
2 minute read
Gunther von Hagens’ »Körperwelten« in der Erfurter Zentralheize
| AUSSTELLUNG |
Seltene und kuriose Stücke
Advertisement
AUSSTELLUNG beleuchtet 20 Jahre der Arbeit des Museums für Stadt- und Kulturgeschichte »Priesterhäuser Zwickau«.
Auf eine 20-jährige erfolgreiche Arbeit kann das Museum für Stadt- und Kulturgeschichte »Priesterhäuser Zwickau« 2023 zurückblicken. In dieser Zeit bot es großen wie kleinen Besuchern in Dauer- und zahlreichen Sonderausstellungen vielseitige Einblicke in die Lebensweisen vergangener Jahrhunderte. Zum Jubiläum wartet das Museum nun mit einer besonderen Exposition auf. Sie gewährt nicht nur Einblick in zwei Jahrzehnte Museumsarbeit, sondern stellt auch seltene und kuriose Stücke vor, die ausschließlich aus den umfangreichen eigenen Sammlungen stammen. So können die Gäste unter anderem eine Geige aus Zinn, eine künstliche Hand aus Metall und eine Samurai-Rüstung bestaunen.
Die Geschichte der Zwickauer Priesterhäuser reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Damit zählen sie zu den ältesten erhaltenen Wohnbauten Deutschlands. In den ursprünglich zwölf Gebäuden fanden Priester und Bedienstete der Kirche St. Marien sowie Lehrer der Zwickauer Lateinschule ein Zuhause. Bereits seit Mitte des 15. Jahrhundert existiert das Ensemble in seiner heutigen Struktur. Seit 1880 in kommunalem Besitz, dienten die Gebäude bis in die 1970er Jahre als Wohnungen. Erste Bemühungen einer Rekonstruktion mündeten Mitte der 1980er Jahre in eine Notsicherung. Erst nach der Wende konnte das immense Projekt der denkmalgerechten Sanierung in Angriff genommen werden.
Bis heute vermittelt das Ensemble einen Eindruck mittelalterlicher Wohnkultur und Lebensweise. Das nutzt das Museum, um die historische äußere Hülle mit entsprechenden Ausstellungsstücken zu beleben. (ule)
HAND-PROTHESE, KUPFERBLECH, UM 1860
Ausstellung. 20 Jahre Museum Priesterhäuser Zwickau 11.02. (Eröffnung 15 Uhr) bis 23.04.2023 Di - So/Feiertag: 11.30 - 17 Uhr Priesterhäuser Domhof 5-8, 08056 Zwickau www.priesterhaeuser.de
| AUSSTELLUNG |
Eine einzigartige Ausstellung
GUNTHER VON HAGENS’ »KÖRPERWELTEN« gastieren als echter Besuchermagnet in der Erfurter Zentralheize.

Es ist das Erfurter Frühjahrs-Ausstellungshighlight schlechthin: Noch bis 1. Mai 2023 präsentieren Plastinator Dr. Gunther von Hagens und Kuratorin Dr. Angelina Whalley ihre aktuelle Ausstellung »Körperwelten & Der Zyklus des Lebens« erstmals in Erfurt in der Zentralheize.
Im Fokus der neuen Ausstellung steht der menschliche Körper im Kreislauf von Entstehen und Vergehen. Der kontinuierliche Veränderungsprozess des Körpers wird anhand zahlreicher eindrucksvoller Ganzkörper-Plastinate spannend und anschaulich dargestellt. Dabei laden die einzelnen Stationen — von der Zeugung bis ins hohe Alter — gezielt auch dazu ein, sich intensiv mit seinem eigenen Körper und Lebensstil zu beschäftigen. »Ich möchte zeigen, dass das Reifen ein ganz natürlicher Vorgang ist, den wir mit ein bisschen Mühe mitgestalten können. Dabei sollten wir auch immer ein Auge auf die Zukunft richten«, rät Ärztin und Kuratorin der Ausstellung Dr. Angelina Whalley.
Vorrangiges Ziel der »Körperwelten«Macher ist in diesen Zusammenhang auch die gesundheitliche Aufklärung und Prävention. Eine Vielzahl an faszinierenden anatomischen Präparaten erläutern leicht verständlich einzelne Organfunktionen sowie häufige Erkrankungen. Es wird erklärt, was jeder einzelne tun kann, um seine Gesundheit und eine hohe Lebensqualität möglichst lange zu bewahren — und das so, dass die Ausstellung für medizinische Laien ebenso allgemeinverständlich ist wie für Personen, die in den Bereichen Vorsorge und Gesundheit tätig sind. »Körperwelten« ist eine einzigartige Ausstellung, die den Blick auf uns selbst und unsere Lebensweise nachhaltig verändert. Mehr als 53 Millionen Menschen rund um den Globus haben sich bereits auf diese einzigartige Selbstentdeckungsreise durch den menschlichen Körper begeben. (flb)
»Körperwelten & Der Zyklus des Lebens« bis 01.05.2023, Mo - Fr: 9 - 18 Uhr, Sa/So + Feiertag: 10 - 18 Uhr Zentralheize Erfurt Weitere Infos und Tickets: www.koerperwelten.de