
5 minute read
NEUES KURSPROGRAMM
Alamannenmuseum mit vielen Angeboten
ELLWANGEN (RED). Das Kursprogramm 2023 des Ellwanger Alamannenmuseums mit zahlreichen Kursterminen liegt ab sofort an der Museumstheke auf und kann auch auf der Internetseite des Museums unter www. alamannenmuseum-ellwangen. de heruntergeladen und ausgedruckt werden. Folgende Kurse sind dort aktuell aufgeführt:
Advertisement
Genusstouren
Auf Zeitreise mit Motorrad oder Oldtimer die Region entdecken

• Kochkurs „Ziegenkäsegenuss aus der Alamannenküche“ am 12. Mai
• Bau einer frühmittelalterlichen Leier vom 23.bis 25. Juni
• Grundkurs Brettchenweben am 16./17. September
• Fortgeschrittenenkurs Brettchenweben: Sondertechniken am 23./24. September
Bidla Buh
• Kochkurs „Kochen wie bei den Alamannen“ 20. Oktober
• Bau einer frühmittelalterlichen Leier vom 20. bis 22. Oktober
Nähere Informationen unter Tel. 0 79 61-96 97 47 und im Internet unter www.ellwangen. de/kurse.
Letzter Kleinkunst-Treff am 13. Mai
AALEN (RED). Am Samstag, 13. Mai, setzen die drei Musiker aus Hamburg den Schlusspunkt der diesjährigen Kleinkunst-Saison.
„Mehr geht nicht – Die große Welttournee“ so der Titel, der auch Programm ist.
Klar denkt man bei Frack, Manschettenknöpfen, Einstecktuch und gestriegeltem Haar erst einmal an die Comedian Harmonists.

Doch die Show von Bidla Buh geht weit über den kleinen grünen Kaktus hinaus. Vielmehr bewegen sich die drei abseits musikalischer Trampelpfade: virtuos, überraschend, skurril und mit bestem Humor.
Dabei bezieht Conférencier Hans Torge das Publi- kum gerne mal mit ein. Insgesamt MusikComedy vom Allerfeinsten.
• Karten erhalten Sie im Vorverkauf in der Tourist-Information Aalen (Reichsstädter Straße 1, Tel. 0 73 6152 23 59 oder unter www.reservix.de.
Foto: Bidla Buh
Klimafreundliches Bauen
Lotsin nimmt Arbeit bei der Stadt Aalen auf
AALEN (RED). Die Stadt Aalen bietet ab sofort eine Beratung zum klimafreundlichen Bauen an. Diese Stelle wurde auf Antrag der Gemeinderatsfraktionen Bündnis90/DIE GRÜNEN, CDU und SPD neu geschaffen und ist aktuell von Lisa Zulley zu 50 Prozent besetzt, ab September mit einer weiteren 50-Prozent-Stelle. Ziel ist es, bisher un- oder wenig genutzten Raum im Bestand zu aktivieren, durch klimafreundliche Sanierungen zu ertüchtigen oder dadurch neuen Nutzungen zuzuführen, um weniger graue Energie in Neubauten investieren zu müssen.
Bürgern und Gebäudeeigentümern in Aalen ist es nach vorheriger Terminabsprache nun möglich, eine unverbindliche und kostenlose Erstberatung zum klimafreundlichen Bauen und Sanieren in Anspruch nehmen.
Gemeinsam kann im Gespräch eine Vision vom eigenen Haus in der Zukunft individuell skizziert und weitere Schritte zur Realisierung bestimmt werden. Dabei erhält man einen ersten Überblick über die Möglichkeiten, klimafreundlich zu bauen.
In der Beratung werden, unter anderem, folgende Themenfelder angeboten:
• Analyse Gebäudebestand bzw. Planung Neubau, ganzheitlich oder Teilaspekte
• Überprüfung hinsichtlich klimafreundlicher Aspekte
• Energetische Sanierung und Nutzung erneuerbarer Energien
• Beratung bezüglich Fördermöglichkeiten
Das Bild zeigt v. l. Maya Kohte (Leiterin des Amtes r Umwelt, Grün ächen und umwelt eundliche Mobilität) Lisa Zulley und Ersten Bürgermeister Wolfgang Steidle.
• Bauprodukte im Fokus der Nachhaltigkeit und Lebenszyklusbetrachtung
• Maßnahmen zur Klimaanpassung Zusätzlich können sich die Bauherren an weitere Stellen und Ansprechpartner vermitteln lassen. Lisa Zulley ist studierte Innenarchitektin und bringt eine über 15-jährige Berufserfahrung aus verschiedenen namhaften Architekturbüros im Ostalbkreis mit. Dabei konnte sie umfangreiches Wissen aus den verschiedenen Bereichen des Hochbaus, der Sanierung von Gebäuden und
OSTALBKREIS (RED). Die Ostalb ist nicht nur bekannt für schwäbische Gemütlichkeit, Kunst und Kultur, sondern auch für genussreiche Kurvenstrecken durch Waldgebiete und zu den Hochflächen der Schwäbischen Alb. Als ein Erlebnis für Leib und Seele führen zehn Top-Routen als Rundstrecken durch eine faszinierende Landschaft. Kurvenreich und idyllisch. Viele Sehenswürdigkeiten, romantische Dörfer und Städte säumen die Routen. Biker und Oldtimerfans finden hier alles, was das Herz begehrt. So abwechslungsreich wie die Landschaft sind auch die Touren. Egal, für welche Tour man sich entscheidet, Fahrspaß ist garantiert! Die Tourenvorschläge führen auf ruhigen Strecken durch Wälder, Felder, an Seen vorbei, über Bergrücken und entlang von Flüssen. Und – soweit der Tourenfahrer Lust darauf hat – gibt es auch romantische Burgen und Schlösser, kulturhistorisch bedeutende Kirchen und Klöster sowie lauschige Biergärten und zahlreiche Gasthöfe mit typisch schwäbischen Spezialitäten.
Die ausgewählten Touren sind mit Kilometerangaben versehen, sodass sowohl Oldtimerfahrer als auch Motorradfahrer die für sie passenden Strecken wählen können. Alle Touren können auch sehr gut miteinander verknüpft werden. Die Broschüre ist beim
Die Broschüre „Motorrad- und Oldtimertouren“ liegt ab sofort bei vielen Tourist-Informationen aus und helfen dabei, die Heimat auf Genusstouren wieder neu zu entdecken. Gra k: Landratsamt Ostalbkreis
Landratsamt Ostalbkreis sowie in den Tourist-Informationen der Städte und Gemeinden kostenlos erhältlich und kann auch unter tourismus@ostalbkreis.de ange- fordert werden. Die Touren gibt es online und sie können auch direkt als GPX-Tracks unter www. deine-ostalb.de heruntergeladen werden.
Theaterring Aalen
Flyer mit vielen Terminen neu erschienen
AALEN (RED). Der Flyer der Theaterring-Saison 2023/24 liegt ab sofort im Rathaus, der TouristInformation und anderen öffentlichen Stellen aus.
Der Auftakt der Theater-Spielzeit steht auch in diesem Jahr im Zeichen des Tanzes. Gefördert durch Tanzland, einem Programm für Gastspielkooperationen der Kulturstiftung des Bundes, zeigt die Delattre Dance Company aus Mainz am Samstag, 7. Oktober, das Ballett „Frankenstein.“ Das Gastspiel wird umrahmt von einer ganzen Reihe von Veranstaltungen, vom Tanzworkshop über eine Matinee, offenen Proben und Trainings, bis hin zu einer Führung hinter die Kulissen der Stadthallenbühne.

Foto: Stadt Aalen der Beratung sowie Begleitung von Bauherren während der Bauphase erlangen. Als Lotsin für klimafreundliches Bauen möchte sie die individuellen Wünsche ihrer Kunden im Rahmen der Möglichkeiten des Gebäudes und der Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung in Einklang bringen.
• Die Beratungen finden Mittwoch und Donnerstag vormittags sowie Donnerstag nachmittags statt. Die Terminbuchung ist ab sofort über die E-Mail Adresse klimafreundlichesbauen@aalen. de möglich.
Die württembergische Landesbühne Esslingen widmet sich am Dienstag, 14. November, den "Blues Brothers". In einem rassanten musikalischen Roadtripp führen die Brüder Hans und Elmar Eisele alias Jake und Elwood Blues das Publikum durch BadenWürttemberg. Man darf gespannt sein auf diese energiegeladene Bühnenversion des Filmklassikers.
Im Advent, am Sonntag, 17. Dezember, steht mit „Ein Mann im Schnee“ ein zweiteiliger KästnerAbend auf dem Programm. In der Hauptrolle ist Walter Sittler zu sehen. Die Sextanten umrahmen die Erzählung musikalisch mit neu arrangierten Weihnachtsliedern.
Als Opernspiel bringt das Theater der Stadt Aalen den BüchnerKlassiker „Woyzeck“ am Mittwoch, 24. Januar 2024, auf die Bühne. Das Stück wird am 25. Januar um 10 Uhr nochmals in einer Schulvorstellung aufgeführt.

Wer kennt sie nicht, die Erzählung „Der kleine Prinz“ von St. Exupéry? Die Drehbühne Berlin bringt das Stück als Theater mit Puppenspiel, Film, Musik auf die Bühne. Der Theaterring lädt dazu am Freitag, 23. Februar 2024, ein. Den Erfolgsroman „Was man von hier aus sehen kann“ von Mariana Leky hat sich Gilla Cremer mit dem Theater Unikate zur Vorlage ihres Theaterstücks gemacht. Das Stück spielt in einem Dorf, in dem jeder jeden kennt, alles mit allem verbunden ist und sich alle in ihrer Skurrilität und Besonderheit akzeptieren. Es geht um Zugehörigkeit, um Alltäglichkeiten und die alte Frage: Was ist eigentlich wichtig im Leben?

Gilla Cremer ist am Donnerstag, 14. März 2024, in der Aalener Stadthalle zu Gast.
Den Schlusspunkt der Saison setzt das Theater Pforzheim am Samstag, 16. April 2024, mit der Verdi-Oper La Traviata. Die tragische Liebesgeschichte berührt seit ihrer Uraufführung 1853 im Teatro La Venice im Venedig ohne Unterbrechung das Publikum auf der ganzen Welt.
• Das Abo umfasst sieben Veranstaltungen, darunter eine Ballettaufführung der Delattre Dance Company und die Oper La Traviata, aufgeführt vom Theater Pforzheim.
Abo-Karten kostet zwischen 90 Euro und 118 Euro und sind ab Montag, 15. Mai, in der Tourist-Info Aalen erhältlich. Einzelkarten gibt es dort und unter www.reservix. de ab sofort.