

Moritzburger Hengsttage
Hauptkörung der Rasse
Sächsisch-Thüringisches Schweres Warmblut 21. - 22. November 2025 im Landgestüt Moritzburg

DECKHENGSTE richtig füttern
Die Krone der täglichen Fütterung
Zur Verbesserung der Fruchtbarkeit und Regeneration
Für stark beanspruchte Hengste oder zur Körungsvorbereitung
Hier geht es zu weiteren Zucht - Produkten!














KN 13 - v. Galantus
KN 8 - v. Eduscho
Schweres Warmblut Das Hengstbuch
4.Ergänzungsband

Ab sofort erhältlich!
Impressum:
Titelbild:
„Vitarus“ v. Vitus a. d. Blanda von Epomeo
Körsieger „Moritzburger Hengsttage“ Mitteldeutsche Körung der Rasse Schweres Warmblut 2024
Züchter: Martin Bliedung, Abtsbessingen
Besitzer: SGV, Landgestüt Moritzburg
Foto: Anja Imke, Moritzburg
Layout und Satz: PZV Sachsen-Thüringen e.V.
Druck u. Heftung: Druckerei AKONTEXT s.r.o, Praha
Wir danken allen Züchterinnen und Züchtern, Besitzern und Ausstellern, sowie allen freiwilligen Helferinnen und Helfern für ihre Unterstützung zum Gelingen der Veranstaltung!
Ehrenpreise:
Züchter des Siegerhengstes: Wanderehrenpreis „Elbcapitän“ (Gemälde M. Busemann)
Gekörte Hengste:
Bester Vorführer:
Ehrenpreise gesponsort von der Firma St. Hippolyt Mühle Ebert GmbH
Scheck i.H.v. 300 € gesponsort von der Zeitschrift „Züchterforum“

Sehr geehrte Gäste, liebe Züchterinnen und Züchter,
der November bringt mit seinen kühleren Tagen und der Ruhe, die sich über unsere Landschaft legt, eine besondere Zeit zum Innehalten, Zurückblicken und Nachdenken. Gerade in dieser Jahreszeit zeigen sich unsere ländlichen Regionen als Orte der Beständigkeit, der Tradition und der Pflege von wertvollem Kulturgut. Passend dazu darf ich Sie zum Jahreshighlight der Zucht des Sächsisch-Thüringischen Schweren Warmblutes, den Moritzburger Hengsttagen, begrüßen.
Zum ersten Mal im eindrucksvollen Ambiente der neuen Reithalle des Landgestütes Moritzburg erstrahlen die Köraspiranten in besonderem Licht und begeistern mit ihrer Qualität, Bewegungsstärke und ihrem ausgeglichenen Wesen. Auch in diesem Jahr werden qualitätsvolle Vertreter der Rasse vorgestellt, und der Körkommission obliegt die hohe Verantwortung, Nachwuchsvererber zur Weiterentwicklung dieser besonderen und gefährdeten Rasse zu selektieren.
Vom Begleiter im Alltag bis hin zum Partner im Spitzensport, das Sächsisch-Thüringische Schwere Warmblut überzeugt durch Charakterstärke, Leistungsbereitschaft und Verlässlichkeit. Besonders im Fahrsport zeigt sich das Schwere Warmblut zunehmend auf nationalem und internationalem Boden erfolgreich – beispielhaft der Moritzburger Landbeschäler Tito de Saxe, der in diesem Jahr die Titel Vize Weltmeister und Bundeschampion im Fahren erzielte, macht seiner Rasse alle Ehre.
Wie in jedem Jahr unterstützt der Freistaat Sachsen die Durchführung der Moritzburger Hengsttage. Der Erhalt unterschiedlicher Linien des Schweren Warmblutes wird seit zwei Jahren durch Deckprämien für ausgewählte und wenig nachgefragte Hengste gefördert, um die genetische Vielfalt innerhalb der Rasse zu bewahren. In den beiden Förderjahren ist es gelungen, Hengste aus wenig genutzten genetischen Linien in ausreichender Zahl ausgewählten Stuten zuzuführen, um so die Erhaltung dieser schmalen Hengstlinien nachhaltig zu fördern.
Ich wünsche den Züchterinnen und Züchtern viel Erfolg bei der Vorstellung ihrer Hengste, danke dem Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen e. V. und allen Beteiligten für die Organisation und Durchführung dieser beeindruckenden Körveranstaltung und wünsche den Gästen ein unterhaltsames Wochenende.
Georg-Ludwig von Breitenbuch

Sächsischer Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft
Foto: Alexander Fuhrm
Sehr geehrte Züchterinnen und Züchter, liebe Gäste,
herzlich Willkommen zu einem der jährlichen Höhepunkte des Pferdezuchtverbands Sachsen-Thüringen e.V. im Landgestüt Moritzburg in der Liegenschaft des Sächsischen Freistaats.
Die Hengsttage 2025 finden wieder auf der prachtvollen Gestütsanlage statt, vor der märchenhaften Kulisse des Schlosses Moritzburg. Hier kann man leicht vergessen, welch wichtige Schlüsselfunktion das Landgestüt hat, denn es ist neben dem Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen e.V. entscheidend für den Erhalt und die züchterische Weiterentwicklung des SächsischThüringischen Schweren Warmbluts. Dafür spielt auch die neue Reithalle eine große Rolle. Die Züchter des PZVST haben hier ganz neue Möglichkeiten, um Veranstaltungen durchzuführen und ihr Zuchtgebiet zu entwickeln.

Die Moritzburger Hengsttage sind nicht nur ein Jahres-Höhepunkt und Werbung für unsere Züchter, sie haben auch eine wichtige Funktion für die strenge Auswahl zukünftiger Beschäler. Das ist entscheidend für den züchterischen Erfolg und den Bestand des Schweren Warmbluts. Die Rasse wäre auf Geheiß der DDR-Führung vor fünfzig Jahren fast verloren gegangen. Aber durch die damalige Gestütsleiterin Dr. Hertha Steiner und engagierte Züchter konnte sie gerettet werden. Heute führen private Züchterinnen und Züchter, gemeinsam mit den Ländern, das Vermächtnis fort.
Die Länder und die Privaten kommen hier mit hohem Engagement einer Verpflichtung gegenüber unserem kulturellen Erbe nach. Private Begeisterung für das Schwere Warmblut und staatliche Verantwortung greifen vorbildhaft ineinander. Ich danke dem Pferdezuchtverband SachsenThüringen für sein Engagement und für die Führung des Ursprungszuchtbuchs des SächsischThüringischen Schweren Warmbluts. Hier liegt eine große Aufgabe und Verantwortung in Ihren Händen, der Sie mit viel Sorgfalt gerecht werden.
Mein herzlicher Dank für die Vorbereitung dieser Veranstaltung gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Pferdezuchtverbands Sachsen-Thüringen e. V. sowie der sächsischen Gestütsverwaltung. Ihnen, liebe Züchterinnen und Züchter, danke ich für das beständige Engagement, um diese gefährdete Haustierrasse zu erhalten.
Zu den diesjährigen Hengsttagen wünsche ich allen Beschickerinnen und Beschickern überzeugende Auftritte Ihrer Junghengste. Den Zuschauerinnen und Zuschauern wünsche ich viel Freude und spannende Stunden!
Colette Boos-John

Thüringer Ministerin für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Sehr geehrte Gäste, liebe Züchterinnen und Züchter,
Die Auszeichnung von Moritzburg als pferdefreundliche Gemeinde liegt viele Jahre zurück. Aber sie hat nichts an Ausstrahlungskraft verloren. Wir sind stolz darauf, dass in unserem Ort die Pferdezucht und der Pferdesport sowohl im Freizeitbereich als auch im professionellen Umfeld ein gutes Zuhause haben, sozusagen in der „Guten Stube der Pferdewelt“. Maßgeblich ist das natürlich auch dem kontinuierlichen und hochprofessionellen Wirken der hier in unserer Gemeinde versammelten Fachwelt zu verdanken. Deshalb ist es selbstverständlich, dass Sie sich, liebe Züchterinnen und Züchter, alljährlich in den Herbsttagen auf der Anlage des Sächsischen Landgestütes in Moritzburg treffen, um die „Moritzburger Hengsttage“ durchzuführen und mitzuerleben.
Mein besonderer Dank gilt dem ganzen Team des Pferdezuchtverbandes Sachsen - Thüringen e.V. und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landgestütes Moritzburg für die Organisation und die Durchführung dieser Veranstaltung.
Den Züchterinnen und Züchtern wünsche ich den erhofften Lohn und die Anerkennung für ihre wichtige Aufgabe, der hoch anzuerkennenden Traditionspflege mit dem Erhalt des Sächsisch -Thüringischen Schweren Warmblutes.
Jörg Hänisch

Bürgermeister Moritzburg
Liebe Züchterinnen und Züchter, liebe Gäste, liebe Freunde des Schweren Warmblutes, der Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen e. V. heißt Sie alle herzlich willkommen zu den Moritzburger Hengsttagen 2025 auf der traditionsreichen Anlage des Sächsischen Landgestüts Moritzburg.

In diesem Jahr steht nicht nur die Qualität unserer Hengste im Mittelpunkt – auch der Veranstaltungsort selbst ist ein besonderes Highlight: Zum ersten Mal finden die Hengsttage in der neuen Reithalle des Landgestüts Moritzburg statt. Wir freuen uns sehr, diese traditionsreiche Veranstaltung in einem Rahmen durchführen zu dürfen, der Moderne und Geschichte so eindrucksvoll miteinander verbindet.
Gerade diese Verbindung von Tradition und Fortschritt spiegelt das Wesen des Schweren Warmblutes auf besondere Weise wider: Es ist die historisch bedeutsamste Rasse unseres Zuchtgebietes und zugleich ein modernes, vielseitiges Freizeit- und Sportpferd. Kein Wunder also, dass das Interesse an dieser Rasse stetig wächst – und damit auch der Verkauf der Hengste wieder einen bedeutenden Bestandteil der Veranstaltung bildet.
Wir sind stolz darauf, Ihnen in diesem Jahr erneut ein außergewöhnlich qualitätsvolles und umfangreiches Hengstlot präsentieren zu dürfen. Unser Dank gilt allen Züchterinnen, Züchtern und Ausstellern, die mit großem Engagement, Fachkenntnis und Leidenschaft ihre Hengste vorbereitet und vorgestellt haben.
Allen Besucherinnen und Besuchern wünschen wir spannende und erlebnisreiche Hengsttage, anregende Begegnungen, interessante Gespräche und vor allem viel Freude an den jungen Hengsten.
Auf erfolgreiche Moritzburger Hengsttage 2025!
Andrea Kahle

Vorsitzende des Pferdezuchtverbandes Sachsen-Thüringen e.V.
Ausrichter: PZV Sachsen-Thüringen e.V.
Sächsische Gestütsverwaltung - Landgestüt Moritzburg
Gesamtleitung: Christian Kubitz | Zuchtleiter und Geschäftsführer PZV Sachsen-Thüringen e.V.
Moderation: Matthias Barth
Organisation: Lisa Hohmann | Moritzburg
Tierarzt: Annekatrin Bock | Kalkreuth
Hufschmied: Felix Bolesta | Moritzburg
Humanmed.
Notdienst:
Tel.: 0172/357 99 92
Tel.: 0163/299 63 44
Tel.: 0173/565 65 29
Tel.: 0173/637 11 64
DRK Dresden-Land (vor Ort) oder Notruf 112
Fotografen: Brit Placzek | Dresden b.placzek@t-online.de Peter Tendler | Moritzburg Tendie@t-online.de
Video:
Ansprechpartner Verkaufshengste:
ClipMyHorse.TV Deutschland GmbH www.clipmyhorse.tv/de
Christian Kubitz Anne Vogel
Tel.: 0172/3579992
Tel.: 0152/36195556
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. Die Förderung erfolgt durch das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Körung Schweres Warmblut am 21. und 22. November 2025
Ort: Gelände/ Reithalle Sächsisches Landgestüt Moritzburg
Freitag, 21. November 2025
bis 10.00 Uhr
Auftrieb u. Anmeldung mit anschließendem Fototermin
10.00 Uhr Messen, Identifikation, tierärztl. Untersuchung
12.00 Uhr 1. Besichtigung - harter Boden anschließend 2. Besichtigung – Vorstellung a. d. Hand & im Freilauf
19.00 Uhr
Züchterabend in „Adams Gasthof“ in Moritzburg (Einlass ab 18.45 Uhr)
Samstag, 22. November 2025
09.00 Uhr
3. Besichtigung – Longieren
11.15 Uhr Schauprogramm anschließend Mittagspause
13.00 Uhr
4. Besichtigung – Schrittringe mit anschließender
Bekanntgabe der Körurteile
Prämierung der Körhengste und Auswahl Siegerhengst
Zeitplanänderungen sind an den Veranstaltungstagen möglich

PZV Sachsen-Thüringen e.V.
Käthe-Kollwitz-Platz 2 | 01468 Moritzburg
Tel.: 035207/89630 | Fax: 035207/89640
Im Boden 1 | 99428 Weimar-Legefeld
Tel.: 03643/24880 | Fax: 03643/248815
www.pzvst.de | info@pzvst.de

PZV Brandenburg-Anhalt e.V.
Hauptgestüt 10 A | 16845 Neustadt (Dosse)
Tel.: 033970/13201 | Fax: 033970/13949
www.pzvba.de | neustadt@pzvba.de
Uenglinger Str. 54 | 39576 Stendal
Tel.: 03931/215490 | Fax: 03931/215494
www.pzvba.de | stendal@pzvba.de
„OFFENES STALLZELT“
während der Veranstaltungszeiten

Die Beschicker freuen sich auf Ihren Besuch im Stallzelt zu den Moritzburger Hengsttagen 2025:
Zur Besichtigung der Hengste, zum Austausch mit den Züchtern und Aufwärmen bei Heißgetränken sind Sie herzlich eingeladen. Wir bitten um einen ruhigen und respektvollen Umgang. Das eigenständige Öffnen von Boxen ist untersagt.
Hengstmarkt
Die Moritzburger Hengsttage bieten für Interessenten auf der Talentsuche nach einem Fahrpferd und Freizeitpartner keine günstigere Gelegenheit. Die zum Verkauf stehenden Hengste sind im Katalog besonders kennzeichnet. Beim Hengstmarkt der Moritzburger Hengsttage werden die verkäuflichen Pferde provisionsfrei direkt vom Aussteller angeboten.
Der Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen e.V. unterstützt Sie auch gern bei der Kaufberatung und -abwicklung:

Jakob Degenhardt
Vorstandsmitglied PZVST
Kontakt: +49 152/21328560

Anne Vogel
stellv. Zuchtleiterin PZVST
Kontakt: +49 152/36195556

Christian Kubitz
Zuchtleiter & Geschäftsführer PZVST
Kontakt: +49 172/3579992
Es handelt sich bei der Kollektion der zum Verkauf stehenden Hengste um eine Auswahl der qualitätsvollsten zehn bis 15 Prozent eines Junghengstjahrganges. Diese hoffnungsvollen Offerten wurden unter besten Bedingungen aufgezogen sowie frühzeitig mit dem menschlichen Umgang und der Arbeit an der Longe vertraut. Auf dem Moritzburger Hengsttagen finden Sie einen zukünftigen Vererber, Ihr Nachwuchstalent für den gehobenen Fahrsport, aber auch Ihren zukünftigen Freizeitpartner.
Es gelten die Verkaufsbedingungen, die Sie am Ende dieses Kataloges finden.
Bei Kontaktanfragen sind Ihnen auch die Mitarbeiter des Pferdezuchtverbandes SachsenThüringen e.V. gern behilflich.



Jürg Kunz
Oelsnitz/Erzgebirge
Geschäftsführender
Vorstand PZV SachsenThüringen e.V.

Christoph Günther
Dorfchemnitz
Rassevertreter Schweres
Warmblut
PZV Sachsen-Thüringen e.V.

Christian Kubitz
Moritzburg
Zuchtleiter und Geschäftsführer
PZV Sachsen-Thüringen e.V.

Jakob Degenhardt
Katharienberg
Rassevertreter
Schweres Warmblut
PZV Sachsen-Thüringen e.V.

Antje Lembke
Stendal
Zuchtleiterin und Geschäftsführerin PZV
Brandenburg-Anhalt e.V.

BERICHTERSTATTUNG
Arie Hamoen (NL)
Vorsitzender der Körkommission der Gelderländer, KWPN
Für die Eintragung in das Zuchtbuch werden nachfolgende Merkmale der Äußeren Erscheinung bewertet:
1. Rasse- und Geschlechtstyp
2. Qualität des Körperbaus
3. Korrektheit des Ganges
4. Trab
5. Galopp
6. Schritt
7. Gesamteindruck und Entwicklung
Notenschlüssel
10 = ausgezeichnet
9 = sehr gut
8 = gut
7 = ziemlich gut
6 = befriedigend
5 = genügend
4 = mangelhaft
3 = ziemlich schlecht
2 = schlecht
1 = sehr schlecht

Bei der Körung von Hengsten bilden das Ursprungszuchtprogramm und Bestimmungen der Zuchtbuchordnung in der gültigen Fassung die rechtliche Grundlage.
Abkürzungen
a. d. aus der AZ Aufzüchter
BC Bundeschampionat
E Elite eingetr. eingetragene geb. geboren
gek. gekörte
H Haupstutbuch
HM Hengstmutter
LB Landbeschäler
LP Leistungsprüfung
MMV Mutter-Muttervater
MV Muttervater
Nr. Nummer
PrH Prämienhengst
PrSt Prämienstute
Rb Röhrbein
SB Stutbuch
StPr Staatsprämienstute/n
StSt Stutenstamm
V Vater
v. von VbPrS Verbandsprämienstute/n
Z. Züchter
ZL Zuchtleistung

Herkunft Sachsen, Thüringen
Größe mittelrahmiges Pferd ab 158 cm Widerrist
Farbe überwiegend Rappen und Braune, Schimmel und Füchse können auftreten, wobei die Fuchsfarbe weniger erwünscht ist
Besondere Merkmale
Das Schwere Warmblut auf sächsischthüringischer Grundlage ist geprägt durch kraftvolle Eleganz und Harmonie in der äußeren Erscheinung bei aktionsbetonter Trabbewegung, Langlebigkeit, Konstitutionshärte, Leichtfuttrigkeit und einem sehr guten Charakter.
Typ
Erwünscht ist das Erscheinungsbild eines kalibrigen, eleganten, großlinigen und harmonischen Fahrferdes. Zuchttiere sollen über einen deutlichen Geschlechtsausdruck verfügen. Unerwünscht sind z.B. zu kleine oder zu große Pferde, grobe Körperteile, plumpe, derbe und kurzlinige Typen, geschlechtsloser Ausdruck sowie schwammige Konturen.
Körperbau und Fundament Erwünscht ist ein harmonischer, für Sport- und Freizeitzwecke geeigneter Körperbau, ein markanter, ausdrucksvoller Kopf mit großem, freundlichem Auge, eine mittellange, gut aufgesetzte und bemuskelte Halsung, eine markante, lange Schulter, deutlich markierter Widerrist mit ausreichender Sattellage, ein genügend langer, elastischer und gut bemuskelter Rücken, ausgeprägte Brustund Flankentiefe sowie Rippenwölbung, eine kräftig bemuskelte, leicht geneigte Kruppe, eine harmonische Aufteilung in Vor-, Mittel- und Hinterhand, ein ausreichend starkes, zum Körperbau passendes, trockenes Fundament mit korrekten, breiten Gelenken, mit wohlgeformten, festen Hufen, eine korrekte, von hinten gesehen gerade Gliedmaßenstellung, ein von der Seite gesehen, gerade gestelltes Vorderbein, ein im Sprunggelenk mit etwa 150° gewinkeltes Hinterbein sowie eine jeweils gerade Zehenachse mit etwa 45° bis 50° zum Boden.
Unerwünscht ist ein unharmonischer, die Nutzung unter Umständen einschränkender Körperbau, ein übergroßer oder ausdrucksloser Kopf, Hechtkopf, Schafskopf, kleines, verdecktes Auge, Fischauge, hängende Ohren, Gebissmängel, ein zu tief angesetzter Hals, zu langer oder zu kurzer Hals, fehlerhafter Muskelansatz, Unterhals, Bretthals, Schwanenhals, Hirschhals, Speckhals, eine flache oder kleine Schulter, ein zu kurzer oder zu langer, schlecht bemuskelter
Rücken, Senkrücken, Karpfenrücken, offene oder zu stramme Niere, matte oder horizontale Oberlinie, ungenügende Brust- und Flankentiefe, eine kurze, zu hohe (überbaute) Kruppe, sehr hoher Schweif, Kurzlinigkeit, Kurzbeinigkeit, Disharmonie, ein schwammiges Fundament, kleine, schmale oder geschliffene Gelenke, kleine, enge, spitze oder stumpfe Hufe, Bockhuf, Zwanghuf, Tellerhuf, Fehlstellungen wie vorbiegig, rückbiegig, fassbeinig, kuhhessig, säbelbeinig, bärentatzig, bodenweit, bodeneng, zehenweit, zeheneng, zu kurze oder zu lange Fesseln, zu weiche oder zu steile Fesselung, gebrochene Zehenachse, alle Veränderungen von Gelenken, Sehnen und Knochen, Hasenhacke, Spat.
Bewegungsablauf
Erwünscht sind taktmäßige und raumgreifende Grundgangarten (Schritt 4-Takt, Trab 2-Takt, Galopp 3-Takt). Der Schritt sollte losgelassen, raumgreifend und taktsicher sein, bei klarem Ab- und Auffußen. Der Bewegungsablauf im Trab und Galopp soll bei klar erkennbaren Schwebephasen energisch, schwungvoll, getragen und mit natürlicher Aufrichtung und Balance ausgestattet sein. Der aus einer aktiv arbeitenden Hinterhand entwickelte Schub soll über einen locker schwingenden Rücken auf die frei aus der Schulter vorgreifende Vorhand übertragen werden.
Knieaktion ist ausdrücklich erwünscht. Von hinten und vorne gesehen sollte der Gang gerade sein. Unerwünscht sind z.B. Pferde mit taktunreinen, stumpfen, wenig raumgreifenden, insbesondere flachen, schwunglosen oder kraftlosen Bewegungen sowie einer ungenügenden Gangkorrektheit.
Fahreignung/Rittigkeit
Erwünscht ist ein Pferd, das bei guter Maultätigkeit willig an den Hilfen steht, gelassen mit dem Fahrer/Reiter zusammenarbeitet und diesem ein gutes Gefühl vermittelt. Takt, Losgelassenheit und Anlehnung sollen bei natürlichem Gleichgewicht erkennbar sein. Zugwilligkeit und Leistungsbereitschaft sollten auch auf den schweren Zug ausgerichtet sein. Unerwünscht sind z.B. negative Spannung, fester Rücken, fehlende Einsatzbereitschaft sowie allgemein schlechte Fahreignung bzw. Rittigkeit.
Interieur
Erwünscht ist ein unkompliziertes, umgängliches, gleichzeitig einsatzfreudiges Pferd, das durch sein Auftreten und Verhalten sehr gute Charaktereigenschaften sowie ein ausgeglichenes Temperament erkennen lässt. Unerwünscht sind z.B. ein schlechter Charakter, ungeeignetes Temperament, geringe Leistungsbereitschaft sowie Stalluntugenden.
Gesundheit
Erwünscht ist eine robuste Gesundheit, physische und psychische Belastbarkeit, Fruchtbarkeit, Leichtfuttrigkeit sowie das Freisein von Erbfehlern. Eine gute Belastbarkeit und eine lange Nutzungsdauer resultieren aus diesen Eigenschaften.
Verwendungszweck und Einsatzmöglichkeiten
Besonders geeignet als Fahrpferd für den Turniersport, als Kutsch- u. Wagenpferd für den Freizeitbereich und für Repräsentationszwecke sowie als Reitpferd. Wegen seines ausgesprochen
guten Temperaments auch für Zwecke bei denen dieses insbesondere gefordert wird, z.B. therapeutisches Reiten, Schulsport, Voltigieren etc.!
Zuchtmethode
Das Zuchtbuch des SächsischThüringischen Schweren Warmbluts ist geschlossen. Die Zuchtmethode ist die Reinzucht. Zur Erhaltung der genetischen Vielfalt und zur Verbesserung der Rassemerkmale können Hengste aus der Rassengruppe der Schweren Warmblüter und Englische Vollbluthengste im Rahmen einer Veredlungskreuzung eingesetzt werden. Der Anteil der in einem Jahr mit Englischen Vollbluthengsten belegten
Stuten darf 5 % des eingetragenen Stutenbestandes nicht überschreiten. Sowohl die Hereinnahme von Englischen Vollbluthengsten als auch von Hengsten anderer Schwerer Warmblutrassen erfolgt bedarfsabhängig und ist im Einzelfall zu prüfen und konkret zu beschließen.

Die Hengstlinie des Usurpator xx: Ein wechselvolles Schicksal
Vor 48 Jahren endete die Karriere des Vollblüters Usurpator xx, der im Januar 1951, also heute vor 74 Jahren, im Gestüt Röttgen geboren wurde. Der Begriff Usurpator hat eigentlich einen negativen Beigeschmack. Als Usurpator bezeichnete man in der Geschichte solche Individuen, die widerrechtlich einen Thron bestiegen und die Herrschaft an sich gerissen hatten. Trotz der nicht allzu glücklichen Namenswahl wurde Usurpator xx ein großer Vererber. Der mit 170 Zentimetern Stockmaß groß angelegte, mächtig auftretende Dunkelbraune war als Zweijähriger das beste deutsche Pferd seines Jahrgangs. Insgesamt bestritt er in neun (!) Rennzeiten 124 Rennen, von denen er 24 gewann und 49 Platzierungen erzielte. Neben der Rennleistung hatte Usurpator xx auch züchterisch eine gute Visitenkarte: Er war der jüngere Vollbruder zum Zweibrücker Landbeschäler Der Unhold xx, dessen Name im Südwesten Deutschlands noch heute mit Hochachtung genannt wird. Der Unhold xx war ähnlich erfolgreich auf der Bahn wie Usurpator xx und hat diesen mit 128 Starts (21 Siege, 58 Plätze) eigentlich noch übertroffen.

Er gehört zu den großen Vollblutvererbern der Nachkriegszeit: Usurpator xx. Seine Einflüsse reichen bis in die züchterische Gegenwart Foto: Archiv Landgestüt Dillenburg
1964 holte Clemens Freiherr von Nagel Usurpator xx, der bis dahin schon drei Jahre als Privathengst in Saarwellingen (Saarland) gewirkt hatte, auf sein Gestüt Vornholz (bei Ostenfelde/Westfalen), wo er die damals schon berühmten Hengste Ramzes AA und Herold als Boxennachbarn hatte. In Vornholz, das noch heute als erfolgreichste deutsche Zuchtstätte gilt, wirkte der harte Blüter sechs Jahre mit durchschlagendem Erfolg. Usurpators Nachkommen waren in der Regel große, leistungsbereite, langlebige und nervenstarke Pferde mit ausgesprochenen Reitpferdepoints und viel Springtalent. Zu den Größen im Springsport zählte der Schimmel Uhland, eines der ersten großen Erfolgspferde von Peter Weinberg, ebenso der braune Westfale Urquell 2, den Hauke Schmidt und Peter Weinberg zu vielen Erfolgen ritten. Dressurpferde gehobener Klasse hat Usurpator xx nicht geliefert. Oftmals hatten die „Usurpatoren“ kein „Vollblutgesicht“ und wiesen gelegentlich auch eine vom Vater ererbte Verstellung der Vordergliedmaßen auf.
Da er seine züchterischen Ideale durchzusetzen pflegte, war von Nagel bei der westfälischen Zuchtleitung nicht „Everybodys Darling“, und so deckten seine Hengste auch neben den gestütseigenen „Vornholzerinnen“ nicht sonderlich viele Stuten der
westfälischen Warmblutzucht. Dennoch brachte er in dem recht bunten dunkelbraunen Usus einen bedeutenden Landbeschäler in Warendorf, wo er überwiegend Springpferde und in Urquell, Urofino, Ultimo und Usopat vier gekörte Söhne lieferte. Der dunkelbraune Usus-Sohn Urofino war Sieger der Hengstleistungsprüfung 1985 in Münster-Handorf und wurde 1986 Bundeschampion des Deutschen Reitpferdes. Er hat von 1985 bis 1988 gedeckt und ging dann nach Brasilien.
Aus Oldenburg über Dänemark….
Aus dem ersten Vornholzer Jahrgang des Usurpator xx stammt auch der 1968 in Oldenburg zum Körsieger ausgerufene Ulan (M. v. Burghard-Gograf-Gruson). Ulan war 1969 bester Hengst des Oldenburger Verbandes bei der Hengstleistungsprüfung in Adelheidsdorf und wurde 1970 mit der I b-Hauptprämie (Reservesieger) ausgezeichnet. Er deckte vier Jahre auf der Station Kathmann (Holtrup), ehe er selbst im Fahrsport ging. Ulan hatte zwar in dieser ersten Schaffensphase mit dem braunen Urgast auch einen Sohn in Oldenburg zu stellen vermocht, der jedoch nur wenige Stuten gedeckt hat. Nach achtjähriger Abwesenheit kehrte Ulan dann in die Oldenburger Zucht zurück und stellte, nunmehr von 1982 bis 1987 stationiert bei Arnold Staufenbiel in Klein Scharrel, in Ulan Bator und Urprinz abermals zwei gekörte Söhne. Urprinz (M. v. Kronprinz xx-Fredo-Oberst) startete eine unvergleichliche Karriere in der reinblütig betriebenen Oldenburger Zucht des Königreichs Dänemark. Der Dunkelbraune wurde einer der einflussreichsten Hengste dieser Population und brachte das Erbgut des Usurpator xx rund um den Erdball. …..nach Sachsen-Thüringen
Aus der Anpaarung des Urprinz mit einer Tochter des Aleksander entstand der Schwarzbraune Urban af Hvarre, der in Moritzburg zum Einsatz kam und über Usurpator xx, Kronprinz xx und Adonis xx für Blutauffrischung in der Zucht des Schweren Warmbluts sorgte. Er hat später auch noch im Gestüt Käfernburg in Arnstadt bei Familie Unger gedeckt. Mit Ullstein, Underberg und Urfürst wurden drei Söhne für die Schwere Warmblutzucht gekört, die sich großer Beliebtheit erfreuten. Ullstein (M. v. VagandEros-Donar-Freidenker, Z.: Bernd Dietrich, Chemnitz) konnte seinerseits in nur kurzem Deckeinsatz den gekörten Uranus liefern, der im Fahrsport erfolgreich eingesetzt wurde. Der schwarzbraune Underberg (M. v. Enzian-Eros-Friedolf, Z.: Jens Dietrich, Euba) hatte züchterisch nicht viel Zuspruch, lieferte aber dennoch respektable Ergebnisse. Sein gleichfalls schwarzbrauner Sohn Unicum (M. v. Frieder-Gerit-Erbe-Vagand, Z.: Döllnitztal Agrar GmbH, Wermsdorf) kam 2015 als Moritzburger Landbeschäler zum Deckeinsatz. 2022 stellte der beliebte Unicum mit Unikat (M. v. Elbcapitän-Lord I-Erbe, Z. u. B.: Konrad Lenk, Mögeln) einen Prämienhengst (Reservesieger) der SW-Körung in Moritzburg, der 2023 auch eine sehr gute Leitungsprüfung absolvierte. Der dritte Urban af Hvarre-Sohn ist schließlich der braune Urfürst (M. v. Einsiedel-Lord I-Canton-Wunsch, Z.: Marion Schröder, Hermsdorf), der im Gestüt Käfernburg bei Familie Unger in Arnstadt-Angelhausen das Andenken an seinen Vater aufrecht hält. Für ihn hat das Land Sachsen den sächsischen Pferdezüchtern einen Decktaxenzuschuss gewährt, da es sich hier um eine bedrohte und insofern besonders erhaltenswerte Linie handelt. 2024
stellte Urfürst in Urkraft (M. v. Epilog-Gero-Canton, Z.: Gestüt Käfernburg) seinen ersten gekörten und auch sogleich prämierten Sohn.
Die Zeit in Hessen
1971 gelangte Usurpator xx im Alter von 20 Jahren als Leihhengst in das hessische Landgestüt Dillenburg und hat der hessischen Zucht noch sieben Jahre zur Verfügung gestanden. Auf vier verschiedenen Deckstellen (Trendelburg, Ellingerode, Hadamar und Gießen) lieferte er 63 Stuten, davon 48 Hauptstutbuchstuten und eine große Anzahl erstklassiger Sportpferde, allen voran der Fuchs Uta Maro, den Norbert Koof zu großen Erfolgen ritt, u. a. war er Sieger im Großen Preis von Essen. Aus der hessischen Schaffensperiode stammt auch der dritte und letzte gekörte Sohn des Usurpator xx, Ultimo. Dieser 1974 gezogene Fuchs erwarb sich 1988 die Zuchtzulassung im Zuchtverband für Deutsche Pferde über Eigenerfolge im Militarysport unter seinem Besitzer Jürgen Webers (Isernhagen). Obwohl nur im begrenzten Rahmen züchterisch genutzt, brachte Ultimo bemerkenswerte Nachzucht, die ihren Leistungsschwerpunkt im Springen hatte. Dazu gehörte Ultano 2, vielfacher S-Sieger auf sächsischen Turnierplätzen unter Carsten Schöchert.
In der Warmblutzucht ist dieUsurpator xx-Linie erloschen. Nicht jedoch in der schweren Warmblutzucht in Sachsen und Thüringen dank Urprinz und dessen Nachfahren. Dieser Zweig der „U-Linie“ steht unverändert in hoffnungsvoller Blüte. Und noch immer wird das legendäre Gestüt Vornholz und damit verbunden auch Hengstnamen wie Ramzes AA, Pernod xx, Usurpator xx, Herold, Kallistos AA, Ramiro, Romanow, Roderich, Caletto I und andere mit Hochachtung genannt, obwohl es schon fast 50 Jahre nicht mehr existiert. Baron von Nagel hat mit seinen Ideen Unschätzbares für die deutsche und internationale Sportpferdezucht geleistet und seinen eigenen Mythos kreiert. Claus Schridde

Urban af Hvarre hat das U-Blut nach Sachsen-Thüringen gebracht
Foto: Archiv Landgestüt Moritzburg
Die Velten-Saga: Eine Legende lebt weiter

Velten xx, eine züchterische Legende. Bürokratische Sturheit verhinderte den Wiedereinsatz des Hengstes in der hannoverschen Zucht. Foto: Archiv Deutsches Pferdemuseum
Vor nunmehr 60 Jahren hat sich im Zuchtgebiet Hannover ein wahrer „Hengstkrimi“ abgespielt, mit dem schwarzbraunen Vollbluthengst Velten xx, geboren 1954 im Vollblutgestüt Harzburg, als Hauptdarsteller. Obwohl er ein unglaubliches Schicksal durchlitt, wurde das Leistungspotential dieser Linie auf denkbar schmalem Grat bis in die Gegenwart erhalten. Das Ungewöhnliche daran: Ein Zweig dieser Linie blüht unverändert in der „Schweren“, der andere auch längere Zeit in der „Edlen“ Warmblutzucht. Mit vier Jahren wurde Velten xx auf der artländischen Station Badbergen aufgestellt. Dort deckte er von 1959 bis 1962 jeweils eine große Anzahl Stuten. Dank seiner Eigenschaft als unbedingter Typverbesserer brauchten sich die Züchter um den Absatz der Velten xxNachkommen nicht zu sorgen: Sie wurden ihnen regelrecht aus der Hand gerissen. Aus ebendiesem Grunde aber marschierte im Deckstellenbereich Badbergen anlässlich der Stutenschauen 1962 und 1963 nur noch ein kleiner Bestand an Zwei- und Dreijährigen auf. Dies interpretierte die Zuchtleitung als mangelhafte Vererbung. Die Station Badbergen wurde veranlasst, Velten xx für die Saison 1963 nach Wohlesbostel abzugeben. Nachdem er dort wiederum zahlreiche Stuten gedeckt hatte, wurde er im Landgestüt Celle anlässlich der „Technischen Revision“ abgekört, womit er aus dem staatlichen Hengstbestand auszumustern war. Velten xx wurde verkauft, und zwar als Hengst, für 2.200 Mark an den Tierarzt Dr. Gaede aus Wiesmoor in Ostfriesland. Nachdem bereits einige Velten xx-Nachkommen über die Verdener Auktionen verkauft worden waren, traf diese Entscheidung sowohl in der Züchterschaft wie auch beim damaligen Verdener Auktionsleiter Hans-Joachim Köhler auf Unverständnis. Dennoch kehrte bis zur Verdener Frühjahrsauktion 1965 Ruhe ein. Fünf Velten xx-Kinder hatten die Zulassung erhalten. Aufgrund der Turbulenzen, die der „Fall Velten xx“ bis dahin verursacht hatte, beabsichtigte die hannoversche Verbandsführung, die Zulassungen der Velten xx-Kinder rückgängig zu machen. Das wurde Köhler per Brief dargebracht. Köhler entgegnete, er hielte eine solche Einstellung für Rechtsbeugung und legte seine Tätigkeit als Auktionsleiter unverzüglich nieder. Es kam zu einer Krisensitzung: Die „Veltens“ durften bleiben und auch Köhler war wieder „im Boot“. Die fünf Pferde brachten schließlich 13.040 Mark im Durchschnitt, ein für die damalige Zeit sensationelles Resultat. Nun schien wiederum den Züchtern der Zeitpunkt gekommen, auf die Barrikaden zu gehen und Velten xx in die Zucht zurückzuholen.
Oberstes Gebot: „Wir wollen das züchten, was wir verkaufen können!“ Ein vergebliches Unterfangen.
Das Tierzuchtgesetz wurde vorgeschoben, um nicht die Verantwortlichen für die leichtfertige Abkörung des Hengstes zur Rechenschaft ziehen zu müssen. Velten xx indessen erfreute sich bester Gesundheit im Besitz des Tierarztes Dr. Gaede. In Ostfriesland deckte er 1964 erneut eine Anzahl Stuten; die Züchter ließen die Produkte oldenburgisch brennen. Dann wechselte Velten xx abermals den Besitzer: Heinrich Clüver aus Völkersen (Nähe Verden, u.a. Züchter des Spitzenvererbers Don Carlos und der Olympiastute Shamrock 11/Matthias Baumann), erwarb den Vollblüter. Er war sich der Brisanz seiner Kaufentscheidung durchaus bewusst. Daraufhin wurde auf den Hengst ein regelrechtes Kesseltreiben veranstaltet: Die Landwirtschaftskammer Hannover teilte Clüver durch Schreiben vom 1. Februar 1965 mit, dass Velten xx sofort zu kastrieren und darüber eine Bescheinigung bis zum 10. Februar desselben Jahres einzusenden sei. Ein Einspruch beim Präsidenten der Landwirtschaftskammer blieb erfolglos. Clüver schien es nun an der Zeit, den Hengst in Sicherheit zu bringen, da ernsthafte Gefahr im Verzuge und mit polizeilichem Einschreiten zu rechnen war. Velten xx wurde in einer abgelegenen Försterei bei Bremen versteckt. Schließlich meldete Clüver den Hengst beim Direktorium für Vollblutzucht und Rennen als im Training befindlich, womit er erneut Zeit gewann. Diese abermalige Wende im Leben des Hengstes wurde von den Behörden argwöhnisch und von der Züchterschaft mit Spannung verfolgt. Mit seinen elf Lenzen schlug Velten xx sich auf der Bahn hervorragend gegenüber der meist jüngeren Konkurrenz, brachte auch ehrenvolle Platzierungen, war dann aber eines Tages von der Bildfläche verschwunden. Seine neue Heimat war das Königreich Dänemark, wo er noch einige Jahre in der Warmblutzucht deckte.
Vielfach olympisch
In den folgenden Jahren traten die Velten xx-Nachkommen einen triumphalen Siegeszug durch alle Disziplinen des Reitsports an. Velten xx hat Olympiapferde für Dressur, Springen und Military geliefert. Besonders erwähnenswert erscheinen die Oldenburger Stute Vaibel mit Kurt Mergler und die hannoversche Stute Virginia 2 unter Martin Plewa, die dem deutschen Team zum Gewinn der Goldmedaille anlässlich der Military-EM in Kiew verhalfen. Im Dressursport kamen Van Eick/Josef Neckermann und der gekörte Velten Sohn zu Meriten auf Weltklasse-Niveau. Erwähnung verdient unbedingt auch Velden/Uwe Mechlem, der Grand-Prix-Sieger war. Eines der besten Springpferde von Velten xx war der gleichnamige Sohn Velten mit Hans-Günther Schmidt, 1969 u. a. Hessenmeister im Springen und beim Pfingstturnier in Wiesbaden Zweiter und Dritter in den Qualifikationen zum Großen Preis. Sein trotz aller Querelen für Celle rekrutierter Sohn Veit brachte mehrere bessere Dressurpferde (Vivion/Paul Forkert, Vainqueur/Herbert Kuckluck) und sehr gute ländliche Sportpferde, im Springen u. a. die Fuchsstute Vene/Volker Ehlers. Doch auch Veit wurde nach nur vier Deckjahren (1965-1968) in Hoyerhagen abgekört. Ein Willkürakt, der das Fehlverhalten in der Behandlung des Vaters wohl noch untermauern sollte. Er war danach Dressurpferd im Rheinland, bis ins hohe Alter erfolgreich.
Velten Sohn, der aus dem letzten offiziellen Velten xx-Jahrgang 1964 stammte, hatte 1966 vor der hannoverschen Körkommission gestanden (übrigens ausgestellt durch Heinrich Clüver), wurde in Dänemark züchterisch wie auch sportlich eingesetzt, lieferte dort u. a. den gekörten Sohn Favorit, war mehrfach beim CHIO in Aachen erfolgreich und vertrat er Dänemark mit Inger Hedegaard 1976 auf der Olympiade in Montreal. 1979 kehrte Velten Sohn mit 15 Jahren nach Deutschland zurück. Im Besitz von Hans Zika (WiesbadenNaurod) wurde er von Herbert Krug nochmals erfolgreich im Sport eingesetzt und deckte nebenbei auch einige Stuten. Aus dieser Zeit resultieren die gekörten Vollbrüder Verano und Viscontio. Mit 21 Jahren bewarb sich Velten Sohn um die erneute Anerkennung durch das Zuchtgebiet Hannover und deckte nach positivem Entscheid noch drei Jahre bei Wilhelm Stadtlander in Bremen-Borgfeld, ehe er infolge Altersbeschwerden eingeschläfert wurde. In Hannover zeugte er mit den auch sportlich eingesetzten Hengsten Veltino, Von Velten und Velten Third noch drei Söhne. Der pompöse und sympathische Fuchs Velten Third hat sich gut vererbt, wurde u. a. Muttervater des einstigen Celler Landbeschälers Rascalino und des unverändert sehr geschätzten Benicio (Station Beckmann, Wettringen), der auch Dressur-Bundeschampion war.
Der Zweig im Südosten
Doch Velten xx lebt im Mannesstamm trotzdem weiter, lange Jahre von der züchterischen Öffentlichkeit unbemerkt: Nämlich in der Schweren Warmblutzucht der Pferdezuchtdirektion Süd in der ehemaligen DDR, heute gleichbedeutend mit den Zuchtgebieten Thüringen und Sachsen. Über den Oldenburger Hengstmarkt 1964 gelangte der 1962 geborene braune Oldenburger Velten xx-Sohn Ventus nach Moritzburg.
Mit 155 cm sehr knapp im Maß, deckte er von 1965 bis 1974 auf den Stationen Bautzen, Wildenfels, Großharthau, Jahnsdorf, Brauna, Penig, Wurzen und Stotternheim und hinterließ in dem 1967 geborenen braunen Vasall einen gekörten Sohn. Vasall seinerseits zeugte neben drei anderen gekörten Söhnen (Varus, Valdano, Valentin) auch Vagand, dessen Sprößlinge Valentin und Valerius für den Erhalt dieser Linie im Mannesstamm verantwortlich sind. Der über lange Jahre in S-Fahrprüfungen höchst erfolgreich vorgestellte Valentin lieferte in dem 2001 geborenen Rappen Volontär einen gekörten Sohn, der eine Landbeschälerbox in Moritzburg bezog und u. a. auch den gekörten Rapp-Sohn Volkmann stellte, der ebenfalls in Moritzburger Dienste trat. Weit mehr Einfluss nahm allerdings der braune Valerius, Jahrgang 1986. Valerius war bis zum 25. Lebensjahr als Moritzburger Landbeschäler im Deckeinsatz und genoss anschließend seinen Lebensabend in Graditz, wo er über 30 Jahre alt wurde. Mit 36 Nachkommen in der schweren Klasse ist er der zweiterfolgreichste Fahrpferde-Produzent Deutschlands (nach dem Hannoveraner Matador mit 43). Mit Valerian, Valenzio, Veltin, Veneziano, Veritas, Vestus und Vincent E brachte er insgesamt sieben gekörte Söhne, von denen der auf Valerius ingezogene braune Valenzio 2015 Bundeschampion der schweren Warmblutrassen in Moritzburg wurde. Auch Veritas ist ein geschätzter Valerius-Sohn in Moritzburger Diensten, der in Vasco, Veit, den Vollbrüdern Veritabel und Veritalis und Virano bisher fünf gekörte Söhne stellte. Valerius ist im züchterischen Geschehen weiter
präsent durch Veltin, der neben Fahrsporterfolgen bis zur Klasse M bereits fünf gekörte Söhne lieferte, darunter Valentino, Valerio, Veltiner, Viktor und Vittaro Thekulies. Vittaro Thekulies, einst Sieger seiner Körung, erwies sich 2021 mit hohen Noten als ein würdiger Bundeschampion der sechs- und siebenjährigen Schweren Warmblüter. Zahlreiche Sporterfolge im Fahren verzeichnete auch der 2004 geborene Valerius-Sohn Vincent E.
Die Velten xx-Nachkommen sind wegen ihrer hervorragenden Geschirrtugenden und Charakterwerte besonders geschätzt. Obwohl mit 159 Zentimetern eher knapp im Maß, wurde der zu Unrecht geächtete Velten xx in der Vererbung ein ganz Großer. Damit wird einmal mehr die These unterstrichen, dass das Stockmaß bei Vollblütern vielfach nur peripher mit deren Vererbungsqualität zu tun hat. In den 1960er Jahren wurde er zum Präzedenzfall in der hannoverschen Pferdezucht; heute wäre ein „Fall Velten xx“ nicht mehr denkbar. Sicherlich würden heute alle juristischen Möglichkeiten voll ausgeschöpft. Außerdem könnte es sich wohl niemand mehr leisten, derartig krasse Fehlentscheidungen zu treffen und sich dann ganz einfach hinter dem Gesetz zu verschanzen. Umso erfreulicher ist es, dass das Velten xx-Blut nach nunmehr 60 Jahren ins niedersächsische Landgestüt Celle ist zurückgekehrt ist: Der schwarzbraune Valk war einer der meistbeachteten Junghengste der SW-Körung 2023 in Moritzburg und wurde von Landstallmeister Dr. Axel Brockmann angekauft. Damit hat sich nach nunmehr 60 Jahren gewissermaßen ein Kreis geschlossen. Auch die SW-Körung 2024 in Moritzburg stand im Zeichen des Velten xx: Hier gehörten Sieger Vitarus und Reservesieger Very Good der Velten xx-Linie an. Totgesagte leben eben manchmal länger. Claus Schridde

Valerius war ein populärer Verbreiter der Velten xx-Linie in der Schweren Warmblutzucht Sachsens und Thüringens
Maler: Manfred Busemann

Der Wanderehrenpreis wird seit 2020 an den Züchter des Siegerhengstes der Moritzburger Hengsttage vergeben.
Landbeschäler ELBCAPITÄN von Elbling ist aktuell der erfolgreichste Schwere Warmbluthengst ELBCAPITÄN wurde am 10. März 2002 im Stall von Andreas Ebermann in Ostritz geboren. Sein Vater war der bereits zu seinen Lebzeiten als Hauptvererber bezeichnete ELBLING (der beste Sohn des ELTON), der aus der Erfolgszuchtstätte von Gerd Pohlers stammte. Er gehört somit der Hengstlinie des Importoldenburgers EROS an.


Elbling v. Elton - Valerius
Elbcapitän als Dreijähriger
Mutter des ELBCAPITÄN ist die zur Stutbucheintragung 162cm messende dunkel-braune STELLA (geb.1994) von CAPITÄN, die bei Hans Dieter Altmann in Neisseaue das Licht der Welt erblickte und später von Andreas Ebermann gekauft wurde.
Aus dem züchterischen Einsatz des Elbcapitän stammen 225 Fohlen, davon 116 Stutfohlen und 109 Hengstfohlen, von denen in Sachsen und Thüringen 58 die Zulassung zum Fohlenchampionat erhielten. Aktuell sind im Stutbuch 69 seiner Töchter eingetragen, von denen 23 mit einer Staatsprämie geehrt wurden. Sechs seiner Söhne verließen bisher mit dem Prädikat „gekört“ den Platz: EHRENFRIED, ELITÄR, ELBGRAF, ESPRESSO und ELBFÜRST, ELBSTERN.
In turniersportlichen Konkurrenzen sind aus der Nachkommenschaft des ELBCAPITÄN 40 Reit- und Fahrpferde bei der FN in Warendorf registriert, davon zehn in Fahrprüfungen der Klassen M und ein Pferd Klasse S – die Stute FST Adele M Doppel-Weltmeisterin und Bundeschampionesse.
Im Herbst 2024 verstarb Elbcapitän im Alter von 22 Jahren, lebt aber in seinen Nachkommen weiter. In Vergessenheit geraten wird dieser zu Recht als HAUPTVERERBER bezeichnete Hengst jedoch sicher nicht.
Text: Dr. Matthias Görbert / PZVST

Der Wanderehrenpreis wurde dankenswerter Weise gefördert durch den:
SFP - Verein zur Förderung von Pferdezucht und Pferdesport im Freistaat Sachsen e.V. und Familie Martin Rabe aus Deuna.
Ihn erhielten 2021: Walter u. Bärbel Matzke, Zerbst Züchter des Siegerhengstes Lancelo v. Loriot - Elbcapitän
Ihn erhielt 2022: Danilo Grabowsky, Kottmar Züchter des Siegerhengstes Cäsar v. Cadett - Elbling
Ihn erhielt 2023: Frank Weichhold, Großweitzschen Züchter des Siegerhengstes Elbstern v. Elbcapitän - Veritas
Ihn erhielt 2024: Martin Bliedung, Abtsbessingen Züchter des Siegerhengstes Vitarus v. Vitus - Epomeo
Elbcapitän im Alter von 21 Jahren in Graditz
19. Sächsisch-Thüringisches Stutenchampionat am 21. Juni 2025

Reservesiegerstute der 3-Jährigen
Jalina v. Ehrenwort – Frieder
Z./B.: Karsten Schnelle, Nobitz

Siegerstute der 4-6-Jährigen
Luna v. Lombard – Veritas
Z./B.: Florian Gärtner, Crostwitz

Siegerstute der 3-Jährigen
Gala v. Galantus – Celtis
Z./B.: Jan Seifert, Chemnitz

Reservesiegerstute der 3-Jährigen
Venus 2 v. Veritalis – Frieder
Z./B.: Döllnitztal-agrar GmbH, Wermsdorf

Reservesiegerstute der 4-6-Jährigen
Tilda v. Lexter's Legacy – Veit
Z./B.: Andreas Pester, Mülsen
19. Sächsisch-Thüringisches Stutenchampionat am 21. Juni 2025

Reservesiegerstute der 4-6-Jährigen
Ella Thekulies v. Loriot – Elbling Z.: Werner Rabe, Deuna B.: Martin Rabe, Deuna























































Fohlenchampionat Zuchtbezirk Thüringen am 19. Juli 2025 in Mühlberg

Reservesiegerstutfohlen
v. Ehrenwort – Lombard
Z./A.: Mario Beer, Gera

Reservesiegerhengstfohlen
v. Cadett - Elbgraf
Z./A.: Agrargenossenschaft e.G.
Helmershausen | Rhönblick
Siegerstutfohlen
v. Emselord – Veltin
Z./A.: Gestüt "Käfernburg" I Arnstadt

Siegerhengstfohlen
v. Erich - Veit
Z./A.: Annett Steickardt | Am Ettersberg

Fohlenchampionat Zuchtbezirk Sachsen am 20. Juli 2025 in Moritzburg

Reservesiegerstutfohlen
v. Lord Landi - Lombard
Z./A.: Katrin Schulze I Großhennersdorf

Reservesiegerhengstfohlen
v. Lancelo - Lord Brown I
Z./A.: Ulrike Haase | Chemnitz
Siegerstutfohlen
v. Veritas – Lombard
Z./A.: Hilmar Hetmank,Oßling

Siegerhengstfohlen
v. Lancelo - Veit
Z./A.: Sophia Adler | Klingenthal

Weltmeisterschaft der Jungen Fahrpferde, Ászár-Kisber (Ungarn)

Weltmeister 6-jährige Fahrpferde
Eldin v. Ellington - Edelmann (gefahren von Bartolomiej Kwiatek, POL)
Z.: Christian Wetzel, Langenbernsdorf
Weltmeister 5-jährige Fahrpferde
Cortano v. Cadett - Lombard
(gefahren von Weronika Kwiatek)
Z.: Katrin Schulze, Großhennersdorf


Vizeweltmeister 5-jährige Fahrpferde
Tito de Saxe v. Tito Hedegaard - Lombardino (gefahren von Lars Krüger)
Z.: Ursula Heinemann, Magdeburg
Bundeschampionat des 4- und 5-jährigen Schweren Warmblutes

Bundeschampion
Tito de Saxe v. Tito Hedegaard - Lombardino (gefahren von Lars Krüger)
Z.: Ursula Heinemann, Magdeburg

Vizebundeschampion
Centurio v. Casco - Valerius
(gefahren von Marlen Fallak)
Z.: Werner Rabe,Deuna
Bronzerang
Tesslana v. Loriot - Valerius
(gefahren von Marlen Fallak)
Z.: Marlen Fallak, Bad Langensalza

Bundeschampionat des 6- und 7- jährigen Schweren Warmblutes

Vizebundeschampion
Vento Thekulies v. Vittaro Thekuli – Excellent P (gefahren von Eric-Peter Schäfer)
Z.: Ivette Riegel, Löbau

Bundeschampion
Vittesko F v. Vittaro Thekuli - Elbling (gefahren von Marlen Fallak)
Z.: Marlen Fallak, Bad Langensalza

Bronzerang
Equus Maximus v. Elgado – Epilog (gefahren von Bettina Winkler)
Z.: ZG Schröder, Hermsdorf
CXI Stationsleistungsprüfung Schweres Warmblut in Moritzburg vom 15.05.04.06.2025
Esmie DE 455550277121 Lombardo
Sofiria DE 455550204722
DE 455550464621
455550245122
H= Hochrechnung
Feldleistungsprüfung
CXI Stationsleistungsprüfung Schweres Warmblut Zuchtrichtung Reiten/Fahren/
EXII Feldprüfung Schweres Warmblut Zuchtrichtung Reiten, Fahren, Ziehen in Moritzburg am 16.10.2025
ZÜCHTE R FORUM
präsentiert:

Übersichtlich und vollständig:
Mit ausführlichen Pedigree-Analysen der Prämienhengste von Claus Schridde
Inklusive aller gekörten
Hengste exklusiv, 168 Seiten, 220 mm x 280 mm
ISBN-Nummer: 978-3-938053-30-0
28 Euro
Erneut wird mit „Hengste exklusiv“ ein kompletter Körjahrgang in einem Buch dargestellt – im Band 4 der Jahrgang 24/25. Alle Prämienhengste werden ausführlich mit Bild, Drei-Generationen-Pedigree und einer ausführlichen Abstammungsanalyse durch Claus Schridde beschrieben. Ergänzt wird das Werk durch eine umfassende Berichterstattung von allen Verbandskörungen und der Auflistung aller gekörten Hengste.

Der komplette Körjahrgang 24/25 der deutschen Körplätze
455550181722
455550025622
455550212122

Gerd Pohlers
Reinholdshain
Obere Str. 7
08373 Glauchau
Tel.: 0177/3202260

Anzeige Volvo
Verkauf eingefahrener Pferde
Verkauf Fohlen und Pferde
Lernen durch Zuschauen beim Einfahren verschiedener Pferde



Körlot 2025






KN 19 - v. Valenzio
KN 4 - v. Eckstein‘s Eminenz
KN 10 - v. Ehrenwort
KN 6 - v. Edelstein
KN 8 - v. Eduscho
KN 14 - v. Lancelo



STARKE TALENTE & SPORTLICHE TYPEN IM FOKUS

KN 12 - v. Friesius
KN 7 - v. Eduscho
KN 2 - v. Cadett-Royal
KN 13 - v. Galantus



1 Dunkelbraun Cadett Bella Lombard Hilmar Hetmank Franz-Josef May
2 Rappe Cadett Royal Ondra Edano I 1454
Tobias Ziesch
Tobias Ziesch 3 Braun Casco Epoche Elbgraf
Werner Rabe
Werner Rabe
4 Schwarzbraun Eckstein's Eminenz Anmut Lotus Schöniger GbR Schöniger GbR
5 Rappe Eclair Maxima Elixier Antje Knöfel
Antje Knöfel 6 Rappe Edelstein Bonny Löwenherz Ronny Klimpke Andreas Heiduschke
7 Rappe Eduscho Wenona Löwenherz LWB Georg Lichthorn Bernd Lichthorn 8 Schimmel Eduscho Freia Indygo LWB Georg Lichthorn LWB Georg Lichthorn 9 Rappe Ehrenwert Elisa Elitär Horst Rüger Heiko Stadler 10 Rappe Ehrenwort Ore'lie S Capitano
Ludwig Sander Ludwig Sander 11 Braun Elbcapitän Anna Efeu Bernd Böhme
Bernd Böhme 12 Schimmel Friesius Seerose Lombard Gestüt Noschkowitz
Gestüt Noschkowitz



KN 16 - v. Lombard
KN 1- v. Cadett
KN 12- v. Friesius
Staatsprämienstute Bella und ihre Nachkommen


Der Köraspirant mit der Katalognummer 1 hat keine Geringere als die Staatsprämienstute Bella vom Lombard – Urban af Hvarre zur Mutter. Diese herausragende Zuchtstute kann bereits auf zwei gekörte Söhne verweisen: den Capitano-Sohn Claudius, Siegerhengst der Moritzburger Hengsttage 2018, sowie dessen Vollbruder Casco, Reservesieger der Moritzburger Hengsttage 2019.
Die Staatsprämienstute Bella hat über beide Hengste maßgeblichen Einfluss auf die aktuelle Zucht des Schweren Warmbluts genommen und gilt als herausragendes Beispiel für die nachhaltige Bedeutung leistungsgeprüfter und vererbungsstarker Mutterstämme.
Bilder: Hengste Casco (oben) & Claudius (unten)
DE 455550228723
geb. 15.03.2023
Dunkelbraun
Züchter:
Hilmar Hetmank
Oßling
Aussteller:
Franz-Josef May
Selm
Hengst ist verkäuflich
Pr**
Cadett DE 455870131012

Pr* Celtis
HM VbPr
Sonni
StPr HM PrSt**
Bella
S1 DE 455870112709
Hengstlinie:
16 - Tracery xx/Condor AN
Stutenfamilie:
Pr** Lombard
PrSt*** VbPr
Baroness
SW48/4 - Bella 388, geb.1948
Centimo 1409 Canton 1297
Vagana H 5681 Vagand 1388
Eichbaum
Eichfalk II Mo 1444
Silvy Vagand 1388
Lord Brown I
Rena H 5490
Lord I
Elton 1445
Urban af Hvarre Urprinz
Blanka Eugen
Mutter: ZL 5 HF/ 3 SF, 2 gek. NK Claudius v. Capitano, Casco v. Capitano, 1 NK VbPr, 1 NKStPr.
Großmutter: ZL 3 HF/ 6 SF, 4 NK StPr.
Stutenstamm: 63 eingetragene Zuchtstuten, 2 gekörte Hengste: Claudius v. Capitano, Casco v. Capitano, 16 Pferde erfolgr. im Sport, u.a. Ferrero 39 v. Frieder in Vierspännerpr. d. Kl. S, Little Lord K v. Lord Brown I 3. Platz im Nationenpreis Zweispänner inter. mit Bruno Meier
WH: Röhre: q gekört q nicht gekört
DE 455550302323
geb. 08.03.2023
Rappe
Züchter:
Tobias Ziesch
Panschwitz-Kuckau
Aussteller:
Tobias Ziesch
Panschwitz-Kuckau
Hengst ist verkäuflich
Pr*
Cadett Royal DE 455550056319

Pr** Cadett
StPr Samira
StPr PrSt** Ondra
S1 DE 455870303311
Hengstlinie:
16 - Tracery xx/Condor AN
Stutenfamilie:
Edano I 1454
StPr HM PrSt* Olga
SW47/5 - Ondra 14600 geb.1947
Mutter: ZL 2 HF/ 2 SF, 1 NK StPr.
Celtis Centimo 1409
Sonni Eichbaum
Elbling Elton 1445 Scarlett Underberg
Edino 1410
Edelfalk
Zeitlose 2770 Alban Mo 1133
Geron Geronimo Orchidee Egner
Großmutter: ZL 4 HF/ 3 SF, 1 NK gek. Efeu v. Edano I, 1 NK StPr.
Stutenstamm: 188 eingetragene Zuchtstuten, 11 gekörte Hengste, u.a. Carlos v. Capitän, Efeu v. Edano I, 138 Pferde erfolgr. im Sport, u.a. Carlos v. Capitän 1425 platz. in Dressurpr. d. Kl. S mit Gesine Günther, Don Carlos 2 v. Duralin I mehrfach platz. Deutsche Meisterschaft Vierspänner mit Frank Kunz, Excellent P v. Euro-Star 2. Platz Bucha Moritzburg 2006 mit Gerd Pohlers
WH: Röhre: q gekört q nicht gekört
DE 455550024223
geb. 07.04.2023
Braun
Züchter:
Werner Rabe
Deuna
Aussteller:
Werner Rabe
Deuna
Hengst ist verkäuflich
Pr Casco DE 455550073617

Pr** Capitano
StPr HM PrSt**
StPr Epoche
S1 DE 455550316517
Hengstlinie:
16 - Tracery xx/Condor AN
Stutenfamilie:
Celsius
Celtis Blume
Bella Lombard
Baroness
Pr** Elbgraf
StPr Elkana
SW39/B - Rosina 1420 geb.1939
Elbcapitän
Nena
Valerius 1478
Elfe H 4442
Veritas
Lord Brown I
Urban af Hvarre
Elbling
Lord I
Vagand 1388
Edelfalk
Mutter: ZL 2 HF/ 1 SF Großmutter: ZL 4 HF/ 5 SF, 1 NK VbPr., 3 NK StPr.
Stutenstamm: 125 eingetragene Zuchtstuten, 9 gekörte Hengste, u.a. Lord Landi v. Loriot, Veltin v. Valerius, 66 sporterfgr. NK, erfolgr. Fahrpferde: Elsaß v. Elitär Platzierungen bei d. Deutschen Meisterschaft der Einspänner, Lerry 18 v. Lordano mehrfach platz. bei Hindernisfahren Vierspänner Weltcup Qualifikationen und Finale mit Christoph Sandmann, Carlo 165 v. Colombo platz. bei Weltcup Qualifikationen und Deutschen Vierspännermeisterschaften mit Peter Tischer
WH: Röhre: q gekört q nicht gekört

QUALITÄT
von der Saat bis zum Verkauf ein Zusammenspiel von
TRADITION und INNOVATION
Landfleischerei Rabe GmbH
Zur Trifft 12
37355 Deuna
Tel.: 036076/40583
Fax: 036076/40584
Funk: 0170/2758030
E-Mail: info@landfleischerei-rabe.de
Geschäftsführer: Herr Martin Rabe
Besuchen Sie uns unter www.landfleischerei-rabe.de



4
DE 455550157723
geb. 26.04.2023
Schwarzbraun
Züchter:
Schöniger GbR
Ellefeld
Aussteller:
Schöniger GbR
Ellefeld
Hengst ist verkäuflich
Pr*
Eckstein‘s Eminenz DE 455870106815

Epilog
Eckstein
HM VbPr Fatima
StPr
Anmut
S1 DE 455870254410
Hengstlinie:
Pr*** Lotus
HM PrSt*** Alphe
7 - Normann/Ruthard/Ehrenberg
Stutenfamilie:
SW40/1 - Alice 9132 geb.1940
Mutter: ZL 4 HF/ 3 SF
Epomeo Anna Valerius 1478
Indygo Sajudis Freie Coronat
Lordano
Edine
Erbe 1456
Alpha H 6501
Großmutter: ZL 6 HF/ 8 SF, 1 NK Gek. Mylord v. Miller, 4 NK StPr.
Lord I
Elkan 1239
Eros
Eltanus
Stutenstamm: 116 eingetragene Zuchtstuten, 6 gekörte Hengste –Landvogt v. Lotus, Mylord v. Miller, erfolgr. Dressurpferd Alagon v. Alassio, erfolgr. Dressurpferd Cha-Cha-Cha v. Chambertin
WH: Röhre: q gekört q nicht gekört
DE 455550489423
geb. 01.04.2023
Rappe
Züchter:
Antje Knöfel
Angermünde
Aussteller:
Antje Knöfel
Angermünde
Nicht verkäuflich
Eclair
DE 455878403714

Pr*
Ecclestone
StPr HM
Zamira
Pr***
VbPr
Maxima
S1 DE 455870002007
Hengstlinie:
Elixier
Miss Emmelie
7 - Normann/Ruthard/Ehrenberg
Stutenfamilie:
SW43/4 - Mira 12431 geb.1943
Mutter: ZL 1 HF/ 2 SF, 1 NK StPr.
Großmutter: ZL 5 HF/ 4 SF, 1 NK VbPr.
Elixier
Erle
Gero
Zaphira
Elbling
Anne
Eichbaum
Mara
Elbling
Gerling
Geron
Valerius 1478
Elton 1445
Capitän 1425
Eichfalk II Mo 1444
Erbe 1456
Stutenstamm: 77 eingetragene Zuchtstuten, 3 gekörte Hengste u.a. Geron v. Geronimo, erfolgr. Fahrpferd Eire v. Eichbaum in Eignungspr. F. Bundeschampionat f. Einspänner 2004
WH: Röhre: q gekört q nicht gekört

DUELL ONE CARBON
DE 455550300223
geb. 27.05.2023
Rappe
Züchter:
Ronny Klimpke Eppendorf
Aussteller: Andreas Heiduschke
Kamenz
Hengst ist verkäuflich
Pr**
Edelstein DE 455870193108

Edino 1410 Edelfalk
VbPr
Bonny
S1 DE 455550377518
Hengstlinie:
Edano I 1454
StPr HM Loreley
Pr*
Löwenherz
VbPr
Bella
Zeitlose 2770 Alban Mo 1133
Millionär
Miller
Loreen Elton 1445
Lomitas Lombard
Lucy Ellington
Elixier Elbling
Biene Erbe 1456
7 - Normann/Ruthard/Ehrenberg
Stutenfamilie:
SW48/4 - Bella 388, geb.1948
Mutter: ZL 2 HF/ 1 SF
Großmutter: ZL 3 HF/ 4 SF, 1 NK VbPr.
Stutenstamm: 63 eingetragene Zuchtstuten, 2 gekörte Hengste: Claudius v. Capitano, Casco v. Capitano, 16 Pferde erfolgr. Im Sport, u.a. Ferrero 39 v. Frieder in Vierspännerpr. d. Kl. S, Little Lord K v. Lord Brown I 3. Platz im Nationenpreis Zweispänner inter. mit Bruno Meier
WH: Röhre: q gekört q nicht gekört
DE 455550267823
geb. 19.03.2023
Rappe
Züchter: Landwirtschaftsbetrieb
Georg Lichthorn Kamenz
Aussteller:
Bernd Lichthorn Kamenz
Hengst ist verkäuflich
Pr*
Eduscho DE 455550021219

Pr* LH Espresso
Franka
Pr* Löwenherz
Wenona
S1 DE 455550105417
Hengstlinie:
StPr
Flora
Elbcapitän
Elbling
Andora Epos 1479
Epomeo Epos 1479
Fatima Geronimo
Lomitas Lombard
Lucy Ellington
Elixier
Elbling
Folklore Valerius 1478
7 - Normann/Ruthard/Ehrenberg
Stutenfamilie:
SW50/3 - Wilma 15943 geb.1950
Mutter: ZL 2 HF/ 3 SF, 1 NK VbPr.
Großmutter: ZL 3 HF/ 6 SF, 4 NK StPr.
Stutenstamm: 63 eingetragene Zuchtstuten, 2 gekörte Hengste - Valerius v. Vagand u. Ehrenfried v. Elbcapitän; erfolgr. Fahrpferde - Ero 10 v. Epos mit E. Engel, Folklore 11 v. Valerius mit M. Junghanns
WH: Röhre: q gekört q nicht gekört
Leidenschaft für Pferde














- Redakteur ZÜCHTERFORUM






- Fachbuchautor - Moderation von Zucht- und Sportveranstaltungen international - Mitarbeiter mehrerer Fachpublikationen
- Referate/Vorträge über züchterische Themen für Versammlungen etc.
- Pedigree- bzw. Mutterstamm-Recherche
- Erstellung von Hengstwerbetexten für Prospekt/Internet
- Richter auf Stuten-/Fohlenschauen und -championaten international
DE 455550268823
geb. 19.02.2023
Schimmel
Züchter:
Landwirtschaftsbetrieb
Georg Lichthorn Kamenz
Aussteller:
Landwirtschaftsbetrieb
Georg Lichthorn Kamenz
Hengst ist verkäuflich
Pr*
Eduscho DE 455550021219

Pr* LH Espresso
Franka
StPr
Freia
S1 DE 455870314708
Hengstlinie:
Pr** Indygo
StPr PrSt*** Folklore
7 - Normann/Ruthard/Ehrenberg
Stutenfamilie:
SW50/3 - Wilma 15943 geb.1950
Mutter: ZL 7 HF/ 4 SF, 1 NK StPr.
Großmutter: ZL 3 SF, 3 NK StPr.
Elbcapitän Elbling
Andora Epos 1479
Epomeo Epos 1479
Fatima Geronimo
Sajudis Eidam Mo 1426
Intarsja Orkisz xx
Valerius 1478 Vagand 1388
Fortuna Enzian
Stutenstamm: 63 eingetragene Zuchtstuten, 2 gekörte Hengste - Valerius v. Vagand u. Ehrenfried v. Elbcapitän; erfolgr. Fahrpferde - Ero 10 v. Epos mit E. Engel, Folklore 11 v. Valerius mit M. Junghanns
WH: Röhre: q gekört q nicht gekört


Sprechen Sie mit uns!
R+V Generalvertretung Matthias Bolling
Bahnhofstr. 68
01259 Dresden
Telefon 0171 534 0618
Email matthias.bolling@ruv.de
www.bolling.ruv.de






Pr*
DE 455550036422
geb. 19.02.2022
Rappe
Züchter:
Horst Rüger Vacha
Aussteller:
ZG Toni Stadler & Tobias Hopf
Grammetal
Nicht verkäuflich
Zur Anerkennung / HLP im Nov. 2025
Ehrenwert
DE 455870227914

Pr*** Ellington
HM PrSt***
Larina
Pr** LH
Elitär
Elisa
S1 DE 455670014415
Hengstlinie:
PrSt* VbPr
Emmi
7 - Normann/Ruthard/Ehrenberg
Stutenfamilie:
SW46/2 - Barbara von Hermstedt 1849, geb.1946
Mutter: ZL 5 HF/ 1 SF
Egner
Elton 1445
Gesine H Valerius 1478
Elixier
Lorett
Elbcapitän
Zorena
Erbe 1456
Evi
Elbling
Lord I
Elbling
Lord I
Eros
Effekt
Großmutter: ZL 3 HF/ 1 SF
Stutenstamm: 269 eingetragene Zuchtstuten, 21 gekörte Hengste, u.a. Ehrenwort v. Ehrenwert, Frieder v. Freier, erfolgr. Fahrpferd FST Charly Brown v. Celsius 2. Platz zur Weltmeisterschaft der Einspänner mit Jessica Wächter, Tessa FST v. Valerius Siegerin des Bundeschampionats der Einspänner und 1. Pl. Weltmeisterschaft der Einspänner mit Marlen Fallak, Elcora 2 v. Colombo 1. Pl. Deutschen Meisterschaft der Zweispänner mit Rainer Duen, mehrfache Platzierung zu Weltmeisterschaften mit Reinhard Burggraf, Estano 8 v. Ehrenwert 1. Platz Deutsche Meisterschaft U25 Zweispänner
WH: Röhre: q gekört q nicht gekört
DE 455550425023
geb. 21.05.2023
Rappe
Züchter:
Ludwig Sander
Kabelsketal
Aussteller:
Ludwig Sander
Kabelsketal
Hengst ist verkäuflich
Pr* LH
Ehrenwort DE 455550353918

Pr* Ehrenwert
Elite StPr Espe
Pr**
Capitano
Ore‘lie S S1 DE 455550390119
Hengstlinie:
Olivia S
7 - Normann/Ruthard/Ehrenberg
Stutenfamilie:
SW47/5 - Ondra 14600 geb.1947
Mutter: ZL 1 HF
Großmutter: ZL 2 SF
Ellington Egner
Larina Elixier
Lord Brown I Lord I
Evi Erbe 1456
Celsius Celtis
Blume Veritas
Valenzio Valerius 1478
Ornella Elton 1445
Stutenstamm: 188 eingetragene Zuchtstuten, 11 gekörte Hengste, u.a. Carlos v. Capitän, Efeu v. Edano I, 126 Pferde erfolgr. im Sport, u.a. Carlos v. Capitän 1425 platz. in Dressurpr. d. Kl. S mit Gesine Günther, Don Carlos 2 v. Duralin I mehrfach platz. Deutsche Meisterschaft Vierspänner mit Frank Kunz, Excellent P v. Euro-Star 2. Platz Bucha Moritzburg 2006 mit Gerd Pohlers
WH: Röhre: q gekört q nicht gekört
DE 455550225323
geb. 07.04.2023
Braun
Züchter:
Bernd Böhme
Weißenberg
Aussteller:
Bernd Böhme
Weißenberg
Hengst ist verkäuflich
Pr**
Elbcapitän DE 487871413602

Elton 1445
Pr** Elbling
HM
Stella
Pr*
PrSt**
Anna
S1 DE 455870250814
Hengstlinie:
Efeu
Eros
Gesine H Valerius 1478
Capitän 1425
Selly H 4140
Edano I 1454
Olga
Canton 1297
Eremit Mo 1241
Edino 1410
Geron StPr Anne Geronimo
Arabella H 5879
Gerit 1411
Erbe 1456
7 - Normann/Ruthard/Ehrenberg
Stutenfamilie:
SW25/1 - Angelika 2398, geb.1925
Mutter: ZL 2 HF/ 4 SF
Großmutter: ZL 5 HF/ 4 SF, 1 NK VbPr., 1 NK PrSt**
Stutenstamm: 244 eingetragene Zuchtstuten, 16 gek. Hengste u.a. Effekt-Eklatant v. Enzio, Celsius v. Celtis, Ernesto M v. Epomeo, Elbfürst v. Elbcapitän, erfolgr. im Sport FST Effekt v. Enzio 2. Platz Deutsche Meisterschaft d. Einspänner, Elixier 6 v. Elbling 1. Platz Bundeschampionat f. Fahrpferde
WH: Röhre: q gekört q nicht gekört




HOLEN SIE SICH IHR ABO AB 30 €/JAHR
JETZT ABONNIEREN!
Auch die MORITZBURGER HENGSTTAGE lesen Sie ausführlich in unserem Fachmagazin. Mit großem Artikel und wunderschönen Fotos können Sie die Körung ein zweites Mal erleben.
Im Abo lesen Sie PFERDE IN MITTELDEUTSCHLAND als gedruckte Zeitschrift oder als digitale Ausgabe für unterwegs. Mehr Informationen unter sachsens-pferde.de

www.sachsens-pferde.de | verlag@sachsens-pferde.de

DE 455550142523
geb. 06.04.2023
Schimmel
Züchter:
Gestüt Noschkowitz
Frank Weichold
Großweitzschen
Aussteller:
Gestüt Noschkowitz
Frank Weichold
Großweitzschen
Hengst ist verkäuflich
Pr*
Friesius DE 455550012817

Freier 1475
Pr** Frieder
VbPr
Fiona
StPr
Seerose
S1 DE 455550049618
Hengstlinie:
Pr** Lombard
StPr
Sinfonie
11 - Normann/Girello/Gido/Gerber
Stutenfamilie:
SW39/3 - Serena 528 geb.1939
Friedo 1225
Expona H 5410 Vasall
Elbcapitän
Elbling
Fanny Pesus xx
Lord Brown I
Rena H 5490
Lord I
Elton 1445
Ellington Egner Serenade Enzian
Mutter: ZL 3 HF/ 2 SF, 1 gek. NK Very Good v. Veritas
Großmutter: ZL 6 HF/ 5 SF, 2 NK StPr.
Stutenstamm: 207 eingetragene Zuchtstuten, 18 gekörte Hengste – Elbcapitän v. Elbling, Lessing v. Loriot, Veritalis v. Veritas, Excalibur v. Effekt-Eklatant, erfolgr. Dressurpferd – Antonello 2 v. Anateus platziert beim Nationen Preis Dressur Grand Prix, erfolgr. Springpferde Soley v. Lancelot Quaint, LP S1 Samira v. Accuse, erfolgr. Fahrpferd Eiko v. Elbling, Lucia v. Vagand, erfolgr. Fahrpferd Verano 27 v. Veritas Sieger im Nationenpreis Fahren
WH: Röhre: q gekört q nicht gekört

Eine der wichtigen Aufgaben in der Zucht des Schweren Warmbluts ist die Erhaltung der genetischen Vielfalt. Dabei zeigt sich immer wieder das Phänomen, dass manche Hengstlinien im höheren Alter zu neuer Blüte gelangen.
Mit der Katalognummer 13 entsendet der Moritzburger Landbeschäler Galantus einen Vollbruder zur diesjährigen dreijährigen Siegerstute Gala v. Galantus des Stutenchampionats in Wolfersdorf. Gezogen wurde dieser qualitätsvolle Köraspirant von der Familie Seifert aus Chemnitz.
Bild: Siegerstute Wolfersdorf 2025 Gala von Galantus
DE 455550309623
geb. 05.04.2023
Braun
Züchter:
Jan Seifert
Chemnitz
Aussteller:
Martin Rabe
Deuna
Hengst ist verkäuflich
Galantus
DNK333OL0505815

Geronimo Gerit 1411
VbPr
Gisa
S1 DE 455870219113
Hengstlinie:
Garant
Urmädchen af Alborgdal
Pr*
Celtis
StPr
14 - Normann/Girello/Gambo
Stutenfamilie:
SW51/4 - Gustel 16331 geb.1951
Mutter: ZL 6 HF/ 2 SF, 1 NK StPr.
Großmutter: TL 3 HF/ 3SF, 1 NK VbPr.
Sabina H 5810
Vagand 1388
Urprinz Ulan
Linette af Alborgdal Obmand
Centimo 1409
Vagana H 5681
Grit
Canton 1297
Vagand 1388
Lord I
Enzian
Stutenstamm: 29 eingetragene Zuchtstuten, 2 gekörte Hengste u.a. Underberg v. Urban, erfolgr. Fahrpferd Goya 155 v. Indygo platz. zur WM d. Zweispänner und Sieger im Nationenpreis d. Zweispänner
WH: Röhre: q gekört q nicht gekört

TITO DE SAXE v. Tito Hedegaard - Lombardino: Vize-Weltmeister der Jungen Fahrpferde, Ungarn 2025 | Bundeschampion 4-5jährige, Moritzburg 2025

CENTURIO v. Casco - Valerius: Vize-Bundeschampion der 4-5jähr. Schweren Warmblüter, Moritzburg 2025 |erfolgreich im Fahrsport

LANCELO v. Loriot - Elbcapitän: Sieger Körung Moritzburg 2021 Sieger HLP 2022 | Bundeschampion Moritzburg 2023 & 2024

UNICUM v. Underberg - Frieder: Landbeschäler mit wertvoller Genetik



Die Elite- und Staatsprämienstute Blume von Veritas, aus der Zucht von Johannes Röbel aus Säuritz, hat sich mit ihrem Celsius-Sohn, dem Moritzburger Landbeschäler Capitano, bereits zu Lebzeiten ein züchterisches Denkmal gesetzt. Mit der Katalognummer 14 entsendet sie nun einen Köraspiranten aus dem Debütjahrgang des mehrfachen Bundeschampions und Landbeschälers Lancelot von Loriot.
Bild: Capitano vor der Kutsche
*bezieht sich auf KN 14
DE 455550135123
geb. 11.04.2023
Dunkelbraun
Züchter:
Christopher Wehner
Fulda
Aussteller:
Martin Rabe
Deuna
Hengst ist verkäuflich
Pr*
Lancelo DE 455550120819

Pr* Loriot
StPr Aldea
Elite StPr
Blume
S1 DE 487000245006
Hengstlinie:
Pr*** Veritas
PrSt*** VbPr
Bella
6 - Normann/Martin/Liebling
Stutenfamilie:
SW53/3 - Bella 18035 geb.1953
Lomitas Lombard
Eldena
Elbcapitän
Lord I
Elbling
Anjali Excellent P
Valerius 1478
Fete
Elton 1445
Vagand 1388
Eros
Eros
Blume S 19078 Carel Mo 1311
Mutter: ZL 6 HF/ 2 SF, 1 gek. NK Capitano v. Celsius, 1 NK StPr.
Großmutter: ZL 3 HF/ 8 SF, 3 NK StPr., 2 NK VbPr., 1 gek. NK Veit v. Veritas
Stutenstamm: 63 eingetragene Zuchtstuten, 2 gekörte Hengste: Claudius v. Capitano, Casco v. Capitano, 16 Pferde erfolgr. Im Sport, u.a. Ferrero 39 v. Frieder in Vierspännerpr. d. Kl. S, Little Lord K v. Lord Brown I 3. Platz im Nationenpreis Zweispänner inter. mit Bruno Meier
WH: Röhre: q gekört q nicht gekört
DE 455550118423
geb. 18.07.2023
Dunkelbraun
Züchter:
Stefanie Pröter
Kraftsdorf
Aussteller:
Stefanie Pröter
Kraftsdorf
Hengst ist verkäuflich
Pr***
Lexter DE 467000647201

Elite Pr*** Lordano
HM
Edine
Pr*
StPr
Eowin
S1 DE 455670154010
Hengstlinie:
Epilog
Elite StPr
Elisa
6 - Normann/Martin/Liebling
Stutenfamilie:
SW42/2 - Elfi 860 N geb.1942
Mutter: ZL 3 HF/ 3 SF, 1NK VbPr.
Großmutter: ZL 2 HF/ 3 SF, 2 NK StPr.
Lord I
Wallone 5415
Elkan 1239
Edienne 18915
Epomeo
Eileen
Esprit
Estine H 5894
Lockvogel 1251
Edino 1410
Edelfalk
Grottensee xx
Epos 1479
Vagand 1388
Erbe 1456
Lord I
Stutenstamm: 95 eingetragene Zuchtstuten, 4 gek. Hengste – Lexter v. Lordano, Lotus v. Lorano, Emy v. Lordano platziert zum Bundeschampionat mit Carola Diener, Elbgräfin FST v. Elbgraf platz. zur DM d. Einspänner mit Marlen Fallak
WH: Röhre: q gekört q nicht gekört
DE 455550285023
geb. 30.05.2023 Schwarzbraun
Züchter:
Birgit und Günther Heil Döbeln
Aussteller:
Gestüt Noschkowitz
Frank Weichold Großweitzschen
Hengst ist verkäuflich
Pr** Lombard DE 467000127404

Lord I
Pr*** Lord Brown I
Elite
Rena H 5490
StPr Friedel
S1 DE 455870106407
Hengstlinie:
Lockvogel 1251
Novelle Vagand 1388
Elton 1445
Ralli H 4819
Geron
Gero
PrSt*** Fee
6 - Normann/Martin/Liebling
Stutenfamilie:
SW38/1 - Friedel 8009 geb.1938
Mutter: ZL 3 HF/ 1 SF, 1 NK VbPr
Großmutter: ZL 8 HF/ 7 SF
Eros
Lockvogel 1251
Geronimo
Sandra H 4141 Eitel Mo 1235
Erlwein
Fete
Erbe 1456
Eros
Stutenstamm: 33 eingetragene Zuchtstuten, 3 gekörte Hengste u.a. Eros D v. Edano I, Veritas v. Valerius, erfolgr. Fahrpferd Veritas v. Valerius platz. zum Bundeschampionat d. Einspänner
WH: Röhre: q gekört q nicht gekört
DE 455550244123
geb. 17.06.2023
Schwarzbraun
Züchter:
Hagen Simon Frankenberg
Aussteller:
Gestüt Noschkowitz
Frank Weichold
Großweitzschen
Hengst ist verkäuflich
Pr*
Lombardo DE 455558908017

Pr** Lombard
StPr
Santa Fee
Pr**
Veit
Orlett P
S1 DE 455870205211
Hengstlinie:
StPr HM
Ornella
6 - Normann/Martin/Liebling
Stutenfamilie:
SW47/5 - Ondra 14600 geb.1947
Mutter: ZL 6 HF/ 2 SF, 1 NK VbPr.
Lord Brown I Lord I
Rena H 5490 Elton 1445
Veritas Valerius 1478
Sonate Ellington
Veritas Valerius 1478
Bella Elton 1445
Elton 1445
Eros
Olivia II (Olga) Valerius 1478
Großmutter: ZL 8 HF/ 7 SF, 1 gek. NK Excellent P v. Euro.Star
Stutenstamm: 188 eingetragene Zuchtstuten, 11 gekörte Hengste, u.a. Carlos v. Capitän, Efeu v. Edano I, 138 Pferde erfolgr. im Sport, u.a. Carlos v. Capitän 1425 platz. in Dressurpr. d. Kl. S mit Gesine Günther, Don Carlos 2 v. Duralin I mehrfach platz. Deutsche Meisterschaft Vierspänner mit Frank Kunz, Excellent P v. Euro-Star 2. Platz Bucha Moritzburg 2006 mit Gerd Pohlers
WH: Röhre: q gekört q nicht gekört
DE 455550133323
geb. 25.04.2023
Schwarzbraun
Züchter:
ZG Schröder
Hermsdorf
Aussteller:
ZG Schröder
Hermsdorf
Hengst ist verkäuflich
Rock of Romance xx
IRLIRE45184211T

Danehill xx
Rock of Gibraltar xx
StPr
Zaira
S1 DE 455670158815
Hengstlinie:
Stutenfamilie:
Romantic Venture xx
Literat
PrSt** VbPr
Zara
Danzig xx
Offshore Boom xx Be My Guest xx
Indian Ridge xx Ahonoora xx
Summer Trysting xx
Lombard
Erle
Lexter
Zehra III
Alleged xx
Lord Brown I
Erbe 1456
Lordano
Esprit
SW57/3 - Najade 6184, geb.1957
Mutter: ZL 3 HF/ 1 SF
Großmutter: ZL 3 HF/ 5 SF, 1 NK VbPr., 1 NK StPr.
Stutenstamm: 36 eingetragene Zuchtstuten, 5 gek. Hengste – Valentino v. Veltin, Lilienstein v. Literat, Gordon v. Geron, erf. Fahrpferd Gordon v. Geron platziert zum Bundeschampionat mit Siegfried Töpfer, Veran v. Veritas Teilnahme an der DM Einzelvoltigieren der Damen
WH: Röhre: q gekört q nicht gekört

DE 455550233123
geb. 31.03.2023
Braun
Züchter:
Seelitzer Freizeit GmbH
Seelitz
Aussteller:
Gestüt Noschkowitz
Frank Weichold
Großweitzschen
Hengst ist verkäuflich
Pr***
Valenzio DE 455870212910

Pr**
Valerius 1478
HM
Genia P
Pr***
Lord Brown I
Malve
S1 DE 455550175217
Hengstlinie:
StPr
Mirabell
17A - Landgraf/Ferro xx/Ticino xx
Stutenfamilie:
SW33/1 - Muster 2975, geb.1933
Mutter: ZL 2 HF/ 1 SF
Großmutter: ZL 4 HF/ 6 SF, 1 NK StPr.
Vagand 1388
Friederike H 2482
Ellrado
Gitta
Lord I
Novelle
Elbcapitän
Mira
Vasall
Mikado Mo 1299
Esprit
Egner
Lockvogel 1251
Vagand 1388
Elbling
Geronimo
Stutenstamm: 21 eingetragene Zuchtstuten, 5 Nachkommen im Sport
WH: Röhre: q gekört q nicht gekört

Aus der Oberlausitz ist die Familie Grabowsky seit vielen Jahren eine tragende Säule der Zucht des Sächsisch-Thüringischen Schweren Warmbluts. Über den Siegerhengst 2022
Cäsar v. Cadett sowie den gekörten Hengst Cadett Royal konnte die Staatsprämienstute Samira v. Elbling in jüngster Zeit Einfluss auf das aktuelle Zuchtgeschehen nehmen. Mit der Katalognummer 20 entsendet die Staatsprämienstute Samira v. Elbling nun einen weiteren Köraspiranten.
Bild: Cäsar von Cadett
*bezieht sich auf KN 20
DE 455550323323
geb. 13.06.2023
Schwarzbraun
Züchter:
Danilo Grabowsky Kottmar
Aussteller:
Gestüt Noschkowitz
Frank Weichold
Großweitzschen
Hengst ist verkäuflich
Pr***
Veritas DE 387870131099

Pr** Valerius 1478
HM Fete
StPr
Samira
S1 DE 487000087405
Hengstlinie:
Pr** Elbling
StPr Scarlett
17A - Landgraf/Ferro xx/Ticino xx
Stutenfamilie:
SW39/4 - Sonne 8225 geb.1939
Vagand 1388
Vasall
Friederike H 2482 Mikado Mo 1299
Eros Elegant
Felizitas H 3514 Geometer 1276 xx
Elton 1445
Eros
Gesine H Valerius 1478
Underberg
Urban af Hvarre
Sarina H 5614 Eitel Mo 1235
Mutter: ZL 8 HF/ 4 SF, 2 gek. NK Cäsar v. Cadett, Cadett Royal v. Cadett
Großmutter: ZL 2 HF/ 4 SF, 2 NK StPr.
Stutenstamm: 58 eingetragene Zuchtstuten, 7 gekörte Hengste – Epos 1479 v. Eros, Cadett Royal v. Cadett erfolgr. Fahrpferde – Samira 306 v. Elbling platz. zum Bucha d. Einspänner mit Steffen Werzner, Charly 1491 v. Celtis Sieger d. DM U25 Zweispänner
WH: Röhre: q gekört q nicht gekört
DE 455550270223
geb. 24.04.2023
Braun
Züchter:
Andreas Ebermann Ostritz
Aussteller:
Gestüt Noschkowitz
Frank Weichold Großweitzschen
Hengst ist verkäuflich
Pr***
Veritas DE 387870131099

Pr** Valerius 1478
HM Fete
Pr**
StPr
Zita
S1 DE 456560129714
Hengstlinie:
Lombardino
Zofe
Vagand 1388
Vasall
Friederike H 2482 Mikado Mo 1299
Eros
Elegant
Felizitas H 3514 Geometer 1276 xx
Lombard
Shery
Elixier
Zenzi III
Lord Brown I
Elbling
Elbling
Elton Son
17A - Landgraf/Ferro xx/Ticino xx
Stutenfamilie:
SW39/2 - Zigeunerin 8546 geb.1939
Mutter: ZL 3 HF, 1 gek. NK Tito de Saxe v. Tito Hedegaard
Großmutter: ZL 2 HF/ 2SF, 1 NK StPr.
Stutenstamm: 89 eingetragene Zuchtstuten, 6 gekörte Hengste – Eclair v. Ecclestone, Elitär v. Elbcapitän, Estedt v. Elitär, erfolgr. Dressurpferd Einstein v. Ellington, erfolgr. Fahrpferd Lukon Avain v. Lopez, Zilla 7 v. Colombo platz. in einer Eignungsprüfung zum Bundeschampionat der Einspänner mit Manuela Scholz
WH: Röhre: q gekört q nicht gekört
DE 455550201523
geb. 21.04.2023
Braun
Züchter:
Udo Kretschmer
Schönau-Berzdorf
Aussteller:
Gestüt Noschkowitz
Frank Weichold
Großweitzschen
Hengst ist verkäuflich
Pr***
Veritas DE 387870131099

Pr** Valerius 1478
HM Fete
StPr Veda
S1 DE 455550107717
Hengstlinie:
Rejent
StPr Vrieda
17A - Landgraf/Ferro xx/Ticino xx
Stutenfamilie:
SW59/3 - Rita 18228 geb.1959
Mutter: ZL 2 HF/ 1 SF
Großmutter: ZL 6 HF/ 3 SF, 1 NK StPr.
Vagand 1388 Vasall
Friederike H 2482 Mikado Mo 1299
Eros Elegant
Felizitas H 3514 Geometer 1276 xx
Nomen Archimedes
Renatka Butanol
Frieder Freier 1475
Vandale II Underberg
Stutenstamm: 73 eingetragene Zuchtstuten, erfolgr. Springpferd Daria 46 v. Lavall I platz. bis Kl. S intern. mit Michael Kölz
WH: Röhre: q gekört q nicht gekört
DE 455550424723
geb. 05.03.2023
Dunkelbraun
Züchter:
Andreas Ebermann Ostritz
Aussteller:
Gestüt Noschkowitz
Frank Weichold
Großweitzschen
Hengst ist verkäuflich
Pr***
Veritas DE 387870131099

Pr**
Valerius 1478
HM
Fete
Pr**
StPr
Sibel E
S1 DE 455550030518
Hengstlinie:
Cadett
StPr
Suse
Vagand 1388
Friederike H 2482
Eros
Felizitas H 3514
Celtis
Sonni
Lombard
Vasall
Mikado Mo 1299
Elegant
Geometer 1276 xx
Centimo 1409
Eichbaum
Lord Brown I
Stella Capitän 1425
17A - Landgraf/Ferro xx/Ticino xx
Stutenfamilie:
SW39/3 - Serena 528 geb.1939
Mutter: ZL 1 HF/ 1 SF
Großmutter: ZL 2 HF/ 1 SF, 1 NK StPr.
Stutenstamm: 207 eingetragene Zuchtstuten, 18 gekörte Hengste – Elbcapitän v. Elbling, Lessing v. Loriot, Veritalis v. Veritas, Excalibur v. Effekt-Eklatant, erfolgr. Dressurpferd – Antonello 2 v. Anateus platz. beim Nationen Preis Dressur Grand Prix, erfolgr. Springpferde Soley v. Lancelot Quaint, LP S1 Samira v. Accuse, erfolgr. Fahrpferd Eiko v. Elbling, Lucia v. Vagand, erfolgr. Fahrpferd Verano 27 v. Veritas Sieger im Nationenpreis Fahren
WH: Röhre: q gekört q nicht gekört
Allgemeines – Geltungsbereich
Für die zum Verkauf gestellten Pferde, sind ausschließlich die nachfolgend aufgeführten Angaben/Eigenschaften Inhalt einer vertraglich zugrunde gelegten Beschaffenheit. Verkäufer sind die Beschicker/Aussteller und schließen Kaufverträge im eigenen Namen.
1. Angaben zur Beschaffenheit
a) Äußere Merkmale
Pferdename, Geschlecht, Alter, Farbe, Größe (als Zirka-Angaben), Bilder, Video, Abstammung. Die im Katalog angegebenen Abstammungen sind mit der Zuchtbescheinigung belegt, die den Käufern ausgehändigt werden.
Diese Angaben stellen lediglich eine Beschreibung des Pferdes dar und sind nicht Gegenstand einer Beschaffenheitsvereinbarung im Hinblick auf einen künftigen Kaufvertrag. Die bildliche Darstellung des Pferdes sowie ein abgegebener Kommentar oder sonstige mündliche Erklärungen über die Zuordnung des Tieres hinsichtlich seiner vorwiegenden Begabung als Reit-, Sport- und Zuchtpferd, die Beschreibung des äußeren Erscheinungsbildes und Leistungsvermögens sowie Informationen zur Abstammung, stellen ebenfalls keine Beschaffenheitsvereinbarung dar, sondern sind Wissenserklärungen und beruhen auf subjektiven Eindrücken des / der Verkäufers/in, Veranstalters oder der von ihm / ihr beauftragten Personen.
Eine Beschaffenheit hinsichtlich besonderer sportlicher oder züchterischer Fähigkeiten und Leistungen des Pferdes ist hiermit weder gegenwärtig noch zukünftig verbunden.
b) Gesundheitlicher Zustand
(1) Die zum Verkauf stehenden Pferde sind im Vorfeld der Veranstaltung klinisch untersucht auf folgendes untersucht worden.
a) Kehlkopfpfeifen, Periodische Augenentzündung
b) Kein von der Norm abweichender Befund an Gebiss, Augen, Hoden, Nebenhoden und Hodensack
c) Ataxie
(2) Ausschließlich bei gekörten Hengsten:
a) positives Körurteil
b) Zuchttauglichkeit, umfassend eine durchschnittliche alters- und rassegemäße Ausbildung der Geschlechtsorgane
c) die Befruchtungsfähigkeit einschließlich einer für die Befruchtung erfor derlichen, dem Standard entsprechenden Samenqualität.
Die Beschaffenheit beschränkt sich auf die vorstehenden Merkmale, bei nicht gekörten Hengsten insbesondere nicht auf die Zuchttauglichkeit.
(3) Über die vorgenommenen klinischen Untersuchungen ist ein tierärztliches Un tersuchungsprotokoll erstellt worden, das von den Kaufinteressenten im Veran staltungsbüro / Meldestelle eingesehen werden kann.
(4) Das zur Einsichtnahme bereitliegende tierärztliche Untersuchungsprotokoll gilt nicht als gesundheitliche Beschaffenheitsvereinbarung, weil der Veranstalter noch der / die Verkäufer/in verbindliche Aussagen über den Gesundheitszustand des Pferdes treffen kann. Bewertungen und Aussagen des Tierarztes entfalten keine Rechtswirkungen für die Parteien.
2. Verwendungszweck / Garantie
Der Verkäufer übernimmt, ebenso wie der Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen e.V., ausdrücklich keine Garantie. Dies gilt insbesondere auch für bestimmte Eigenschaften des Pferdes oder Verwendungszwecke.
Die Parteien sind sich einig, dass die weitere Entwicklung und die weiteren Fähigkeiten des Pferdes nicht absehbar sind. Auch eventuelle mündliche Aussagen des Verkäufers oder des Verbandes über die Zuordnung des Pferdes als Reit-, Fahr, Sport- und Zuchtpferd sowie hinsichtlich seiner vorwiegenden dauerhaften Eignung stellen keine Beschaffenheitsmerkmale oder Garantiezusagen dar, sondern beruhen auf subjektiv geprägten Eindrücken des Verkäufers/ Verbandes oder der von ihm/ihr beauftragten Personen. Eine Beschaffenheit oder Garantie hinsichtlich besonderer sportlicher oder züchterischer Fähigkeiten und Leistungen des Pferdes ist hiermit weder gegenwärtig noch zukünftig verbunden.
3. Rechtsverlust
(a) Der Käufer verliert die ihm wegen eines Mangels (Abweichung von der unter §2. dargestellten Beschaffenheitsvereinbarung) zustehenden Rechte, wenn er, wenn er nicht spätestens acht Wochen gerechnet vom Zeitpunkt des Verkaufes an den Mangel dem Verkäufer in Textform anzeigt oder dies in Textform erstellte Anzeige an ihn absendet. Ein Rechtsverlust tritt nicht ein, wenn der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen hat.
(b) Im Übrigen verliert der Käufer die ihm wegen eines Mangels der geschlechtlichen Zuchttauglichkeit (vergleiche § 2) zustehende Rechte, wenn er:
1. den Mangel nicht einwandfreier Beschaffenheit der Geschlechtsorgane nicht innerhalb eines Zeitraumes von acht Wochen,
2. den Mangel der Deckfähigkeit nicht innerhalb eines Zeitraumes von sechs Monaten,
3. den Mangel an Befruchtungsfähigkeit nicht innerhalb eines Zeitraums von neun Monaten, gerechnet vom Zeitpunkt des Verkaufstages an den Verkäufer in Textform angezeigt oder die Anzeige an ihn absendet.
Bei Streitigkeiten über das Bestehen eines Mangels über die oben definierte geschlechtliche Zuchttauglichkeit hat der Käufer spätestens binnen zwei Wochen nach erfolgter Zurückweisung der zuvor schriftlich zu erstellenden Reklamation ein Gutachten über die Spermaqualität bei der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover, reproduktionsmedizinische Einheit, Kliniken für Pferde, zu beantragen. Die Anforderungen dieser Untersuchung sowie deren Ergebnisinterpretation entsprechen der FN-Empfehlung zu Gewährschaftsbestimmungen für Besamungs- und Deckhengste des Jahres 2013. Das Ergebnis des Gutachtens ist für die beteiligten Parteien verbindlich. Bei Fristversäumung verliert der Käufer die ihm wegen des reklamierten Mangels eventuell zustehenden Rechte. Die Kosten des Verfahrens trägt, wenn die Mängelrüge als berechtigt festgestellt wird, der Verkäufer, andernfalls der Käufer.
4. Abholung des Pferdes / gekörte Hengste / Erfüllungsort / Gefahrübergang
a) Der Käufer bzw. ihre Beauftragten sind verpflichtet, nach Abschluss des Kaufvertrages das Pferd unverzüglich zu übernehmen. Die Abholung des Pferdes hat durch den Käufer spätestens zwei Wochen nach Kaufabschuss beim Verkäufer zu erfolgen.
b) Eine spätere Übergabe des Pferdes kann zwischen Aussteller und Käufer vereinbart werden, wobei als Zeitpunkt der Übergabe bzw. Erhalt des Pferdes der Abschluss der entsprechenden Vereinbarung bestimmt wird. Ab diesem Zeitpunkt hat der Käufer auch sämtliche mit der Versorgung des Pferdes verbundenen Kosten zu tragen.
c) Nach erfolglosem Ablauf der Zweiwochenfrist nach Kaufvertragsabschluss gerät der Käufer mit der ihn treffenden Verpflichtung zur Abholung des Pferdes in Ver zug, ohne dass es einer Mahnung des Verkäufers / Veranstalters bedarf. Gleich zeitig wird für diesen Fall der Zeitpunkt der Übergabe bzw. des Erhalts des Pferdes auf den Ablauf der Zweiwochenfrist nach Kaufvertragsabschluss festgelegt. Darüber hinaus hat der Käufer ab diesem Zeitpunkt an, auch bis zur tatsächlichen Abholung des Pferdes, Kosten zzgl. jeweils geltender gesetzlicher Mehrwertsteuer zzgl. anfallender Hufschmied-/Tierarztkosten je nach Standort des Pferdes an den Verkäufer zu zahlen. Gleiches gilt, soweit eine Herausgabe des Pferdes deshalb nicht erfolgen kann, da der Käufer seiner Verpflichtung zur vollständigen Bezahlung nicht nachgekommen ist.
d) Mit Abschluss des Kaufvertrages geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und / oder Verschlechterung auf den Käufer über, auch wenn das Pferd zunächst noch in Gewahrsam des Verkäufers bleibt.
Das Pferd wird mit Halfter und Strick übergeben. Eine Haftung des Verkäufers steht für jegliche Art von Schäden an dem eingestallten Pferd nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
5. Eigentumsvorbehalt
Das Eigentum an den Pferden geht erst nach vollständiger Bezahlung des Kaufpreises nebst Verkaufsgebühr und Mehrwertsteuer sowie sämtlicher Nebenkosten auf den Käufer über. Die Eigentumsübertragung bleibt bis zur Zahlung sämtlicher fälliger Forderungen aus der Geschäftsbeziehung vorbehalten.
Vor Eigentumsübergang ist eine Verpfändung, Sicherungsübereignung, Verarbeitung oder Umgestaltung ohne Zustimmung des Veranstalters bzw. Verkäufers nicht gestattet.
6. Versicherung
Für sämtliche zum Verkauf stehenden Pferde / Hengste hat Käufer die Möglichkeit bei der R&V Versicherung eine obligatorische Versicherung abzuschließen:
Ansprechpartner:
Generalvertretung Matthias Bolling R+V Versicherungsgruppe
Lockwitztalstr. 16 u. Bahnhofstr. 68 01259 Dresden
E-Mail: matthias.bolling@ruv.de
Internet: Generalvertretung Matthias Bolling - R+V Versicherung in Dresden (ruv.de)
7. Haftung
(a) Haftung des Verkäufers
1. Sofern der Verkäufer ein Verbraucher (§ 13 BGB) ist oder beide Parteien Unternehmer (§ 14 BGB) sind, sind jegliche Mängelrechte und jegliche Sachmangelhaftung ausgeschlossen. Abgesehen von der in lit. B dargestellter Beschaffenheitsvereinbarung wird das Pferd / gekörter Hengst verkauft wie besichtigt unter vollständigem Ausschluss jeglicher Haftung/Gewährleistung. Der Verkäufer übernimmt keinerlei Gewähr oder Garantie für bestimmte Eigenschaften oder Verwendungszwecke. Hinsichtlich der Beschaffenheit wird der Zustand als vertraglich vereinbart, wie er unter § 2 dargestellt ist.
2. Der in Ziffer 1 vorstehend vereinbarte Haftungsausschluss gilt nicht, soweit der Verkäufer für Personenschäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit haftet, die auf seiner mindestens fahrlässigen Pflichtverletzung oder vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung seines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Verkäufers beruhen. Ebenso wenig gilt der Haftungsausschluss für sonstige Schäden, die auf einer mindestens grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Verkäufers, seines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen beruhen.
3. Im Falle eines Mangels ist der Aussteller zur Nacherfüllung berechtigt. Der Käufer hat das Wahlrecht zwischen der Nachbesserung und der Nachlieferung. Sollte die Nachbesserung unzumutbar oder unmöglich sein, ist der Verkäufer zur Nachlieferung be -
rechtigt. Sollte der Käufer wirksam den Rücktritt vom Kaufvertrag erklären, schuldet der Verkäufer die Rückzahlung des Kaufpreises Zug-um-Zug gegen Herausgabe und Rückübereignung des Pferdes. Außerdem schuldet er den Ersatz notwendiger Verwendungen in Form notwendiger Fütterungs- und Unterstellungskosten, notwendiger Schmiedekosten sowie notwendiger tierärztlicher Versorgung. Kosten der Miete eines Pensionsplatzes sind notwendig bis zur Höhe von 10,00 € pro Tag. Kosten eines Rücktransports erstattet der Verkäufer innerhalb Deutschlands. Insoweit sind Transportkosten in Höhe von 0,40 € pro gefahrenen Transportkilometer erstattungsfähig. Verbringt der Käufer sein Pferd ins Ausland, zahlt er die Kosten des Rücktransports bis zur deutschen Grenze.
4. Für Schäden, insbesondere in Form von Aufwendungen für Beritt, Ersatzbeschaffung oder andere Vermögensschäden haftet der Verkäufer grundsätzlich nicht. Von diesem Ausschluss ist die Haftung des Verkäufers für Personenschäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer mindestens fahrlässigen Pflichtverletzung des Verkäufers oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung seines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen beruhen, ausgenommen. Ebenso ausgenommen ist die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer grobfahrlässigen Pflichtverletzung des Verkäufers oder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung seines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen beruhen.
5. Das Recht des Ausstellers, auf Herausgabe von Nutzungen und/oder Wertersatz für gezogene Nutzungen, Verbrauch, Veräußerung, Belastung, Verarbeitung, Umgestaltung, Verschlechterung oder Untergang des Pferdes bleiben von den vorstehenden Regelungen unberührt.
(b) Haftung des Verbandes
1. Eine Haftung des Pferdezuchtverband Sachsen - Thüringen e.V. aus dem vermittelten Kaufvertrag ist ausgeschlossen.
2. Der vorstehende Haftungsausschluss gilt nicht, soweit der Veranstalter für Personenschäden wegen Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit haftet, die auf einer mindestens fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung seines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Ebenso wenig gilt der Haftungsausschluss für sonstige Schäden, die auf einer mindestens grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters, seines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen beruhen.
8. Mitteilung über Reklamationen bzw. Sachmängel
Mängel oder andere Reklamationen sowie ein eventueller Widerruf hat der Käufer gegenüber dem Verkäufer in Textform zu rügen. Die Vertragsparteien verpflichten sich insoweit, den Veranstalter entsprechend in Textform zu unterrichten.
9. Verjährung
Die Sachmängelansprüche des Käufers verjähren für unternehmerische Käufer im Sinne des Paragraph 14 BGB drei Monate nach Übergabe des Pferdes / gekörten Hengstes, für Verbraucher im Sinne des Paragraph 13 BGB nach zwölf Monaten nach Übergabe.
1. Von der Verjährungserleichterung sind alle Ansprüche wegen Personenschäden, die auf einer mindestens fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters, seines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen beruhen, ausgeschlossen. Ebenso greift die Verjährungserleichterung nicht für solche Ansprüche wegen sonstiger Schäden, die auf einer mindestens grobfahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters, seines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen beruhen.
2. Sofern Verkäufer und Käufer Unternehmer im Rechtssinne sind, setzten die Mängelansprüche des Käufers voraus, dass dieser seinen nach § 377 HGB geschuldeten Untersuchungs- und Rügeobliegenheiten ordnungsgemäß nachgekommen ist.
10. Rechtsverlust
Der Käufer verliert die ihm wegen eines Mangels zustehenden Rechte, wenn er nicht spätestens acht Wochen gerechnet vom Zeitpunkt des Kaufvertragsabschlusses an den Mangel dem Aussteller / Beschicker als zuständigen Verkäufer in Textform anzeigt oder die Anzeige an ihn absendet. Ein Rechtsverlust tritt nicht ein, wenn der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen hat.
11. Deutsches Recht - Gerichtsstand - Datenschutz
Für alle Rechte und Pflichten aus und in Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis gilt das unvereinheitlichte deutsche Recht, namentlich das Recht des BGB/HGB. Die Geltung des UN-Kaufrecht (CISG: Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf vom 11.04.1980) wird ausgeschlossen.
KN Ergebnis / Prämierung Kommentar


2026 gemeinsam erfolgreich in Zucht, Sport und Freizeit
Alle weiteren Informationen finden Sie immer aktuell unter: www.pzvst.de
Termine April Verkaufspferdewoche
20.06. Stutenchampionat
11. - 12.07. Fohlenchampionate
20. - 23.08. Moritzburger ChampionatstageBundeschampionate Fahren
20. - 21.11. Moritzburger HengsttageKörung Schweres Warmblut
