regelung wurde wieder rechtzeitig beim weiblichen Wild eingegriffen. Seit 2006 gibt es im Bezirk keine IIIer Jagd mehr. Beide appellierten, dieses hohe Niveau zu halten.
kenfelden I), Josef Gossenreiter (Schenkenfelden II). Goldener Bruch: Adolf Bachl Wolfgang Bumberger (Alberndorf), Johann Bauer (Altenberg), Hubert Manzenreither (Bad Leonfelden II), Richard Mittermayr (Gallneukirchen), Josef Liedl (Kirchschlag), Josef Pöchtrager (Ottensheim), Manfred Taubner (Steyregg). Raubwildnadel: Reinhard Eckerstorfer
Auszeichnungen und Ehrungen 60 Jahre Mitgliedschaft im OÖ. LJV: Karl Holzinger (Gramastetten I), Josef Huemer und Walter Stumptner (Schen-
Jahresstrecke Abschuss
Vorjahr
Fallwild
Vorjahr
Gesamt
Vorjahr
Hirsche
0
3
0
0
0
3
Tiere
0
1
0
0
0
1
Kälber
0
1
0
0
0
1
Damhirsche
0
1
0
0
0
1
Damtiere
0
1
0
0
0
1
Damkälber
0
1
0
0
0
1
Rehböcke
1434
1309
112
102
1546
1411
Rehgeißen
1782
1628
144
157
1926
1785
Rehkitze
1726
1627
334
510
2060
2137
Schwarzwild
66
82
0
1
66
83
Feldhasen
913
1066
325
366
1238
1432
Füchse
738
654
43
32
781
686
Marder
319
299
30
21
349
320
Dachse
77
71
17
22
94
93
Iltisse
70
56
8
0
78
56
Wiesel
15
22
1
1
16
23
Fasane
466
441
108
78
574
519
Rebhühner
1
4
13
8
14
12
Wildenten
856
1628
16
15
872
1643
Wildgänse
28
0
0
0
28
0
Wildtauben
152
178
2
0
154
178
21
44
0
0
21
44
Waldschnepfen
(Gramastetten II), Ernst Venzl (Goldwörth), Franz Zarzer (Alberndorf). Jagdhornbläser-Treueabzeichen: 30 Jahre: Karl Raml (JBG Alberndorf); 35 Jahre: Walter Reiter (JBG Eidenberg). Die Wahl des Bezirksjagdausschusses 2013 – 2019 ergab: BJM Franz Burner, Engerwitzdorf; BJM-Stv. Franz Plöderl, Feldkirchen/D., und DI Josef Rathgeb, Oberneukirchen; Vertreter der Bezirksgruppe im Landesjagdausschuss DI. Josef Rathgeb, Oberneukirchen, Stv. Ing. Leopold Jungbauer, Steyregg; Mitglieder des Bezirksjagdauschusses Reinhard Eckerstorfer, Gramastetten, Alois Hinterhölzl, Zwettl/R.; Ersatzmitglieder Karl Stiftinger, 4203 Altenberg/L., Anton Gabauer, Bad Leonfelden; Dipl.-Päd. Arno Draxler, Lichtenberg; Bernhard Grillnberger, Vorderweißenbach; DI Siegfried Birngruber, Ottenschlag. Der jagdliche Bezirkshöhepunkt wurde von der Bezirksjagdhornbläsergruppe Grenzland unter Landesviertelobmann Gustl Wolfsegger und Hornmeister Roman Burgstaller musikalisch umrahmt und fand nach Referaten von LAbg. Dr. Michael Strugl und LJM ÖkR Sepp Brandmayr mit dem oö. Jägermarsch einen würdigen Abschluss. HR DI Josef Rathgeb
Bezirksjägertag VÖCKLABRUCK Jagd soll Freude bereiten, Jagd ist aber auch eine große Verantwortung: Unter diesem Motto stand der Bezirksjägertag am 9. März Gasthof Fellner in Vöcklamarkt, umrahmt von den Klängen der Jagdhornbläsergruppe Niederthalheim. Zahlreiche Ehrengäste waren anwesend, darunter LH Dr. Josef Pühringer, LAbg. Bgm. Anton Hüttmayr, Bezirkshauptmann HR Dr. Martin Gschwandtner, Landesjägermeister ÖR Sepp Brandmayr, Landesforstdirektor Dr. Walter Wolf, HR Dr. Johann Sagerer, HR DI Leo Hofinger und Gabi Bretbacher (BH Vöcklabruck), Obmann-Stellverteter Ing. Roman Braun und DI Johann Maier (Bezirksbauernkammer), Forstberater Ing. Andreas
76
OÖ JÄGER
JUNI 2013
Krempl, Dir. DI Barbara Maier, Bezirksbäuerin Elfriede Schachinger, DI Kurt Wittek und Fö. Erich Dietmüller (ÖBf), die Bezirksjägermeister Kons. Gerhard Pömer, Rudolf Kern, Johann Priemaier, Engelbert Zeilinger, Franz Stadler und Franz Burner sowie Dr. Brar-Piening (Rottal-Griesbach) sowie GF Mag. Christopher Böck und Helmut Sieböck. Eine Gedenkminute bei der Hubertusmesse, zelebriert von Pfarrer Kan. Mag. Joh. Greinegger und Diakon Kons. R. Alois Mairinger, galt Rudolf Fuchs, Franz Huemer, Matthäus Speer, Gottfried Lacher, Georg Schweighofer, Eduard Dietl, Anton Kurzenkirchner, Franz Kern, Michael Ellmauer, Friedrich Wistauder, Alois Gantioler, Karl Pischem, Johann
Gebhart, Georg Spiessberger, Ferdinand Baumgartinger, LJM-Stellv. a. D. DI Bruno Feichtner und Manfred Ahamer. Die Grußworte von Bgm. Josef Six, BBK-Obmann-Stv. Ing Roman Braun, HR DI Leo Hofinger, Landesforstdirektor Dr. Walter Wolf und HR Dr. Martin Gschwandtner hoben den Stellenwert der Jagd für Natur und Umwelt sowie die wichtige Bedeutung der weiteren Zusammenarbeit von Grundbesitzern, Jägern und Behörde hervor. Bezirks- und Landesjägermeister ÖR Sepp Brandmayr führte in seinem Jahresbericht aus, dass es 2012/13 weder Jagdunfälle noch Probleme mit Grundbesitzern gegeben habe. Die Situation