
2 minute read
Novalis erhören
| AUSSTELLUNG | | AUSSTELLUNG |
ANZEIGE
Advertisement


DIE RAUMFÜLLENDE INSTALLATION AUS ZAHLREICHEN MINIATURLAUTSPRECHERN ermöglicht es, Passagen aus Novalis’ Werk anhand einer elektroakustischen Komposition neu zu erleben
FÜR LIEBHABER DER LITERARISCHEN ROMANTIK steht das Jahr 2022 ganz im Zeichen des 250.Geburtstages von Friedrich von Hardenberg, besser bekannt als Novalis. Das Romantikerhaus widmet sich dem Jubilar derzeit mit einer ungewöhnlichen Klanginstallation des Jenaer Künstlers Tim Helbig.
Jena bildet seit Hardenbergs Immatrikulation 1790 einen Fixpunkt seines privaten und künstlerischen Lebens. Hier studiert er, macht die Bekanntschaft mit Friedrich Schiller und kehrt auch später immer wieder in die Stadt zurück, in der sich um die Brüder August Wilhelm und Friedrich Schlegel Protagonisten der Frühromantik versammeln. Zu ihnen gehört auch Novalis, der auf dem berühmten Jenaer Frühromantikertreffen 1799 etwa seinen Aufsatz »Die Christenheit und Europa« und einige seiner Geistlichen Lieder vorträgt.
Anlässlich des Geburtsjubiläums widmet sich das Romantikerhaus dem Werk des Dichters in besonderer Weise. Ausgehend von Novalis’ ebenso berühmten wie geheimnisvollem Symbol der blauen Blume fragt die Ausstellung nach deren Bedeutung und gibt pointierte Einblicke in Novalis’ Leben und Werk. Im Zentrum der Ausstellung steht dabei eine Klanginstallation des Künstlers Tim Helbig. Die raumfüllende Installation aus zahlreichen Miniatur-Lautsprechern und einer künstlerischen Kabelführung wird es dem Besucher ermöglichen, Passagen aus Novalis‘ Roman ›Heinrich von Ofterdingen‹ anhand einer elektroakustischen Komposition neu zu erleben. Dabei werden neben konkreten Klängen ausgewählte Motive und gesprochene Textfragmente im Fokus stehen.
Die eigens für die Räumlichkeiten des Romantikerhauses Jena konzipierte und komponierte Klanginstallation bietet eine im Jubiläumsjahr einmalige Möglichkeit, sich mit Novalis und seinem Schaffen anhand einer zeitgenössischen künstlerischen Position auseinanderzusetzen und die Poesie des früh verstorbenen Dichters (neu) zu entdecken«. (flb)
»… die blaue Blume sehn ich mich zu erblicken.« Novalis 2022 — Klanginstallation von Tim Helbig noch bis 20.11.2022, Romantikerhaus Jena, Unterm Markt 12a Di–So, 10–17 Uhr Öffentliche Kuratorenführungen am 25.09. und 6.11.2022 jeweils um 14 Uhr
JOHANN FRIEDRICH AUGUST TISCHBEIN: Christoph Martin Wieland, 1796
NEUE AUSSTELLUNG »Der erste Schriftsteller Deutschlands« im Wielandgut Oßmannstedt.
Vor 250 Jahren zog der Schriftsteller und Medienprofi Christoph Martin Wieland nach Weimar und setzte die Residenzstadt noch vor die Ankunft Goethes auf die kulturelle Landkarte Deutschlands. Zu diesem Jubiläum öffnet das Wielandgut Oßmannstedt ab dem 3. September 2022 wieder seine Türen und begrüßt interessierte Besucher*innen in den ehemaligen Wohnräumen des Gutsgebäudes mit einer neuen Ausstellung rund um das vielseitige Lebenswerk des berühmten Aufklärers.
Ob lebenslanges Lernen, internationaler Austausch oder eine offene Diskussionskultur: Wielands Denken erlaubt noch heute Anschlüsse an aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen. Besucher*innen können dies anhand von sieben inhaltlichen Schwerpunkten in der Ausstellung erfahren. Nach einer Einführung in die Biografie des ehemaligen Pfarrersohnes werden Wielands erste Weimarer Jahre und seine Tätigkeit als politischer Journalist thematisiert. Weitere Schwerpunkte sind seine Übersetzungen und sein schriftstellerisches Œuvre in Prosa wie in Versform. Das Gutshaus Oßmannstedt wird als Anziehungspunkt großer Namen mit einer Porträtgalerie gewürdigt, gehörten zu den Gästen Wielands doch unter anderem Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich von Kleist und Jean Paul.
Neben einer einführenden Multimediainstallation bieten Hörstationen die Möglichkeit, Einblicke in Wielands Verskunst zu erhalten. Ein Film, der den idyllischen Park von Oßmannstedt im Wandel der Jahreszeiten inszeniert, lässt die heutigen Betrachter*innen die Perspektive des ehemaligen Gutsherrn auf seine geliebten Ländereien nachempfinden.
WIELANDGUT OSSMANNSTEDT
»Der erste Schriftsteller Deutschlands« ab 03.09.2022, Wielandgut Oßmannstedt Eintritt frei Weitere Informationen: www.klassikstiftung.de/ sprache/wieland