
23 minute read
teilnehmer waren begeistert
Der FC Mangfall Kolbermoor hat im Januar sein erstes Schafkopfturnier durchgeführt. Nach der Siegerehrung wurde von den begeisterten Teilnehmern bereits eine Folgeveranstaltung gefordert. Ins Servus Stüberl (ehemals ‚Zum Füglein‘) lud der FCM seine Mitglieder für ein internes Schafkopfturnier ein. Im Vordergrund standen Spaß und Geselligkeit. Das Turnier wurde von Ralf Frede hervorragend organisiert und durchgeführt. Wie auf Schafkopfturnieren üblich wurden alle Stockerlplätze mit ‚leckeren‘ Sachpreisen prämiert. Auch der unglücklichste Spieler (Alois Wernberger) wurde mit einem Schneiderpreis getröstet. Nach 60 Runden stand mit Helmut Pflaum (185 Punkte) der verdiente Sieger fest, Zweiter wurde Markus Gau, gefolgt von Fritz Klinghuber. Dank sehr guter Bewirtung und bester Stimmung wurde der einvernehmliche Wunsch geäußert, diese Veranstaltung zu etablieren und in größerem Rahmen zu wiederholen.
Christian Bönig, FC Mangfall e.V.
Advertisement
Mit Ausbildung Zukunft gestalten…
Für unser Alten- und Pflegeheim St. Franziskus, Kolbermoor suchen wir Auszubildende für eine
Ø 1-jährige Ausbildung zum Pflegefachhelfer und Ø 3-jährige generalistische Ausbildung zur Fachkraft in der Altenpflege
Die Ausbildung erfolgt in unserem Hause bzw. in der Caritas Berufsfachschule „Therese von Avila“ in Altenhohenau.
Nähere Informationen zur Ausbildung und zum Beruf in der Altenpflege, finden Sie auch unter: https://institut.caritas-nah-am-naechsten.de/berufseinsteiger Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann freuen wir uns über Ihre Bewerbungsunterlagen, die Sie uns bitte bis 31.05.2023 zukommen lassen.

Gerne können Sie sich mit Rückfragen an Frau Ilka-Verena Yost wenden – wir freuen uns auf Sie!
Führung bei Textilservice Stangelmayer:
Firmenbesichtigung
In Kolbermoor ist der Familienbetrieb Textilservice Stangelmayer in der Werkstraße 1 ansässig. Was verbirgt sich hinter der Bezeichnung „Textilservice“? Mietwäsche für jede Branche oder Hol- und Bringservice auch für private Haushalte? Aus welchen Bereichen kommen die Textilien, die gewaschen, gebügelt oder gemangelt werden: Von Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Hotel oder Handwerksbetrieben sowie Sporteinrichtungen? Wie sieht die Logistik aus, bis ein Wäschestück wieder beim Auftraggeber ankommt? Wie viel Energie muss aufgewendet werden für 100 Kilo Wäsche? Entsteht auch Abwärme? Diese und noch mehr Fragen werden bei der Führung am Montag, 20. März, um 10.00 Uhr beantwortet.
Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich bis Samstag, 18. März, bei Margret Zimmer, Telefon 08031/96155 zur Führung an. Dauer der Besichtigung etwa 2,5 Stunden. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Margret Zimmer
Fahrradcheck für Anfänger und Neulinge:
„Selbst ist die Frau“ - hol Dein Fahrrad aus dem Winterschlaf. Unter fachkundiger Leitung von Felix Weese geht es um Sicherheitscheck, Ein- und Ausbau von Reifen und Schlauch und Fahrradpflege. Donnerstag, 23. März, 18.15 bis 20.15 Uhr Gebührenfrei. Anmeldung über vhs-kolbermoor.de.
Mobilitätsmanagement, Stadt Kolbermoor
Vorschau V h S-Programm
Das Programmheft Frühjahr/Sommer der vhs Kolbermoor mit dem Titel „Licht“ liegt in vielen Geschäften, den Banken, dem Rathaus sowie der Stadtbücherei Kolbermoor auf. Das breitgefächerte neue Angebot ist digital unter www.vhs-kolbermoor.de einzusehen und dort auch gleich online buchbar.
Eine Vorschau auf die nächsten Veranstaltungen und Kurse: Kunstschätze neu entdecken: Museen Hamburg, New York und Paris Dreiteilige Reihe zu bedeutenden Sammlungen impressionistischer Kunst mit der Kunsthistorikerin Ute Gladigau
13.03. Die Hamburger Kunsthalle und „Deutsch-Französische Begegnungen“ des Impressionismus
Pflanzenwelt erleben Sie in der Gärtnerei Zimmermann in Kolbermoor. Gebührenfrei mit Anmeldung
EM – Effektive Mikroorganismen für Garten – Haus – Gesundheit
Vortrag von Evi Gampl, Montag, 20.03., 19.30 Uhr
EM steht für Effektive Mikroorganismen – was ist das genau? In diesem Vortrag gibt es hilfreiche Informationen, wie Sie mit EM schwungvoll ins neue Gartenjahr starten können, sowie Tipps für EM-Anwendungen im Haus, für Gesundheit und Wohlbefinden.
Elternabend für Eltern von Grundschulkindern
Vortrag von Medienpädagogin Simone Groher, Dienstag, 14.03., 19.30 Uhr Risiken der Mediennutzung/Überblick über aktuelle Medientrends/Welche geeigneten Medienangebote gibt es?/Tipps zur Medienerziehung in der Familie
Filmvorführung Joan Baez – How sweet the sound
Die US-amerikanische Folksängerin und Menschenrechtlerin Joan Baez gilt als das Gewissen und die Stimme der 1960er-Jahre. Filmemacherin Mary Wharton zeichnet im Dokumentarfilm ein Porträt dieser starken und engagierten Frau. Seltene Archivaufnahmen zeigen Joan Baez bei ihren Auftritten und politischen Aktionen von Woodstock über Hanoi bis Sarajewo. Interviews mit Freunden und Weggefährten wie Bob Dylan, David Crosby und Vaclav Havel runden das Porträt ab.

Dienstag, 21.03., 19.00 Uhr
Erdwärme, Wärmepumpe – was ist für das Bestandshaus und den Altbau geeignet?
Die Hamburger Kunsthalle zählt zu den bedeutendsten und größten Kunstmuseen in Deutschland und beherbergt eine international einmalige Sammlung aus annähernd acht Jahrhunderten. Die dort beheimateten impressionistischen Kunstwerke, zeigen eindrücklich, dass die Stilrichtung des Impressionismus nicht ausschließlich als Synonym für Frankreich stehen kann, sondern dass es zu eigenständigen Entfaltungen auch im Werk deutscher Künstler, wie Corinth, Slevogt und Liebermann kam.

20.03. Die Sammlung Thannhauser im Solomon
R. Guggenheim Museum, New York
J. Thannhauser, Sohn eines vor dem NS-Regime geflohenen Sammlers und Kunsthändlers, schenkte 1963 der Solomon R. Guggenheim Stiftung wesentliche Werke seiner Sammlung französischer Impressionisten. Zu der Schenkung gehören hochkarätige Schlüsselwerke von Degas, Manet, Renoir, Toulouse-Lautrec. Beheimatet ist die Sammlung in dem spektakulären Museumsbau, den der Architekt Frank O. Gehry 1939 im Auftrag von Solomon R. Guggenheim an der Fifth Avenue in New York errichtete.
27.03. Das Musée d’Orsay in Paris
Das Musée d’Orsay in Paris verfügt weltweit über eine der größten Sammlungen impressionistischer und postimpressionistischer Werke, die in einem Zeitraum zwischen 1848 und 1914 entstanden sind. Weltbekannte Kunstwerke berühmter Meister wie etwa Van Gogh, Degas, Renoir und Cézanne können hier bewundert werden. Das Gebäude wurde ursprünglich als Bahnhof erbaut. Hinter einer neobarocken Fassade öffnet sich eine elegante, luftig-leichte Glashalle im Stil der Belle-Epoque. Vortag jeweils um 15.00 Uhr, Rathaus Kolbermoor
Florales Gestalten zu Ostern
Mit Marion Schmid in der Kolbermoorer Gärtnerei Elsperger-Weiss, Montag, 20.03., 16.00 Uhr
Die Floristikmeisterin Marion Schmid stellt drei verschiedene jahreszeitlich passende Gestecke vor. Sie wählen aus und erstellen selbst unter fachkundiger Anleitung einen zauberhaften österlichen Blumengruß.
Gebührenfrei mit Anmeldung
Führung Gärtnerei Zimmermann
Mit Franz Zimmermann und Manuela Menzel, Freitag, 31.03., 16.00 Uhr
Eine Führung mit Tipps und Tricks zum Selberziehen und Pflanzen von Gemüse und Tomaten sowie einen Überblick über die vielfältige
An diesem Nachmittag geht es um das Zusammenwirken von moderner technischer Gebäudeeinrichtung und Bestandsgebäude. Aufgezeigt werden Lösungen zur Nutzung von regenerativen Energien, zum Beispiel mittels Wärmepumpen, Lüftungsanlagen etc. Außerdem werden die Rahmenbedingungen für den effizienten Betrieb dieser Anlagen anhand von Beispielen erläutert. Der verantwortliche Architekt und Energieberater Gotthard Fellgiebel lädt zu einem informativen Rundgang durch Wohngebäude der während der letzten 30 Jahre Zug um Zug restaurierten historischen Arbeitersiedlung ein.
Mit Gotthard Fellgiebel, Donnerstag, 30.03., 17.30 Uhr, gebührenfrei mit Anmeldung
Radioaktivität – die stärkste Kraft im Universum Vortrag von Dieter Fuchs, Mittwoch, 29.03., 19:00 Uhr Radioaktivität ist eine natürliche Eigenschaft von bestimmten Elementen der Materie. Sie wurde 1896 von Henri Becquerel entdeckt und hat seitdem eine immense Bedeutung in den Wissenschaften, in der Technik und auch in unserem Alltag. Der Vortrag erklärt anschaulich und beispielhaft die vielfältigen Eigenschaften von Radioaktivität.
@Energiewende kann jetzt jeder – Balkonkraftwerk
Online-Vortrag mit Andreas Weischer, Dienstag, 14.03., 19:30 Uhr
Balkonkraftwerke werden kleine Solaranlagen genannt, die Strom erzeugen und ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung einspeisen. An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt mit dem gesamten Ablauf von ersten Überlegungen bis zur Installation, Inbetriebnahme und Finanzierung.
Hausnotruf
Einführung am Montag, 13.03., 18.00-18.30 Uhr, gebührenfrei
So lange wie möglich zu Hause selbständig zu leben, ist erstrebenswert, wenn man darauf vertrauen kann, dass im Notfall auf Knopfdruck rund um die Uhr Hilfe kommt. Diese Sicherheit bietet ein Hausnotruf. Frau Claudia Schweiger vom Malteser Hilfsdienst erklärt die Funktionsweise und Vorteile eines Hausnotrufs. Im Anschluss steht sie auch für persönliche Fragen zur Verfügung. Rathaus Kolbermoor
Windows 10- und 11 – Grundlagen
Bei Sabine Mutschke, 2x, ab Montag, 20.03., 09.30 Uhr
@„Gewusst wie“ Excel – die Verweis-Funktionen für Berechnungen
Bei Petra Urmann, Montag, 27.03., 19.00 Uhr, Online iPad und iPhone Grundkurs
Bei Sabine Mutschke, 2x, ab Montag, 20.03., 15.30 Uhr
@Facebook, Instagram, Twitter – soziale Medien sinnvoll nutzen
Bei Christian Winklmeier, Freitag, 17.03., 09.00 Uhr, Online
@Zeitenwende in der Geldanlage
Bei Michael Mundenbruch, Montag, 20.03., 19.00 Uhr
Deutsch Prüfungsvorbereitung B1
Dieser Kurs beinhaltet eine konkrete und spezielle Prüfungs-Vorbereitung auf das Zertifikat Deutsch B1/telc.
Tabea Andrä bereitet Sie in diesem Kurs gezielt auf die Prüfungsinhalte und die Prüfungssituation vor; an einem separaten Kurstag, Samstag, 20.05., legen Sie eine Probe-„Prüfung“ ab. Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 bringen Sie mit; im Laufe dieses Kurses werden Sie noch Lücken schließen und individuelle Schwachstellen verbessern. Für die Prüfung selbst melden Sie sich eigenständig beim Prüfungsinstitut (z.B. in Rosenheim DAA, Berlitz, bfz oder vhs) an.
12x, ab 20.03., Montag und Freitag jeweils 18.30-20.00 Uhr sowie Samstag, 20.05., 9.30-14.45 Uhr.
NEU: Zusatzkurs: Pilates für Fortgeschrittene
Pilates ist eine Trainingsmethode, die dem Körper unabhängig zu mehr Balance, Kraft und Beweglichkeit verhelfen kann. Besonderes Augenmerk liegt auf Körperwahrnehmung, Atmung und der Aktivierung der tiefliegenden Rumpfmuskulatur. Bauch, Beckenboden und Rücken werden gestärkt. Ausgehend von der Körpermitte dem „Powerhouse“ unter größtmöglicher Schonung Ihrer Gelenke werden Arme und Beine kontrolliert trainiert und sinnvoll gekräftigt.
Mit Hildegard Romanek, 10x, ab Dienstag, 21.03., 18.15 Uhr
NEU: Zusatzkurs: Faszien-Pilates

Hier fließen Faszien-Dehnungen und wirkungsvolle Pilates-Elemente optimal ineinander. Verspannungen lösen sich und schaffen eine myofasziale Balance, die Schmerzen lindern kann.
Bei Hildegard Romanek, 10x, ab Dienstag, 21.03., 19.30 Uhr
Seniorengerechtes Ganzkörpertraining
Ein Ganzkörperprogramm mit Dehn- und Kräftigungsübungen des gesamten Bewegungsapparates. Gleichgewichts- und Koordinationsübungen, Rückenschule, Osteoporose Prävention und verschiede Entspannungstechniken runden das Programm ab. Nützliche Alltagstipps bringen wieder Spaß und Freude an der Bewegung und steigern die Lebensqualität.
Bei Roswitha Pis, 9x, ab Freitag, 17.03., 11.10 Uhr
Seifen sieden – leicht gemacht
Seife sieden ist eine kleine Kunst und ein altes Handwerk, das Jeder erlernen kann. Die individuell hergestellte Seife ist hautpflegend und ein beliebtes Mitbringsel. Mitbringen siehe vhs-kolbermoor.de
Bei Christiane Mayrl, Montag, 13.03., 18.00-21.00 Uhr
Workshop Änderungsschneiderei
Ob länger oder kürzer, enger oder weiter, ob ein Riss, Loch, Knöpfe oder Taschen, ob bunter, peppiger, lustiger oder klassischer - alles kann geändert werden. Willkommen sind Lieblingsteile, Flohmarktschnäppchen, Ererbtes und Wieder-Entdecktes, zu Kleines und zu Großes - Anita Weiß gibt individuelle Anleitung zum eigenen Projekt - und korrigiert, falls Vorkenntnisse und Ideen nicht in Einklang zu bringen sind. Mitbringen siehe vhs-kolbermoor.de
Bei Anita Weiß, Samstag, 25.03., 09.00-13.00 Uhr
Führungen
Anmeldung jederzeit auch im Internet: Stöbern Sie unter www.vhs-kolbermoor.de in
Rosenheim und Kolbermoor: industriegeschichte
Gemeinsame Sache machen die Stadtführerin Dagmar Deisenberger aus Rosenheim und Christian Poitsch vom Kultur- und Stadtmarketing Kolbermoor. Die Baumwollspinnerei in Kolbermoor, heute noch als Industriedenkmal vorhanden und die Saline in Rosenheim haben beide Städte und ihre Bewohner maßgeblich beeinflusst und verändert.
Industriegeschichte Rosenheim

Die Saline war, ebenso wie später der Bahnanschluss, ein Meilenstein für die Stadtentwicklung Rosenheims und katapultierte die Stadt fast schlagartig in die moderne Zeit. Doch wie kam es überhaupt zum Salinenstandort Rosenheim und was hat das mit der Rosenheimer Bevölkerung gemacht? Wo gibt es heute noch Spuren der Saline? Ein lebendiger und spannender Stadtspaziergang durchs Rosenheim des 19. Jahrhundert liefert die Antworten.
Am Freitag, 17. März, um 15.00 Uhr mit Dagmar Deisenberger, Treffpunkt Salingarten Rosenheim
Industriegeschichte Kolbermoor
Das untere Mangfalltal zwischen Westerham und Rosenheim ist Mitte des 19. Jahrhundert ein bedeutender Schauplatz der zweiten Industrialisierung Bayern. Und Kolbermoor, das erst 1863 gegründet wurde, mit seiner Baumwollspinnerei ist dafür ein Musterbeispiel. Die Führung startet am alten Pförtnerhaus und führt entlang der sanierten Gebäude der Spinnerei zur historischen Werksiedlung, die ab dem Jahr 1860 in drei Bauabschnitten errichtet wurde und heute als einmaliges gesamt erhaltenes Ensemble einer Arbeitersiedlung im ländlichen Raum gilt. Am Freitag, 24. März, um 15.00 Uhr mit Christian Poitsch, Treffpunkt Bäckerei Miedl Spinnereiinsel

Ermäßigung bei Buchung beider Stadtführungen vhs Kolbermoor, Rathausplatz 1, Telefon (08031) 98338, info@vhs-kolbermoor.de
Im Anschluss an die Führungen besteht die Möglichkeit zum Austausch in einer Gaststätte (Verzehr nicht inbegriffen).
Anmeldung jederzeit auch im Internet: Stöbern Sie unter www.vhs-kolbermoor.de
Vortrag und Workshop Öffentlichkeitsarbeit:
tipps und tricks für Vereine
Warum erscheint mein Artikel nicht?
Infos und Tipps zur Öffentlichkeitsarbeit für Vereine in Kolbermoor.
Vortrag von Christian Poitsch am Mittwoch, 22. März, um 19.00 Uhr, im Rathaus
In den zurückliegenden Jahren hat sich in einigen Kolbermoorer Vereinen die Zuständigkeit für die Pressearbeit geändert und liegt nun in neuen Händen. Da es deshalb immer wieder Anfragen gibt, bietet Christian Poitsch vom Stadtmarketing in Zusammenarbeit mit VHS und Ortskartell nun einen Vortrag dazu an. Er soll an diesem Abend ein Überblick über die für Kolbermoorer Vereine relevanten und sinnvollen Aktivitäten für deren Öffentlichkeitsarbeit geben werden.
> Warum ist es wichtig im RCE-Veranstaltungskalender präsent zu sein und wie funktioniert er?
> Welche Medien gibt es überhaupt in der Region?
> Was ist wichtig auf der eigenen Homepage?
> Was ist bei der Lieferung von Berichten und Fotos an die Kolbermoorer Stadtnachrichten zu beachten?
Diese und weitere Fragen sollen an diesem Abend aufgegriffen werden.
Die Veranstaltung richtet sich allgemein an Vorstandsmitglieder, im speziellen aber an diejenigen, die im Verein mit der Presseund Öffentlichkeitsarbeit betraut sind.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Stadtmarketing und dem Ortskartell Kolbermoor.
Kosten: 8,00 € pro Verein/5 € für Mitglieder Ortskartell
Workshop: Tipps und Tricks und praktische Hilfestellungen zur Öffentlichkeitsarbeit
Bei Christian Poitsch, Samstag, 25.03., 14.00-17.00 Uhr
In diesem Workshop geht es vor allem um die Praxis der eigenen Öffentlichkeitsarbeit. Dabei kann jeder an einem eigenen Computer-Arbeitsplatz im EDV-Raum der vhs eigene Texte erstellen. Einfache Formen der Foto-Bearbeitungen können gleich selbst ausprobiert werden. Einige grundsätzliche Punkte für eine erfolgreiche Pressearbeit kommen zwischendurch immer wieder zur Sprache.
In dem 3-stündigen Workshop soll gezielt auf die speziellen Interessen, Anliegen und Fragen der einzelnen Teilnehmer*Innen individuell eingegangen werden.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Stadtmarketing und dem Ortskartell Kolbermoor vhs Kolbermoor, Rathausplatz 1, Telefon (08031) 98338, info@vhs-kolbermoor.de
Anmeldung jederzeit auch im Internet: Stöbern Sie unter www.vhs-kolbermoor.de
Suche
Suche ab sofort Verstärkung: Elektriker und Elektrikerhelfer
Elektrotechnik Beringer, 83059 Kolbermoor
Bewerbungen bitte an: info@elektrotechnikberinger.de
Nächster Termin ist am 17. März:
das „Müll-Mobil“ kommt

Als Angebot für Kolbermoorer Seniorinnen und Senioren, die den Weg zum Wertstoffhof oder zur nächsten Wertstoff-Insel nicht (mehr) schaffen, holen wir am Freitag, 17. März, zwischen 9.00 und 11.00 Uhr wieder folgende Wertstoffe ab:
• Glas
• Papier
• Plastik
• Tetra-Pack
• Blechdosen
Die Sachen müssen leer, sauber und gegebenenfalls geschlossen sein (z. B. Gläser mit Schraubdeckel).
Wer dieses Angebot nutzen möchte, meldet sich bitte im Bürgerhaus Mangfalltreff, Telefon 08031/231 92 57 oder per E-Mail unter mangfalltreff@sd-obb.de.
Melanie Klettl, Mangfalltreff Bürgerhaus Kolbermoor
Fasching im „Mangfalltreff“ ein voller Erfolg:

Lustiger Faschingsdienstag
Am Faschingsdienstag sorgten in der Cafeteria des Bürgerhauses „Mangfalltreff“ die humorvollen Beiträge unserer Seniorinnen für ein vergnügliches Beisammensein mit viel Gelächter.
Rosi Goritschnig und Edda Schneider trugen bühnenreif Texte, Gedichte und Lieder vor. So sorgten die heitere Seniorinnenrunde und ein mutiger Senior mit Kaffee und drei Sorten herrlicher, selbstgemachter Faschingskrapfen für sehr ausgelassene Stimmung.

Nach einem rundum gelungenen Nachmittag mit viel Ratschen, Lachen und Krapfengenuss verabschiedete man sich in Vorfreude auf das nächste Zusammentreffen bei einem guten Mittagessen oder selbstgebackenem Kuchen. Stephanie Weber und das Team vom „Mangfalltreff“ Bürgerhaus Kolbermoor

10 Jahre „neue Stadtbücherei“ am Rathausplatz:
WaS, so lange schon?!
Erinnern Sie sich noch? Mitte Januar 2013 wurde die Stadtbücherei Kolbermoor (unter der Leitung von Carola Kahlich) in den neuen Räumen eröffnet. Die moderne und benutzerfreundliche Bücherei hat seitdem viele Bürger und Bürgerinnen aller Altersstufen für sich begeistern können. Ausgestattet mit RFIDTechnik, Selbstverbucherplätzen, Rückgabemöglichkeiten „rund um die Uhr“, einem Medienkatalog Online (WebOPAC) sowie einem großen e-Medien-Angebot (Verbund BiblioLoad) wurde eine einladende, top ausgestattete Einrichtung geschaffen. Das Angebot der Fernleihe über den Verbund Biblio-18 wird ebenso gut genutzt wie der Bayernweite Leihverkehr der Wissenschaftlichen Bibliotheken. Sehr beliebt sind das Lese-Café und seit Juli 2022 die neue Lese-Terrasse.
Inzwischen stehen auf den knapp 400 Quadratmetern Fläche über 32.000 Medien zur Ausleihe zur Verfügung, fast 6.000 Personen besitzen einen Benutzerausweis. Im Jahr 2022 wurden 121.187 Medien entliehen und 389 Personen haben sich neu angemeldet.
Nach schwierigen Phasen während der Corona-Pandemie können wir seit Mai 2022 wieder regelmäßig unsere Veranstaltungsreihen wie Bilderbuchkino, Vorlesestunde, Seniorenkino und Englisch-Stammtisch anbieten. Besonders freut uns, dass an den Vormittagen wieder viele Kindergartengruppen zu Besuch in die Bücherei kommen. Die Freude an Büchern, Geschichten und Sprache zu wecken, ist eines unserer wichtigsten Ziele. Leseförderung durch Klassenführungen, Besuche in den Schulen, Teilnahme am Bundesweiten Vorlesetag und natürlich unser Sommerferien-Leseclub mit großer Abschlussparty konnten endlich wieder unbeschwert durchgeführt werden. Im April rund um den Welttag des Buches (23. April) bieten wir einige Veranstaltungen und Aktionen an, um das Jubiläum „10 Jahre in den neuen Räumen“ zu feiern. Eintrittskarten für die Veranstaltungen erhalten Sie ab Dienstag, 21. März, in der Bücherei.
Hier ein erster Ausblick:
Montag, 17.04. 15.00 Uhr Seniorenkino (Sitzungssaal), Eintritt frei Dienstag, 18.04. 15.00 Uhr Katis Kasperltheater „Kasperl auf Bergtour“ (Mehrzweckraum VHS, Eintritt 3 €) Mittwoch, 19.04. 19.00 Uhr Schreibwerkstatt zum kreativen Schreiben mit Solveig Schlembach (Auftakttermin, insgesamt vier Abende, Rathaus EDV Raum, Kooperation mit der VHS, Kursgebühr 64 €)
Donnerstag, 20.04. 19.30 Uhr Autorenlesung mit Oliver Pötzsch: „Die Henkerstochter und die schwarze Madonna“ - Mit Musik, Schwert, heilenden Kräutern und tödlichen Giften… (Sitzungssaal Rathaus, Eintritt 8 €)
Mittwoch, 26.04. 19.30 Uhr Vortrag von Simon Hausstetter: „Robert Walser – ein literarischer Spaziergang“ (Stadtbücherei, 5 €)
Donnerstag, 27.04. 16.00 Uhr Bilderbuchkino (Trauzimmer Rathaus, Eintritt frei)
Von Dienstag, 25. bis einschließlich Samstag, 29. April wird in den Räumen der Stadtbücherei (zu den Öffnungszeiten) ein Bücherflohmarkt stattfinden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Team der Stadtbücherei
Nächster Film am 13. März:
Film ab beim Senioren-Kino
Das Bürgerhaus „Mangfalltreff“ und die Stadtbücherei laden wieder ein zum kostenlosen Kinoprogramm im Sitzungssaal des Rathauses. Am Montag, 13. März, zeigen wir um 15.00 Uhr eine Filmkomödie mit sozialem Tiefgang und Poesie aus Frankreich.
Regie: Pierre Pinaud. Mit Catherine Frot, Melan Omerta und Fatsah Bouyahmed in den Hauptrollen.
Info zum Film:
Eve ist eine wahre Blumenkönigin. Doch leider floriert ihre traditionsreiche Gärtnerei im französischen Burgund nicht mehr so richtig. Denn inzwischen ist ein internationales Pflanzen-Zuchtimperium der neue Stern am Rosenhimmel und Eves Blumenparadies droht die Pleite. Unverhoffte Hilfe kommt ausgerechnet von drei neuen Mitarbeitern, die im Rahmen eines Resozialisierungsprogramms in die Gärtnerei vermittelt werden.
Filmlänge: ca. 90 Minuten/2021
Unser Tipp: Nutzen Sie bequem den Stadtbus zum Kino!
Anfahrt aus dem Norden: Ankunft Rathausplatz 14.39 Uhr
Anfahrt aus dem Süden Linie Süd 1: Ankunft Mangfalltreff 14.24 Uhr
Anfahrt Linie Süd 2: Ankunft Ludwigstraße 14.45 Uhr
Letzter Termin vor der Sommerpause: Montag, 17. April.
Stadtbücherei Kolbermoor und Bürgerhaus Mangfalltreff
Veranstaltungen der Stadtbücherei für Kinder:
Programm Frühjahr 2023
Bilderbuchkino
Für Kinder ab 4 Jahren immer an einem Donnerstag:
09.03.: „Herr Hase und Frau Bär“
23.03.: „Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht aufwachen wollte“
06.04.: „Hermeline auf Hexenreise“
27.04.: „Hase Hibiskus und die dicksten Freunde der Welt“
11.05.: „Flemming – Ein Frosch will zum Ballett“

Alle Termine des Kinderprogramms der Stadtbücherei Kolbermoor beginnen um 16.00 Uhr im Rathaus im 1. Stock (Sitzungssaal oder Trauzimmer).
Wir bitten um Anmeldung in der Stadtbücherei spätestens eine Woche vor dem Termin. Gerne auch per E-Mail oder telefonisch. Die Plätze sind begrenzt. Euer Team der Stadtbücherei
Die nächsten Termine im Frühjahr:
englisch-Stammtisch
Do you speak English?! Auch im neuen Jahr findet im Rathaus Kolbermoor der Englisch-Stammtisch mit Tina Knight statt. Die nächsten beiden Termine im Frühjahr 2023 sind:

Jeweils am Dienstag: 14. März und 4. April. Weiter geht es dann am 25. April, 9. und 23. Mai und am 6. Juni
Der Stammtisch ist jeweils von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr im Rathaus Kolbermoor, 1. Stock (Sitzungssaal oder Trauzimmer)
Die Veranstaltung ist kostenlos. Stadtbücherei Kolbermoor
Sprechtage des Bezirks Oberbayern:
Wohnortnah und kompetent
Der Bezirk Oberbayern ist für die Bürgerinnen und Bürger in Stadt und Landkreis Rosenheim wohnortnah erreichbar: Im Pflegestützpunkt Rosenheim beraten wir vertraulich und kompetent zu unseren sozialen Leistungen. Unsere Beratung vor Ort richtet sich an Menschen mit Pflegebedarf und Menschen mit Behinderungen sowie deren Angehörige.
Wir informieren und unterstützen bei allen Fragen rund um die Antragstellung, bei der Suche nach einer geeigneten Einrichtung sowie zur Art und Dauer der Hilfegewährung. Im Mittelpunkt der Beratung steht das individuelle Wunsch- und Wahlrecht –mit dem Ziel, die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft bestmöglich zu verwirklichen. Selbstverständlich arbeiten wir intensiv mit dem Landratsamt und der kreisfreien Stadt Rosenheim sowie dem örtlichen Sozialwesen zusammen.
Wie erreichen Sie unsere Vor-Ort-Beratung?
Die Mitarbeitende des Bezirks, Martina Schmaderer, berät Sie gerne individuell, kompetent und vertraulich zu allen Leistungen des Bezirks Oberbayern – an zwei Tagen pro Woche.
Die Vor-Ort-Beratung befindet sich hier: Pflegestützpunkt Rosenheim, Wittelsbacherstraße 38, 83022 Rosenheim.
Wir bieten Ihnen jeden Mittwoch eine offene Sprechzeit von 10.00-12.00 Uhr an. Auch außerhalb dieser Sprechzeit stehen wir Ihnen jeden Mittwoch für persönliche Beratungstermine zur Verfügung. Weitere persönliche Beratungstermine reservieren wir für Sie jeweils am Freitag. Hier ist eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich.
Wo können Sie einen Termin vereinbaren?
Bitte wenden Sie sich für eine Terminvereinbarung an: Telefon 089/2198-21061 (Montag bis Freitag) oder per E-Mail beratung-ro@bezirk-oberbayern.de.
Die Beratung ist für alle Bürgerinnen und Bürger kostenlos. Über die sozialen Leistungen des Bezirks Oberbayern können Sie sich auf www.bezirk-oberbayern.de informieren. Dort finden Sie auch alle Anträge, Formulare und Publikationen zum Herunterladen. Pressemitteilung Bezirk Oberbayern
Klimaschutz & Verbraucherzentrale informieren:
richtig heizen und Lüften
Um Schimmel in Wohnräumen zu vermeiden, sollten Verbraucherinnen und Verbraucher trotz hoher Energiekosten weiter regelmäßig lüften. Auch das richtige Heizen ist wichtig. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern gibt hilfreiche Tipps. Stoßlüften mit weit geöffneten Fenstern ist optimal, um Luft, die durch unangenehme Gerüche in Küche oder Toilette entsteht, schnell auszutauschen. Anders sieht es bei Feuchtigkeit aus, die durch Duschen, Baden, Kochen oder Schlafen entsteht. In Wandoberflächen, Handtüchern, Matratzen oder Bettdecken bleibt diese weiter gespeichert. Um diese Luftfeuchtigkeit loszuwerden, sollten Verbraucher einmal durchlüften und anschließend das Fenster zwei bis drei Stunden auf Kipp stehenlassen. Während der Kipplüftung muss der Heizkörper auf niedriger Stufe eingestellt sein. Der damit verbundene Energieverlust ist gering, solange die Fenster nicht rund um die Uhr gekippt sind. Schimmelbildung im Bereich der Fensterlaibung wird dadurch vermieden.
Tipps zum bewussten Heizen
Das Absenken der Raumtemperatur spart viel Energie. Verbraucher sollten die Türen zwischen unterschiedlich beheizten Räumen geschlossen halten. So wandert feuchte Luft nicht in kühlere Wohnräume und verursacht dort möglicherweise Schimmel. Heizkörper sollten nicht durch Verkleidungen, Möbel oder Vorhänge abgedeckt werden. Nur so ist die Leistung der Heizung voll nutzbar und die Thermostate funktionieren optimal. Nachts und wenn niemand zu Hause ist, können Verbraucher die Temperatur senken. Wie stark, hängt vom Feuchtigkeitsniveau in der Wohnung ab. Je trockener die Wohnung ist, umso niedriger kann die Lufttemperatur sein.
Bei Fragen zum gesunden Raumklima hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern. Die Beratung findet online, telefonisch oder persönlich statt. Nützliche Informationen erhalten Verbraucher unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Online-Vorträge zu Energiethemen sind unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen zu finden. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Pressemitteilung der Verbraucherzentrale Bayern
Versammlung Feuerwehr Kolbermoor:
Komandantenwahl
Am Samstag, 25. März, findet im Feuerwehrgerätehaus Kolbermoor die Neuwahl der beiden Kommandanten der Feuerwehr Kolbermoor statt. Beginn ist um 19:00 Uhr.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Bericht des Kommandanten
3. Wahlvorgang
4. Sonstiges, Wünsche und Anträge
Zu dieser Dienstversammlung, welche für die Aktiven in Uniform stattfindet, darf ich alle Interessierten herzlich einladen. Peter Kloo, Erster Bürgermeister
Ab März wieder jeden Dienstag am Rathausplatz:
Kolbermoorer Wochenmarkt
Nachhaltigkeit und Energiesparen fängt nicht zuletzt beim Einkaufen an. Regionale Produkte, noch dazu aus biologischem Anbau, sind gesund und sparen aufgrund der kurzen Wege eine große Menge Energie.
Auch deshalb unterstützt die Stadt Kolbermoor den „Kolbermoorer Wochenmarkt“ am Rathausplatz. Jeden Dienstag bieten der Biohof Schlarb biologisches Gemüse (überwiegend aus Eigenanbau) und Obst, der Bio-Regio Stand von Eva Aicher Käse, Wurst und Feinkost von den Herrmannsdorfer Landwerkstätten in Glonn.
Der Kolbermoorer Wochenmarkt ist ab sofort wieder jeden Dienstag von 9.00 bis 13.00 Uhr.
Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor
Am 4. April ist der nächste Termin:
Backen im „Mangfalltreff“
Am Dienstag, 4. April, ab 10.00 Uhr wollen wir wieder gemeinsam backen. Wer mitmachen möchte, darf sich sehr gerne bis 3. April bei uns im Bürgerhaus unter 08031/231 92 57 melden. Die Anzahl an „Backgehilfen“ ist leider begrenzt. Wir werden auch künftig einmal monatlich gemeinsam Kuchen oder andere süße Leckereien herstellen, die dann in unserem Cafeteria-Betrieb ab 14.30 Uhr bei einer guten Tasse Kaffee oder Tee verspeist werden können. Unkostenbeitrag 2,00 € Zwecks besserer Planung bitte nicht nur zum Backen, sondern gegebenenfalls auch nur für den Kuchen-Nachmittag anmelden. Stephanie Weber, Mangfalltreff
SV-DJK
KOLBE R MOOR e . V.
Neueröffnung Kids aktiv Club: neue Kindersportschule
Am Freitag, 24. März, findet um 15.30 Uhr in der Pauline-Thoma-Sporthalle, Dr.-Max-Hoffmann-Straße 7, die Anmeldung und Infoveranstaltung für den neu gegründeten Kids aktiv Club statt. Es gibt eine Kinderbetreuung in der Turnhalle, in der sich die Kinder austoben und beschäftigen können. Beim SV-DJK Kolbermoor trainieren etwa 1.200 Kinder und Jugendliche, doch das Angebot reicht durch den hohen Zuzug in Kolbermoor nicht aus. Lange Wartelisten gibt es, etwa 200 Kinder warten auf einen Platz, um sportlich aktiv zu werden. Mit dem Kids aktiv Club entsteht ein neues Angebot, bei dem Kinder von einem bis zehn Jahren in kleinen Gruppen sportlich gefördert werden. Der Start erfolgt mit dem Eltern-Kind-Programm ab einem Jahr. Die Grundstufe folgt ab drei Jahren, hier werden die Freude an der Bewegung spielerisch geweckt, sowie die kognitive, soziale und motorische Entwicklung. Auf der Grundstufe bauen ab dem fünften bis zehnten Lebensjahr weiterführende Ausbildungsstufen wie Ballsport, Tanzen, Bewegung, Zirkus und Outdoor auf. Im Ballsport z.B. werden verschiedene Ballsportarten mehrere Wochen vorgestellt, damit die Kinder spüren, welche ihnen liegt und Spaß macht. Außerdem wird es auch Handicap geben für Kinder mit besonderen Bedürfnissen. Ziel eines jeden individuellen Programmes ist es, in kleinen Gruppen bis vierzehn Kindern den Spaß am Sport zu fördern, zu entwickeln und auszuleben.
Der Leiter der Sportschule ist der Sportlehrer Sepp Grabmair. Er bietet mit seinem Team ein breitgefächertes fundiertes Angebot an, das der jeweiligen Altersstufe entspricht. Weitere Infos unter www.svdjk.de/kidsaktivclub
Anmeldung kidsaktivclub@svdjk.de, mobil: 0176-43369799 oder bei der Geschäftsstelle 08031-97474

Karin Maier, Geschäftsführein SV-DJK Kolbermoor e.V.
Stärkung von Gesundheit und Mobilität:
rehasport beim SV-d JK
Der SV-DJK Kolbermoor e.V. bietet Rehasport in den Bereichen Osteoporose und Orthopädie an. Ziel der ambulanten Rehabilitation ist es, Ihre Gesundheit, Leistungs- und Arbeitsfähigkeit mit Hilfe einer fachübergreifenden, speziell auf Ihre gesundheitliche und persönliche Situation abgestimmten Therapie wiederherzustellen. Die Kosten werden zu 100% von der Krankenkasse übernommen. Rehasport kann vom Hausarzt verordnet werden. Mit Marion und Sarah Krattenmacher hat der Verein zwei Übungsleiterinnen, die für den Reha-Bereich ausgebildet sind.
Die Reha-Gruppen finden bisher am Montag, 10.00-10.45 Uhr, Dienstag von 9.00-9.45 Uhr, am Mittwoch von 17.00-17.45 Uhr statt.
Neu: Nach den Osterferien findet freitags von 10.15-11.00 Uhr eine neue Reha-Gruppe statt.
Infos und Anmeldung unter www.svdjk.de Rehasport.
Bei Fragen zum Rehasport: Geschäftsstelle SV-DJK Kolbermoor, Karin Maier, Telefon 08031-97474, E-Mail: info@svdjk.de. Karin Maier, Geschäftsführerin SV-DJK Kolbermoor e.V.
Sogar der Ministerpräsident gratulierte:
Max Schmöller wurde 90
Seinen 90. Geburtstag vollendete am 27. Februar Max Schmöller. Der in Lohholz geborene Jubilar heiratete 1933 und übersiedelte danach nach Raubling. Der ehemalige Kundenberater für Pumpen blieb dennoch seiner Kolbermoorer Heimat bis heute aus sportlicher Sicht treu. Seine Aktivitäten sollten ihn beim damaligen “SV” zum Fußball führen. Auf Anraten seines Vaters wechselte er aber die Sportart und versuchte sich insgesamt sehr erfolgreich mit dem Boxen.

Von links nach rechts: SV-DJK-Vorstandssprecherin Sabine Balletshofer-Wimmer, Leiter des Kidsaktivclubs, Sportlehrer Sepp Grabmair, Geschäftsführerin Karin Maier, Vorstandsmitglied Marion Krattenmacher bringen die Sportschule an den Start
Nach zwei Jahren war allerdings Schluss und mit Tischtennis sollte ein neuer Weg eingeschlagen werden. Zahlreiche Erfolge auf regionaler und überregionaler Ebene stellten sich alsbald ein, sodass Max Schmöller unter anderem 15 Titel als oberbayerischer Meister sein Eigen nennen darf. Der bei seinen Gegnern gefürchtete Akteur, der viele mit seiner Spielweise überraschte, war auch international kein unbeschriebenes Blatt. So duellierte er sich in Innsbruck vor über 500 Zuschauern unter anderem mit dem damaligen Weltmeister Wionovski. Dass er das Tischtennis spielen nicht verlernt hat, zeigte er vor einigen Jahren, als er mit 85 nochmals oberbayerische Meister in seiner Altersklasse wurde. Aber auch auf anderen Gebieten war Max Schmöller sehr erfolgreich aktiv. 1961 wirkte er beispielsweise bei der Gründung des TuS Raubling mit. Dennoch riss die Liebe nach Kolbermoor nicht ab, und so holte ihn der damalige Abteilungsleiter Günther Lodes, des „SV”, wieder zu seinem Ursprungsverein zurück. Auch wenn er zwischenzeitlich noch zehn Jahre beim TTC Rosenheim aktiv war, zog es ihn immer wieder nach Kolbermoor – heute der SV-DJK Kolbermoor – zurück. Zwar musste er in letzter Zeit kürzer treten, doch sofern es ihm möglich ist, besucht er die Heimspiele der Kolbermoorer Erstliga-Tischtennisdamen. Der in Kolbermoor wie ein bunter Hund bekannte Jubilar durfte sich zu seinem Ehrentag über zahlreiche Glückwünsche freuen. Sogar Ministerpräsident Markus Söder ließ Glückwünsche per Post übermitteln. Zudem gratulierten auch der Raublinger Bürgermeister Olaf Kalsperger und der Landrat des Landkreises Rosenheim. Gerhard Erlich, SV-DJK Kolbermoor e.V.

SV-DJK
Die Tischtennis-Damen auf Erfolgskurs:
Gut ins neue Jahr gestartet
KOLBE R MOOR e . V. den SV Böblingen um weitere wichtige Punkte im Rennen um die Play-Off-Plätze. Die Mannschaft freut sich über zahlreiche Unterstützung.
Nach dem erfolgreichen Rückrundenstart mit dem 6:2-Erfolg in Bingen legten Kolbermoors Damen nun nach und festigten ihre Position im Kampf um den direkten Einzug ins Halbfinale der Play-Offs. Im Auswärtsspiel in Weinheim erreichte man gegen einen starken Gegner ein Unentschieden und im ersten Heimspiel der Rückrunde gegen den TSV Langstadt konnte ein 6:2-Erfolg gefeiert werden.
Das Spiel vom 29. Januar in Weinheim begann mit zwei spannenden Auftaktdoppeln, denn sowohl die Abwehrkombination Bergström/Ganina (gegen Wan/Klee), als auch das OffensivDuo Lang/Brateyko (gegen Takahashi/Piccolin) lagen dabei mit 1:2 Sätzen in Rückstand, erkämpften sich aber einen Entscheidungssatz. Während Lang/Brateyko diesen für sich entscheiden konnten, mussten sich Bergström/Ganina im fünften Satz geschlagen geben.
Nach dem ausgeglichenen Start unterlag Kristin Lang der brasilianischen Spitzenspielerin des TTC Weinheim mit 0:3, wobei der zweite und dritte Durchgang jeweils knapp in der Verlängerung an Takahashi ging. Am Nebentisch gewann Kolbermoors Spitzenspielerin Linda Bergström nach vier Sätzen gegen die Ex-Kolbermoorerin Yuan Wan. Nach der Pause folgten zwei 0:3-Niederlagen von Svetlana Ganina gegen Sophia Klee und von Solomiya Brateyko gegen Mateja Jeger, wobei in diesem Spiel alle drei Sätze mit nur zwei Punkten Differenz an Jeger gingen.
Im anschließenden Spitzeneinzel zeigte Linda Bergström ihr bisher bestes Spiel im Kolbermoorer Trikot und gewann gegen Bruna Takahashi in drei Sätzen. Kristin Lang duellierte sich derweil am Nebentisch in einem hochklassigen Match mit ihrer letztjährigen Doppelpartnerin und konnte damit zum 4:4-Zwischenstand ausgleichen.
Nach der klaren Dreisatz-Niederlage von Ganina gegen Jeger folgte das entscheidende Spiel um Unentschieden oder Niederlage aus Kolbermoorer Sicht. Solomiya Brateyko startete merklich nervös in die Partie, was direkt mit einem 0:4-Rückstand im ersten Satz quittiert wurde. Das war allerdings der Weckruf für die Kolbermoorerin, die anschließend noch 11:6 gewann und auch die folgenden beiden Sätze für sich entschied und somit den 5:5-Endstand feierte.
Mit leicht veränderter Aufstellung (Laura Tiefenbrunner anstelle von Svetlana Ganina) bestritt man am 5. Februar das Heimspiel gegen den TSV Langstadt, welches abermals mit einer Punkteteilung in den Eingangsdoppeln begann. Während das eingespielte Doppel Lang/Brateyko beim 3:0 gegen Schreiner/Krämer keine Schwierigkeiten hatte, hatten Linda Bergström und Laura Tiefenbrunner im fünften Satz das Nachsehen. Im darauffolgenden vorderen Paarkreuz erspielten Linda Bergström (3:1 gegen Chantal Mantz) und Kristin Lang (3:2 gegen Franziska Schreiner) die 3:1-Pausenführung.

Nach der Pause bekamen die 163 Zuschauer erneut zwei hart umkämpfte Partien zu sehen. Solomiya Brateyko gewann nach zwischenzeitlichem 1:2-Rückstand ihr Spiel gegen Alena Lemmer im fünften Satz. Parallel dazu konnte Laura Tiefenbrunner nach einem 0:2-Rückstand gegen Tanja Krämer noch zum 2:2 ausgleichen, unterlag aber dann im fünften Satz mit 2:11. Im Spitzeneinzel stellte Linda Bergström ihre Defensivstärke erneut unter Beweis und gewann dieses nach einem verlorenen ersten Satz mit 3:1. Nach fast drei Stunden Spielzeit sorgte Kristin Lang mit ihrem Fünfsatzerfolg über Chantal Mantz für den Siegpunkt und das 6:2-Endergebnis aus Sicht der Kolbermoorerinnen. Nach diesen beiden Spielen folgt am 19. Februar das Auswärtsderby beim TSV Schwabhausen und das nächste Heimspiel schon am 26. Februar. Dann geht es in der ROFA-Arena gegen
Kolbermoors Spitzenspielerin Linda Bergström blieb in Weinheim und gegen Langstadt ungeschlagen.
Drei richtungsweisende Begegnungen in 15 Tagen – Kolbermoors Erstliga-Tischtennisdamen weiter auf Erfolgskurs Nachdem die letzten vier Begegnungen gegen den TSV Schwabhausen allesamt unentschieden endeten, konnten Kolbermoors Erstliga-Tischtennisdamen nun den Bann brechen und das Auswärtsspiel in Schwabhausen am 19. Februar mit 6:3 gewinnen. Weil Kristin Lang wegen leichten Rückenproblemen pausierte und am Freitag vor dem Spiel auch noch Naomi Pranjkovic gesundheitlich angeschlagen absagte, ging die Mannschaft von Trainer Michael Fuchs mit Linda Bergström, Svetlana Ganina, Solomiya Brateyko und Laura Tiefenbrunner ins Rennen. In den Eingangsdoppeln konnte das erstmals gemeinsam an den Tisch gegangene Doppel Brateyko/Tiefenbrunner gegen die beiden Schwabhausener Top-Spielerinnen Yangzhi Liu und Sabine Winter mithalten, musste sich aber nach vier Sätzen geschlagen geben. Am Nebentisch konnte die Abwehrkombination Bergström/Ganina klar in drei Sätzen gegen Nikitchan-ka/ Nagyvaradi gewinnen.
In den folgenden Einzeln konnte Ganina, erstmals in dieser Saison im vorderen Paarkreuz aktiv, Sabine Winter einen Satz abluchsen, war aber in den anderen drei Sätzen unterlegen. Parallel spielte Bergström gegen Liu eine überragende Partie und gewann glatt in drei Sätzen. Im hinteren Paarkreuz konnte sowohl Laura Tiefenbrunner gegen Mercedes Nagyvaradi in vier Sätzen und Solomiya Brateyko gegen Alina Nikitchanka in fünf Sätzen gewinnen und somit für eine erste Vorentscheidung sorgen. Das anschließende Spitzeneinzel zwischen Bergström und Winter ging klar in drei Sätzen an die Schwabhausenerin, die bekannt dafür ist immer wieder gegen Abwehr überzeugen zu können. Svetlana Ganina sorgte anschließend für eine Überraschung, indem sie Yangzhi Liu nach fünf umkämpften Sätzen besiegen konnte. Den entscheidenden Punkt zum Sieg erreichte Solomiya Brateyko erneut in fünf Sätzen über Mercedes Nagyvaradi. Bereits eine Woche nach der Partie in Schwabhausen stand das nächste Heimspiel in der Kolbermoorer ROFA-Arena gegen den SV Böblingen an. Während Kristin Lang und Naomi Pranjkovic wieder im Kolbermoorer Kader standen, reisten die Gäste ersatzgeschwächt ohne ihr Aushängeschild Annett Kaufmann an. Dennoch bekamen die 157 Zuschauer eine – dem Endergebnis von 6:4 nach zu urteilen – spannende Begegnung geboten, wenngleich sechs von zehn Spielen in drei Sätzen zu Ende gingen.
In den Eingangsdoppeln, die aus Kolbermoorer Sicht eher ungünstig getroffen wurden, hatten die Nachwuchsspielerinnen Pranjkovic/Tiefenbrunner gegen das routinierte Böblinger Spitzendoppel Gotsch/Yoshida mit 1:3 das Nachsehen. Kristin Lang und Brateyko gewannen ihr Doppel gegen Leonie Hartbrich und Katrin