THEMA
FÜHRUNGSWECHSEL BEIM OÖ. LANDESFORSTDIENST TEXT DI DI Gottfried Diwold FOTOS Petra Kragl
M
it 1. April 2016 haben Dipl.Ing. Dr. Walter Wolf, Landesforstdirektor von Oberösterreich und Hofrat Dipl.-Ing. Alfred Söllradl, stellvertretender Landesforstdirektor ihren wohlverdienten Ruhestand angetreten. In ihre gemeinsame Zeit fiel die Einführung der gemeinsamen Lebensraumbeurteilung zur OÖ. Abschussplanverordnung. Dies ist ein wertvolles Instrument, das ein faires Nebeneinander von Waldbesitzer und Jäger gewährleistet und ein Aufkommen der Naturverjüngung sicherstellen soll. LFD DI Dr. Walter Wolf trat 1984 in den Landesforstdienst ein und war an der Bezirkshauptmannschaft Steyr-Land und Kirchdorf zugeteilter Forsttechniker
dienst und war Landesforstdirektor von Oberösterreich. Seine Klarheit im Denken, sein hohes Fachwissen, seine Besonnenheit und Menschlichkeit zeichneten ihn als forstliche Führungskraft und auch in der oft diskutierten Wald-Wild Frage aus. DI Alfred Söllradl begann 1981 seine Tätigkeit in der Landesforstdirektion. Mit Juli 1993 wurde er Leiter der Bezirksforstinspektion Grieskirchen, seit Dezember 1997 Leiter der Bezirksforstinspektion Linz-Land. Ab 2003 war Dipl.-Ing. Söllradl stellvertretender Landesforstdirektor. Die Naturverjüngung, die Laubwaldbegründung und die Mischwaldpflege waren ihm immer ein besonderes Anliegen, ebenso die Weitergabe des Wissens an den forst-
Im wohlverdienten Ruhestand: HR Dipl.-Ing. Alfred Söllradl und LFD a.D. Dr. Walter Wolf (v.l.)
und Bezirksbeauftragter für Natur- und Landschaftsschutz. Seit Februar 1992 leitete er in der Landesforstdirektion den Forststraßenbau und hat sich um landschaftsangepasste Trassenführungen verdient gemacht. Ab 2003 führte Wolf den Oberösterreichischen Landesforst-
30
OÖ JÄGER
JUNI 2016
lichen Nachwuchs durch seine Unterrichtstätigkeit an der HLBLA St. Florian. Er hat sich gerade in der schwierigen Diskussion in der Wald-Wild-Frage durch hohes Fachwissen und Beharrlichkeit zum Wohle des Oberösterreichischen Waldes sehr verdient gemacht.
Seit April die neue Forstdirektorin: Dipl.-Ing. Elfriede Moser
Mit April 2016 übernahm Dipl.-Ing. Elfriede Moser die Leitung des OÖ Landesforstdienstes. Die 47-jährige gebürtige Greinerin übernimmt damit die Forstaufsicht über eine Waldfläche von 500.000 ha. Die neue Landesforstdirektorin ist auf einem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb im Mühlviertel aufgewachsen. Nach dem Studium der Forst- und Holzwirtschaft arbeitete sie als Assistentin an der Universität für Bodenkultur, bei den Land- und Forstbetrieben in Wien und war als Amtssachverständige in forstund jagdrechtlichen Berufungsverfahren beim Land Oberösterreich in Linz tätig. In den vergangenen fünf Jahren leitete sie den Forsttechnischen Dienst der Bezirkshauptmannschaft Perg. Elfriede Moser ist auch Jägerin und Jagdleiterin eines Eigenjagdrevieres im unteren Mühlviertel.