2 minute read

Auch die Kantonspolizei Aargau benützt das TCS Fahrzentrum Frick

SICHER AUF STREIFE AUCH DIE KANTONSPOLIZEI AARGAU BENÜTZT DAS TCS FAHRZENTRUM FRICK

Der TCS investiert seit Jahren viel Zeit und Geld in die Verkehrssicherheit. Ein Mittel dazu sind die informativen Kurse, die das TCS Fahrzentrum Frick für Private, Firmen, Vereine und staatliche Organisationen wie die Polizei anbietet.

CHRIS REGEZ

Die Infrastruktur mit einer der modernsten Fahrpisten der Schweiz ist mit einem Wasserhindernis, einer Schleuderplatte und grosser Gleitfläche ausgestattet. Dies ermöglicht ein realitätsnahes Fahr- und Trainingserlebnis. Hier werden die Kursteilnehmenden durch die professionellen Ausbildner bestens geschult und optimieren ihre Fahreigenschaften.

Auch ideal für die Durchhalteübung der Polizei

Das sichere und unfallfreie Autofahren ist nicht nur für alle Privatpersonen wichtig, sondern auch für Sicherheits- und Rettungskräfte. Doch das Fahren unter erschwerten Bedingungen und in Stresssituationen will gelernt sein. Deshalb werden die angehenden Polizistinnen und Polizisten im Rahmen ihrer Ausbildung explizit darin geschult und getestet.

Die anspruchsvolle Durchhalteübung bildet den krönenden Abschluss des ersten Polizeischuljahres. Die Übung findet jeweils halbjährlich im März bzw. September statt. Die Zahl der Teilnehmenden hängt von der Anzahl der Polizeischulabsolventinnen- und -absolventen ab. Meistens nehmen 20 bis 25 Personen daran teil.

In der Durchhalteübung werden die Aspiranten während zwei Tagen psychisch und physisch stark gefordert und an ihre Leistungsgrenze geführt. Nur wer diesen Test besteht, qualifiziert sich für das zweite Ausbildungsjahr. Challenge Tiefbauamt

Am ersten Tag verbringen die Kandidatinnen und Kandidaten rund sechs Stunden auf der Strecke beim TCS. Dort erlernen sie das Lenken eines Polizeiautos unter erschwerten Bedingungen. Bei den schwierigen Fahrten auf der Teststrecke müssen sie danach ihre Fahrfähigkeiten unter Beweis stellen. Diese Aufgabe beinhaltet verschiedene Aspekte des Autofahrens. So müssen sie das Auto auch bei hohen Geschwindigkeiten auf gerader Strecke und in Kurven, bei Dunkelheit und bei nassen Strassenverhältnissen unter Kontrolle halten.

Gemäss Eliane Angst, Ausbildungskoordinatorin, arbeitet die Kantonspolizei Aargau seit zwei Jahren mit dem TCS Fahrzentrum in Frick erfolgreich zusammen: «Die Infrastruktur bietet alles, was wir im Rahmen unserer Ausbildung und der Fahrtests benötigen.»

Breites Angebot und individuelle Kurse

Das Fahrzentrum liegt direkt an der Autobahn A3 Basel–Zürich und wird unter anderem auch von der Abteilung Tiefbau des Baudepartements des Kantons Aargau genutzt. Hier finden Interessierte ein aussergewöhnlich vielseitiges Angebot an praxisnahen Fahrkursen.

Dazu zählen z.B. der 2-Phasen-Kurs für Personenwagen und Motorrad (obligatorische Weiterbildung WAB / 2-Phasen-Kurs für Neulenkende).

Weitere Kursangebote dienen der Verbesserung der Fahrsicherheit. Bei diesen Kursen werden beim Fahrtraining mittels variabler Wasserhindernisse und der Schleuderplatte reale Verhältnisse geschaffen. So erleben die Teilnehmenden das Zusammenspiel zwischen Mensch, Auto, Elektronik, Technik und Natur. Das sichere Autofahren im Alter ist ebenfalls ein wichtiges Thema. Dafür bietet der TCS den Kurs «Autofahren heute» an. Die Teilnehmenden können ihr Wissen bezüglich der Neuerungen des Strassenverkehrsgesetzes auffrischen und ihre Fahrweise vom Experten analysieren lassen.

Kurse fürs Fahren mit dem Motorrad, mit dem Oldtimer und mit Anhänger oder Wohnwagen ergänzen das breit gefächerte Angebot sinnvoll.

Ein Patrouillenfahrzeug der Kantonspolizei Aargau in Action

Auskunft, Infos und Anmeldungen TCS Fahrzentrum Frick

Industriestrasse 26, 5070 Frick Telefon +41 56 464 48 00

This article is from: