Der OÖ Jäger, N°154, März 2017

Page 59

HUNDEWESEN

Mf. Ing. Günther Schmirl Ehrenobmann und Palisadenwürmer auf. Ein geringer Befall bleibt meist erscheinungslos, beim starkem Befall kommt es zur Schädigung der Magen-/Darmwand. Anzeichen dafür sind Durchfall, kotverschmierte Spiegel und Hinterläufe. Ansteckungsfähige Larven klettern in der Dämmerung auf Futterpflanzen. Die Aufnahme erfolgt mit der Äsung. Die Larven dringen in die oberste Schleimhautschicht des Labmagens bzw. des Darmes ein. Im Magen-Darm-System erreichen sie die Geschlechtsreife. Dort findet die Befruchtung und die Eiablage statt. Die Eier werden mit der Losung ausgeschieden. Eine indirekte Maßnahme zur Bekämpfung von Magen- und Darmwürmern ist eine gründliche Reinigung der Futterplätze unter Verwendung von ungelöschtem Kalk sowie die möglichst baldige Erlegung von auffälligen Stücken. 5: a, c, f Rotwildkälber, Rehkitze und Feldhasen werden behaart und sehend gesetzt. Baum- oder Edelmarder und Jungdachse werden behaart und blind geworfen, Fuchswelpen werden behaart und blind gewölft. Kaninchen werden nackt und blind gesetzt. 6: d Der Nahrungsbedarf des Luchses entspricht ca. 2-3 kg Fleisch pro Tag oder einem Beutetier in Rehgröße pro Woche. D.s. im Jahr ca. 50 – 60 Rehe pro Luchs. In Mitteleuropa kann man im Verbreitungsgebiet des Luchses von einer statistischen Luchs-Dichte von einem Tier auf ca. 100 km² (10.000 ha) ausgehen. Im Gegensatz zu hundeartigem Raubwild ist der Luchs ein Ansitzjäger, der seine Beute überrascht und mit einem gezielten Drosselbiss tötet. Die Beute wird in der Regel an der Keule (Schlögel) angeschnitten. Der Pansen wird zwar vom Luchs nicht gefressen, es nutzen aber z.B. Füchse die Luchsrisse. Die Ranzzeit fällt in die Monate Februar und März, nach einer Tragzeit von rund 70 Tagen bringt die Luchsin im Mai oder Juni in abgelegenen Wurfhöhlen 2-3 Junge zur Welt. Die Jungen bleiben bis zur nächsten Ranz bei der Luchsin.

Ehrenobmann Ing. Günther Schmirl (2.v.l.) mit dem neuen Obmann Peter Hofstadler (3.v.r.), seiner Frau und Schriftführerin Daniela Hofstadler sowie den stellvertretenden Obmännern DI (FH) Manfred Zachhuber (r) und Karl Wagner (l). Foto: M. Carpella

Am 9. Februar ging bei der Generalversammlung des Jagdhundeprüfungsvereines (JHPV) Linz in Pucking eine Ära zu Ende. Mf. Ing. Günther Schmirl hat nach 23-jähriger Obmannschaft diese geordnet und sehr freundschaftlich an Peter Hofstadler übergeben. Günther Schmirl ist sehr aufgeschlossen gegenüber Neuem und steht Änderungen betreffend Vereinsstrategien nie im Weg. Der JHPV Linz pflegte unter seinem Vorsitz ein gutes Verhältnis zu anderen Jagdhundeprüfungsvereinen sowie Rassevereinen. Zudem war er Obmann der ARGE Richterausbildung als der JHPV Linz den Vorsitz hatte. Günther Schmirl lenkte die Geschicke des Vereines 26 Jahre lang, drei Jahre als Stellvertreter von Ernst Birngruber und anschließend 23 Jahre lang als Obmann.

Schmirl hat all die Jahre seine Kenntnisse und Erfahrungen im jagdlichen und kynologischen Bereich eingebracht, insbesondere auch die Hundeführer in das Vereinsgeschehen integriert. Er hat zahlreiche Prüfungen als Prüfungsleiter ausgerichtet und selbst als Leistungsrichter agiert. Besonders erwähnenswert sind seine außerordentliche Redegabe und sein lösungsorientiertes Denken, er ist ein Brückenbauer zwischen Jung und Alt. Seine Liebe galt und gilt nach wie vor den „Rauhaarigen“, und so wünschen wir Günther alles Gute für die Zukunft, weiterhin Gesundheit, viele schöne Erlebnisse mit seinem vierbeinigen Weidgefährten, aber vor allem wünschen wir uns, dass er uns auch als frisch gebackener Ehrenobmann weiterhin mit Rat und Tat zur Seite steht. Für den Jagdhundeprüfungsverein Linz: Obmann Peter Hofstadler

Bringen Sie Langwaffen, die Sie verkaufen möchten, einfach in eine unserer 12 Filialen. Garnisonstraße 17, 4020 LINZ

FEN F A W T H GEBR AUC KAUFEN & VER N E F U A K

Wir verkaufen Ihre Gebrauchtwaffe

 

ONLINE unter www.kettner.com in unseren FILIALEN österreichweit

Wir verkaufen Ihre Waffe unter der Voraussetzung, dass sie unseren Qualitätsstandards für Gebrauchtwaffen entspricht und über einen gültigen Beschuss verfügt!

MÄRZ 2017

OÖ JÄGER

59


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.