10 minute read

TRENDSPORTART SKITOURENGEHEN

5 GRÜNDE,

WARUM SKITOURENGEHEN SO BELIEBT IST

Es ist die Trendsportart der letzten Jahre: Skitourengehen. Mit Fellen auf den Skiern geht es bergauf Richtung Almhütte. Meist abseits der Piste, inmitten des freien Geländes, pilgern teils große Menschenmassen im Gleichschritt Richtung Gipfel. Es bedarf etwas Übung, doch wer den Dreh einmal raus hat, erfreut sich schnell daran, selbst die steilsten Hänge zu bezwingen.

Text: Julia Narr

Die erste Skitour

Eine kalte Brise kühler Alpenwind weht einem durch das Haar und die Sonne wirft ihre ersten Strahlen auf den glitzernden Schnee.

Mit dem Rucksack auf den Schultern und den Skiern an den Füßen geht es los Richtung Gipfel. Die Felle gleiten über die Piste und langsam, aber sicher ist man froh über die erfrischende Bergluft. Das Tal hinter einem wird immer kleiner, während sich das Gipfelkreuz schon mit bloßem Auge erkennen lässt.

Auf den letzten steilen Metern noch schnell die Steighilfe eingestellt, hat man es endlich geschafft: Der Berg ist bezwungen, und für das atemberaubende Panorama und die Aussicht auf die Talfahrt hat sich die Anstrengung gelohnt.

So funktioniert’s:

• die Skier bleiben auf dem

Schnee – schieben

anstatt gehen

• im Steilhang die

Fußsohle gleichmäßig belasten • die Steighilfe nach

Bedarf anpassen • Gleichgewicht mithilfe der Skistöcke ausbalancieren

1.

FÜR JEDEN GEEIGNET

Um das Skitourengehen auszuprobieren, muss man kein Profisportler sein. Wer das Skifahren beherrscht, kann sich ohne Zweifel auch an eine Tour den Berg hinauf wagen. Die richtige Technik für den Aufstieg kann man auf der Piste ausprobieren und die Intensität und Schwierigkeit können individuell nach Verfassung angepasst werden.

2.

DEM KÖRPER ETWAS GUTES TUN

Wem es bei der Freizeitgestaltung vor allem um Fitness und körperliche Betätigung geht, für den ist das Skitourengehen der ideale Alpinsport. Ausdauer, Kraft, Koordination und Flexibilität werden gleichermaßen trainiert und wer auf Schnelligkeit setzt, kann seine Kondition verbessern.

3.

DURCHATMEN

Eine frische Brise kühler Bergluft einatmen, einfach einmal abschalten und das atemberaubende Bergpanorama genießen. Beim Tourengehen im Gelände kann man die Natur in all ihren Facetten erleben. Abseits der vollen Skipisten zwischen Wald und Wiese den Alltagsstress zu vergessen und inmitten der Berge den Gedanken freien Lauf zu lassen, tut richtig gut.

4. 5.

IHRE ENTSCHEIDUNG

Mit den Tourenskiern im Gepäck sind Sie unabhängig und können spontan und selbst entscheiden, wann es losgehen soll. Egal ob eine lang geplante Ganztagestour oder ein gemütlicher Aufstieg nach Feierabend, Sie sind flexibel und können Ihre Skitour frei nach Ihren Wünschen planen.

DAS HIGHLIGHT ZUM SCHLUSS

Beim Tourengehen wartet die Belohnung am Ende. Nach dem (mal mehr, mal weniger) anspruchsvollen Aufstieg auf den Berg, weiß man am Ziel, warum sich die Anstrengung gelohnt hat: wegen der Talfahrt. Ob entlang der Piste oder durch den Tiefschnee – die Glücksgefühle rauschen, denn den Weg nach oben hat man mit eigener Kraft bestritten.

hybrid Steigfelle

Aus dem Herz der Alpen, auf die Berge der Welt …

PASS GUT AUF!

Wenn Sie eine Tour im freien Gelände bevorzugen, müssen Sie sich vorher gut über mögliche Routen, Sicherheit, Beschaffenheit und Lawinengefahr informieren.

Pflicht für eine Skitour

abseits der Pisten ist es außerdem, eine Notfallausrüstung mitzuführen, die ein LVS-Gerät, eine Schaufel und eine Sonde beinhaltet.

#wearebackcountry

 contourskins.com contourskins

KURZ GEFRAGT:

DEN ALLTAG HINTER SICH LASSEN

Karl Bernard, ÖSV-Referent für Skitouren, erklärt, was hinter dem Hype rund um das Tourengehen steckt und worauf Anfänger achten sollten.

Was macht den Sport aus Ihrer Sicht so populär? Karl Bernard: Zuallererst ist es der Bezug zur unberührten Natur. Beim Skitourengehen kann man den Alltag hinter sich lassen und sich voll und ganz auf sich und die Umgebung konzentrieren. Das Tourengehen ist ein großartiges Ventil, um im Freien abschalten zu können. Viele Tourengeher genießen es außerdem, dass man sehr flexibel und selbstständig ist. Aber auch die Abgeschiedenheit ist ein gutes Stichwort: weg vom Stress und rauf auf den Berg.

Braucht man Grundvoraussetzungen, um mit dem Tourengehen anzufangen?

Grob gesagt: Es ist ähnlich wie beim Autofahren. Der eine hat einen Führerschein, der andere nicht, fahren könnten theoretisch beide. Natürlich sollte man des Skifahrens mächtig sein, aber ansonsten ist es nicht notwendig, zu Beginn spezielle Fähigkeiten zu besitzen. Man sollte aber in jedem Fall bei einer Alpinschule oder einem staatlich geprüften Instruktor einen Grundkurs oder eine Ausbildung belegen. Blind in ein Fachgeschäft zu gehen und Ausrüstung zu kaufen, ohne zu wissen, was man braucht, davon würde ich abraten.

Welche Tipps haben Sie für Anfänger?

Ich würde Einsteigern empfehlen, sich entsprechend zu informieren, wo man gehen darf und kann. Der „Faktor Mensch“ geht weit über das bloße technische Können hinaus und muss bei Touren stets im Fokus stehen. Außerdem sollte man sich Vorkenntnisse aneignen und für den Notfall entsprechend ausgerüstet sein. Ansonsten ist das Skitourengehen ein super Alpinsport, der sehr viele Menschen begeistert. Auch für Sportlerinnen und Sportler aus anderen Alpindisziplinen kann der Tourensport eine Bereicherung sein.

Vielen Dank für das Gespräch.

TOURING BINDINGS FOR THE PERFECT DAY

TECTON VIPEC EVO

Jedes Terrain unter Kontrolle. Der einzigartige Alpin-Fersenbacken sorgt für die komplette Kraftübertragung vom Schuh auf den Ski. Unvergleichliche Technologie der Seitwärtsauslösung vorne. Sicherheit auf höchstem Niveau, maximaler Komfort und leichter Einstieg.

XENIC

Durch und durch anders. Sicherer Halt in der Abfahrt, ohne zu blockieren, mit progressiver Kraftübertragung und zuverlässiger Auslösung.

ATOMIC

Der Atomic Backland Carbon, ein leichter Tourenschuh, steckt voller All-Mountain-Technologie – und ist damit der beste Backland zum Abfahren. BACKLAND CARBON

Mit 1.103 Gramm ist der Atomic Backland Carbon der Star der Touring-Serie. Der abfahrtsorientierte Touring-Schuh bietet erstklassige Bewegungsfreiheit, ohne dass man bei der Performance bergauf Abstriche machen muss. Dank Free/Lock-4.0-System lässt sich der Schuh auf dem Weg nach oben optimal steuern. Dort angekommen, schließt man den Mechanismus und fixiert so die Manschette für eine harmonische Abfahrts-Performance. Das robuste Boa®-Fit-System sorgt für eine präzise Passform, die sich auch unterwegs bequem justieren lässt. Die Carbon Spine bietet Stabilität und Kontrolle, dazu kommt ein progressiver Flex.

Fazit: Einmal unten angekommen, möchte man am liebsten gleich wieder aufsteigen.

Preis: 699,99 €

www.atomic.com

© Atomic

COLLTEX PALÜ

Das Skifell mit maximalen Gleiteigenschaften für den Könner!

Es gleitet aufgrund der 100 % natürlichen Faser perfekt. Dies vor allem auf frischem, trockenem und kaltem Schnee. Die Abnutzung bei hartem, eisigem Schnee ist etwas höher. Bei Nichtgebrauch wird zum Schutz der HOTMELT Haftschicht ein Abdecknetz verwendet.

PALÜ eignet sich perfekt für lange Skitouren, hochalpine Touren und mehrtägige Tourenerlebnisse. Es ist für sportliche Tourengeher, für welche gutes Gleiten wichtig ist.

TECHNISCHE DATEN

Material: 100 % Mohair Farbe: Anthrazit Kleber: Hotmelt Gewicht: 204 g (1 Fell, ohne Befestigung) Steigeigenschaft: **** Gleiteigenschaft: *****

Preis: ab 159,95 €

www.sailsurf.at

MARKER

Der neue Maßstab DUKE PT 16

Die Duke PT von Marker ist die neue Hybrid-Bindung für Hardcore-Freerider. In der Duke PT verschmelzen Abfahrtsperformance einer knallharten FreerideBindung mit den Aufstiegseigenschaften einer Pin-Bindung. Das absolute Highlight: der innovative, abnehmbare „Ride & Hike Toe“ Vorderbacken. Um bewegtes Gewicht am Ski zu sparen, kann das vordere Oberteil auch abgenommen und im Rucksack verstaut werden. Die multifunktionale Lock-&-Walk-Einheit arretiert automatisch die Bremse und bietet eine 10°-Steighilfe. Vor der Abfahrt wird das Vorderbackenteil einfach wieder aufgesteckt bzw. umgeklappt, wodurch es automatisch vierfach verriegelt und die Funktion eines klassischen Vorderbackens aktiviert. Dieser ermöglicht im „Ride-Mode“ eine kompromisslose Abfahrtsperformance bei vollwertiger Sicherheitsauslösung mit Auslösewerten bis DIN 16.

Die schwenkbare Gleitplatte (AFD = Anti Friction Device) sorgt für ein seitliches Auslösen im Falle eines Sturzes und reagiert dabei unabhängig von Schnee und Eisbildung. Dank Sole.ID sind alle Duke PT mit Alpin-, Touring- und GripWalk-Sohlen kompatibel.

Gewicht: 1.000 g Uphill / 1.280 g Downhill

Preis: 600 €

K2

Effizienz und Zuverlässigkeit WAYBACK 88

Beim Wayback 88 wurde viel Wert auf geringes Gewicht und Downhill-Performance gelegt. Erreicht wird das durch Carbon-Einlagen und dem Titanal Spyne in Kombination mit einem SnophobicTopsheet – für ein leichtes und dennoch stabiles Setup für lange Aufstiege und anspruchsvolle Abfahrten. Effizienz und Zuverlässigkeit, egal ob bei einer kurzen Fitnessrunde vor der Arbeit oder bei mehrtägigen Tourenabenteuern.

Radius: 19 Meter bei Länge 174 cm

Gewicht: 1.235 Gramm

Taillierung: Schaufel 121 mm–Mitte 88 mm–Ende 109 mm

Längen: 160, 167, 174, 181 cm

Konstruktion: Sidewall-Konstruktion mit Paulownia Tour Lite woodcore und Titanal Spyne – Carbon Overdrive – Snophobic-Oberfläche – Tapered Tip and Tail – All Terrain Rocker

Preis: 565 €

TOUREN/FREERIDE

ESCAPER 97 NANO

ROSSIGNOL

Der neue ESCAPER 97 ist die perfekte Mischung aus Leichtigkeit und Abfahrtsperformance.

Dank seiner hochwertigen Konstruktion eröffnet er neue Horizonte für abfahrtsorientierte Tourengeher. Mit diesem Ski ist sowohl der Aufstieg als auch die Abfahrt ein purer Genuss.

Radius: 15 Meter bei Länge 161 cm

Gewicht: 2.400 Gramm bei Länge 161 cm

Taillierung: Schaufel 126 mm–Mitte 97 mm–Ende 116 mm

Längen: 161, 169, 177, 185 cm

Konstruktion: Sidewall

Preis: 750 €

www.rossignol.com

© Rossignol

VÖLKL

RISE ABOVE 88

Der Völkl Rise Above 88 Tourenski wendet sich an Skibergsteiger, die ihr Können in den Bergen beweisen und erweitern wollen.

Mit einem Paargewicht von nur 1.190 Gramm (bei 170 cm) drückt Völkl das Gewicht auf ein erstaunlich niedriges Niveau. Sein Hybrid Woodcore verleiht dem Rise Above 88 Tourenski ein ausgeglichenes, homogenes Fahrverhalten auf allen Schneearten, die Kombination aus Buche unter der Bindung und Pappel plus Paulownia im restlichen Kern ermöglicht eine besonders leichtgewichtige Holzkern-Bauweise, deren Eigenschaften sich explizit im Tourenskibereich bewährt haben.

Der 3D Radius Sidecut gibt dem Ski spielerische Fahreigenschaften, der Tip Rocker macht ihn wendig und verleiht beste Powder-Eigenschaften. Die P-Tex 2100-Base garantiert darüber hinaus, dass der Ski eine lange Lebensdauer hat und auch härtere hochalpine Einsätze klaglos über sich ergehen lässt.

Rise Above – der Name ist Programm, er wurde zu Recht klarer Testsieger im World Skitest 2021.

Preis: 600 €

www.voelkl.com

BACKLAND 95

ATOMIC

Der leichte und vielseitige Atomic Backland 95 ist ein breiter FreerideTouring-Ski, mit dem man fast so schnell aufsteigt wie abfährt.

Leicht, breit, stabil: Der Atomic Backland 95 ist einer der vielseitigsten Ski der Backland-Serie. Der Ski zeigt bei unterschiedlichsten Schneebedingungen und in jedem Terrain erstklassige Performance. Sein Ultra-Light-Holzkern – dank dem sich der Ski den ganzen Tag lang mühelos fährt – und breiter Shape bieten den perfekten Mix aus leichter Touring-Effizienz und Freeride-Funktionalität. Wie ein Rückgrat zieht sich die Carbon Backbone von vorne bis an das Skiende und verleiht damit Agilität und zuverlässigen Kantengriff bei der Abfahrt. Für intuitives, einfaches Fahrverhalten sorgt die revolutionäre HRZN Tech in der Schaufel, wodurch der Ski selbst bei schwierigen Bedingungen problemlos zurechtkommt.

Preis: 549,99 €

© Atomic

VÖLKL

BLAZE 106

Eine neue Ära des modernen Freeriding

Die neue Völkl Blaze-Serie eröffnet eine neue Dimension gerade für intuitiv agierende Freerider, die ein sportliches Fahrverhalten präferieren, dabei aber Wert legen auf spielerische Leichtigkeit. Der Völkl Blaze 106 mit 1.772 Gramm (bei 186 cm Länge) ist das breiteste Modell in der Linie und liefert satten Lift in den weichsten Schneebedingungen.

Eine nur 0,3 mm starke Titanal Bindungsplattform liefert direkte Kraftübertragung und einen schnellen Druckaufbau für präzise Ansprache beim Kantenwechsel. Um den vollen Flex und die Spritzigkeit zu erhalten, hat man beim Aufbau des Skis auf Titanal in Schaufel und Ende bewusst verzichtet.

Zwar ist der Blaze besonders für schnelle, kurze Schwünge konzipiert, doch die drei unterschiedlichen Radien, gerade in Kombination mit dem durchgehenden Hybrid-Multilayer-Holzkern, sind für jeden Fahrstil ausgelegt. Mit nur 1.597 Gramm (bei 165 cm Länge) und Suspension Tip und Tail (ein gummiartiger Dämpfer, der schluckt, was mit dem Ski in Kontakt kommt) ist er auch ein fantastischer Touren-Freeride-Ski, für den Völkl auch ein passendes Fell mitanbietet.

Preis: 720 €

This article is from: