
1 minute read
Zahnmedizin
Die HOSPITALSTIFTUNG
GUNZENHAUSEN suchtfürdas Burkhard-von-Seckendorff-Heim (Alten-undPflegeheim)
Advertisement
Auszubildendezur/zum Pflegefachfrau/-mann(m/w/d) (01.09.2023-31.08.2026)
Voraussetzungisteinmittlerer Schulabschluss(Realschule, Wirtschaftsschuleetc.) odereinqualifizierender Mittelschulabschlussmitabgeschlossener Berufsausbildung.
Auszubildendezur/zum Hauswirtschafter/-in(m/w/d) (01.08.2023-31.07.2026)
VoraussetzungisteinMittelschulabschluss.
AusführlicheInformationenfindestdu aufunsererHomepageunter www.gunzenhausen.de/stellenausschreibungen.html

HabenwirdeinInteressegeweckt? DannsendedeineBewerbungmitdenüblichen Unterlagen bisspätestens 19.02.2023 an StadtGunzenhausen, Personalamt,Marktplatz23, 91710Gunzenhausenodergerneper E-Mailan personalamt@gunzenhausen.de
FürweitereAuskünftestehendirzur Verfügung: Pflegedienstleiterin FrauCzech 09831/508 -761
HauswirtschaftsleiterinFrauBeck Tel.: 09831/ 508 -759
PersonalamtsleiterHerr Weber Tel. 09831/ 508 -180.
• Sie haben Spaß und Interesse an der Arbeit mit Menschen?
• Pädagogische und pflegerische Themen wecken ihre Neugier?
• Sie sprechen gerne mit Menschen und können deren Gefühle nachvollziehen?
• Sie können sich Erlebnisse einprägen, sprachlich beschreiben und aufschreiben?
Dann werden Sie Teil unseres Teams und machen Sie eine Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/in oder Heilerziehungspflegehelfer/in.


Alle Infos zur Ausbildung (Voraussetzungen, Ausbildungsverlauf, Arbeitsorte usw.) finden Sie bei uns auf der Homepage Der nebenstehende QR-Code führt direkt auf die Seite. www.regens-wagner-absberg.de

(red). Das Betätigungsfeld der Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) ist breitgefächert: Von der Assistenz in der zahnmedizinischen Gesundheitsprävention und -versorgung, über die individuelle Betreuung von Patientinnen und Patienten, den Einsatz medizintechnischer Instrumente und digitaler Geräte bis hin zu kaufmännischen Arbeitsprozessen. Die fortschreitende Digitalisierung macht auch vor den Zahnarztpraxen nicht Halt und schlägt sich zum Beispiel verstärkt beim Röntgen, beim Erstellen von Abformungen, in den Arbeitsprozessen oder bei den Leistungsabrechnungen nieder Daher wurde die Berufsausbildung für die Zahnmedizinischen Fachangestellten modernisiert. Die neue Ausbildungsordnung wurde zudem mit zusätzlichen Inhalten angereichert, um die individuelle Betreuung von Patientinnen und
Patienten noch besser gewährleisten zu können. Um auf persönliche Lebenslagen sowie Fragen und Ängste der zu Behandelnden eingehen zu können, sind daher umfassende Kenntnisse zur Berücksichtigung von psychosozialen und somatischen Bedingungen des Patientenverhaltens, zu Methoden der Kommunikation, zur Patientenmotivation, aber auch zur Lösung von Konfliktsituationen, erforderlich. Besondere Bedeutung findet in der neuen Ausbildungsordnung auch das „Durchführen von Hygienemaßnahmen und Aufbereiten von Medizinprodukten“ für Patientinnen und Patienten.
Mit derzeit jährlich über 13.000 neuen Ausbildungsverträgen zählt die Berufsausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten zu den am stärksten nachgefragten dualen Ausbildungsberufen in Deutschland.