2 minute read

SpätsommerHighlights im egapark

» folgerin Heussis den kirchengeschichtlichen Lehrstuhl übernehmen. Sie ist damit die erste Frau, der in Deutschland ein solches Amt anvertraut wurde. Von diesem besonderen Ereignis zeugt auch ihr handschriftlicher, auf Lateinisch verfasster Amtseid in dem von 1558 bis 1995 geführten »Goldenen Buch« der Theologischen Fakultät. Mit ihrem Eintrag dort reihte sie sich als Mitglied in das »in höchstem Maße zu verehrende« Professorenkollegium einer der Gründungsfakultäten der Jenaer Alma Mater ein. Wie zu DDR-Zeiten üblich wird sie allerdings bereits sechs Jahre später im Alter von 60 Jahren in den Ruhestand verabschiedet. Fakultät und Universität bleibt Hanna Jursch indes auch nach ihrer Pensionierung eng verbunden. So leitet sie bis zum Februar 1970 kommissarisch die ihr bereits 1952 anvertraute Sammlung für Spätantike Kunst und nimmt noch 1970/71 Lehraufträge für Christliche Archäologie wahr. Am 13. Juni 1972 ist Hanna Jursch in Jena verstorben.

UNTER GELEHRTENPORTRÄTS DAS EINZIGE FRAUENBILD

Advertisement

Das Gedenken an Hanna Jursch wird heute in Jena in verschiedener Form wachgehalten. So beherbergt das Fakultätsgebäude der Theologie am Fürstengraben 6 einen

NAMENSGEBEND: Die »Hanna-Jursch-Straße« im Wohngebiet »Am Oelste« im Jenaer Norden nach ihr benannten Andachtsraum sowie ein ausdrucksstarkes, vom Jenaer Maler Georg Kötschau geschaffenes Porträtgemälde. In der über 300 Werke umfassenden Sammlung Jenaer Professoren- und Gelehrtenbildnisse ist es bis heute das einzige Bildnis einer Frau. Neben dem Ehrengrab auf dem Nordfriedhof erinnert zudem an ihrem ehemaligen Wohnhaus in der Humboldtstraße eine Gedenktafel an sie. Schließlich trägt seit August 2021 eine Straße im künftigen Wohngebiet »Am Oelste« in Jena-Nord ihren Namen. Überregional bewahrt die Evangelische Kirche durch die Vergabe des »Hanna-Jursch-Preises« ihr Andenken. Die erste Preisverleihung fand im April 2002 in Jena statt. (akl)

Literaturtipp Gisela Horn (Hrsg.): Entwurf und Wirklichkeit. Frauen in Jena 1900 bis 1933, Rudolstadt 2001

| ERLEBEN |

DER EGAPARK LOCKT BEKANNTLICH ZU JEDER JAHRESZEIT mit besonderen Veranstaltungen und Aktionen. Diesen September sind dies unter anderem ein dreitägiges Kreativgarten Festival und ein NaturErlebnistag.

Kubanische Rhythmen, erstklassige DJs, kreative Mitmachaktionen für Klein und Groß oder einfach mit einem kühlen Drink im Liegestuhl chillen — das ist das Kreativgarten Festival 2022 im egapark. Vom 9. bis 11. September erwartet die BesucherInnen des egaparks ein proper gefülltes Wochenende voller handgemachter Kulturbeiträge mit Livemusik, Theater, Workshops und jeder Menge nachhaltiger Ideen. Egal ob Familie, Single, Kulturfan, Yogi, Upyclingfreak oder Tänzerin — hier ist Platz für jedermann/-frau, um ergiebig die Seele baumeln lassen! Mit dabei sind u. a. auch die 3000 Grad-DJs Mollono.Bass, Lisa Luka und Timboletti. Außerdem natürlich natürlich jede Menge Leckereien, toller Kaffee und köstliche Drinks. Also ab in den egapark und den Spätsommer noch einmal mit allen Sinnen genießen!

Anderthalb Wochen später heißt es ausprobieren, experimentieren, entdecken — beim NaturErlebnisTag im egapark. An mehr als zehn Erlebnisstationen gibt es anlässlich des Weltkindertags jede Menge zu erkunden: Wie wird Apfelsaft gemacht? Wer lebt auf dem Grund des Teiches? Wieso züchten die Ameisen im Danakil Pilze? Darüber hinaus können kleine und große BesucherInnen am NaturErlebnisTag Naturdruck ausprobieren, mit Pommes tanzen, einen sprechenden Baum kennenlernen und vieles mehr. Also gleich noch einmal: Nichts wie los in den egapark Erfurt. Hier wird Natur zum Erlebnis! (mei)

EGAPARK-HIGHLIGHTS IM SEPTEMBER: Kreativgarten Festival 09. bis 11.9.2022 NaturErlebnisTag 20.09.2022 , 11–17 Uhr

This article is from: