HUNDEWESEN.
arbeit und die Einarbeitung mit dem Fährtenschuh“, Kosmos Verlag, ISBN: 978-3-440-09914-8 Am Nachmittag stand die Praxis im Vordergrund, wobei drei verschiedene Fährten vorbereitet wurden. Die Teilnehmer konnten sich überzeugen, dass junge Hunde, die keinerlei Erfahrung in Bezug auf die Fährtenschuharbeit hatten,
diese sehr aufmerksam und interessiert arbeiteten. Die große Nachfrage an Fährtenschuhen lässt erahnen, dass sich die Kursteilnehmer mit dieser Art der Einarbeitung des Hundes auf die Schweißfährte beschäftigen wollen und werden. Der zweite Tag war nach der Theorie am Vormittag dem Anschuss und der korrekten Bestimmung der vorgefundenen Anschusszeichen gewidmet.
Über 80 Präparate von Anschusszeichen verschiedener Schalenwildarten hatte Wildmeister Hans-Joachim Borngräber mitgebracht und die Teilnehmer mussten versuchen, diese richtig zu bestimmen – eine schwierige Aufgabe! Zum Abschluss wurde den Teilnehmern veranschaulicht, dass der Anschuss nicht immer dort ist, wo der meiste Schweiß ist und einige Hundeführer mussten sich wohl eingestehen, in der Vergangenheit nicht immer richtig gehandelt und es so dem Hund schon am Beginn der Nachsuche schwerer als notwendig gemacht zu haben. Abschließend darf ich mich bei Herrn Borngräber für den hoch interessanten, kurzweiligen und erfrischenden Vortrag herzlich bedanken! Bei den Seminarteilnehmern bedanke ich mich für die Bereitschaft, sich auf diesem so wichtigen Gebiet des Hundewesens weiterzubilden. Denn es gibt immer wieder Neues zu lernen, aber vor allem auch Bestehendes zu hinterfragen.
Über 80 Präparate von Anschusszeichen verschiedener Schalenwildarten hatte Wildmeister Hans-Joachim Borngräber mitgebracht und die Teilnehmer mussten versuchen, diese richtig zu bestimmen – eine schwierige Aufgabe!
Da weiterführende Speziallehrgänge im nächsten Jahr geplant sind, bitte ich Interessenten die an solchen einwöchigen Seminaren (mit und ohne Hund) teilnehmen möchten, sich am OÖ Lan desjagdverband oder beim Landeshun dereferenten Bernhard Littich (bernhard@littich.at) zu melden.
Österreichischer Jagdgebrauchshunde-Verband Generalsekretär: Mf. Ofö Ing. Erich Kauderer 3763 Japons Nr. 57, Tel.: 0664/4810519, sekretariat@oejgv.at
Folgende Leistungsrichteranwärter wurden bei der Vorstandssitzung am 15.06.2012 bestätigt:
Inh. Klaus Weißer Schoren 4, D-78713 Schramberg Tel. (0 74 22) 81 99 Fax 5 23 93 www.fallenbau-weisser.de Prospektmaterial erhalten Sie kostenlos! •
Name
Adresse
Rassegruppe
Verein
Martin Arnberger
3860 Heidenreichstein
PuJRT (DJT)
PuJRT
Lukas Klaus
3141 Kapelln
Vorstehhunde
ÖWV
Fö. Ing. Thomas Leuko
9112 Griffen
DJT
DJTÖ
Petra Loidl
4600 Wels
Workingtest
ÖRC
Josef Lueger
8524 Bad Gams
Bracken
ÖBV
Michael Mitteregger
2563 Pottenstein
PuJRT (DJT)
PuJRT
Reinhard Muchitsch
8503 St. Josef
Dachshunde
ÖDHK
Johann Pichler
4212 Neumarkt
Dachshunde/Erw.
ÖDHK
Verena Prenter
9300 St. Veit/Glan
DJT
DJTÖ
Daniel Schwinger
8451 Heimschuh
Vorstehhunde
StJHPV
Dr. Bernt Tritthart
8200 Nitscha
Vorstehhunde
StJHPV
Kurt Zeilinger
3300 Winklarn
Vorstehhunde
ÖKK
Veronika Skazedonigg
8454 Arnfels
Vorstehhunde
StJHPV
Einschub Rohrfallen System Magnetauslöser, selbstarretierend nach Auslösung. Rohrfallen System einfach in vorhandene Rohrdurchlässe einschieben.
Holzkastenfalle für Lebenfang. Massivholz von 0,50 m bis 2,00 m Länge. Drahtgitterfallen.
Verschiedene Bausätze für Betonrohrfallen: System Wildmeister Arthur Amann und System Dr. Heinrich Spittler. Conibear-Fallen, sowie Schutzkiste für Abzugeisen.
Fuchs-Welpen-Abfangfalle
SEPTEMBER 2012
OÖ JÄGER
61