1 minute read

Auf Winterreise mit Franz Schubert

Next Article
FEST

FEST

Die Idee, Franz Schuberts beliebten Liederzyklus »Winterreise« in der ungewöhnlichen Fassung mit Cello und Klavier aufzuführen, stammt von der Pianistin Eva Maria Weinreich aus Weimar. Zusammen mit dem erfahrenen Jenaer Cellisten Matthias Hejlik entstand eine Fassung, die eine ähnliche Intensität wie die gesungenen Lieder erreicht. Der Vorteil der instrumentalen Version ist eine Fokussierung rein auf die Musik, die für sich schon sehr komplex und bildlich ist. Das Cello ist in seinem Tonumfang und in seiner Möglichkeit der Artikulation der menschlichen Stimme sehr nahe und kann eine Vielzahl der von Schubert in der Partitur angelegten musikalischen Klangfarben umsetzen.

Die Liedtexte und Gedichte zur »Winterreise« des Dichters Wilhelm Müller werden von Volker Möller vorgetragen. Der studierte Theologe, Buchhändler und Organisator von Lesungen hat sich viele Jahre mit dem Leben Müllers beschäftigt. Dadurch werden an diesem musikalischliterarischen Abend einige interessante Lebensdaten Müllers und Hintergründe zu den Texten erfahrbar.

Advertisement

Gefesselt von den Texten Wilhelm Müllers war seinerzeit auch Franz Schubert, welcher in Wien die »Winterreise« schuf. In diesen Liedern fand Schubert den unheimlichen Reflex grundlegender Fremdheits- und Verlorenheitserfahrung, die ihn auch privat umgaben. Die Texte Müllers werden jedoch nicht von Wehleidigkeit dominiert, sie sind bestimmt durch das Wissen, dass das Trostlose ausgehalten werden muss.

Rathausdiele Als Veranstaltungsort

Die Rathausdiele als Veranstaltungsort dürfte übrigens noch bis 2025 für Künstler und Künstlerinnen besonders interessant sein. Die Saalmiete wurde per Stadtratsbeschluss bis zu diesem Datum auf null reduziert, abgesehen von der Miete des Flügels und anfallender Technik. Da der Saal gerade für kammermusikalische Veranstaltung sehr geeignet ist, drängt sich die Nutzung für ein Projekt wie die »Winterreise« geradezu auf … (mst)

Franz Schubert — »Winterreise«

05.02.2023, 18 Uhr, Rathausdiele Jena

Der Eintritt ist frei!

This article is from: