
22 minute read
HERZLICH WILLKOMMEN, IM RESTAURANT POBITZER
Chefkoch Christian und Sommelier Klaus begleiten Sie im Garberhof auf eine perfekte Genussreise. Denn der gut sortierte Weinkeller rundet Ihr kulinarisches Erlebnis bei uns ab.
Die trockenen, sonnenverwöhnten Terrassen des Sonnenbergs bringen ausgezeichnete Weine hervor: edle Weißweine, wie Riesling oder Weißburgunder, und vortreffliche Rotweine vom MAZON bis zum unverwechselbaren Vinschger Zweigelt. Aber egal, ob es die besten regionalen Weine sind oder internationale Spitzentropfen: Lassen Sie sich von unseren Empfehlungen überraschen und verwöhnen.
Advertisement
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Italien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Südtirol Weissburgunder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Grauburgunder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Chardonnay . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Müller Thurgau
Sauvignon Blanc . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Kerner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Riesling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Sylvaner . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Goldmuskateller
Gewürztraminer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Manzoni Bianco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Cuvée
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Pinot Noir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Merlot . . . . . . . . . . . . . . . 16 Cabernet Sauvignon . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Cabernet Franc . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Zweigelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Cuvée . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Trient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Venetien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Lombardei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Aostatal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Toskana . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Latium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Piemont . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Abruzzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Sizilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Apulien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Deutschschweiz
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Baden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Burgund
Friaul Julisch Venetien
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Lombardei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Apulien . . . . . . . . . . . . . . 11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Marken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Abruzzen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Sizilien
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Deutschschweiz
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Österreich
. . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Niederösterreich
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Deutschland
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Mosel
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Baden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Frankreich
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Bordeaux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Rhône . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Spanien . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Kastilien und León . . . . . . . . . . . . . . 20 Comunidad de Madrid
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Portugal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Beiras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Südafrika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Coastal Region
DESSERTWEIN
22
Jura und Savoyen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Burgund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Loire . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Südafrika
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Coastal Region
ROSÉWEIN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Italien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Südtirol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Piemont . . . . . . . . . . . . . . 22 Friaul Julisch Venetien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Sizilien 23
13
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Italien
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Südtirol
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Lombardei
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Toskana
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Italien
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Südtirol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Vernatsch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Lagrein
OFFENE WEIN IM GLAS WEIßWEIN
Chardonnay 2021 | Südtirol DOC Alois Lageder
In brillantem Strohgelb mit grünlichem Schimmer leuchtet der Wein aus dem Glas und duftet sehr frisch und fruchtig nach Pfirsich, Melone und Zitrusfrüchten, charmant umrahmt von blumigen und mineralischen Noten. Am Gaumen mittelgewichtig, trocken und saftig, dabei sehr harmonisch und ausgewogen.
Cuvée Paul Weiss 2021 | PB, CH, SB | Dolomiti IGT Kellerei St. Pauls
Eine frische, duftige Weissweincuvée mit floralen Anklängen und Noten von exotischen Früchten. Im Mund saftig mit einer lebendigen Frische und Fruchtigkeit. Die wichtigsten weissen Rebsorten der Region vereint in einem Wein voller Lebensfreude.
De Vinacciolo 2021 | CH | Vino Bianco d'Italia Riccardo Fratus
Intensive Frucht nach Ananas, Apfel, Birne. Extraktreich, frisch und lang anhaltend.
Ros Wein
Bacio Rosa 2021 | PV | Riviera del Garda Classico DOC
Malavasi
Der Bacio Rosa neigt sich im zartrosa Glanz zum Handkuss aus feinem Blütenduft. Den Gaumen verwöhnt er mit fruchtiger Frische, fülligem Körper und eleganter Salzigkeit im Abgang. Ein Wein für laue Sommerabende ein Hauch von "Dolce Vita".
Rotwein
Kellerei Andrian Zugänglich und fruchtbetont, dabei aber mit den typischen Stärken des Lagrein ausgestattet. Der Rubeno zeigt dunkle Frucht mit Noten von schwarzen Kirschen, Beeren, Kräutern, Veilchen und Bitterschokolade.
Lagrein Rubeno 2020 | Südtirol DOC
Pinot Noir 2020 | Südtirol DOC Alois Lageder Rubinrot mit granatroten Reflexen. Fruchtige Aromatik nach roten Beeren und Kirschen, mineralische Frische. Mittelgewichtiger Körper, sortentypischer Charakter, würzige Anklänge, samtiges Tannin und fruchtgetragener Abgang.
When We Dance 2020 | SA, COO, CAN | Chianti Classico DOCG
Tenuta il Palagio Der Wein zeigt ein komplexes Bouquet mit Aromen von schwarzen Johannisbeeren, Heidelbeeren, Maulbeeren und Brombeeren. Am Gaumen präsentiert sich eine wunderbar samtige Textur mit prägnanter Fruchtsäure um den Wein frisch und lebendig zu machen. Mit feinster Balance und Johannisbeere & Maulbeere endet der Wein in einem langen Abgang.
Dessertwein
Verduzzo Friulano 2020 | Friuli Colli Orientali DOC | süß
Torre Rosazza
Dieser Wein ist goldgelb mit bronzeähnlichen Reflexen. In der Nase nimmt man sofort den Duft von Nektarine und Aprikose wahr. Wenn er jung ist, werden Sie auch Banane wahrnehmen. Die einnehmende Süße seines Zuckers wird durch seine typisch tanninhaltige Natur gemildert, die ihn faszinierend und nie zu süß macht.
Schaumwein S Dtirol
Trient
Venetien
Piemont
Lombardei
Champagne
Charles le Bel Inspiration 1818 | PN, PM, CH | Champagne AOC | brut
| PM, PN, CH | Champagne AOC | brut
Dom Pérignon 2008 | PN, CH | Champagne AOC | brut
Elsass
Crémant d'Alsace Brut | CH, PB | Crémant d'Alsace AOC | brut
Zukunftsweine
Auch abseits der großen Straße werden spannende Weingeschichten geschrieben. Geschichten, die wir gerne mit Ihnen teilen. Die Weine aus dieser Liste werden aus relativ „neuen“ Rebsorten vinifiziert. Es sind robuste Rebsorten, die sich für kühlere und somit auch höhere Lagen bestens eignen. Hinter diesen Zukunftsweinen verbergen sich Leidenschaft, Nachhaltigkeit und Respekt vor der Natur.
„Solaris“ ist eine dieser robusten Rebsorten. Gezüchtet wurde sie 1974 vom Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg (Deutschland). Sie bringt aromatische Weine hervor, mit ausgeprägter Fruchtigkeit und stabiler Säure. Aber auch die Weißweinsorten Souvignier Gris, Muscaris und die Rotweinsorten Cabernet Cortis, Cantor, Prior überzeugen immer mehr Winzer und Weinliebhaber auf der ganzen Welt.
WEIßWEIN
Bronner 2018 | BRO | Mitterberg IGT
Weingut Elena Walch
Dieser Bronner ist frisch, fruchtig und sehr bekömmlich. Er besticht nicht nur durch seinen wunderbaren Trinkfluss, sondern unterstützt auch unser Engagement im nachhaltigen Weinbau.
T.N. 99 Sonnrain 2015 | SOL, MUS, ... | Mitterberg IGT Thomas Niedermayr - Hof Gandberg
Ein Wein mit matten, grünlich schimmernden Spiegelungen. Das Aroma offenbart sich vielschichtig mit Nuancen von Muskat, Stachelbeere, einem Hauch Rosenduft und exotischen Früchten. Im Trunk spiegelt sich das differenzierte Aromaspektrum im Gaumen wider.
Marienberg Weiß 2020 | SOL | Mitterberg IGT
Weinhof Calvenschlössl
Blütenaromen von Linde, Cassis, Holunder, mit Noten von Pfirsichen und Marillen im Bouquet, und der leicht exotische Hauch von Litschi lösen das richtige Sommergefühl aus. Gleichzeitig trägt er die Fülle und Reife einer bunten Nachsaison in sich. Lang anhaltend, intensiv und ausgewogen vollendet er ein einmaliges Geschmackserlebnis.
Sari 2021 | SOL | Mitterberg IGT
Weinhof Calvenschlössl
Der Sari strahlt Eleganz und Kraft aus. Vielfältige fruchtige Aromen von Holunderblüten, Marillen, Äpfeln und Pfirsichen entzücken die Nase und versprechen ein Vergnügen, das weit über das Erdenkliche hinausgeht. Betörend und vielschichtig erfreut er den Gaumen bis zum letzten Tropfen.
Lowarei 2021 | SOL, SOG | Mitterberg IGT
Weinhof Calvenschlössl
Der Wein bezaubert mit eleganten Sommerduften von Rosen, Marillen, Zitrusfrüchten und reifen Äpfeln. Flüsternd streichelt er den Gaumen, dabei offenbart er Fülle und Harmonie. Wahrhaftig ein Genuss, der Zufriedenheit und Einklang mit der Schöpfung verkörpert.
Lootscher 2021 | SOL, MUS | Mitterberg IGT
Weinhof Calvenschlössl
Frisch, dennoch energisch, verführt er mit ausgeprägten Aromen von Zitrusfrüchten und grünen Äpfeln. Der feine Hauch von Marille gesellt sich harmonisch dazu. Die subtilen Pfeffer und Kräuternoten spielen dabei raffiniert mit dem Gaumen.
Sonnengold 2018 | MUS, SOL, RSL | Mitterberg IGT
Himmelreich-Hof
Leuchtend schimmerndes Grüngelb. Eröffnet mit feinen, würzigen Noten nach Jasminblüten, zarter MuskatTon, gelbe Rosen und Thymian, etwas weiße Melone. Am Gaumen rund und geschmeidig, breitet sich im vorderen Bereich gut aus, im Finale zarte Bitternote.
Rotwein
Falzeron 2019 | CCO | Mitterberg IGT
Weinhof Calvenschlössl
Dieser Wein verkündet Harmonie. Reizvolle Aromen von Waldfrüchten und reifen Kirschen beglücken die Nase. Vollmundig, warm und ausgewogen auf der Zunge schöpft er eine wohlige Zufriedenheit.
Marienberg Rot 2016 | CCO | Mitterberg IGT
Weinhof Calvenschlössl
Aufrichtig und charakterfest entfesselt dieser Wein ein vielschichtiges Bouquet. Ausgeprägte Aromen von reifen Waldfrüchten mit Noten von Mandeln und Cassisknospen. Auf das schöne Bouquet folgt ein eindringliches Geschmackserlebnis am Gaumen.
Schiaßstond 2019 | ZW, CCO | Mitterberg IGT
Weinhof Calvenschlössl
Im Schiaßstond machen Zweigelt und Cabernet Cortis Trauben einen gemeinsamen Spaziergang. Auf ihrem Weg verschmelzen deliziöse Aromen von Weichselkirschen, Veilchen und Cassis mit einem Hauch von Vanille und reizen die Sinne. Ein wahres Fest für den Gaumen.
0,75 30 €
0,75 34 €
0,75 36 €
0,75 36 €
0,75 30 €
0,75 36 €
0,75 55 €
0,75 36 €
WEIßWEIN ITALIEN SÜDTIROL
Weissburgunder
Die international als PINOT BLANC bekannte Sorte kennzeichnet ein elegantes, oft zurückhaltendes Bukett sowie eine reife Säurestruktur. Klassisch, ohne Holzausbau sind Weissburgunder in der Jugend eher ruhig, aber gehaltvoll, mit zart blumiger, auch leicht vegetabiler Aromatik. Das feine Duftspiel erinnert an Äpfel oder Bratäpfel. Nach längerer Lagerung entwickelt sich meist eine nussigmandelige Würze. Gutes Potential entwickelt er, wenn er im Barrique vinifiziert und ausgebaut wird. Nach entsprechender Reifung zeigt er sich dann geschmacklich mit viel Extrakt und Substanz, eleganter Fruchtsüße und wohldosierter Kraft.
GRAUBURGUNDER
Auch PINOT GRIS, RULÄNDER oder PINOT GRIGIO.
Der Grauburgunder liefert milde Qualitäts und Prädikatsweine mit einem delikaten, unaufdringlichen Sortenbukett von großer Beständigkeit. Sowohl sortenrein ausgebaut als auch in Cuvées – bevorzugt mit verwandten Burgundersorten – zeigt er Kraft und Fülle. Bei sehr früher Lese werden die Weine leicht und spritzig. Die Trauben neigen zu hoher Zuckerbildung und sind anfällig gegen Botrytis. Die Sorte zeigt dann oft ein kräftiges Aroma mit karamelliger Würze und Honignoten. Bei höherer Reife präsentiert er sich gerne goldgelb mit rötlichen Reflexen, was von der graurötlichen Beerenfarbe kommt.

WEIßWEIN – ITALIEN – SÜDTIROL
Chardonnay
Je nach Reife werden dünne, grasige und andererseits auch sehr wuchtige Weine gewonnen. Der Weinausbau erfolgt in zwei Stilrichtungen der Klassische im Stahltank mit betonter Frucht und anregender Säure sowie, meist international üblich, mit biologischem Säureabbau und Reife im Barrique. Das wichtigste Merkmal eines großen Chardonnays ist seine Komplexität, die nur in besonderen Lagen mit kalkreichen Böden entsteht. Die Sorte ist weltweit verbreitet, sie liefert Weine, die zu den teuersten Weinen der Welt zählen.
Sauvignon Blanc


Ursprungsland des Sauvignon ist Frankreich. An der Loire werden Sancerre und PouillyFumé sortenrein gekeltert. In Bordeaux verleiht sie als Verschnittpartner des Sémillon Frische und Kraft. Die weltweit verbreitete Sorte kann aber auch in anderen Regionen außergewöhnliche Ergebnisse erzielen. So zählen die Spitzengewächse aus Südtirol, der Steiermark oder dem fernen Neuseeland zu den besten Sortenvertretern der Welt.
Sauvignon Blanc hat ein charakteristisches Bukett, welches bei Weinen aus nicht vollreifen Trauben aufdringlich unreif, grasig sein kann bei reifen Trauben zeigt sich eine Aromavielfalt nach Schwarzen Johannisbeeren, Stachelbeeren und tropischen Früchten. Die Weine entwickeln sich je nach Reifegrad von dezent bis hin zu sehr komplex, welche in Verbindung mit Barriqueausbau und biologischem Säureabbau ein großes Entwicklungspotenzial haben.
WEIßWEIN – ITALIEN – SÜDTIROL
M Ller Thurgau
RIESLINGSYLVANER / RIVANER

Nach ihrem Züchter, den Schweizer Botaniker Hermann Müller aus dem Kanton Thurgau benannt. Sie ist die älteste und erfolgsreichste Neuzüchtung mit weltweiter Verbreitung. Es handelt es sich dabei um eine Kreuzung der Sorten Riesling und Madeleine Royale. Die Rebsorte reift früh und liefert süffige, manchmal blumige, mit einem fruchtigen Muskataroma versehene Weine. Die Säure fällt eher mild, bei Weinen nördlicher Herkunft mitunter auch etwas betonter aus. Beim Ausbau im Edelstahltank kann die Frische und der Sortenduft gut erhalten werden. Der Müller Thurgau schmeckt in den ersten Jahren nach der Ernte am besten.
Kerner
Die deutsche Kreuzung aus Trollinger und Riesling, benannt nach dem schwäbischen Dichter Justinus Kerner ist nicht nur in den deutschen Weinbaugebieten von Bedeutung. Sie wird aufgrund ihrer Frostbeständigkeit auch in Südtirol und da vor allem in den höheren Lagen des Eisacktals und Vinschgaus angepflanzt. Die Sorte bringt rassigwürzige Weine mit dezenter Muskatnote hervor.
Dank der reichen Aromafülle und dem fruchtigfeinen Bukett hat sich der Kerner in den letzten Jahren als Aushängeschild des Eisacktals etabliert.
Riesling


Der Riesling gilt als die edelste Weißweinrebsorte. Ihre feine aromatische Ausprägung kommt ohne großartigen kellertechnischen Aufwand mit Vinifikation im Stahltank oder großen Holzfass hervorragend zur Geltung. Die Weine sind hochelegant mit hervorragendem Alterungspotenzial. Für den Barriqueausbau ist er kaum geeignet, da das Eichenaroma die Fruchtigkeit völlig überdecken würde.
Beeindruckend an dieser Rebsorte ist auch die Fähigkeit, die Charakteristik des jeweiligen Bodens in die Flasche zu transferieren.
Jugendliche Rieslingweine zeigen charmante Fruchtigkeit und Würze, die sich durch Reife zu großen, komplexen Weinen entwickeln können. Bei diesen Weinen dominieren die Steinobstaromen nach Pfirsich, Marille und exotischen Früchten.
WEIßWEIN – ITALIEN – SÜDTIROL
Sylvaner
Auch SILVANER genannt.
Die ursprünglich aus Österreich stammende Sorte ist heute vor allem in Deutschland und im Südtiroler Eisacktal von Bedeutung, wo sie die kühlen, aber dennoch sonnenverwöhnten Hanglagen zwischen 500 bis 700 m ü.d.M schätzt. Hier entwickelt die Sorte sowohl genügend Körper als auch eine kernige Säure. Typisch für den Sylvaner ist sein mineralischerdiger Duft, unterlegt von Aromen nach frischen Kräutern oder Heu.
Goldmuskateller
Die Weißweinsorte Moscato Giallo oder auch Goldmuskateller ist eine autochthone Sorte Italiens. Es könnte sich dabei um die früher bekannte Sorte Moscato Sirio handeln. Sie ist eine der zahlreichen Reben, die zur großen Familie der Muskateller zählen. Ihr Anbau ist in den Provinzen Bozen und Trento empfohlen. Zugelassen ist sie darüber hinaus in den Provinzen Padua, Verona, Gorizia, Pordenone, Udine und Palermo. Im Jahr 1999 betrug die bestockte Rebfläche ca. 265 Hektar.


Die spätreifende Sorte ist anfällig gegen die Chlorose. Dagegen erweist sich Goldmuskateller im Vergleich zum Gelben Muskateller als etwas fäulnisfester, da die Traube lockerbeerig und die Beerenhaut dickschalig ist. Die umfangreiche Klonselektion der letzten 35 Jahre hat zur Zulassung von 6 Klonen geführt. Vom Geschmacksbild besitzt die Sorte eine ausgeprägte, fruchtige Muskatnote bei einer meist erfrischenden Säurestruktur. Die Weine werden sowohl trocken als auch mit Restsüße ausgebaut.
Gew Rztraminer

Wie bereits der Name verrät, hat der Gewürztraminer seine Stammheimat im Südtiroler Weindorf Tramin. Der „Traminer“ war bereits im 13. Jh. im ganzen deutschsprachigen Raum ein Begriff. Lange geriet er dann fast in Vergessenheit. Heute zählt er zu den gefragtesten Weinen Südtirols. Das breite Duftspektrum mit Noten von Rosenblättern, Nelken, Litschi und tropischen Früchten macht den Gewürztraminer zum Inbegriff einer Aromasorte. Der Gewürztraminer ist nicht nur ein hervorragender Speisenbegleiter, seine üppige Textur macht ihn ebenso zum herrlichen Genusswein.
© winePad
WEIßWEIN – ITALIEN – SÜDTIROL

Manzoni Bianco
Der vollständige Name der weißen Rebsorte Manzoni lautet Incrocio Manzoni 6.0.13 und weist bereits auf ihre Entstehung hin. Luigi Manzoni, der frühere Direktor der Weinfachschule Conegliano, züchtete die Rebe in den 1930erJahren aus einer Kreuzung von Riesling und Weißburgunder. Die Rebsorte Manzoni wird überwiegend in Italien angebaut, in kleineren Mengen auch in der Schweiz. Die Hauptanbaugebiete in Italien liegen im Trentino und im Veneto.
Aus der Rebsorte Manzoni gekelterte Weine sind typischerweise strohgelb, eher zurückhaltend im Bouqet, feinfruchtig, je nach Bodenbeschaffenheit auch leicht salzig, mit blumigen Noten und dezentem Honigaroma. Sie haben eine angenehme Säure, einen vollen Körper und eine weiche Textur.
Cuv E
Ein Verschnitt aus mehreren Rebsorten, wird in erster Linie als Cuvée bezeichnet. Hierbei ist das Ziel, ein optimales Gleichgewicht verschiedener Eigenschaften zu schaffen. Eine Cuvée ist also kein billiger, minderwertiger Wein. Im Gegenteil –hierbei hat der Winzer die Möglichkeit den Wein mit einer persönlichen Note zu versehen. Mit Cuvée werden auch separat abgefüllte Weine eines Weinguts oder in der Champagnerherstellung die Vermischung von Most, welcher als erstes aus der Presse abläuft und die höchste Qualität hat bezeichnet. Das französische Wort Cuvée bedeutet wörtlich übersetzt "Tank" oder "Bottich", auch wenn damit meist der Inhalt des Behälters, nämlich der Wein gemeint ist.
WEIßWEIN – ITALIEN
Schweiz
Deutschland
S Dafrika
Ros Wein Italien
Rotwein Italien
S Dtirol
Vernatsch
Auch TROLLINGER oder SCHIAVA genannt.
Farnatzer oder Vernetzer – so lautet der ursprüngliche Name dieser autochthonen Rebsorte, die am Ende des Mittelalters erstmals schriftlich erwähnt wird und seit dem 16. Jh. eine zentrale Rolle im Südtiroler Weinbau spielt. Der Vernatsch bringt leichte, gerbstoffarme Weine mit moderatem Alkoholgehalt und individuellem, gebietstypischem Charakter hervor. So gilt etwa der St. Magdalener als füllig, der Kalterersee als weich und der Meraner als eher würzig.
2015 | VT, LA, BA | Dolomiti IGT
Lagrein
Er gehört neben Vernatsch und Blauburgunder zu Südtirols roten Leitsorten und ist ein autochthoner, charaktervoller Wein mit Ursprung in und um Bozen. Er beeindruckt mit Aromen von Waldbeeren, frischen Kirschen und Veilchen. Am Gaumen zeigt er samtige Fülle und weiche Säure. Edle Gewürznoten durch den Ausbau in kleinen Eichenholzfässern verleihen den Topselektionen zusätzlichen Charme und Charakter. In der RoséVersion wird der Wein „Lagrein Kretzer“ genannt.


ROTWEIN – ITALIEN – SÜDTIROL


Pinot Noir
Auch BLAUBURGUNDER, SPÄTBURGUNDER oder PINOT NERO genannt. Der Blauburgunder bringt auf idealem Standort, bei hoher Reife und gekonnter Vinifikation, sehr hochwertige Weine hervor. Er ist zugleich eine sehr sensible Sorte und stellt im Weingarten wie im Keller hohe Ansprüche. Charakteristisch ist seine helle Farbe. Der typische Duft ist eher dezent mit einem Aromenspektrum, das je nach Terroir und Ausbau von Erdbeere oder Himbeere über Sauerkrischen bis hin zu Dörrpflaumen reicht und oft von einer feinen MandelMarzipanNote begleitet wird. Am Gaumen eigenständig, elegant und mit feiner Säure, bringt die Sorte eher wenig Tannin. Stets elegant und lebhaft, manchmal fordernd, wirkt Pinot Noir oft schlank, was man nicht unterschätzen sollte, besonders in Sachen Lagerkapazität.
Die Klassiker der Sorte kommen aus Burgund, aber auch in Deutschland, Oregon und Neuseeland gibt es eine Pinot NoirKompetenz. Auch in anderen kühlen Weinregionen wie in Österreich oder Südtirol erzielt der Blauburgunder teils großartige Ergebnisse.
Merlot
In Frankreich ist Merlot die häufigste Rebsorte und bringt in der Region Bordeaux außergewöhnliche Weine hervor. Die Anpassungsfähigkeit an Klima und Bodenbedingungen in Verbindung mit der früheren Reife tragen zum Erfolg dieser klein und lockerbeerige Rebsorte bei, die sich auf dem ganzen Globus verbreitet hat und insbesondere in Italien außergewöhnliche Ergebnisse liefert. Geschmeidiger als der Cabernet Sauvignon, mit weniger Tannin und Säure, wird er gerne als CuvéePartner eingesetzt, aber auch sehr oft sortenrein ausgebaut. Merlot gedeiht vor allem in warmen Lagen auf tiefgründigen, lehmhaltigen Böden und ergibt bei hoher Reife fruchtige, körperreiche und vollmundige Weine mit südlichem Charme und weichem, harmonischen Tannin.
ROTWEIN – ITALIEN – SÜDTIROL
Cabernet Sauvignon
Jung ist Cabernet Sauvignon fruchtig, oft gerbstoffbetont mit kräftigem Bukett und zeigt dabei Noten von schwarzer Johannisbeere und Lakritze. Als spätreifende Sorte braucht sie warme Lagen, damit die Weine nicht grasig schmecken. Die kräftigen Tannine erfordern eine längere Lagerung, der Einsatz des kleinen Holzfasses ist fast obligat, der Sortentypus wird damit ergänzt. Die klassischen, internationalen Cabernet Hochburgen sind nach wie vor Bordeaux und viele Länder der sogenannten Neuen Welt, wie Kalifornien und Chile, aber auch der gesamte Mittelmeerraum, wie es die großen Gewächse der Toskanischen Maremma gut beweisen.
Cabernet Franc
Cabernet Franc hat einen geringeren Tanningehalt als Cabernet Sauvignon, weshalb er auch früher seine Trinkreife erreicht. Außerdem ist der Wein säureärmer, fruchtiger und weicher bei einer meist helleren Farbe. Im Aroma erinnert Cabernet Franc an Himbeeren, schwarze Johannisbeeren, Erdbeeren und Veilchen, gepaart mit Noten von Paprika und grünem Pfeffer. Alles in allem sind Weine aus Cabernet Franc reichhaltig und intensiv in Duft und Geschmack. Häufig dient der Wein aus Cabernet Franc als Verschnittpartner, unter anderem auch für die berühmten BordeauxWeine, in denen er klassisch zusammen mit Merlot und Cabernet Sauvignon eine wohl schmeckende Verbindung eingeht. Seltener sind reinsortig ausgebaute Weine aus CabernetFrancBeeren.



Zweigelt
(Blauer) Zweigelt ist ein urösterreichischer Klassiker und entstammt der Kreuzung aus Sankt Laurent und Blaufränkisch. Als meistverbreitete Rotweinsorte Österreichs reicht ihr Spektrum von jung zu trinkenden, ohne Holz ausgebauten Weinen bis zu kraftvollen Gewächsen aus dem Barrique. Gerne wird die Sorte auch als Partner für Cuvées eingesetzt. Vor allem in Carnuntum und am Neusiedlersee werden große Weine vinifiziert. Der Zweigelt liefert leicht violettrötliche Weine mit weichem Tannin. Bei hoher Reife entstehen vollmundige und langlebige Weine mit Sauerkirscharomen. Außerhalb Österreichs ist er bis auf kleine Flächen in Südtirol, Deutschland, England, den USA sowie Kanada kaum zu finden.
Zweigelt 2019 | Mitterberg IGT
ROTWEIN – ITALIEN – SÜDTIROL

Cuv E
Ein Verschnitt aus mehreren Rebsorten, wird in erster Linie als Cuvée bezeichnet. Hierbei ist das Ziel, ein optimales Gleichgewicht verschiedener Eigenschaften zu schaffen. Eine Cuvée ist also kein billiger, minderwertiger Wein. Im Gegenteil –hierbei hat der Winzer die Möglichkeit den Wein mit einer persönlichen Note zu versehen. Mit Cuvée werden auch separat abgefüllte Weine eines Weinguts oder in der Champagnerherstellung die Vermischung von Most, welcher als erstes aus der Presse abläuft und die höchste Qualität hat bezeichnet. Das französische Wort Cuvée bedeutet wörtlich übersetzt "Tank" oder "Bottich", auch wenn damit meist der Inhalt des Behälters, nämlich der Wein gemeint ist.
ROTWEIN – ITALIEN
Trient
Venetien
Lombardei
ROTWEIN – ITALIEN
Schweiz
Deutschland
Frankreich
RHÔNE
Brun 2021 | SY | Côtes du Rhône AOC
|
|
Spanien
KASTILIEN UND LEÓN Mataborricos 2018 | GR, CA, LP | Castilla y Leòn VdT
COMUNIDAD DE MADRID
La Bruja de Rozas 2016 | GR | Vinos de Madrid DO
Friaul Julisch Venetien
Rarum
Bei den RarumWeinen handelt es sich um eine Selektion besonderer Jahrgänge die im Keller, in diesen Fall von Alois Lageder, reifen und gelagert werden zum Zeitpunkt der optimalen Reife. Eine Gelegenheit besondere reife Weine zu verkosten und genießen.
Rotwein
Lagrein Lindenburg 2003 | Südtirol DOC
Alois Lageder
Kirschrote Farbe mit rubinrotem Schimmer. Sehr intensives, fruchtiges, würziges Aroma mit Geruchsnuancen von Leder, Teer und dunkler Schokolade, aber auch floralen Nuancen. Feine Holznote. Voller Ansatz. Kräftige Struktur, fleischiger Körper. Anhaltender, frischfruchtiger Geschmack mit deutlicher Gerbstoffpräsenz. Abgang mit erdigem Nachgeschmack.
Krafuss 2007 | PN | Südtirol DOC Alois Lageder
Der 2007er Südtiroler Blauburgunder Krafuss ist ein hübscher, delikater Wein mit ausgezeichneter Balance. Süße rote Kirschen und Blumen verweilen im Abgang.
Krafuss 2006 | PN | Südtirol DOC Alois Lageder
Der 2006er ist ein hübscher, mittelschwerer Wein mit einer blumigen Note von roten Kirschen. Im Glas ist eine gute Ausgewogenheit zu finden.
Krafuss 2005 | PN | Südtirol DOC Alois Lageder
Der 2005er ist ein schöner Pinot Nero aus Südtirol. Der Wein besitzt einen herrlichen inneren Duft in seiner gut artikulierten Sortenfrucht, mit außergewöhnlicher Länge am Gaumen und einem seidigen, raffinierten Abgang.
Merlot MCM MM 2000 | Südtirol DOC Alois Lageder
Tiefe, kirschrote Farbe mit rubinroten Reflexen. Etwas verhaltenes, sehr komplexes Aroma mit viel konzentrierter Frucht und feiner Würze, in Kombination mit eleganter Barriquenote. Füllig und reif am Gaumen mit reicher, aber gleichwohl delikater Fruchtsüße. Langer Abgang mit spürbarem Gerbstoff und guter Frische.
0,75 72 €
0,75 83 €
0,75 85 €
0,75 87 €
Cabernet Sauvignon Cor Römigberg 1996 | CS, PV | Südtirol DOC
Alois Lageder Dichte kirschrote Farbe. Komplexes, konzentriertes Fruchtaroma. Fruchtig (Kirsche, schwarze Johannisbeere), würzig und floral (Tabak, Veilchen, Minze) in Kombination mit einer eleganten Holznote. Kraftvoller, gradliniger Ansatz. Rassig, dicht und lang am Gaumen. Langanhaltendes, frisches und fruchtiges Finale mit kräftigem aber keineswegs aggressivem Gerbstoff.
Löwengang Cabernet 1997 | CS, CF, ME | Südtirol DOC
Alois Lageder Strahlendes Rubin mit leichtem Granatschimmer. Zeigt nach eingehender Belüftung ansprechende Noten nach Zwetschken und Cassis, gepaart mit würzigen Noten, viel Tabak, etwas Kardamom. Zeigt auch am Gaumen feine würzige Noten, dichtes, herzhaftes Tannin, noch sehr vibrierend.
Löwengang Cabernet 1996 | CS, CF, ME | Südtirol DOC
Alois Lageder
Granatrote Farbe. Fruchtigwürziges Bouquet (Kirsche, schwarze Johannisbeere) in Kombination mit einem zarten Hauch von Holz und Röstaromen. Am Gaumen prägnant, mit kompakter Frucht und guter Harmonie. Langer Abgang mit gut integrierten Tanninen.
Löwengang Cabernet 1995 | CS, CF, ME | Südtirol DOC
Alois Lageder
Leuchtendes RubinGranat. Verwobene, gut entwickelte Nase, zeigt Noten nach roter Beerenfrucht, viel Preiselbeere, dazu Lorbeer und schwarzer Pfeffer. Am Gaumen herzhaftes, zupackendes Tannin, guter Nachhall.
Casòn Hirschprunn Rosso 1997 | ME, CS, CF, LA, ... | Dolomiti IGT
Alois Lageder
Sehr tiefes Kirschrot mit rubinroten Reflexen. Ausladende, fruchtige (schwarze und rote Beeren, Kirsche), von Holzwürze mitgeprägte Nase. Kraftvoller, voller Ansatz. Kompakt und fein im Gaumen, mit konzentrierter, süßer und saftiger Frucht. Langes, frisches und fruchtiges Finale mit spürbarem Gerbstoff.
0,75 149 €
0,75 159 €
0,75 95 €