1 minute read

VORWORT

LIEBE LEHRERINNEN UND LEHRER,

wir dürfen uns glücklich schätzen, in einem der sichersten Länder der Welt zu leben. Dies verdanken wir auch den vielen Menschen, die sich beruflich oder ehrenamtlich für andere einsetzen – bei der Polizei, beim Technischen Hilfswerk, bei der Feuerwehr oder bei den Hilfsorganisationen.

Advertisement

Immer häufiger werden jedoch ausgerechnet diejenigen, die anderen helfen wollen, im Einsatz angegriffen. Fälle dieser Art verletzen die Grundlagen zivilisierten Zusammenlebens. Sie bedrohen den gesellschaftlichen Zusammenhalt, dessen Voraussetzung das Vertrauen in die Einhaltung der Regeln des sozialen Lebens ist. Daher ist es mir ein besonderes Anliegen, den Respekt vor der Arbeit der Bürgerinnen und Bürger in Uniform zu stärken und Übergriffen entschlossen entgegenzutreten.

Polizei und Rettungskräfte geben jeden Tag ihr Bestes und ziehen Kraft aus dem Geleisteten. Sie haben sich für einen Beruf entschieden, der in vielen Fällen Berufung ist und dem Leben einen Sinn gibt. Auch in einer immer komplexer werdenden Welt und auch im Zeitalter der Digitalisierung sind es immer noch Polizei und Rettungskräfte, die grundlegende Sicherheitsinteressen der Menschen gewährleisten.

Ihre Aufgaben sind dabei so herausfordernd wie vielfältig. Zum Beispiel sichern rund 34.000 Vollzugsbeamtinnen und -beamte der Bundespolizei nicht nur Land- und Seegrenzen, sondern auch Flughäfen, Bahnhöfe und das Streckennetz der Deutschen Bahn. Bis 2021 wird sich die Bundespolizei um 12.700 Kräfte verstärken.

Mit dem vorliegenden Zeitbild WISSEN „Einsatz für die Sicherheit“ können Ihre Schülerinnen und Schüler den Alltag von Polizei und Rettungskräften näher kennenlernen und erfahren, wie wichtig deren Einsatz für unser aller Sicherheit in Deutschland ist.

HORST SEEHOFER BUNDESMINISTER DES INNERN, FÜR BAU UND HEIMAT

LIEBE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER! DAS VORWORT AN DIE JUGENDLICHEN FINDEN SIE HIER...