4 minute read

Follow George Grosz

| AUSSTELLUNG |

GEORGE GROSZ GEHÖRT ZUR GENERATION JENER KÜNSTLER UND KÜNSTLERINNEN, die zwei Weltkriege miterlebt haben und die mit ihren Werken das Geschichtsbild des 20. Jahrhunderts maßgeblich prägten. Sein typologisiertes Menschenbild, seine Grotesken und Collagen liefern eine schonungslose Beschreibung des sozialen Leids seiner Zeit, womit der populäre Künstler sein Publikum emotional bewegte. Eine Ausstellung in der Kunstsammlung Jena mit mehr als 150 Arbeiten macht sein aufsehenerregendes Werk derzeit unmittelbar erfahrbar.

Advertisement

Man muss längst nicht mit dem gesamten künstlerischen Werk George Grosz’ vertraut sein, um zu erkennen, dass seine eindrückliche Bildikonografie zu einem großen Anteil von der Verarbeitung des Ersten Weltkriegs geprägt ist. Thematisch hielt der als Georg Ehrenfried Groß (1893–1959) geborene Ur-Berliner Künstler in vielen seiner Bilder die Welt, wie er sie erfuhr und die Menschen, die diese ausmachten fest: Einstürzende Häuser, Soldaten, Generäle, Kriegsversehrte, Kapitalisten, Spießer und Prostituierte — ein Panoptikum der vom Krieg Gezeichneten, inklusive Klassenkampf, Bigotterie und Korruption als unmittelbare Begleiterscheinung. Grosz’ Werke geben Zeugnis von den Folgen des Krieges, den Umwälzungen in der Gesellschaft und nicht zuletzt von seinem eigenen Leben als Migrant, der zeitlebens jedweden Faschismus an den Pranger stellte. Seine stets mit satirischer Schärfe zugespitzten Arbeiten präsentieren vehemente Kritik, kosmopolitische Utopien, Grotesken und die Sehnsucht nach der neuen Welt. 1916 hatte er seinen Namen von Georg Groß zu George Grosz anglisiert, um seine Antikriegshaltung zu demonstrieren und die patriotische Stimmung im Kaiserreich zu konterkarieren. Mit Hilfe des in Weimar ansässigen Kunstmäzen Harry Graf Kessler war Grosz vom Kriegsdienst befreit worden. In der Folge reifte er vom Misanthropen zum politischen, zeitweise dadaistischen Agitationskünstler heran, der in der Weimarer Republik — auf dem Höhepunkt seiner Popularität — zum Moralisten wurde und insbesondere auch über sein Bildwerk warnend den Zeigefinger hob.

NACHHALTIGE WIRKKRAFT AUF ANDERE KUNSTSCHAFFENDE

Weniger bekannt ist das Wirken von Grosz in der Neuen Welt ab dem Zeitpunkt, als er 1933 mit seiner Familie der Gestapo entkam und nach New York emigrierte, um dort an der Art Students League angehende Größen der folgenden Pop Art-Generation wie Jackson Pollock und James Rosenquist oder den afroamerikanischen Jazzer und Künstler Romare Bearden zu unterrichten. Hervorhebenswert ist Andy Warhol, dessen Werk Grosz 1949 in einer Jurysitzung gegenüber anderen Künstlern seine Zustimmung gab.

In der aktuellen Ausstellung in der Kunstsammlung Jena sind rund 150 Werke aus seinen wichtigsten Schaffensperioden, schwerpunktmäßig Arbeiten auf Papier aus den Berliner Jahren und seiner Emigration in New York und Long Island, zu betrachten. Vor dem Hintergrund seiner nachhaltigen Wirkkraft auf andere Kunstschaffende des 20. Jahrhunderts präsentiert die Ausstellung darüber hinaus rund 50 Werke zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler, die eine vergleichbare Hinwendung zu gesellschaftspolitischen Themen wie Grosz suchten und fanden. Dabei bilden die selten gezeigten, frühen Arbeiten von Andy Warhol, bei denen das LifeMagazin als Inspirationsquelle diente, sicherlich einen der erstaunlichsten — und bisher nicht vorgestellten — Zusammenhänge. Zeitgenössische Werke von Birgit Brenner, Neal Fox, Jonathan Meese, Dash Snow, Martha Colburn und Julian Rosefeldt und anderen offenbaren spannende Parallelen bis in die Gegenwart. (fgo)

JULIAN ROSEFELDT: »DEEP GOLD«, 2013/2017, lightjet print No. 4, Sammlung Wemhöner

GEORGE GROSZ: »MIR IST DER KRIEG WIE EINE BADEKUR BEKOMMEN«, 1927, Manultiefdruck auf Bütten, Privatsammlung

Follow George Grosz. Gemälde, Zeichnungen, Druckgrafik und Filme noch bis 26.06.2022, Kunstsammlung Jena www.kunstsammlung-jena.de

Jena feiert die Familie und die Umwelt!

DEIN TAG IM PARADIES – 14.05.2022, 13–18 Uhr, Rasenmühleninsel.

Gemeinsam mit dem Jenaer Bündnis für Familie, den Stadtwerken Energie Jena-Pößneck, BARMER und dem Dezernat für Stadtentwicklung und Umwelt freut sich JenaKultur auf einen bunten Nachmittag.

Highlights: • Mitmachaktionen für Groß und Klein: Bunte Bastelstraßen, spielerische Wettbewerbe,

Experimente, Recycling-Aktionen, u. v. m. • vielseitiges Bühnenprogramm • Umwelttag • Aktiv-Parcours: BARMER sucht Jenas sportlichste Familie

Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen: www.deintagimparadies.de

»Türen auf!«

LANGE NACHT DER MUSEEN JENA – 20.05.2022, verschiedene Orte in Jena.

»Türen auf!« heißt das diesjährige Motto der Jenaer Museumsnacht — und dieses Motto ist Programm: Sage und schreibe 34 Standorte, so viele wie nie zuvor, öffnen zu einem hochgradig vielschichtigen, außergewöhnlichen Progamm ihre Dauer- und Sonderausstellungen aus den Bereichen Kunst und Kultur, Naturwissenschaft, Technik, Film, Geschichte und Handwerk. Kleine und große Besucher:innen sind eingeladen, unsere Tourenvorschläge oder einen selbst gestalteten Rundgang je nach Geschmack mit unserem besonderen Musikangebot zu bereichern.

Das Programm zur Langen Nacht der Museen in Jena finden Sie in gedruckter Form in den einschlägigen Auslagen sowie unter: www.nachtdermuseen.com

HOLZ in allen Formen und Farben

19. THÜRINGER HOLZMARKT – 21.05.2022, 8–18 Uhr, Innenstadt Jena.

Endlich dreht sich wieder alles rund ums Holz! Zahlreiche Stände zeigen die Vielfalt des Materials Holz mit Kunsthandwerk, Dekoration, Schmuck und vielem mehr. Zudem sorgt der Kommunalservice Jena neben einer beeindruckenden Timbershow wieder für viele wertvolle und interessante Informationen zum Thema Wald und Holz. Ein bunter Aktionstag, der für jeden Geschmack etwas bereithält.

Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen: www.jenakultur.de/maerkte

Live-Musik und Rummel-Spaß

JENAER FRÜHLINGSMARKT – 10. bis 19.06.2022, Innenstadt Jena.

Nun endlich soll er wieder wie gewohnt stattfinden: 10 Tage lang gibt es auf dem Jenaer Frühlingsmarkt wieder Musik, Fahrgeschäfte und gastronomische Vielfalt zu erleben. Für ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm in der heimischen Atmosphäre des historischen Marktplatzes sorgen nicht nur bekannte Live-Bands wie ROSA und Babajaga, sondern auch Künstler und Vereine aus der Region. Geisterbahn, Kinderkarussell, Losbuden und viele mehr bringen auch in diesem Jahr auf dem Eichplatz (Fahr-)Spaß bei Groß und Klein.

Weitere Informationen: www.jenakultur.de/maerkte

This article is from: