9 minute read

Tagestouren Feininger & Lichtenwalde

Next Article
Terminkalender

Terminkalender

Advertisement

| TAGESTOUREN | | FITNESS |

ANZEIGE

Barockes Schloss & Feininger

GÄSTEFÜHRER GERA UND TOURIST INFORMATION LADEN ZU TAGESTOUREN NACH LICHTENWALDE UND QUEDLINBURG – Tickets wegen begrenzter Teilnehmerzahl nur vorab erhältlich.

Einfach mal reinschnuppern

Mit zwei Highlights warten die Gästeführer der Stadt Gera und die Tourist Information im September auf. Da ist zum einen eine Fahrt zum Barockschloss im sächsischen Lichtenwalde. Nach Führung durch Gebäude und Park können die Besucher

auf eigene Faust den Garten erkunden. Seine 100 Wasserspiele machen ihn zu einem der schönsten deutschen Parkensembles. Im Schloss selbst erzählt das Schatzkammer-Museum von fremden und vergangenen Kulturen, beherbergt zudem eine der größten Scherenschnitt-Sammlungen Deutschlands.

Anschließend geht es zum Park von Schloss Augustusburg in Brühl, zusammen mit den baulichen Anlagen bereits seit 1984 UNESCO Welterbe. Besonders schön ist das große zweiteilige Broderie-Parterre mit Fontänenbecken und Spiegelweiher.

Eine zweite Tour führt nach Quedlinburg zur Sonderausstellung »Becoming Feininger - Lyonel Feininger zum 150. Geburtstag«. Sie widerspiegelt sein gesamtes Schaffen anhand von über 160 Arbeiten. Dafür wurden erstmals Werke aus drei FeiningerSammlungen zusammengeführt, die bislang teils noch gar nicht oder noch nie zusammen gezeigt wurden.

Lyonel Feininger - geboren 1871 in New York, wo er 1956 auch starb - lebte von 1887 an 50 Jahre in Deutschland. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Moderne, lehrte ab 1919 am Weimarer Bauhaus. Nach seinem 1917 im Harz geschaffenen Holzschnittwerk bildeten seine ab Ende der 1920er Jahre in Halle entstandenen Werke den vorläufigen Höhepunkt seines Schaffens. Nach Machtergreifung der Nazis kehrte er in die USA zurück. (ule)

SCHLOSS LICHTENWALDE »BECOMING FEININGER«

Tagestouren Barockschloss Lichtenwalde 04.09.2021 Anmeldeschluss: 31.08.2021 Quedlinburg – Ausstellung Lyonel Feininger 11.09.2021 Anmeldeschluss: 31.08.2021 Start jeweils 8 Uhr, Heinrichstraße Buchung nur vorab möglich Tel.: 0365 – 838 1111 E-Mail: tourismus@gera.de METAL NIGHT - JEDEN MONAT - BEI CROSSFIT GERA mit Sport, Spaß und Gesprächen.

Jeder der gesund ist, kann mit CrossFit beginnen. CrossFit macht fit. Es verbindet Methoden aus Gewichtheben, Turnen und Ausdauer zu einem ständig wechselnden, hoch-intensiven Training, das Spaß und stark macht.

Schnupper einfach mal rein! Schnapp Dir deine Sportsachen, etwas zu Trinken und besuche uns an diesem Abend im Handwerkerhof 23a. Das Workout ist anfängerfreundlich und kostenlos. Wir bringen Dich rund 40 Minuten in Bewegung, haben viel Spaß und danach einen chilligen Abend mit selbstgemachtem Essen und netten Gesprächen. Lerne Micha, Jasmin, den Rest der Community und CrossFit kennen. Es geht nicht um Leistung, es geht ums Mitmachen! Gerne kannst Du mit Deinen Freunden vorbeikommen und/oder auch erst einmal nur zuschauen.

Metal Night - jeden Monat Die nächsten Termine: 03.09.2021, 18.30 - 21.30 Uhr 08.10.2021, 18.30 - 21.30 Uhr CrossFit Gera Handwerkerhof 23a, Gera (hinter dem Elstercube) www.crossfit-gera.de

| BEAUTY |

ANZEIGE

Lippenaktion im Herbst!

Die Lippen verlieren mit zunehmendem Alter an Volumen und Kontur. Ursache dafür ist die verlangsamte Hyaluron- und Collagensynthese der Haut. Diese Stoffe geben die nötige Feuchtigkeit und Spannkraft.

Um diesen Verlust auszugleichen und den Lippen wieder mehr Kontur und Fülle zu geben, bietet permanent Make-up eine ausgezeichnete Lösung. Hier gibt es zwei Varianten: Zum einen die Lippenvollschattierung und zum anderen das Lip Blushing. Bei der Lippenvollschattierung wird ein farbintensiverer Lippenstifteffekt erzielt. Bei dem Lip Blushing wird mit weniger Farbe gearbeitet, es verheilt natürlicher und soll die eigene Lippenfarbe unterstützen.

Im September und Oktober gibt es exklusiv 15% auf das Lip Blushing und 20% Rabatt auf die Lippenvollschattierung. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin, in welchem wir die Form abstimmen und den für sie perfekten Farbton wählen.

Nicole Mahling Babor Institut Wedis Bergmann Rittergasse 10, 07545 Gera Tel.: 0157 - 585 436 60 www.nicolemahling.de

Der neue NISSAN QASHQAI

Der ultimative Crossover

| GENUSS |

ANZEIGE

Weidscher Kuchenmarkt

...FINDET 2021 ALLEN WIDRIGKEITEN ZUM TROTZ bei Kuchen, Kaffee und Kultur statt.

| MULTIVISIONSSHOW |

Europas wilder Osten

MULTIVISIONSSHOW ÜBER ALBANIEN mit Annett & Michael Rischer in Bibliothek Gera.

Eindrücke von einer Reise durch Albanien präsentieren Annett und Michael Rischer an diesem Abend. Das Land im Osten Europas bietet eine einzigartige Mischung aus Gebirge und Strand sowie Kultur und Geschichte. Sie entdeckten Städte, die mehr als 2000 Jahre alt sind und schauten den Leuten beim gemächlichen Tageslauf zu. Große Seen und endlos lange Sandstrände luden zum Relaxen und die albanischen Alpen zu Trekkingtouren durch fast unberührte Natur. Sie besuchten das romantische Shkodra, das stolze Kruja, die Hauptstadt Tirana mit dem Flair einer aufstrebenden Metropole und das römische Butrint. Außerdem erfuhren sie, warum Albanien die meisten Bunker weltweit hat und die Blutrache bis heute eine Rolle spielt. (mri/ule)

Albanien — Europas wilder Osten 22.09.2021, 19.30 Uhr Stadt- und Regionalbibliothek Gera www.biblio-gera.de An die lange Tradition des Backens in Weida erinnert seit 1994 der Weidsche Kuchenmarkt. Das Stadtfest im Zeichen des süßen Backwerkes erwartet trotz geltender Corona-Einschränkungen, kürzester Vorbereitungszeit und Behinderungen durch Baustellen im Stadtgebiet wieder Gäste. Die gemeinsam mit vielen Aktiven vorbereitete »abgespeckte« Variante offeriert ein buntes Angebot. Ohne große Bühne und ein entsprechendem Programm soll es vor allem ein Fest von Weidschen für Weidsche sein.

Auf dem Markt, hinter dem Rathaus, im Semmelweispark, am Bürgerhaus und in der Osterburg sind Aktionen geplant. Dabei wird es nicht nur Kaffee & Kuchen geben. Kleine Stände laden zum Bummeln ein, zahlreiche Angebote für Kinder locken und ein paar kulturelle & musikalische Überraschungen sind geplant. Gemütlich ausklingen wird der Abend bei hoffentlich schönem Wetter am Bürgerhaus und im Burggarten. (cun)

Weidscher Kuchenmarkt 2021 04.09.2021, ab 13 Uhr www.weida.de

| AUSSTELLUNG |

SIMONE UND GUNTHER SPRINGSGUTH: ERINNERUNG FÜR MORGEN

irdisch-UNTERIrdisch

10. HÖHLER BIENNALE GERA VERGIBT ERNEUT DEUTSCHEN INSTALLATIONSKUNSTPREIS – Für Publikumspreis ist Votum der Besucher gefragt.

Es ist Halbzeit bei der 10. Geraer Höhler Biennale. Und weil auch die restliche Zeit wie im Flug vergehen wird, sollten sich alle Interessenten spurten. Nicht nur, weil die Ausstellung optisch viele

Highlights bietet. Vielmehr wird auch der mit 6.000 Euro dotierte Deutsche Installationskunstpreis vergeben. Während zwei der Preisträger eine Fachjury kürt, zählt beim dritten Preis allein die Meinung der Besucher. Ein jeder von ihnen kann auf seiner Eintrittskarte für seinen Favoriten stimmen – und am Ende eventuell selbst noch etwas gewinnen.

Dazu müssen sie natürlich erst einmal in das Labyrinth eintauchen. Dort haben sie die Qual der Wahl unter den Installationen von 23 Künstlern. Sie kommen dieses Mal nur aus Deutschland. Sie schufen ihre 21 fragilen Kostbarkeiten, darunter erstaunlich viele aus oder mit Keramik, direkt vor Ort in den einstigen unterirdischen Bierlagerstätten und nutzten dafür die archaische Schönheit von Geras »Unterwelt«. Mit eben diesem Thema setzten sich die meisten Künstler auseinander. Wie Ilse Hilpert mit ihrer figurativ anmutenden Installation »Über Tage – unter Tage« oder Marion Walther mit »Unterwelt«, die die Sage von Orpheus und Euridike ins Zentrum rückt. Und während Simone & Gunter Springsguth mit ihrer »Erinnerung für morgen« den Einfluss des Umfeldes auf unsere Wahrnehmung thematisieren, hat Daniel Theiler mit »Okay!« - Bierfässer vor großen gläsernen Flächen mit dem Schriftzug »das ist doch schon mal was« - wohl das Ende des Lockdowns im Blick. (ule)

IRENE ANTON: PANDEMIC NIGHTMARE

10. Höhler Biennale - irdisch-UNTER-irdisch bis 09.10.2021 Mi - So: 11 - 18 Uhr Greizer Straße 10 und 37 07545 Gera Preisverleihung: 09.10.2021 Virtueller Rundgang im Höhlerareal: http://csbcontent.de/ virtrundhoehler06072020 www.hoehlerbiennale.de

WILLKOMMEN ZU HAUSE

Seit die UNESCO die Genossenschaftsidee 2016 in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen hat, verlieren die Wohnungsbaugenossenschaften immer mehr ihren eingestaubten Ruf und gewinnen mehr Bedeutung am Wohnungsmarkt.

freundliche & kompetente Mitarbeiter / Concierge

gemütliche Gästewohnungen

Wohnungsbaugenossenschaft UNION eG Schenkendorfstraße 28 . 07548 Gera Telefon 0365 7344 - 0

wbg-UNION-gera.de

GUt GERüStEt füR DIE ZUKUNft

Zahlreiche Genossenschafts-Wohnblöcke in Gera-Lusan sind mittlerweile über 40 Jahre alt. In Stadtteilen wie Debschwitz oder Alt-Bieblach sind deren Wohnhäuser sogar noch älter. Viele Ehepaare, die einst mit ihren kleinen Kindern in die neu gebauten Hoch- und Mehrfamilienhäuser gezogen sind, werden inzwischen von ihren Enkeln dort besucht. Solche „Zuhause“ möchte nach so langer Zeit niemand gerne verlassen. Das sichere Wohnen ist neben dem bezahlbaren Wohnen ein Grundgedanke der Wohnungsgenossenschaften.

Dieser Verantwortung ist sich auch die Wohnungsbaugenossenschaft UNION eG in Gera bewusst. Bereits 1954 gegründet, verwaltet sie mit 3.183 Wohn- und 33 Gewerbeeinheiten zahlreiche solch erwähnter „Zuhause“. Damit diese auch weiterhin bezahlbar bleiben, setzt die Genossenschaft auf Bestandserhaltung. Dafür wurde in den vergangenen Jahren einiges investiert, um den Wohnbestand nicht nur zu erhalten, sondern außerdem für die Zukunft zu rüsten. Auch weiterhin sind solche Modernisierungen geplant, um z. B. immer mehr Wohnungen bequem per Aufzug erreichbar zu machen. Damit will die Wohnungsbaugenossenschaft nicht nur den steigenden Ansprüchen des Wohnkomforts, sondern auch den Ansprüchen der immer älter werdenden Geraer Bevölkerung gerecht werden. Die Bewohner sollen sich eben so lange wie möglich in ihrem „Zuhause“ wohlfühlen, auch wenn es sich im dritten oder vierten Obergeschoss befindet.

„Wir halten an unserer Strategie, den vorhanden Wohnraum an die Bedürfnisse der Zukunft anzupassen, fest. Gera wird perspektivisch voraussichtlich nicht größer, so dass ein Bedarf an neuen Wohnungen eher nicht besteht. Dennoch sollen die veränderten Wohnbedürfnisse der Mitglieder der WBG UNION eG auch in Zukunft oberste Priorität haben“, so Vorstandsmitglied Angela Langwald.

füR MEHR GEMEINSCHAft, GANZ IM SINNE EINER GENOSSENSCHAft

| KONZERT |

Wiederhören mit »Passo Avanti«

MÜNCHNER QUARTETT gastiert mit neuem Programm im Kloster Mildenfurth.

| KONZERT & LESUNG |

Literarisches Kammerkonzert

»Finest Blend« nennt das Ensemble Passo Avanti sein neues Programm. Damit gastiert das Münchner Quartett in der Reihe »Hör mal im Denkmal« nach fünf Jahren wieder im Kloster Mildenfurth. Unter musikalischer Leitung von Alexander von Hagke (Klarinetten und Flöten) wollen Julia Bassler (Violine), Lucas Campara Diniz (Gitarre) und Eugen Bazijan (Cello) – allesamt Solisten Mitglieder bekannter Klangkörper – mit einer emotionalen Mischung aus Jazz und Klassik begeistern. Sie hauchen Klassikern neues Leben ein, übersetzen bekannte Werke in eine moderne Klangsprache, ohne dabei ihren ursprünglichen Geist zu verfälschen. Wenn Passo Avanti spielt, entsteht ein reger Dialog zwischen den einzelnen Stimmen, der wunderbare neue Nuancen aus den Originalen hervorzaubert und sie in neuem Glanz erstrahlen lässt.

Das Konzert wird gefördert und veranstaltet von der Sparkassen Kulturstiftung HessenThüringen und dem Arbeitskreis Kunst und Kultur Kloster Mildenfurth. (jba)

Konzert. Passo Avanti – Finest Blend 12.09.2021, 17 Uhr Kloster Mildenfurth Wünschendorf/Elster Tickets nur mit telefonischer Reservierung: 036603 – 88 276 SCHAUSPIELER ROMAN KNIŽKA & ENSEMBLE OPUS 45 mit jüdischen Texten und Musik.

ROMAN KNIŽKA

1700 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland widmen Schauspieler Roman Knižka und Bläserquintett Opus 45 ein Literarisches Kammerkonzert. Sie bieten einen Ausschnitt aus der überaus reichen und vielfältigen jüdischdeutschen Kulturgeschichte. Knižka widmet sich Texten jüdischer Autoren deutscher Sprache, etwa Moses Mendelssohn, Heinrich Heine, Ludwig Börne und Mascha Kaléko. Daneben stehen autobiographische Texte von in der Öffentlichkeit unbekannten deutschen Juden aus dem 19. und 20. Jahrhundert, ehe es um die Frage geht, wie sich jüdisches Leben heute in Deutschland gestaltet. Dazu erklingen Werke jüdischer Komponisten wie Felix Mendelssohn-Bartholdy, Alexander Zemlinsky und György Ligeti. (ule)

Kammerkonzert und Lesung. Roman Knižka & Ensemble Opus 45 05.09.2021, 11 Uhr Kultur- und Kongresszentrum Schlossstraße 1, 07545 Gera www.veranstaltungenin-gera.de

This article is from: