
6 minute read
Impressum
VERBUND INVESTIERT IN GROSSEM STIL IN DIE ENERGIEZUKUNFT
Erst unlängst kündigte VERBUND an, mehr als eine halbe Milliarde Euro in den Bau der Pumpspeicherprojekte Limberg III (Kaprun, Salzburg) und Reißeck II+ (Reißeck, Kärnten) zu investieren. Neben der besonderen energiewirtschaftlichen Bedeutung für eine nachhaltige und sichere Stromversorgung bedeutet die Projektumsetzung auch einen gewaltigen Schub für die heimische Wirtschaft, um die COVID-19-bedingte Wirtschaftskrise zu überwinden. VERBUND-CEO Michael Strugl betont: „Das Vorhandensein von großen flexiblen Pumpspeicherkraftwerken ist fundamental für das Gelingen der Energiewende in Richtung einer CO2-freien Stromversorgung. Diese Anlagen sind es, die die Integration von Strom aus volatilen Erzeugungsformen wie Wind und Sonne überhaupt erst möglich machen. Mit der Stärkung unserer bestehenden grünen Batterien in den Alpen leisten wir als VERBUND dazu einen wichtigen Beitrag. Pumpspeicher sind und bleiben bis auf Weiteres die mit Abstand effizienteste Form, um Strom im großen Stil sauber zu speichern und in kürzester Zeit für Bedarfsspitzen vorzuhalten.“ Zwei Drittel der Investitionen der Elektrizitätswirtschaft verbleiben als Wertschöpfung in Österreich.

MODERNISIERUNG MACHT KW SANETSCH BEREIT FÜR AUTONOMEN BETRIEB
Die BKW hat das Wasserkraftwerk Sanetsch in Innergsteig (Kanton Wallis) für rund 3 Millionen Franken erneuert und digitalisiert. Die neuen Steuerungselemente erlauben einen größtenteils autonomen Betrieb des Kraftwerks. Störungen lassen sich zudem nun auch aus der Ferne beheben. Der Einbau der neuen Leittechnik und Steuerung ist ein wichtiger Schritt in der Digitalisierung der Anlage. Das Kraftwerk Sanetsch produziert jährlich rund 37 Gigawattstunden.

NEUER VERKAUFSLEITER FÜR WASSERKRAFT-ALLROUNDER TROYER AG
Mit Jahresbeginn wurde Fabiano Bressan, einer der zwei Söhne von Senior-Chefin Maria Luise Troyer, zum neuem Verkaufsleiter des Südtiroler Wasserkraft-Unternehmens Troyer AG ernannt. Fabiano Bressan, arbeitet seit 12 Jahren bei Troyer und hat in dieser Zeit Er- fahrungen in verschiedenen Bereichen des Unternehmens gesammelt, vom Einkauf über das Projektmanagement bis zur technischen Geschäftsführung. Seit dem 1. Januar ist er nun Leiter des Verkaufs. Zusammen mit seinem Cousin Norbert Troyer betreuen sie die Kunden des Unternehmens vom ersten Kontakt bis zur Inbetriebnahme der Anlagen.
PSKW Reißeck
Die beiden Speicher sind hydraulisch miteinander verbunden, wobei der Kleine Mühldorfer See etwa 80 Meter höher liegt als der Große Mühldorfer See. Der Höhenunterschied wird nun hydroelektrisch genutzt.
Foto: VERBUND
Das Kraftwerksprojekt Limberg III wurde 2017 genehmigt. Es handelt sich dabei um ein Pumpspeicherkraftwerk mit einer Leistung von 480 Megawatt.
Foto: VERBUND
Von Oktober 2020 bis Ende Februar 2021 stand das Wasserkraftwerk Sanetsch für die Umbauarbeiten still. Seit kurzem sind die neue Leittechnik und die Steuerung nun in Betrieb.

Seit 1. Januar 2021 hat Fabiano Bressan die Funktion des Verkaufsleiters bei Troyer AG übernommen.
Foto: BKW
Foto: Troyer AG
HERAUSGEBER Mag. Roland Gruber
VERLAG Mag. Roland Gruber e.U. zek Verlag Brunnenstraße 1, 5450 Werfen Tel. +43 (0)664-115 05 70 office@zekmagazin.at www.zek.at
CHEFREDAKTION
Mag. Roland Gruber, rg@zekmagazin.at Mobil +43 (0)664-115 05 70
REDAKTION
Mag. Andreas Pointinger, ap@zekmagazin.at Mobil +43 (0)664-22 82 323
MARKETING
Mario Kogler, BA, mk@zekmagazin.at Mobil +43 (0)664- 240 67 74
GESTALTUNG
Mag. Roland Gruber e.U. zek Verlag Brunnenstraße 1, 5450 Werfen Tel. +43 (0)664-115 05 70 office@zekmagazin.at www.zek.at
UMSCHLAG-GESTALTUNG
MEDIA DESIGN: RIZNER.AT Stabauergasse 5, A-5020 Salzburg Tel.: +43 (0)662/8746 74 E-Mail: m.maier@rizner.at
DRUCK
Druckerei Roser Mayrwiesstraße 23, 5300 Hallwang Tel.: +43 (0)662-6617 37
VERLAGSPOSTAMT A-5450 Werfen
GRUNDLEGENDE RICHTLINIEN
zek HYDRO ist eine parteiunabhängige Fachzeitschrift für kleine bis mittlere Wasserkraft im alpinen Bereich.
ABOPREIS
Österreich: Euro 73,00, Ausland: Euro 84,00 inklusive Mehrwertsteuer
zek HYDRO erscheint 6x im Jahr. Auflage: 10.800 Stück
201920025
Dem Ehrenkodex des Österreichischen Presserates verpflichtet
Foto: VEGAMET
Zwar erfordert jedes Kundenprojekt eine individuelle Lösung – das notwendige Zubehör ist dabei aber oft dasselbe. Es sind Details, die eine Anwendung erst richtig komfortabel machen.

ANZEIGE- UND STEUERGERÄTE VEGAMET ZUR ÜBERSICHTLICHEN KONTROLLE DER PROZESSZUSTÄNDE
Industrielle Prozesse, ob in der Wasser- und Abwasser- oder Baustoffindustrie, lassen sich besonders gut mit großen Displays und Ampel-Warnsystem darstellen. Diese helfen, auch komplexe Abläufe schnell zu erfassen und den Überblick zu behalten. Mit einer neuen Generation an Steuergeräten von VEGA wird die Füllstand- und Druckmessung jetzt noch einfacher und übersichtlicher. Die VEGAMET-Serien sind gemacht für beste Sichtbarkeit und für sofortige Einsatzbereitschaft. „Ganz gleich, ob die Geräte am Ende im Schaltschrank, auf der Schalttafel oder direkt im Feld installiert werden sollen, wir bieten die passende Bauform an“, macht VEGA-Produktmanager Ralf Höll deutlich. Mit dem kontraststarken Display stehen alle Optionen zur übersichtlichen Visualisierung von Messdaten zur Verfügung. Die im Verhältnis zur kleinen Bauform besonders große Display-Diagonale schafft verlässlichen Überblick – selbst aus der Ferne und auch bei hellem Tageslicht. Noch mehr Unabhängigkeit bietet die Möglichkeit, die Steuergeräte per Bluetooth via Smartphone oder Tablet zu bedienen. So lassen sich Geräte auch aus der Ferne bequem parametrieren und Messwerte außerhalb von Gefahrenzonen überwachen. Die Aufgabenstellungen für Steuergeräte haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Entsprechend viel Leistung ist in den drei möglichen Gehäuseausführungen untergebracht. Neben der Datenerfassung, -visualisierung und -speicherung müssen die Geräte heute Messwerte und Historien zu jeder Zeit und an jedem Ort bereitstellen. Mit ihrer Vielzahl an Funktionen qualifizieren sich die VEGAMET-Serien 140, 340 und 800 auch für komplexe Aufgaben wie Pumpensteuerungen, Durchflussmessungen, Summenzähler, Datenlogger oder Differenz-, Summen- und Mittelwertberechnungen. Die vielfältigen Funktionen lassen sich sehr einfach und schnell mittels grafischen Anwendungsassistenten via Smartphone/Tablet einstellen. „Einfachheit und spürbare Effizienz sind uns sehr wichtig. Das beginnt mit Montage, Anschluss und Inbetriebnahme und zieht sich durch bis zum Betrieb“, ergänzt Ralf Höll.
TRM ROHRSYSTEME
Höchste Sicherheit. Dank verlässlicher Partner.

Die sichere Wasserversorgung. www.trm.at



AUMA TAUCHT AB
Elektrische Stellantriebe für den dauerhaften Unterwassereinsatz AUMA Geräte bewähren sich seit Jahrzehnten in allen Klimazonen und beweisen dort ihre Robustheit - im eiskalten Sibirien, in der heißen und trockenen Sahara oder in der korrosiven Atmosphäre von Offshore Einsätzen. In der Unterwasser-Ausführung sind sie dauerhaft überflutbar, beispielsweise in langzeitig gefluteten Schächten oder permanent unter Wasser, wie bei Stauwerken von Wasserkraftwerken. Q Schutzart IP68-C15 überflutbar bis 15 m Wassersäule Q Schutzart IP68-C60: überflutbar bis 60 m Wassersäule
Nähere Infos zur Fachtagung am 26. August „Schwebstoffe, hydro-abrasiver Verschleiß und Wirkungsgradänderungen an Pelton-Turbinen“ in Naters /Brig unter: https://vaw.ethz.ch/veranstaltungen/veranstaltungen.html
Fotos: ETH Zürich
An Wasserkraftanlagen können Schwebstoffe Abrasionsschäden verursachen, welche zu Wirkungsgradminderung und Produktionseinbußen sowie erhöhten Betriebskosten führen.
ETH ZÜRICH & HOCHSCHULE LUZERN LADEN ENDE AUGUST ZU FACHTAGUNG
In einem interdisziplinären Forschungsprojekt der ETH Zürich und der Hochschule Luzern wurden am Kraftwerk Fieschertal (Gommerkraftwerke AG) seit 2012 das Schwebstoffaufkommen im Triebwasser, das Ausmaß der Schäden an den Laufrädern und die damit einhergehenden Wirkungsgradabnahmen über neun Jahren untersucht. Zum Abschluss des Forschungsprojekts werden die verwendeten Methoden und die gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen einer Fachtagung präsentiert. Stattfinden wird die hochkarätig besetzte Veranstaltung am 26. August 2021 im World Nature Forum in Naters / Brig im Kanton Wallis. Die Tagung soll als Grundlage für Optimierungen an weiteren Wasserkraftanlagen dienen und zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und der Energieeffizienz bei der Nutzung der Wasserkraft beitragen. Behandelt werden die Themen „Methoden für das Echtzeit-Schwebstoffmonitoring (Konzentration und Partikelgröße)“, „Vermessung der Abrasion an den Laufradbechern, Schichtdickenmessungen“, „Wirkungsgradänderungen basierend auf Sliding Needle-Messungen und kontinuierlichem Monitoring“ und „Option kurzzeitiger Turbinenabschaltungen während hohem Schwebstoffaufkommen (z.B. bei Hochwasser)“. Falls der Anlass im Hochsommer nicht vor Ort stattfinden kann, wird die Tagung online abgehalten.
