11 minute read

Interview

Next Article
Exportschlager

Exportschlager

IM INTERVIEW RENÉ TIEFENBACHER

Think global, act local

Wenig andere Tiroler Unternehmen agieren so global wie die EGLO Gruppe. Im Interview mit top.tirol erklärt CEO René Tiefenbacher, wie es EGLO geschafft hat, trotz der vielen Herausforderungen der letzten Jahren seinen Umsatz zu steigern und neue Märkte zu erobern.

INTERVIEW: DANIEL SCHREIER

„Wir waren, gerade was die Produktion angeht, der Konkurrenz immer einen Schritt voraus.“

RENÉ TIEFENBACHER , CEO EGLO GRUPPE E GLO hat sich von einem Elektrogeschäft in Wattens zu Europas größtem Anbieter von Wohnraumleuchten entwickelt. Was ist das

Erfolgsrezept hinter diesem enormen

Wachstum? RENÉ TIEFENBACHER: Für eine solche Entwicklung braucht es immer einen Visionär. In unserem Fall ist das unser Gründer und Gesellschafter Ludwig Obwieser. Er hat immer schon eine gewisse Risikofreude an den Tag gelegt und hatte eine klare Vision: zuerst mit dem Elektrogeschäft und dann mit dem Ausbau des Angebots hin zum Verkauf von Leuchten. Er war es auch, der zuerst hier in Pill und dann an weiteren Standorten den Grundstein für die Eigenproduktion von EGLO und damit der weltweiten Expansion gelegt hat. Wir waren, gerade was die Produktion angeht, der Konkurrenz immer einen Schritt voraus. Wir agieren in einer Branche, in der der Preis einer der entscheidenden Faktoren für den Erfolg ist, und hier hatten wir dank des Ausbaus unserer Produktionsstätten, zuerst in Ungarn und dann später in China und Indien, immer einen Wettbewerbsvorteil.

Lag die Internationalisierung also von

Anfang an auf der Hand? Wir haben sehr früh erkannt, welche Vorteile es bringt, sich zu internationalisieren und global tätig zu sein. Von 1986 an haben wir permanent Verkaufsgesellschaften in neuen Märkten gegründet, die uns die Möglichkeit geboten haben, jeden Kunden in jeder Region mit dem gleichen Service bedienen zu können.

Das Wachstum hat sich aus der Internationalisierung ergeben. Wir sind nicht von einzelnen großen Kunden abhängig und durch unsere vielfältigen Vertriebskanäle und die gute Positionierung in unseren Absatzmärkten sehr gut und stabil aufgestellt.

Wo liegen EGLOs wichtigste Absatzmärkte? Unsere Absatzmärkte haben sich sukzessive hier vom Herzen Europas aus

ZUR PERSON

Nach dem Abschluss der

HTL für Maschinenbau studierte René Tiefenbacher Betriebswirtschaftslehre

an der Universität Innsbruck. 1997 stieg er als Geschäftsführer für Vertrieb und Marketing bei EGLO ein. Seit 2015 ist er CEO der EGLO Gruppe.

„Hier in der Zentrale in Pill kommen die Informationen aller weltweiten Einheiten zusammen und werden vom Management verarbeitet.“

RENÉ TIEFENBACHER , CEO EGLO GRUPPE

EGLO in Zahlen

• 100.000 verkaufte

Leuchten pro

Kalendertag

• 80.000 selbst produzierte Leuchten

pro Tag • 900 neue Designs im Jahr, das entspricht fast 4 Neuentwicklungen täglich

• 3 Produktions-

stätten in Ungarn,

China und Indien • ca. 200.000 Qua-

dratmeter Lager-

fläche weltweit • mehr als 90 Toch-

tergesellschaften

weltweit, davon über 50 Vertriebs-

gesellschaften

nach außen entwickelt. Unsere westeuropäischen Vertriebsgesellschaften sind dadurch auch die größten und umsatzstärksten. Wichtig für uns sind die Märkte in Osteuropa, Spanien und Portugal. Auch die skandinavischen Länder haben sich gut entwickelt. In den letzten beiden Jahren konnten wir das Geschäft in Mittel und Südamerika sehr erfolgreich ausbauen. Auch im australischen Markt haben wir in den letzten drei Jahren eine wahre Umsatzexplosion erlebt. In Nordamerika sehen wir zwei Trends: In Kanada läuft es sehr gut, in den Vereinigten Staaten immer noch durchwachsen. In den USA ist es als europäischer Anbieter nicht einfach, sich zu etablieren.

Derzeit arbeiten wir auch daran, die Binnenmärkte in Indien und China für uns zu erschließen, da wir ja auch in beiden Staaten produzieren. Die Produktion funktioniert hervorragend, beim Vertrieb sehen wir aber noch Luft nach oben.

Obwohl EGLO mittlerweile in der ganzen Welt tätig ist, halten Sie an der Firmenzentrale in Pill fest. Werden Sie sich auch in Zukunft zum Standort in Tirol

bekennen? Wir sind von hier gestartet und operieren seit 1969 von Pill aus. Wir agieren nach dem Motto: „Think global, act local“. Hier in der Zentrale in Pill kommen die Informationen aller weltweiten Vertriebs, Logistik, Marketing und Produktentwicklungseinheiten zusammen und werden vom Management verarbeitet. Mit all uns vorliegenden Informationen und Daten entwickeln wir Strategien für die verschiedenen Märkte, die dann in den Ländern umgesetzt werden. Für uns steht fest, dass unsere Firmenzentrale immer hier in Pill bleiben wird und alle wesentlichen Managemententscheidungen in Zukunft auch hier getroffen werden.

Disruption der weltweiten Lieferketten, explodierende Rohstoffpreise und Unterbrechungen im globalen Warentransport setzen die Wirtschaft immer mehr unter Druck. Wie geht EGLO mit diesen

Herausforderungen um? Ich bin jetzt mittlerweile seit 25 Jahren bei EGLO, aber eine solch schwierige wirtschaftliche und politische Situation habe ich noch nie erlebt. Jetzt für die Zukunft zu planen, ist sehr schwierig. Vor allem die Unterbrechung der globalen Lieferketten machen jedem international agierenden Unternehmen zu schaffen. Einen Container aus Fernost nach Europa zu verschiffen, kostet heute zehnmal so viel wie noch vor zwei Jahren. Auch die zeitliche Planung von Lieferungen ist unglaublich schwierig geworden und das liegt nicht nur an der Situation in Asien, sondern betrifft auch die Häfen in Europa.

Dazu kommen die hohen Rohstoffpreise. Es ist aber nicht nur der Preis, auch die Verfügbarkeit ist ein großes Problem. Nicht nur die Automobilindustrie ist von den Lieferschwierigkeiten bei Microchips betroffen, sondern auch wir als Leuchtmittelhersteller. In jedem modernen Leuchtmittel ist ein integrierter Schaltkreis verbaut, ohne den die Lampen nicht gesteuert werden können.

Wir hatten hier Glück: Wir haben im Frühling 2021 unser neues Logistikzentrum mit über 70.000 Palettenplät

© EGLO

Vom neuen Logistikzentrum in Magdeburg

aus, in dem über 70.000 Palettenplätze zur Verfügung stehen, verteilt EGLO seine Waren in ganz Europa.

„Ich bin jetzt mittlerweile seit 25 Jahren bei EGLO, aber eine solch schwierige wirtschaftliche und politische Situation habe ich noch nie erlebt.“

RENÉ TIEFENBACHER

zen in Magdeburg eröffnet. Dadurch waren wir 2020 schon gefordert, unsere Lagerbestände aufzufüllen. Somit waren wir in der glücklichen Situation, dass wir im letzten Jahr und auch heuer keine wesentlichen Probleme bei der eigenen Lieferfähigkeit hatten.

Kann man als Unternehmen solche Verwerfungen ohne Preisanpassungen

überstehen? Auch wir mussten seit Anfang des Jahres 2021 Preiserhöhungen in mehreren Tranchen durchführen, durchschnittlich 15 bis 20 Prozent. Das hängt immer von der Wertigkeit der Produkte ab. Bei günstigeren Produkten, die in großen Stückzahlen verkauft werden, waren die Preiserhöhungen größer, bei wertigeren Produkten, die in kleineren Volumen verkauft werden, geringer.

Natürlich war es nicht immer einfach, unsere Kunden von den notwendigen Preisanpassungen zu überzeugen. Da es aber kein EGLOspezifisches Problem ist, sondern ein weltweites, wurden diese Schritte auch akzeptiert.

EGLO konnte während der Coronakrise Rekordumsätze verbuchen. 2021 wurde der Umsatz noch einmal gesteigert. Wird auch 2022 ein Jahr der

Rekorde? Wir haben uns 2022 wieder Umsatzwachstum auf die Fahnen geschrieben. Die ersten zwei Monate waren sehr gut. Wir konnten die Umsätze, die wir uns vorgenommen hatten, auch erreichen. Durch den Ukrainekrieg und die stetig steigende Inflation spüren auch wir Unsicherheit bei den Konsumenten und einen damit verbundenen Absatzrückgang, vor allem im März und April. Wir liegen Ende April zwar immer noch über dem Umsatz des letzten Jahres, aber eine seriöse Prognose bis zum Ende des Jahres abzugeben, ist einfach nicht machbar. Wir gehen davon aus, dass der Umsatz über dem des Vorjahres liegen wird, aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht so hoch, wie wir das ursprünglich geplant hatten. EGLO auf Expansionskurs

In den letzten Jahren konnte EGLO die Unternehmensgruppe mit einigen Akquisitionen erweitern:

Star Trading: Mit dem schwedischen Hersteller von Weihnachtsbeleuchtung erweitert EGLO das Produktportfolio.

MS Belysning: Das norwegische Unternehmen vertreibt Startrading-Produkte. Durch den Kauf verstärkt EGLO seine Präsenz in Skandinavien weiter.

AwoX: Das französische Unternehmen entwickelt für EGLO Soft- und Hardware, wie eine eigene APP für die Steuerung von EGLO-Leuchten.

Bartenbach Gruppe: Die Übernahme des bekannten Tiroler Lichtplaners erhöht EGLOs Lichtkompetenz.

LUX-It: Die junge Lichtmanufaktur aus Wiesing plant und baut technisch anspruchsvolle Leuchten mit gestalterischem Anspruch.

© EGLO

EGLO Lichtwelten

Derzeit entstehen am Gelände der Firmenzentrale in Pill die

EGLO Lichtwelten mit

insgesamt 7.500 m², in denen Kunden die Produkte von EGLO interaktiv auf völlig neue Weise kennenlernen können. Im Shop für unsere Konsumenten verkauft EGLO zukünftig neben Leuchten auch Dekorationsartikel, die passend zum

Produktportfolio

der Leuchtenfamilie entwickelt wurden. „Es gibt in der Wirtschaft, wie auch im Leben, ein stetiges Auf und Ab. Auch wenn wir jetzt in eine Talsohle kommen, wird es danach wieder bergauf und weitergehen.“

RENÉ TIEFENBACHER

Nachhaltigkeit und der schonende Umgang mit Ressourcen werden für Kunden zu immer wichtigeren Kaufargumenten. Welche Strategie verfolgt

EGLO hier? Für uns ist das Thema Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sehr wichtig. Wir konnten uns dieses Jahr die Umweltmanagementnorm ISO14001 zertifizieren lassen und legen großen Wert darauf, unsere Prozesse umweltfreundlicher und nachhaltiger zu machen. Viele unserer Kunden und auch immer mehr Banken fragen nach, wie nachhaltig produziert und gewirtschaftet wird. Daher versuchen wir in allen Bereichen, von der Lieferkette über die Produktion und den Transport bis hin zur Anschaffung von EAutos, nachhaltiger zu werden.

Es gibt immer Potenzial für weitere Verbesserungen, wie zum Beispiel den Ausbau von Fotovoltaikanlagen in unseren Produktionsstätten. Hier kann die derzeitige Energiekrise eine Chance sein, schneller weitere Aktivitäten zu setzen, wie wir es schon in unserem Werk in Indien getan haben.

Auch bei den Produkten geht der Trend immer mehr zur Verwendung von natürlichen Materialien. Viele Kunden suchen nach nachhaltigen Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen, auch im Bereich der Leuchten.

Trotz Pandemie und den damit verbundenen Unsicherheiten waren die beiden letzten Jahre von starkem Wirtschaftswachstum geprägt. Glauben Sie, dass

dieser Trend anhalten wird? Es ist zu erwarten, dass die Wirtschaft abkühlen wird. Alle Indikatoren, wie hohe Inflation, massive Teuerung bei den Energiepreisen usw., weisen darauf hin, dass wir in den nächsten Monaten einen Konsumrückgang erwarten können. Aufgrund der historisch hohen Inflation steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass die Europäische Zentralbank den Leitzinssatz erhöhen wird. Das würde die Wirtschaft noch weiter bremsen, da die Aufwendungen für Kredite und die Kosten für frisches Kapital steigen würden. Unternehmen müssten dann erneut die Preise erhöhen, was zu einem weiteren Rückgang der Nachfrage führen würde.

Sind Sie auf diesen Rückgang bei der

Nachfrage vorbereitet? Wir sind sehr krisenfest aufgestellt, allein schon aufgrund der starken Diversifizierung unserer Absatzkanäle. Wir verkaufen unsere Leuchten zu einem großen Teil über Baumärkte und den Möbel und Leuchtenfachhandel, betreiben eine eigene ECommercePlattform und haben rund einhundert eigene Geschäfte, in denen wir in strukturschwächeren Märkten direkt an die Endkunden verkaufen. Das hat für uns den Vorteil, dass man schon sehr früh erkennen kann, wie sich die Nachfrage entwickelt.

Es gibt in der Wirtschaft, wie auch im Leben, ein stetiges Auf und Ab. Auch wenn wir jetzt in eine Talsohle kommen, wird es danach wieder bergauf und weitergehen. Wir sind von unserer Ertragsund Umsatzsituation der letzten Jahre so gestärkt, dass wir auch Umsatzrückgange verkraften und gut durch mögliche Krisen kommen werden.

Innovation als Firmen-DNA

Die Brillenschmiede gloryfy unbreakable eyewear produziert ihre unzerbrechlichen Brillen aus dem innovativen und patentierten Material NBFX in der Hightech-Produktionsstätte in Schlitters im Zillertal.

LORYFY © G

Kreative Köpfe mit Liebe zu Innovation

gestalten in Schlitters die Zukunft der Brillenwelt.

Seit Jahren wächst das

erfolgreiche Familien-

unternehmen beständig und schafft so spannende Arbeitsplätze im Zillertal.

Das Entwicklungsteam des Brillenherstellers – mit Sitz und Produktion in Schlitters – arbeitet mit Hochdruck an neuen

und bahnbrechenden

Ideen. Deshalb wird aktuell stark nach den besten Köpfen des Landes gesucht. G loryfy hat sich von einem klassischen Startup, das in einem Keller in Mayrhofen mit der Produktion begann, zu einem HightechBrillenproduzenten entwickelt. Mittlerweile befindet sich das Unternehmen mit allen Abteilungen wie Marketing, Vertrieb, Logistik, Customer Service als auch Entwicklung und Produktion unter einem Dach auf 4.000 m2 Fläche in Schlitters. „Es gab viele gute Gründe für den neuen Standort“, so gloryfy Gründer und Geschäftsführer Christoph Egger. „Zum einen hatten wir einen stark wachsenden Bedarf an Räumlichkeiten, zum anderen kam uns der zentrale Standort sehr gelegen.“ Mit der weltweit einzigartigen „unbreakable“Technologie hat sich das gloryfy Entwicklungsteam in den letzten Jahren die Grundlagen für spannende, neue Entwicklungsprojekte im Spannungsfeld zwischen Sport, Mode, Lifestyle und innovativer Technologie geschaffen. Das hausinterne Entwicklungsteam arbeitet laufend mit voller Energie an der Optimierung aller Produktionsprozesse. Die höhere Menge an produzierbaren Brillen erlaubt es nun, die rasant steigende Nachfrage im In und Ausland bedienen zu können. So konnte bereits 2020 ein Wachstum von über 20 % erzielt werden und im Jahr 2021 wiederum ein Wachstum von fast 40 %. Die hohe Nachfrage sorgt für eine überdurchschnittliche Investition in neue Produktionsanlagen. „Da wir nicht mit Maschinen von der Stange produzieren, müssen wir vieles – von Robotertechnologie über CNCFräsen

gloryfy Produktion in Schlitters: Von Robotertechnologie bis hin zu selbst entwickelten und gebauten CNC-Fräsen

bis hin zu Automatisierungsanlagen – selbst entwickeln und umsetzen.

Teamwork = Erfolg

Mittlerweile arbeiten ca. 40 Personen in der gloryfy Zentrale in Schlitters – Tendenz stark steigend! Was man sich aber aus der StartupZeit erhalten möchte, sind die flachen Strukturen und unkomplizierten Entscheidungswege. Wahrscheinlich ist dies auch mit ein Grund für die sehr niedrige MitarbeiterFluktuation und eine Frauenquote von 70 %. „Jede/r einzelne Mitarbeiter/in unseres kleinen Teams ist sehr wichtig, weil das Knowhow in unserem Bereich einfach eine große Rolle spielt“, so Egger.

Think-Tank in Schlitters

Das firmeneigene ThinkTank zeigt auch, dass die Firma sehr innovationsgetrieben ist. „Aktuell beschäftigen wir uns hier stark damit, elektronische Bauteile in unseren Gießprozess mit einfließen zu lassen. Dies stellt alle Entwicklungsbereiche vor ganz neue Herausforderungen. Hier sind alle Abteilungen gleichermaßen gefordert – vom Gießen über CNCFräsen bis hin zu den Programmierern“, so Max Egger, Leiter der F&EAbteilung. Auf die Frage, wie sich Firmenchef Christoph Egger eine/n perfekte/n Mitarbeiter/in vorstellt, kommt mit einem Lächeln im Gesicht: „Ideal wäre das Genie von Einstein, gepaart mit einer großen Portion RockstarAttitüde. Menschen, die gerne Grenzen sprengen und außerhalb des Schablonendenkens nach neuen Lösungsansätzen suchen. Aber am wichtigsten sind uns – und das steht über allem – der Spaß an der Arbeit und Freude daran, ein einzigartiges Projekt ein Stück weit selbst mitzugestalten.“

IQ brand, design & production GmbH

Schlitters 90, 6262 Schlitters Tel.: 05288/72800 office@gloryfy.com

www.gloryfy.com/jobs

gloryfy sucht:

• Mechatroniker/

Entwicklungsingenieur • CAD/CAM Programmierer • Assistenz Einkauf/Supply

Chain (Einkauf und Logistik)

Aussagekräftige Bewerbung an office@gloryfy.com. Mehr Details auf www.gloryfy.com/jobs.

Unzerbrechliche Sport-, Lifestyle- und optische Brillen

aus dem innovativen und patentierten Material NBFX

This article is from: