1 minute read

4 Auf der Suche nach gutem Design * bis

4 Auf der Suche nach gutem Design

Unsere Welt ist von A bis Z durchgestaltet. Selbst einfache Gegenstände wie Türklinken oder Wasserflaschen transportieren über ihre Erscheinung eine visuelle Information, die wir meist unbewusst verstehen. Als Benutzer reflektieren wir die Gestaltung des Produkts aber meist nicht über ein Geschmacksurteil hinaus: Es gefällt uns oder es gefällt uns nicht. Ein Designer hingegen weiß sehr genau, wie er die Dinge im Hinblick auf Form, Funktion und Zielgruppe gestalten muss.

1. Anhand von Designklassikern versuchen wir zu verstehen, was gutes Design ausmacht, d. h. wann es gelingt, eine Gestaltung zu finden, die viele Menschen auch über einen größeren Zeitraum hinweg als gut, richtig, treffend und schön empfinden.

Suche dir drei der folgenden Designklassiker aus und formuliere, was deiner Meinung nach an der Gestaltung so gut gelungen ist, dass das Produkt zum Klassiker wurde.

Arne Jacobsen, Stuhl Serie 7, 1950er Jahre

BIC-Feuerzeug, Louis Lucien Lepoix, 1972

Coca-Cola-Flasche, Earl R. Dean, 1915 (Entwurf)

McDonalds Pommes-Tüte, Designer unbekannt

IKEA-Regal Billy, Gillis Lundgren, 1979

2. Was macht gutes Design über das persönliche Geschmacksurteil hinaus aus?

a) Finde vier Aspekte guten Designs und notiere sie im Schaubild.

Aspekte guten Designs

b) Welche Begriffe hast du gewählt und welche deine Mitschülerinnen und Mitschüler? Um Gemeinsamkeiten und Unterschiede diskutieren zu können, überträgt jedes Mitglied der Gruppe einen seiner Aspekte an die Tafel. Entwickelt dann aus dem Tafelbild eine Mindmap und findet gemeinsame Überbegriffe.

3. Gutes Design – das Zeug zum Klassiker.

a) Beschreibe, was man unter einem Klassiker versteht.

b) Wann haben Produkte das Zeug zum Klassiker? Zähle Merkmale auf, die ein Produkt haben muss, damit es ein Klassiker werden kann.

c) Kennst du weitere Klassiker aus der Produktwelt? Zähle auf.

4. Wie wird ein Designklassiker den Aspekten des guten Designs gerecht?

Untersuche eines der oben vorgestellten Designobjekte mithilfe der im Folgenden vorgeschlagenen vier Begriffe. Trage deine Ergebnisse in die vier Felder ein.

Klarheit: Funktionalität:

Originalität: Ganzheitlichkeit: