AUS DEN BEZIRKEN
Lebensraum und freilebenden Wildtie ren zu gewährleisten“, so Sieghartsleit ner, der um Geschlossenheit ersuchte. Jagderlebnisse seien individuell, doch Grundwerte wie Weidgerechtigkeit und Jagdethik müssten die Jäger gemeinsam interpretieren und sich damit identifi zieren. Jagd sei nicht in allen Bereichen eine reine Privatangelegenheit. Jagd sei auch mehr als Dienstleistung an der Ge sellschaft oder der Forstwirtschaft: „Wir erbringen wichtige Dienstleistungen, aber das ist nicht der Grund, warum wir jagen. Verbunden mit einem klaren Be kenntnis zu unserem mit Leidenschaft gelebten, archaischen Jagdtrieb gehen wir gemeinsam, selbstbewusst und ver antwortungsvoll in eine gute jagdliche Zukunft“, schloss Sieghartsleitner.
EHRUNGEN UND AUSZEICHNUNGEN
garsten; Walter Raml, Steinbach/Steyr; Hermann Reitmann, Roßleithen; Peter Schellnast, Grünburg; Norbert Schois wohl, Roßleithen. Raubwildnadel: Gerald Eder, Schlier bach; Norbert Hackl, Molln; Markus Pernkopf, Hinterstoder. Bronzenes Verdienstabzeichen des OÖ. LJV: Gerhard Sulzbacher, Spital/Pyhrn. Ehrenurkunde des OÖ. LJV: Franz He besberger, Micheldorf; Josef Kreutzhu ber, Roßleithen; Herbert Prentner, Mi cheldorf. BJM Sieghartsleitner schloss den Be zirksjägertag mit einem Dank an alle, die sich der Jagd mit Vernunft und Dia logbereitschaft widmen und somit wert volle Unterstützer bei der Lösung der aktuellen und anstehenden Herausforde rungen seien.
Goldener Bruch: Alois Bankler, Molln; Erich Gassner, Molln; Wilhelm Humpl, Roßleithen; Siegfried Pernkopf, Vor derstoder; Heribert Pfister, Windisch
JAHRESSTRECKE Abschuss
Vorjahr
Hirsche
286
319
Tiere
416
475
Kälber
300
376
Gamsböcke
231
240
Gamsgeißen
157
170
Gamskitze
65
63
Rehböcke
2222
2216
Rehgeißen
2269
2744
Rehkitze
2305
2170
Schwarzwild
4
20
Muffelwild
30
42
Feldhasen
885
434
Füchse
730
434
Marder
224
140
Dachse
118
105
Iltisse
25
18
Wiesel
6
2
Fasane
373
118
Wildenten
499
404
Wildtauben
40
27
Waldschnepfen
19
13
Auerhahnen
0
11
Birkhahnen
13
0
Bezirksjägertag LINZ Die Rückgänge beim Niederwild sind nach wie vor dramatisch. Gegensteuern will die Jägerschaft u. a. mit einem Projekt zur Schaffung und Gestaltung von Lebensräumen, das gemeinsam mit Landwirten und Imkern umgesetzt wird. Ein tiefsinniges Totengedenken eröffnete den Bezirksjägertag. Der Bezirksjäger chor Linz-Land mit Chorleiter Joachim
Schneckenleithner sorgte für den würdi gen Rahmen; die Jagdhornbläsergruppe St. Florian unter Obmann Josef Heibl und Hornmeister Kons. Georg Viehböck setzte die musikalischen Akzente. BJM Engelbert Zeilinger begrüßte zahl reiche Ehrengäste, u. a. LR Max Hie gelsberger, die LAbg. Mag. Wolfgang Stanek und Mag. Günther Steinkell
Die Ehrenurkunde für besondere Verdienste an der heimischen Jagd wurde verliehen an Ing. Günther Schmirl, Günther Obermayr, Egon Harrer und Ing. Friedrich Födermayr
ner, LJM ÖR Sepp Brandmayr, Bezirks hauptmann Mag. Manfred Hageneder, den Vizebürgermeister der Stadt Linz, Mag. Bernhard Baier, Bezirksbauern kammerobmann Ing. Johannes Gruber, den Dienststellenleiter der BBK Linz, Ing. Johannes Brandstetter, von der BH Linz-Land HR Dipl.-Ing. Alfred Söllradl und Christian Plohberger, die Direkto rin der HLBLA Elmberg, OStR Dipl.-Ing.
Insgesamt wurden am Bezirksjägertag neunzehn Jäger mit dem „Goldenen Bruch“ geehrt. Im Bild von links: Erwin Reckendorfer, Josef Walli, KommR Wilhelm Reinhartz, Johann Pappenreiter und Franz Pühringer.
JUNI 2015
OÖ JÄGER
67