anführen! Seminarkosten: F reitag € 60,00; Samstag € 60,00; Sonntag € 100,00; Freitag, Samstag € 120,00; Freitag, Samstag, Sonntag € 190,00 Ihre Anmeldung und damit Ihre fixe Teilnahme am Seminar ist nur durch die Einzahlung des Seminarbetrages auf das Konto bei der Raiba Region Schärding IBAN: AT71 3445 5000 0651 0556, BIC: RZOOAT2L455 gesichert.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.