medianet
inside your business. today.
Freitag, 22. Februar 2013 – 37
schnelle innovationen
Laut Cisco wächst das mobile Daten volumen jährlich um 66 Prozent Seite 39
Laut WDS stehen heuer einige MobilfunkTechnologien vor dem Durchbruch Seite 42
kompakt-gerät samsung galaxy s3 mini im test
© Samsung
grenzenloses wachstum © WDS
© Chris Haderer
technology Heimischer SoftwareMarkt wächst beständig
© www.cyber-ark.de/de/
short
© belkin
Wien. Der SicherheitssoftwareAnbieter Cyber-Ark kann auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2012 zurückblicken. Weltweit konnten über 230 Kunden hinzugewonnen werden, und zwar Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen: von der Konsum- und Investitionsgüterindustrie über Finanzdienstleister bis hin zu öffentlichen Auftraggebern aus dem Gesundheitswesen oder Behördenbereich. Insgesamt nutzen weltweit rund 1.200 Unternehmen Cyber-Ark-Lösungen. In D-A-CH wurde außerdem eine neue Vertriebsstruktur aufgebaut. www.cyber-ark.de/de
© sxc/Enzo Forciniti
Wien. Belkin hat ein Lizenzabkommen mit der Lego Group zur Entwicklung von innovativem Zubehör für Mobilgeräte geschlossen. Im Sommer 2013 wird Belkin eine Palette von Smartphone-Hüllen auf den Markt bringen, die Belkins Produktdesign mit Lego-Steinen und -Platten verbindet. Die neue Produktfamilie wird im ersten Schritt-Produkte für iOS-Geräte beinhalten. Im Laufe der Partnerschaft werden auch Endgeräte anderer Plattformen unterstützt werden. Zur Produktion werden ausschließlich original LegoProdukte verwendet, die in die neuen Hüllen eingearbeitet werden. www.belkin.com
An der Spitze stehen die Großen Software-Hersteller wie Microsoft, IBM, Oracle oder SAP stehen an der Spitze des heimischen Softwaremarkts. Inter national baut Österreich seinen Marktanteil in Westeuropa langsam aus. Seite 38 Microsoft Mit Outlook.com ist Nachfolger von Hotmail da
Loxone Das Unternehmen gründet amerikanische Tochter
Wien. Microsoft hat die finale Version seines E-Mail-Dienstes „Outlook.com“ (der Nachfolger von Hotmail) auf Schiene gebracht. Seit dem Launch der Preview Version Ende Juli 2012 verzeichnet der E-Mail-Service mehr als 60 Mio. Nutzer weltweit. „‚Outlook.com‘ ist die Weiterentwicklung des E-Mail-Dienstes in der neuen Ära von Microsoft“, sagt Stefan Sennebogen, Leiter des Geschäftsbereichs Windows bei Microsoft Österreich. „Unsere neue Ära als Dienste- und Devices-Unternehmen ist geprägt von Produkten, die vielfältig, persönlich, adaptiv und verbunden sind.“ www.microsoft.at
Wien. Loxone, Anbieter der miniserverbasierten Smart Home-Lösung, hat die Tochtergesellschaft Loxone USA Inc. mit Sitz in Lexington/Kentucky gegründet. Loxone plant, bis Ende 2013 zwischen 10 und 20 Mitarbeiter in Amerika zu beschäftigen. „Lexington soll das amerikanische Pendant zur Kollerschlager Smart Home Base werden“, sagt Martin Öller, CEO von Loxone. „Mit über 300 Millionen Einwohnern stellen die USA einen riesigen Markt für uns dar. Nur etwa drei Prozent der Haushalte sind derzeit mit Home Automation ausgestattet – ein interessanten Absatzmarkt für unseren Miniserver.“ www.loxone.com
Stefan Sennebogen, Leiter des Geschäftsbereichs Windows bei Microsoft.
© Loxone
Wien. Die asknet AG, ein Anbieter von eProcurement-Portalen im Bereich Forschung und Lehre, ist mit dem „IBM BestSeller Award 2012“ ausgezeichnet worden. Der Preis, der in sieben verschiedenen Kategorien jährlich von IBM verliehen wird, zeichnet Partnerunternehmen aus, die einen besonderen Beitrag für das IBM-Geschäft geleistet haben. asknet erhielt die Auszeichnung in der Kategorie „Wachstum“. www.asknet.de
© Chris Haderer
© asknet.de
Aus Hotmail wird ab sofort Outlook Smart Home-Lösung geht in die USA
Martin Öller, Geschäftsführer von Loxone: auf dem Weg nach Amerika.