3 minute read

Ausserdem

Wenn die Haut

rebelliert

«Das geht unter die Haut» und «sich in seiner Haut nicht wohlfühlen» sind nur zwei der unzähligen Sprichwörter, die aufzeigen, wie wichtig die Haut ist. Doch, wie erkennen Sie Ihren Hauttyp und was können Sie tun, wenn die Haut rebelliert?

Wussten Sie, dass die Haut das grösste Organ ist? Es braucht zwei Quadratmeter, um einen erwachsenen Menschen komplett zu bedecken. Sie besteht von innen nach aussen aus drei Schichten: Unterhaut, Lederhaut und Oberhaut. Sie schützt vor Kälte und kann Druck, Stösse oder Reibung ausgleichen. Der Fettfilm auf der Haut mildert Reize von aussen und ihr Säureschutzmantel hilft mit, Mikroorganismen am Eindringen zu hindern. Durch die Durchblutung der Haut kann übrigens Ihr Kreislauf reguliert werden: Indem Schweiss gebildet wird, verhindert die Haut eine Überhitzung des Körpers.

Die vier Hauttypen

Ihre Haut bildet laufend Talg, der einen Feuchtigkeitsverlust verhindert und einen Schutzfilm gegen äussere Einflüsse bildet. Dieser hat aber auch Einfluss auf Ihren Hauttyp:

Normale Haut ist feinporig, samtig und geschmeidig, neigt nicht zu Unreinheiten und hat eine gleichmässig frische Farbe. Zur Pflege braucht es nicht viel: Eine pHneutrale Reinigung und eine anschliessende Feuchtigkeitspflege sind ausreichend.

Fortsetzung von Seite 31

Trockene Haut produziert weniger Talg als normale Haut. Sie spannt, sieht stumpf aus, ist weniger elastisch und Fältchen sind stärker sichtbar. Wenn trockene Haut nicht gepflegt wird, kann sie mit Irritationen, Rötungen oder sogar Rissen reagieren, was das Infektionsrisiko steigen lässt. Besonders betroffen sind Körperstellen wie Ellbogen, Knie, Hände und Füsse. Hier sollten Sie nach der Reinigung eine reichhaltige Pflege auftragen, um die geringere Talgbildung auszugleichen.

Wird hingegen vermehrt Talg gebildet, spricht man von fettiger Haut. Sie neigt zu vergrösserten Poren, Unreinheiten und Mitessern bis hin zu verschiedenen Akneformen. Bei ihr hat die Reinigung die Aufgabe, überschüssigen Talg zu entfernen. Anschliessend können Sie mit einem leichten Fluid für die optimale Befeuchtung sorgen.

Bei der Mischhaut ist die Haut an den Wangen normal bis trocken, die sogenannte T-Zone – Stirn, Nase und Kinn – hingegen fettig. Der Tipp: Auf die fettigen Hautpartien sollten Sie die Pflegecreme nur sparsam aufgetragen, um diese Partien zu normalisieren. Auf die trockenen Hautpartien tragen Sie die Pflege grosszügig auf.

Warum Tages- und Nachtcreme?

Tagespflege schützt vor negativen Einflüssen und befeuchtet die Haut. Zudem enthält sie häufig einen UV-Schutz, die Creme sollte daher nicht nachts verwendet werden. Nachtpflege unterstützt die Regeneration der Haut, nährt und wirkt glättend. Je nach Hauttyp kann die Pflege weniger tief oder tiefer in die Haut eindringen. So wirkt Nachtpflege in der Lederhaut. Die in der Creme enthaltenen Liposome, also von Wasser umhüllte Öltröpfchen, kommen der Haut speziell zugute.

Unabhängig von Ihrem Hauttyp – achten Sie darauf, dass Ihre Tagespflege einen UV-Schutz enthält, sie kann helfen, eine frühzeitige Hautalterung zu vermeiden.

Hauttyp und Hautzustand

Ihr Hauttyp wird von genetischen Faktoren bestimmt und ist nicht veränderbar. Im Gegensatz dazu kann sich der Hautzustand im Verlauf des Lebens stark verändern. Einfluss darauf haben beispielsweise die Ernährung, das Alter, das Klima der verschiedenen Jahreszeiten und auch die Pflege. Es ist also möglich, den Zustand Ihrer Haut durch Ihre Lebensweise und die Wahl der richtigen Pflegeprodukte positiv zu beeinflussen. Achten Sie vor allem auf Ihre Haut, wenn im Herbst die Temperaturen sinken und die Heizungen angeschaltet werden. Plötzlich könnten trockene gerötete Stellen, Spannungsgefühle und möglicherweise sogar Juckreiz entstehen. Jetzt ist es wichtig, die für Sie richtige Hautpflege zu wählen. Das Angebot ist gross, doch nicht jede Creme oder Lotion ist für Ihren Hauttyp geeignet. Die falsche Pflege kann bereits trockene Haut zusätzlich austrocknen oder fettige Haut unrein werden lassen. In Ihrer Apotheke werden Sie kompetent beraten, um die auf Ihre individuellen Hautbedürfnisse abgestimmte Pflege zu finden.

Katherine Gessler